DE9312562U1 - Kunststoff-Zaunpfahl - Google Patents
Kunststoff-ZaunpfahlInfo
- Publication number
- DE9312562U1 DE9312562U1 DE9312562U DE9312562U DE9312562U1 DE 9312562 U1 DE9312562 U1 DE 9312562U1 DE 9312562 U DE9312562 U DE 9312562U DE 9312562 U DE9312562 U DE 9312562U DE 9312562 U1 DE9312562 U1 DE 9312562U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- post
- fence post
- fence
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/02—Wire fencing, e.g. made of wire mesh
- E04H17/10—Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
- E04H17/12—Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers the wire being placed in slots, grooves, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Augsburg, 20. August, 1993 Anw.-Aktenz.: BU.3281
Buckreus Winfried
Markgrafenstraße 50
86156 Augsburg
und
Kaliart Xaver Kappellenstraße 1 a 86391 Stadtbergen 3
Kunststoff-Zaunpfahl
Gegenstand der Erfindung ist ein Kunststoff-Zaunpfahl, insbesondere
zur Verwendung bei Elektrozäunen.
Pfähle für Elektrozäune bestehen herkömmlicherweise aus Holz, welches das Einschrauben der metallenen, mit einem angeformten
Gewindezapfen versehenen Halter für die Isolatoren zum Befestigen der Elektrozaundrähte ermöglicht.
Die Erfindung sieht demgegenüber einen aus Kunststoff, nämlich insbesondere Recycling-Kunststoff, gefertigten Zaunpfahl
mit in den Pfahlkörper integrierten Halteclipkonstruktionen zur einrastbaren Aufnahme eines Draht- oder Flachbandkörpers,
wobei die Halteclipkonstruktion durch einen eingeformten Schlitz hergestellt ist, der am Zaunkörper eine aufgrund
der Eigenelastizität des Kunststoffes elastische Haltezunge bildet. Der Schlitz verläuft zunächst schräg abwärts
von außen in den Zaunpfahl hinein, um sodann mit einem Knick nach unten weiterzugehen, wobei der untere Schlitzbereich der
Form des aufzunehmenden Draht- oder Bandkörpers entspricht und oberhalb dieses Bereiches in Form eines verengten Halses
verläuft, wobei die Verengung zweckmäßigerweise durch eine einwärts gerichtete Verdickung der durch den Schlitz vom
Zaunpfahlkern getrennten stehenbleibenden Haltezunge gebildet ist. Diese Verdickung kann ein hakenartiges Querschnittsprofil
haben, das oben eine Rampenfläche zum leichten Einführen eines Zaundrahts oder dgl. unter gleichzeitigem
elastischem Aufspreizen der Zunge und unten eine etwa horizontale Sperrfläche bildet, die einen ungewollten Austritt
des Zaundrahts oder dgl. aus dem Schlitz verhindert. Jedoch kann die untere Fläche der Verdickung gewünschtenfalls auch
im Hinblick auf ein leichtes Wiederausrasten des Zaundrahts
geformt sein.
Die Erfindung bringt einen doppelten Vorteil:
Zum einen eröffnet sie ein Einsatzgebiet für Recycling-Kunststoff und damit die Verwertung beträchtlicher Mengen an
Kunststoff-Müll, und zum anderen erübrigt sich bei der Verwendung
als Elektrozaunpfahle die Verwendung von Isolatoren, womit zum einen der Aufwand für die Isolatoren als solche und
zum anderen auch der Arbeitsaufwand des Einschraubens bei den herkömmlichen Holzpfählen erübrigt. Der erfindungsgemäße
Kunststoffpfahl stellt selbst den Isolator dar, da er im Gegensatz
zu bisher üblichen Holzpfählen seine Isolationseigenschaft auch bei Feuchtigkeitseinwirkung beibehält, während
Holzpfähle dann Feuchtigkeit aufnehmen und nicht mehr oder nur schlecht isolieren.
Es versteht sich von selbst, daß der erfindungsgemäße Kunststoff-Zaunpfahl
nicht nur für Elektrozäune zu verwenden ist, sondern auch für andere Zäune, beispielsweise Maschendrahtzäune,
wo sich der Maschendraht ohne weiteres in den Halteclipmechanismus einrasten läßt, oder auch für andere Zäune
mit Zaunelementen, die mit Halteösen oder dgl. ausgestattet sind, die dann in den Halteclipmechanismus des Zaunpfahls
einrastbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend kurz
unter Bezugnahme auf die anliegende schematische Zeichnung beschrieben, die einen Kunststoff-Zaunpfahl nach der Erfindung
für einen Elektroweidezaun in Seitenansicht zeigt, und zwar so, daß die Zaundrähte senkrecht zur Zeichenebene verlaufen.
Der dargestellte Zaunpfahl 1 besteht aus Kunststoff und kann unten ein angespitztes Ende 11 und oben ein gerundet abgeschlossenes
Ende 12 aufweisen. Sein Querschnit kann rund, rechteckig oder in sonstiger Weise gestaltet und insoweit
auch dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt, wie in
die Ansicht eingezeichnet, länglich und an beiden Enden abgerundet .
An mehreren Stellen entlang seiner Länge bzw. Höhe ist der Pfahl 1 mit jeweils einem eingeformten Schlitz 2 zur Aufnahme
eines Zaundrahts 3 versehen. Der Schlitz 2 weist einen zunächst schräg einwärts und abwärts verlaufenden Abschnitt
und einen dann weiter etwa parallel zur Pfahllängsachse verlaufenden
Abschnitt 22 auf. Die durch den Schlitz 2 vom übrigen Pfahlkörper getrennte Zunge 13 ist dünn genug, um
elastisch etwas ausbiegbar zu sein, und weist in ihrem oberen Bereich eine in den Schlitz 2 hinein vorspringende Verdickung
14 auf, die oben durch eine Rampenfläche 15 und unten durch eine Querfläche 16 begrenzt ist, wobei die obere Rampenfläche
15 eine sich verjüngende Verengung 23 zum Einführen des Zaundrahts 3 in den unteren Schlitzbereich 22 bildet, während
die untere Querfläche 16 eine Sperrfläche bildet. Beim Einführen des Drahtes 3 wird dann die Zunge 13 etwas elastisch
ausgebogen und federt zurück, sobald der Draht in den unteren Schlitzabschnitt 22 eingetreten ist. Die untere Querfläche
als Sperrfläche wirkt einem unerwünschten Wiederherausglexten des Drahtes 3 aus dem unteren Schlitzabschnitt 22 entgegen.
Diese untere Querfläche kann, ungeachtet der dargestellten Ausführungsform, in einem Bereich gestaltet sein, der von
einer flachen Rampenfläche, die ein erschwertes Ausrasten des Drahtes 3 ermöglicht, bis zu einer Widerhakenform reicht, die
-A-
selbstverriegelnd und bei Krafteinwirkung auf den Draht 3 in
Austrittsrichtung rückhalteverstärkend wirkt.
Claims (3)
1. Zaunpfahl aus Kunststoff, insbesondere als Weidezaunpfahl,
mit mindestens einem seitlich angeordneten Schlitz (2), der aus einem von einer Pfahlseite aus einwärts verlaufenden Einführungsabschnitt
(21) und einem sich daran anschließenden Aufnahmeabschnitt (22) zur Aufnahme eines Draht- oder bandförmigen,
quer zur Pfahllängsrichtung verlaufenden Elements (3) aufweist.
2. Zaunpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (2) zwischen Einführungsabschnitt (21) und Aufnahmeabschnitt
(22) eine Verengung (23) aufweist, und daß die durch den Schlitz vom übrigen Pfahlkörper getrennte und mit
einem Ende mit diesem verbundene Zunge (13) eine gewisse elastische Auslenkbarkeit besitzt.
3. Zaunpfahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (23) des Schlitzes (2) durch einen an der Zunge
(13) oder am übrigen Pfahlkörper (1) angeformte, in den Schlitz (2) hineinragende Verdickung (14) gebildet ist, die
im Bereich des Einführungsabschnitts (21) des' Schlitzes eine
Rampenfläche (15) und auf der dem Aufnahmeabschnitt (22) des Schlitzes zugewandten Seite eine Sperrfläche (16) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312562U DE9312562U1 (de) | 1993-08-21 | 1993-08-21 | Kunststoff-Zaunpfahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312562U DE9312562U1 (de) | 1993-08-21 | 1993-08-21 | Kunststoff-Zaunpfahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9312562U1 true DE9312562U1 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=6897081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9312562U Expired - Lifetime DE9312562U1 (de) | 1993-08-21 | 1993-08-21 | Kunststoff-Zaunpfahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9312562U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2801470A1 (fr) * | 1999-11-25 | 2001-06-01 | Alain Perchat | Piquet utilise pour le palissage de plantes, et plus particulierement la vigne |
EP4033055A1 (de) * | 2021-01-21 | 2022-07-27 | Stichting Aandelen Beheer Henk Reinders | Zaunpfahl sowie zaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunpfählen |
-
1993
- 1993-08-21 DE DE9312562U patent/DE9312562U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2801470A1 (fr) * | 1999-11-25 | 2001-06-01 | Alain Perchat | Piquet utilise pour le palissage de plantes, et plus particulierement la vigne |
EP4033055A1 (de) * | 2021-01-21 | 2022-07-27 | Stichting Aandelen Beheer Henk Reinders | Zaunpfahl sowie zaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunpfählen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2112237B2 (de) | Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator | |
DE2256045A1 (de) | Gelaender | |
DE60125900T2 (de) | Halteclip zur Befestigung von Leisten | |
DE9312562U1 (de) | Kunststoff-Zaunpfahl | |
EP0412253B1 (de) | Befestigungselement | |
DE202020101933U1 (de) | Verbindungselement | |
DE29509654U1 (de) | Weidezaunpfahl | |
DE10315503B3 (de) | Installationsgerät für Sammelschienen | |
DE1274709B (de) | Kontaktleiste | |
DE2903774A1 (de) | Zaun aus pfosten und gittertafeln | |
EP1473486B1 (de) | Seilverbindervorrichtung | |
DE1206504B (de) | Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln | |
AT349197B (de) | Bajonettverschlussartige verbindung fuer die befestigung der draehte eines zaunes od. dgl. an einem steher | |
DE9108335U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit lösbarer Verriegelungseinrichtung | |
AT375205B (de) | Rahmenloses schild fuer tueren und orientierungstafeln | |
DE555983C (de) | Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune | |
DE202017103330U1 (de) | Zaunpfosten | |
DE8322358U1 (de) | Aus kunststoff bestehende gartenbank | |
DE20305507U1 (de) | Installationsgerät für Sammelschienen | |
DE3732494A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer zaunstrebe an einem zaunpfahl | |
DE29605796U1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen | |
DE8702025U1 (de) | Zwischen Leiterplatte und Steckverbinder anzubringendes Anschlußelement mit angeschweißtem Federkontaktelement | |
DE29509958U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Netzes | |
DE9313373U1 (de) | Aufhängevorrichtung für Bilderhalter | |
WO2004088803A1 (de) | Installationsgerät für sammelschienen |