DE202017103330U1 - Zaunpfosten - Google Patents

Zaunpfosten Download PDF

Info

Publication number
DE202017103330U1
DE202017103330U1 DE202017103330.9U DE202017103330U DE202017103330U1 DE 202017103330 U1 DE202017103330 U1 DE 202017103330U1 DE 202017103330 U DE202017103330 U DE 202017103330U DE 202017103330 U1 DE202017103330 U1 DE 202017103330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
fence post
post according
fence
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103330.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Regalpruefung and Reparatur GmbH
Original Assignee
Klein Regalpruefung and Reparatur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Regalpruefung and Reparatur GmbH filed Critical Klein Regalpruefung and Reparatur GmbH
Priority to DE202017103330.9U priority Critical patent/DE202017103330U1/de
Publication of DE202017103330U1 publication Critical patent/DE202017103330U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/06Parts for wire fences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K3/00Pasturing equipment, e.g. tethering devices; Grids for preventing cattle from straying; Electrified wire fencing
    • A01K3/005Electrified fencing for pastures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/10Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
    • E04H17/124Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers connecting by one or more clamps, clips, screws, wedges or ties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/145Insulators, poles, handles, or the like in electric fences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Zaunpfosten bestehend aus einem Rohrprofil (1), das mit senkrecht zu seiner Längsachse ausgerichteten Halteelementen (7) bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprofil (1) in seiner Längserstreckung einen Schlitz (5) aufweist und die Haltelemente (7) sich durch den gesamten Querschnitt des Rohrprofils (1) erstrecken und kraftschlüssig gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zaunpfosten bestehend aus einem Rohrprofil, das mit senkrecht zu seiner Längsachse ausgerichteten Halteelementen bestückt ist.
  • Aus der Praxis sind Zaunpfosten bekannt, die beispielsweise aus Holz bestehen und häufig einen viereckigen oder zylindrischen Querschnitt aufweisen. An diesen hölzernen Zaunpfosten lassen sich nahezu beliebige Befestigungselemente oder Halteelemente für einen Zaun befestigen, beispielsweise mittels Schrauben oder Nägeln. Diese hölzernen Zaunpfosten sind insofern nachteilig, als sie im Freien Zersetzungsprozessen unterliegen und nur mit einem relativ großen Aufwand im Boden zu verankern sind.
  • Zaunpfosten mit rohrförmigen Querschnitten aus Metall finden zunehmend Verwendung, da sie, insbesondere bei einer entsprechend behandelten Oberfläche, relativ witterungsbeständig und insbesondere im Zusammenhang mit Bodenhülsen verhältnismäßig einfach zu montieren sind. Solche metallischen Zaunpfosten werden in der Regel unter Verwendung von Schrauben und/oder Muttern mit Halteelementen versehen, wobei zur Befestigung Werkzeug erforderlich ist, um die Schraubverbindungen, mit denen die Halteelemente festgelegt werden, unter Zugspannung zu setzen. Dies ist insofern nachteilig, als sowohl zum Erreichten einer Zaunanlage als auch bei Wartungsarbeiten stets der Monteur das entsprechende Werkzeug mit sich führen muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zaunpfosten der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine einfache und insbesondere werkzeuglose Montage von Halteelementen sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Rohrprofil in seiner Längserstreckung einen Schlitzt aufweist, wobei die Haltelemente sich durch den gesamten Querschnitt des Rohrprofils erstrecken und kraftschlüssig gehalten sind.
  • Die Halteelemente sind beispielsweise derart ausgebildet, dass sie bei ihrer werkzeuglosen Montage eine elastische Verformung des Rohrprofils aufgrund seines längsseitigen Schlitzes bewirken, wodurch eine Zugspannung auf das Halteelement aufgrund der Rückstellkraft des Rohrprofils ausgeübt wird, die eine zuverlässige Festlegung des Halteelementes an dem Rohrprofil zur Folge hat. Bei dem Rohrprofil kann es sich um ein zylinderförmiges Rohr handeln, das in seiner Längserstreckung geschlitzt ist. Die Halteelemente sind in diametral gegenüberliegende Bohrungen eingesetzt und der Schlitz ist rechtwinklig zu einer die gegenüberliegenden Bohrungen gedanklich verbindenden Mittellinie, die mit einer Längsachse des Halteelementes deckungsgleich sein kann, ausgerichtet.
  • Zur vereinfachten Ausrichtung sowohl während der Fertigung der Zaunpfosten als auch während des Errichtens des Zauns ist zweckmäßigerweise das Rohrprofil als ein U-Profil oder ein C-Profil gestaltet. Sonach steht stets eine im Wesentlichen geradlinige Außenkante des Rohrprofils als Bezugskante zur Verfügung. Im Weiteren sind solche Rohrprofile handelsüblich erhältlich. Im Weiteren weist zweckmäßigerweise das Rohrprofil einen Steg auf, von dem zwei parallel und beabstandet zueinander ausgerichtete Schenkel abgehen. Ein solches Rohrprofil kann beispielsweise einen im Wesentlichen rechteckförmigen lichten Querschnitt aufweisen, indem beispielsweise der Steg länger bemessen ist als die Schenkel oder die Schenkel sind länger bemessen als der Steg.
  • Bevorzugt weist das Rohrprofil einen quadratischen oder zylindrischen lichten Querschnitt auf. Zur Bildung eines quadratischen Querschnittes sind der Steg und die beiden daran anschließenden Schenkel im Wesentlichen gleich lang bemessen. Insbesondere ein C-förmiges Rohrprofil kann sowohl im Wesentlichen einen lichten zylindrischen Querschnitt als auch einen im Wesentlichen viereckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei von den Schenkeln eines C-förmigen Profils mit einem viereckigen Querschnitt endseitig zwei aufeinander zulaufende und parallel zu dem Steg ausgerichtete Ansätze vorhanden sind, deren freien Enden zur Bildung des längsseitigen Schlitzes zueinander beabstandet sind.
  • In Ausgestaltung durchragt das Haltelement die gegenüberliegenden Schenkel des Rohrprofils und umfasst einerseits ein Anlageelement und andererseits ein Befestigungselement. Zwischen dem Anlageelement und dem Befestigungselement wird eine Biegespannung auf die Schenkel ausgeübt. Beispielsweise wird das Befestigungselement verrastend auf das Halteelement aufgeschoben und derart eine elastische Verformung der beiden Schenkel erzeugt, die aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften und die damit verbundene Rückstellbewegung eine Zugspannung zwischen dem Anlageelement und dem Befestigungselement erzeugen. Das Aufschieben des Befestigungselementes auf das Halteelement in Richtung des Anschlagelementes, das beispielsweise ebenfalls verrastet auf dem Halteelement festgelegt ist oder als ein fester Bestandteil einstückig, beispielsweise als eine Art Anschlagschulter, mit dem Halteelement ausgebildet ist. Es ist auch möglich eine Art Querstift in eine entsprechende Bohrung des Halteelementes einzusetzen und derart einen Anschlag bereitzustellen.
  • Nach einer Weiterbildung umfasst das Haltelement einen fluchtende Bohrungen des Rohrprofils durchragenden Gewindeansatz, wobei Anlageelement als ein bundartiger Ansatz und das Befestigungselement als eine Mutter ausgebildet ist. Der Gewindeansatz kann in eine Gewindebohrung des Halteelementes, die in den Ansatz eingebracht ist, eingeschraubt werden. das als Mutter ausgebildete Befestigungselement wird mit der Hand auf den Gewindeansatz aufgeschraubt, um das Halteelement unter Spannung an dem Rohrprofil festzulegen.
  • Zur Bereitstellung einer relativ großen Anlagefläche ist die Mutter als eine Sechskantmutter mit Flansch ausgebildet. Der Flansch kann auf seiner dem Rohrprofil zugewandten Seite mit einer Riffelung oder dergleichen versehen sein, die ein Lösen der Mutter erschwert.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Haltelement einen Ringisolator oder einen Flachbandisolator, der einstückig mit dem als bundartiger Ansatz ausgebildeten Anlageelement ausgeführt ist. Solche Ringisolatoren und Flachbandisolatoren werden in Verbindung mit Elektrozäunen, insbesondere mit Weidenzäunen, verwendet. Der kopfseitige Ringisolator ist gemeinsam mit dem Anlageelement aus einem Kunststoff gefertigt. Während in einem Ringisolator das spannungsbeaufschlagete Bauteil relativ lose und mit viel Spiel gehalten ist, wird bei einem Flachbandisolator das spannungsbeaufschlagte Bauteil, das in der Regel bandförmig ausgebildet ist, zwischen zwei Halteschenkeln, die einen Ends über ein Scharnier miteinander verbunden und anderen Ends mittels einer Klipsverbindung miteinander koppelbar sind, gehalten ist.
  • In weiterer Ausgestaltung findet der zuvor beschriebene Zaunpfosten Verwendung bei einem Weidezaun mit mehreren zueinander beabstandeten Zaunpfosten, wobei die Ringisolatoren und/oder Flachbandisolatoren zur Halterung von spannungsbeaufschlagten Litzen, Drähten, Seilen und/oder Bändern dienen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zaunpfostens nach der Erfindung,
  • 2 eine Teilschnittdarstellung des Zaunpfostens nach 1,
  • 3 eine Darstellung einer Einzelheit III nach 1 in alternativer Ausgestaltung.
  • Der Zaunpfosten umfasst ein im Querschnitt C-förmiges Rohrprofil 1 mit einem Steg 2, von dem zwei parallele Schenkel 3 abgehen, die jeweils endseitig in Ansätze 4 übergehen, die unter Freilassung eines Schlitzes 5 parallel zu dem Steg 2 aufeinander zu laufen. In die Schenkel 3 sind gegenüberliegende, fluchtende Bohrungen eingelassen, in die ein Gewindeansatz 6 eines Halteelementes 7 eingesetzt ist. Das Halteelement 7 umfasst einen auf den stabförmigen Gewindeansatz 6 aufgeschraubten Ringisolator 8 aus einem Kunststoff, an den auf der dem Gewindeansatz 6 zugewandten Seite ein bundförmiger Ansatz 9 angeformt ist. Der Ansatz 9 liegt im montierten Zustand des Halteelementes 7 an dem einen Schenkel 3 des Rohrprofils 1 an. Zur Festlegung des Halteelementes 7 ist auf das freie Ende des Gewindeansatzes 6 eine Mutter 10 mit einem angeformten Flansch 11 aufgeschraubt und zwar derart, dass die beiden Schenkel 3 elastisch verformt werden und dadurch der Gewindeansatz 9 unter Zugspannung steht.
  • Zur Montage des Halteelementes 7 ergreift eine Hand den Ringisolator 8 und die andere Hand die Mutter 10, um den Ringisolator 8 relativ zu der Mutter 10 zu verdrehen und dadurch die beiden Schenkel 3 des Rohrprofils 1 im elastischen Bereich aufeinander zu zu bewegen. Die Mutter 10 ist als eine Sperrzahn-Mutter mit dem fest verbundenen Flansch 11 ausgebildet, wobei der Flansch 11 auf seiner dem Schenkel 3 der Rohrprofils 1 zugewandten Fläche eine Sperr-Verzahnung aufweist, die aufgrund der wirkenden Anlagekraft sowie der Geometrie der Sperr-Verzahnung eine selbsthemmende Wirkung entfaltet.
  • Ein Werkzeug, insbesondere ein Gabel- oder Ringschlüssel, ist für die Befestigung des Halteelementes 7 an dem Rohrprofil 1 nicht erforderlich.
  • Ein Flachbandisolator 12 umfasst zwei Halteschenkel 13, die an einem Ende über ein Scharnier 14 miteinander verbunden und an einem dem Scharnier 14 gegenüberliegenden Ende mittels einer Klipsverbindung 15 miteinander koppelbar sind. An einem der Halteschenkel 13 ist der Ansatz 9 mit dem darin aufgenommenen Gewindeansatz 6 angeformt.
  • Selbstverständlich kann zumindest das freie stirnseitige Ende des Rohrprofils 1 mit einer Kappe, die insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt ist, überdeckt, um insbesondere eine Verletzungsgefahr zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrprofil
    2
    Steg
    3
    Schenkel
    4
    Ansatz
    5
    Schlitz
    6
    Gewindeansatz
    7
    Halteelement
    8
    Ringisolator
    9
    Ansatz
    10
    Mutter
    11
    Flansch
    12
    Flachbandisolator
    13
    Halteschenkel
    14
    Scharnier
    15
    Klipsverbindung

Claims (9)

  1. Zaunpfosten bestehend aus einem Rohrprofil (1), das mit senkrecht zu seiner Längsachse ausgerichteten Halteelementen (7) bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprofil (1) in seiner Längserstreckung einen Schlitz (5) aufweist und die Haltelemente (7) sich durch den gesamten Querschnitt des Rohrprofils (1) erstrecken und kraftschlüssig gehalten sind.
  2. Zaunpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprofil (1) als ein U-Profil oder ein C-Profil gestaltet ist.
  3. Zaunpfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprofil (1) einen Steg (2) aufweist, von dem zwei parallel und beabstandet zueinander ausgerichtete Schenkel (3) abgehen.
  4. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprofil (1) einen quadratischen oder zylindrischen lichten Querschnitt aufweist.
  5. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (7) die gegenüberliegenden Schenkel (3) des Rohrprofils (1) durchragt und einerseits ein Anlageelement und andererseits ein Befestigungselement umfasst.
  6. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (7) einen fluchtende Bohrungen des Rohrprofils (1) durchragenden Gewindeansatz (6) umfasst, wobei das Anlageelement als ein bundartiger Ansatz (9) und das Befestigungselement als eine Mutter (10) ausgebildet ist.
  7. Zaunpfosten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (10) als eine Sechskantmutter mit Flansch (11) ausgebildet ist.
  8. Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (7) einen Ringisolator (8) oder einen Flachbandisolator (12) umfasst, der einstückig mit dem als bundartiger Ansatz (9) ausgebildeten Anlageelement ausgeführt ist.
  9. Weidezaun mit mehreren zueinander beabstandeten Zaunpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ringisolatoren (8) und/oder Flachbandisolatoren (12) zur Halterung von spannungsbeaufschlagten Litzen, Drähten, Seilen und/oder Bändern dienen.
DE202017103330.9U 2017-06-01 2017-06-01 Zaunpfosten Expired - Lifetime DE202017103330U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103330.9U DE202017103330U1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Zaunpfosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103330.9U DE202017103330U1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Zaunpfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103330U1 true DE202017103330U1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59522111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103330.9U Expired - Lifetime DE202017103330U1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Zaunpfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103330U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3366855A1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier vertikalbauteile
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
CH700382A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Geländern mit Platten aus Glas oder anderen zerbrechlichen Materialien.
DE202009010930U1 (de) Befestigung für Gitterzäune
DE202017103330U1 (de) Zaunpfosten
EP3103955B1 (de) Modulares tragprofil mit spannvorrichtung
DE102018117362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türrahmen an einem Mauerwerk
WO2018197101A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein regalsystem
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE202006008511U1 (de) Konstruktionsanordnung
DE202017101280U1 (de) Haltevorrichtung für ein längliches Profil
DE202006008510U1 (de) Konstruktionsanordnung
DE10154990C5 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE202018000925U1 (de) Befestigung für ein stabförmiges Bauteil
DE3519948A1 (de) Vorrichtung zur halterung von langformguetern an gebaeudeteilen
DE102012002589A1 (de) T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP0348731B1 (de) Stahlrohrmast mit einsteckbar befestigter Tragschiene für einen Armaturblock
EP1223263B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE202023107164U1 (de) Zaun mit Vertikal-Spannvorrichtung
DE102008047950B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen zumindest einer Zaunmatte an einem Zaunpfosten
DE20320077U1 (de) Tragvorrichtung zum Anbringen von Leuchten
DE102010019385B4 (de) Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie eine derartige Konstruktion
DE862358C (de) Befestigung eines rohrfoermigen Leitungstraegers an einem Holzmast
EP2388412B1 (de) Rahmenteil
AT6646U1 (de) Schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years