DE202017100766U1 - Fugenwerkzeug und Fugenmaterial - Google Patents

Fugenwerkzeug und Fugenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202017100766U1
DE202017100766U1 DE202017100766.9U DE202017100766U DE202017100766U1 DE 202017100766 U1 DE202017100766 U1 DE 202017100766U1 DE 202017100766 U DE202017100766 U DE 202017100766U DE 202017100766 U1 DE202017100766 U1 DE 202017100766U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
grout material
handle
jointing
lighting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100766.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIPAC MONTAGE UND VERPACKUNGS-GESELLSCHAFT , DE
Original Assignee
KDS HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KDS HOLDING GmbH filed Critical KDS HOLDING GmbH
Priority to DE202017100766.9U priority Critical patent/DE202017100766U1/de
Priority to PCT/DE2018/100122 priority patent/WO2018145700A2/de
Priority to US16/485,167 priority patent/US20200056078A1/en
Priority to CA3053428A priority patent/CA3053428A1/en
Priority to DE112018000783.9T priority patent/DE112018000783A5/de
Priority to EP18712431.8A priority patent/EP3580247A2/de
Priority to CN201880011518.1A priority patent/CN110291121A/zh
Priority to AU2018217563A priority patent/AU2018217563A1/en
Publication of DE202017100766U1 publication Critical patent/DE202017100766U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1655Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for finishing corner joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Fugenwerkzeug zum Abziehen von durch Einwirkung einer Strahlung polymerisierenden Fugenmaterials (21), wobei das Fugenwerkzeug wenigstens ein eine Form der Fuge definierendes Abziehelement (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenwerkzeug wenigstens ein Leuchtmittel aufweist oder mit wenigstens einem Leuchtmittel kombinierbar ist, wobei mit dem Leuchtmittel eine polymerisierende Strahlung abgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fugenwerkzeug und ein Fugenmaterial nach dem Oberbegriff des 1. und 11. Schutzanspruchs.
  • Fugenwerkzeuge, auch als Fugenspachtel, Fugenglätter, Fugenabzieher, Fugenschaber, Silikonspachtel und dergleichen bezeichnet, dienen beispielsweise bei zum Verfugen von Gebäudetrennfugen im Bad- und Sanitärbereich sowie im Mauerwerk, Beton, Gipskarton usw., wobei mit dem Fugenwerkzeug das in die Fuge eingebrachte Fugenmaterial abgezogen und/oder geglättet wird.
  • Bei den bekannten Fugenabziehern handelt es sich um ein plattenförmiges oder scheibenförmiges Werkzeug meist aus Kunststoff mit mindestens einer Abzugskante, die zum Abziehen des in die Fuge eingebrachten Fugenmaterials dient. Je nach Abmessung und Form der Abzugskante entsteht eine Fuge mit einer bestimmten Querschnittsform.
  • Dabei wird je nach Anwendungsbereich ein Fugenmaterial auf Acryl- oder Silikonbasis verwendet.
  • Die DE 20 2008 007 910 U1 beschreibt beispielsweise eine Fugenmasse, welche unter anderem ein Acrylharz enthalten kann.
  • In der DE 10 2015 000 237 A1 wird beispielsweise ein Material zum Abdichten, Isolieren und/oder Versiegeln, insbesondere zum Versiegeln von Fugen beschrieben, welches unter anderem ein Acrylharz und/oder ein Silikonharz enthält.
  • Der entscheidende Nachteil dieser herkömmlichen Fugenmaterialien besteht darin, dass diese eine lange Aushärtzeit von meist mehreren Stunden benötigen.
  • Nach dem Verfugen ist dann beispielsweise die mit einer neuen Silikonfuge versehene Dusche bzw. der Bad- oder Sanitärbereich erst nach längerer Austrocknungszeit wieder nutzbar.
  • In einem Raum, bei welchem beispielsweise zwischen Fußboden und Trockenbauwand oder zwischen Trockenbauwänden eine Acrylfuge gezogen wurde, muss die Fuge ebenfalls mehrere Stunden austrocknen, so dass meist erst am nächsten Tag mit Fußbodenverlegearbeiten oder Malerarbeiten begonnen werden kann.
  • Es sind jedoch auch neue Materialien auf Basis von Acryl oder Silikon bekannt, welche einen Photoinitiator aufweisen und dadurch bei Einwirkung einer Strahlung in einem bestimmten Wellenlängenbereich polymerisieren und dadurch aushärten. Das Aushärten erfolgt in wenigen Sekunden.
  • Es sind auch UV-härtende Alkoxy-Klebstoffe bekannt, die zum elastischen Kleben und Dichten von Bauteilen aus Glas, Metall und Keramik verwendet werden. Dieser UV-Klebstoff ist ein durch UV-Licht und Luftfeuchtigkeit härtender, hochviskoser Alkoxy-Silikonklebstoff, der nach der Aushärtung ein weichelastisches Elastomer bildet. Die Zeit zum erreichen der Handfestigkeit beträgt 30 Sekunden.
  • Derartige Werkstoffe werden jedoch bisher zum Verfugen im Gebäudebereich nicht eingesetzt bzw. sind dafür nicht geeignet.
  • Es sind Fugenabzieher bekannt, z.B. aus CN105696779 A die zum Ausleuchten des Arbeitsbereiches eine Lampe aufweisen um auch im Dunkeln oder bei ungünstigen Lichtverhältnissen damit arbeiten zu können, jedoch sind diese nicht zur schnellen Aushärtung in nur wenigen Sekunden von Materialien auf Basis von Acryl oder Silikon mit Photoinitiator geeignet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Fugenwerkzeug zu entwickeln, welches geeignet ist, erstmalig ein Fugenmaterial mit einem Photoinitiator bzw. ein Fugenmaterial aus einem durch Einwirkung einer Strahlung härtenden Material im Gebäudebereich zu verarbeiten, womit eine Aushärtung des Fugenmaterials in wenigen Sekunden möglich ist und dafür ein geeignetes Fugenmaterial bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Fugenwerkzeug dient zum Abziehen von durch Einwirkung einer Strahlung polymerisierenden Fugenmaterial, wobei das Fugenwerkzeug wenigstens ein eine Form der Fuge definierendes Abziehelement mit mindestens einer Abzugskante aufweist, wobei das Abziehelement erfindungsgemäß mit wenigstens einem Leuchtmittel kombinierbar ist, welches eine polymerisierende Strahlung abgibt.
  • Bevorzugt ist das das Leuchtmittel eine Polymerisationslampe oder eine die polymerisierende Strahlung abgebende LED.
  • Der Photoinitiator sorgt bei Bestrahlung des Fugenmaterials mit Strahlung in einem Bereich von 300 bis 600 Nanometer (nm), insbesondere im Bereich von 450 bis 480 nm, insbesondere bei 470 nm oder insbesondere in einem Bereich von 390 bis 410 nm, bei 405 nm für ein Aushärten des Fugenmaterials. Das vollständige Aushärten des Materials erfolgt in wenigen Sekunden bis Minuten (bevorzugt innerhalb von 3 Sekunden bis 10 Minuten). Es kann beispielsweise unter Zuhilfenahme einer lichtemittierenden Einrichtung in Form einer Polymerisationslampe, wie zum Beispiel einer LED-Lampe erfolgen.
  • Je nach Material ist ein selbstständiges Nachhärten beispielsweise im Schattenbereich möglich.
  • Die Strahlung, welche das Leuchtmittel abgibt, ist bevorzugt Licht in einem Wellenlängenbereich von 300nm bis 780nm.
  • Insbesondere ist das Leuchtmittel wenigstens eine LED, welche Licht in einem Wellenlängenbereich von 380 bis 490 nm (violettes-blaues Licht) abgibt, durch welches das Fugenmaterial aushärtet, wenn auf dieses das Licht trifft.
  • Vorteilhafter Weise ist das Abziehelement mit dem Leuchtmittel lösbar verbindbar, beispielsweise durch eine Steckverbindung.
  • Alternativ kann das Leuchtmittel auch fest mit dem Abziehelement verbunden sein.
  • Weiterhin kann sich an das Abziehelement ein Griff anschließen. Dabei kann das Leuchtmittel auch in den Griff integriert sein oder am Griff befestigt werden bzw. am Griff befestigbar sein.
  • Vorteilhafter Weise ist dass das Leuchtmittel in Form einer Stabtaschenlampe mit einer oder mehreren LEDs ausgebildet, wobei die Stabtaschenlampe oder eine an dieser vorbereitete Halterung mit dem Abziehelement bevorzugt lösbar verbindbar ist.
  • Das Fugenwerkzeug kann ein oder mehrere unterschiedlichen Fugenformen angepasste Abziehelemente aufweisen.
  • Das Fugenmaterial, welches in einem Gebäude insbesondere für den Trockenbau und/oder im Sanitär- und/oder Küchenbereich eingesetzt wird, ist erfindungsgemäß ein unter Einwirkung einer Strahlung aushärtendes Material, welches wenigstens einen Photoinitiator in einer Menge von 0,3 bis 10 Gew.-% enthält.
  • Die Strahlung ist dabei eine polymerisierende Strahlung.
  • Vorzugsweise besteht das den Fotoinitiator enthaltende Fugenmaterial weiterhin aus
    • - wenigstens einem kondensationsvernetzendem Silikon in einer Menge von 30 bis 98 Gew.-% und wenigstens einem Kondensationsvernetzer in einer Menge von 1 bis 7 Gew.-% oder
    • - wenigstens einem Acrylat in einer Menge von 50 bis 98 Gew.-% und wenigstens einem Polysiloxan in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%
  • Dabei ist der Kondensationsvernetzer ein Carboxysilan-Vernetzer, bevorzugt ein Acetoxysilan, besonders bevorzugt Methyltriacetoxysilan.
  • Als Acrylat wird bevorzugt ein aliphatisches Urethan-Acrylat verwendet und das Polysiloxan ist insbesondere ein polyethermodifiziertes Polysiloxan.
  • Das Fugenmaterial härtet bei Bestrahlung in einem Wellenlängenbereich von 300 nm bis 780nm in wenigen Sekunden aus.
  • Insbesondere bei Bestrahlung mit Licht in einem Wellenlängenbereich von 380 bis 490 nm (violettes-blaues Licht) wird das Fugenmaterial in 3 bis 120 Sekunden maximal nach 5-10 Minuten ausgehärtet.
  • Das Fugenmaterial kann zusätzliche Additive enthalten, z.B. Softer/Weichmacher, Verdicker, Farben, Füllmittel, Stabilisatoren, etc., insbesondere Diethoxyphenylethanon, Hexamethyldisilazan, Trimethoxyvinylsilan. Additive sind in diesem Sinne sind Zutaten, oder Zuschlagstoffe.
  • Beispiel:
    • 70 Gew.-% Acetoxy-Silikon oder eine Mischung aus unterschiedlichen Silikonen
    • 6 Gew.-% Methyltriacetoxysilan
    • 4 Gew.-% Photoinitiator
    • 20 Gew.-% Additive
  • Sowohl bei einem Fugenmaterial auf Silikonbasis als auch bei einem Fugenmaterial auf Acrylbasis können als Additive insbesondere
    • 1-5 Gew.-% Diethoxyphenylethanon,
    • 0,1-3 Gew.-% Hexamethyldisilazan,
    • 1-5 Gew.-% Trimethoxyvinylsilan)
    • einzeln oder in beliebiger Kombination beigefügt sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es erstmalig möglich, den Bereich, der mit Fugenmaterial versehen wurde, innerhalb weniger Sekunden nutzbar zu machen oder in diesem Bereich eine weitere Bearbeitung, wie Malerarbeiten oder Foßbodenverlegearbeiten durchzuführen.
  • Dies bedeutet eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Fugenwerkzeug in der Seitenansicht,
    • 2 ein Fugenwerkzeug gemäß 1 in der Draufsicht,
    • 3 Abziehelement mit einer geraden Abziehkante,
    • 4 Abziehelement mit einer im Radius verlaufenden Abziehkante,
    • 5 Abziehelement mit in einem Winkel von 90° verlaufenden Abziehkante,
    • 6 Fugenwerkzeug mit einem Abziehelement, welches an einer Lampe in der Art einer Stabtaschenlampe mittels einer Steckverbindung befestigt ist, während der Anwendung,
    • 7 Fugenwerkzeug, welches „dosenartig“ ausgebildet ist, mit herausziehbarem Abzielelement und mehreren LEDs,
    • 8 Variante eines Abziehelement mit einem sich gegenüber der Abziehkante erstreckendem Vorsprung zum Einstecken in eine Lampe oder einen Griff,
    • 9 weitere Variante eines Abziehelements,
    • 10 Fugenwerkzeug aus LED-Lampe und Abziehelement, welches auf einen Finger steckbar ist,
    • 11 Darstellung einer weiteren Variante eines Fugenwerkzeuges,
    • 12 Fugenwerkzeug gemäß 11 im Einsatz,
    • 13 Set eines Fugenwerkzeuges aus stabtaschenlampenartiger LED-Lampe mit montiertem Abzielelement und weiteren nicht montierten Abziehelementen,
    • 14 Fugenwerkzeug aus Griff mit einer oder mehreren LEDs am vorderen Ende und mit am Griff drehbar aufgenommenem Abziehelement, welches 2 verschiedene Abziehkanten aufweist, die in einem Winkel von 180°, d.h. sich gegenüberliegend zueinander angeordnet sind,
    • 15 ein Fugenwerkzeug mit einem Griff, mit dem ein Abziehelement über ein Kugelgelenk schwenkbar verbunden ist, wobei die LED am Abziehelement befestigt ist in der Draufsicht und
    • 16 in der Seitenansicht,
    • 17 ein Fugenwerkzeug, bei welchem eine Lampe mit einer LED an ein Abziehelement geclipst wurde.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Fugenwerkzeug weist einen Haltegriff 1 auf, in den ein Ladezugang 2 für einen Akku (USB, Micro USB oder dergleichen) integriert ist. An dem gegenüberliegenden Ende ist eine Aufnahme 3 für ein Abziehelement 4 bzw. ein Glättelement zum Abziehen oder Glätten der mit dem Fugenmaterial gezogenen Fuge. Das Abziehelement kann gegen andere Abziehelemente bzw. Glättelemente ausgetauscht werden.
  • In oder an dem Haltegriff 1 ist das Gehäuse 5 für die Aufnahme eines Akkus und wenigstens einer LED 6 ausgebildet. Der Leuchtkörper der LED 6 ragt an der dem Griff abgewandten Seite aus dem Gehäuse 5. Bei eingeschalteter LED gibt diese einen Lichtstrahl ab, der einen Flächenbereich 8 des abgezogenen hier nicht dargestellten Fugenmaterials bestrahlt.
  • An dem Abziehelement 4 ist ein nach oben weisendes Element als „Schattenspender“ 9 angeordnet um ein Aushärten von ggf. an dem Abziehelement 4 haftenden nicht ausgehärteten Fugenmaterial zu vermeiden.
  • An dem Ende des bevorzugt mit dem Gehäuse 5 einteilig ausgebildeten Haltegriffs 1, welches dem Abziehelement 4 abgewandt ist, sind ein oder mehrere Fächer 10 zur Aufbewahrung verschiedener Abziehelemente 4 vorgesehen (s. 1).
  • An dem anderen Ende des Gehäuses 5 ist eine Aussparung 11 zur Aufnahme jeweils eines Abziehelementes 4 vorgesehen. Die Aussparung 11 kann einen Klemmmechanismus oder ähnliches enthalten, der einerseits eine sichere Lagepositionierung des Abziehelements 4 gewährleistet und zum anderen ein einfaches Lösen und Austauschen des Abziehelements.
  • Ein An/Aus Schalter 12 für das Ein- und Ausschalten der LED-Lampe 6 ist an der Unterseite des Griffes 1 des pistolenartig geformten Gehäuses 1 vorgesehen, so dass die Aktivierung und die Deaktivierung der LED 6 einfach mit dem Zeigefinger erfolgen kann, wenn die Hand das Fugenwerkzeug am Haltegriff 1 hält.
  • Das Abzugselement 4 weist eine Abzugskante 13 auf, die entsprechend der zu erzeugenden Querschnittsform des in eine Fuge eingebrachten Fugenmaterials (nicht dargestellt) mit verschiedenen Formen (45° Fuge, 90° Fuge (eckig), oder halbrund oder anderweitig ausgebildet ist.
  • Aus 2 ist in der Prinzipskizze der durch den Schattenspender 9 abgeschattete Bereich 14 ersichtlich.
  • In den 3, 4 und 5 sind verschiedene Arten der Abzugselemente 4 dargestellt. In 3 weist das Abzugselement 3 eine gerade Abzugskante 16 für 45° Fugen, in 4 einen Abzugskante in Form eines Radius 17 für Fugen mit einer Hohlkehle, und in 5 eine Abzugskante in Form einer Spitze 18 für 90° Fugen auf.
  • Beidseitig zu den Abzugskanten 16, 17, 18 erstrecken sich zwei im Winkel von 90° (nur in 3 angetragen) zueinander verlaufende Seitenkanten 19.
  • Entgegengesetzt zu den Abzugskanten erstreckt sich jeweils eine hier runde Aufnahme 20 mit einer Einrastvorrichtung 15.
  • 6 zeigt ein Fugenwerkzeug mit einem Abziehelement 4, welches an einer Lampe in der Art einer Stabtaschenlampe, welche die LEDs 6 aufweist mittels einer nicht dargestellten Steckverbindung befestigt ist, während der Anwendung. Die Stabtaschenlampe bildet mit ihrem Gehäuse 5 den Haltegriff 1, der mit der Hand erfasst wird, wobei in diesen der An-Ausschalter 12 für die LED 6 integriert ist.
  • Mit der/den LEDs wird eine beleuchtete Fläche 8 erzeugt, die das in Bewegungsrichtung (dargestellt durch den fetten Pfeil) nach dem Abziehelement 4 liegende abgezogene Fugenmaterial 21 beleuchtet und dadurch aushärtet. Mit der hier geraden Abzugskante 16 wird eine 45° Fuge erzeugt. Die Seitenkanten 19 stützen sich am Boden B und der Wand W ab und dienen zur Führung.
  • 7 zeigt eine weitere Variante eines Fugenwerkzeuges, welches ein „dosenartiges“ Gehäuse 5 aufweist, mit wenigstens einem aus einem Aufbewahrungsfach 10 herausziehbaren Abzielelement 6 und mehreren LEDs 6 in der Oberseite des Gehäuses 5.
  • Die 8 und 9 zeigen weitere Varianten eines Abziehelements 4.
  • In 8 weist das Abziehelement 4 eine rechteckige Aussparung aus Aufnahme 20 auf. In 9 ist die Aufnahme 20 in der Art einer Mulde ausgebildet.
  • In die Aufnahme greift ein nicht dargestelltes korrespondierendes Element des Gehäuses 5 / bzw. des Haltegriffs 1 ein.
  • Ein Fugenwerkzeug aus LED-Lampe 6 und einem und Abziehelement 4, welches auf einen Finger steckbar ist, wird in 10 gezeigt. Die LEDs wird von einem Taschenlampenartigen Gehäuse 5 aufgenommen, welches als Haltegriff 1 dient derart, dass es mittels Klettband an einem Finger, hier dem Zeigefinger befestigbar ist.
  • 11 zeigt eine weitere Variante eines Fugenwerkzeuges. Auch hier ist ein im Wesentlichen zylindrischer Haltegriff 5 vorgesehen, an dessen Gehäuse 5 eine Aufnahme für das Abziehelement 4 vorhanden ist. Die hier nicht sichtbare LED 6 befindet sich hier hinter dem Abziehelement 4. An dem Haltegriff 5 ist ein Schalter zum betätigen der LED/s.
  • Das in 11 dargestellte Fugenwerkzeug im Einsatz wird in 12 gezeigt. Der dicke Pfeil deutet die Bewegungsrichtung an.
  • 13 zeigt ein Set eines Fugenwerkzeuges aus stabtaschenlampenartiger LED-Lampe deren Gehäuse 5 den Haltegriff 1 bildet mit einem montiertem Abzielelement 4 und weiteren nicht montierten Abziehelementen 4 mit unterschiedlichen Abziehkanten.
  • 14 zeigt Fugenwerkzeug aus Haltegriff 5 mit einer oder mehreren LEDs 6 am vorderen Ende und mit am Haltegriff 5 drehbar aufgenommenem Abziehelement 4, welches 2 verschiedene Abziehkanten aufweist, die in einem Winkel von 180°, d.h. sich gegenüberliegend zueinander angeordnet sind und die je nach Fugenform durch Drehen in die gewünschte Position geschwenkt und in dieser Position arretiert werden können. Im Haltegriff 1 ist der Ein- Ausschalter 12 für die LED vorgesehen.
  • Ein Fugenwerkzeug mit einem Haltegriff 1, mit dem ein Abziehelement 4 über ein Kugelgelenk 22 schwenkbar verbunden ist, wobei die LED 6 am Abziehelement 4 befestigt ist und ebenfalls einen Schalter 12 aufweist, wird in der Draufsicht in 15 und in der Seitenansicht in 16 dargestellt. Das Abziehelement ist hier mit der Kugel des Kugelgelenkes 22 mittels einer Steckverbindung verbindbar.
  • Die Bewegungsrichtung ist in 16 mit dem dicken Pfeil angedeutet.
  • Eine weitere Variante eines Fugenwerkzeuges wird in 17 gezeigt. Bei diesem wird eine Lampe mit einer LED 16 an ein Abziehelement 14 mittels einer Klammer 23 angeclipst. Die Klammer ist am Haltegriff 1, der durch das Gehäuse 5 der Lampe der LED 6 gebildet wird, befestigt und wurde mit der Klammer 23 an dem Abziehelement 4 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griff / Haltegriff
    2
    Ladezugang
    3
    Aufnahme für die verschiedenen Abziehelemente 4
    4
    Abziehelement
    5
    Gehäuse für Akku und LED
    6
    LED Leuchtkörper
    7
    LED Lichtstrahl
    8
    Beleuchtete Fläche
    9
    Schattenspender
    10
    Fächer zur Aufbewahrung der verschiedenen Abziehelemente
    11
    Aussparung zur Aufnahme eines Abziehelements
    12
    An/Aus Schalter für die LED
    13
    Spachtelspitze
    14
    Abgeschatteter Bereich
    15
    Einrastvorrichtung
    16
    Spachtel für 45° Fugen
    17
    Spachtel für runde Fugen
    18
    Spachtel für 90° Fugen
    19
    Seitenkanten
    20
    Aufnahme
    21
    Fugenmaterial
    22
    Kugelgelenk
    23
    Klammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008007910 U1 [0005]
    • DE 102015000237 A1 [0006]
    • CN 105696779 A [0013]

Claims (17)

  1. Fugenwerkzeug zum Abziehen von durch Einwirkung einer Strahlung polymerisierenden Fugenmaterials (21), wobei das Fugenwerkzeug wenigstens ein eine Form der Fuge definierendes Abziehelement (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenwerkzeug wenigstens ein Leuchtmittel aufweist oder mit wenigstens einem Leuchtmittel kombinierbar ist, wobei mit dem Leuchtmittel eine polymerisierende Strahlung abgebbar ist.
  2. Fugenwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Polymerisationslampe oder eine die polymerisierende Strahlung abgebende LED (6) ist.
  3. Fugenwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung, welche das Leuchtmittel abgibt, Licht in einem Wellenlängenbereich von 300nm bis 780nm ist.
  4. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das das Leuchtmittel eine LED (6) ist, welche Licht in einem Wellenlängenbereich von 380 bis 490 nm (violettes-blaues Licht) abgibt.
  5. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehelement (4) und das Leuchtmittel (6) miteinander lösbar verbindbar sind.
  6. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (6) fest mit dem Abziehelement (4) verbunden ist.
  7. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Abziehelement ein Griff/Haltegriff (1) anschließt.
  8. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (6) in den Griff (1) integriert ist oder am Griff (1) befestigt oder befestigbar ist.
  9. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (6) in der Art einer Stabtaschenlampe ausgebildet ist, die mit dem Abziehelement (4) verbindbar ist.
  10. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere unterschiedlichen Fugenformen angepasste Abziehelemente (4) aufweist.
  11. Fugenmaterial, insbesondere für den Trockenbau und/oder Sanitär- und/oder Küchenbereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenmaterial ein unter Einwirkung einer polymerisierenden Strahlung aushärtendes Material ist und wenigstens einen Photoinitiator in einer Menge von 0,4 bis 5 Gew.-% enthält.
  12. Fugenmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es - wenigstens ein kondensationsvernetzendes Silikon in einer Menge von 30 bis 98 Gew.-% und wenigstens einen Kondensationsvernetzer in einer Menge von 1 bis 7 Gew.-% und/oder - wenigstens ein Acrylat in einer Menge von 50 bis 98 Gew.-% und wenigstens ein Polysiloxan in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% enthält.
  13. Fugenmaterial nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationsvernetzer ein Carboxysilan-Vernetzer, bevorzugt ein Acetoxysilan, besonders bevorzugt Methyltriacetoxysilan ist.
  14. Fugenmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Acrylat ein aliphatisches Urethan-Acrylat ist.
  15. Fugenmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysiloxan ein polyethermodifiziertes Polysiloxan ist.
  16. Fugenmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Bestrahlung mit einem Wellenlängenbereich von 300nm bis 780nm in wenigen Sekunden aushärtet.
  17. Fugenmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Bestrahlung mit Licht in einem Wellenlängenbereich von 380 bis 490 nm (violettes-blaues Licht) in 3 bis 600 Sekunden aushärtet.
DE202017100766.9U 2017-02-13 2017-02-13 Fugenwerkzeug und Fugenmaterial Active DE202017100766U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100766.9U DE202017100766U1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Fugenwerkzeug und Fugenmaterial
PCT/DE2018/100122 WO2018145700A2 (de) 2017-02-13 2018-02-13 Fugenmasse und werkzeug zu deren verarbeitung sowie set und leuchtmittel
US16/485,167 US20200056078A1 (en) 2017-02-13 2018-02-13 Joint sealing compound and tool for the treatment thereof and set and illuminating means
CA3053428A CA3053428A1 (en) 2017-02-13 2018-02-13 Joint sealing compound and tool for the treatment thereof, and set and illuminating means
DE112018000783.9T DE112018000783A5 (de) 2017-02-13 2018-02-13 Fugenmasse und werkzeug zu deren verarbeitung sowie set und leuchtmittel
EP18712431.8A EP3580247A2 (de) 2017-02-13 2018-02-13 Fugenmasse und werkzeug zu deren verarbeitung sowie set und leuchtmittel
CN201880011518.1A CN110291121A (zh) 2017-02-13 2018-02-13 填缝剂、用于加工填缝剂的工具以及套件和照明器件
AU2018217563A AU2018217563A1 (en) 2017-02-13 2018-02-13 Joint sealing compound and tool for the treatment thereof and set and illuminating means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100766.9U DE202017100766U1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Fugenwerkzeug und Fugenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100766U1 true DE202017100766U1 (de) 2018-05-15

Family

ID=62251470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100766.9U Active DE202017100766U1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Fugenwerkzeug und Fugenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100766U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002674A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Bernd Kowalewski Vorrichtung zum manuellen Auftragen eines dimensionierten pastenförmigen Dichtungsmittelstrangs für eine Eckfugenabdichtung mit einem wechselbaren Träger für den Auftragsbereich und einem integrierten Abziehspachtel für verschiedene Breiten der Dichtmittelspur

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260348A (en) * 1992-01-31 1993-11-09 General Electric Company Silicone compositions which exhibit enhanced cure characteristics
DE4420069A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Wacker Chemie Gmbh Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
EP0772636B1 (de) * 1994-07-15 2002-10-09 Loctite Corporation Strahlungs- oder feuchtigkeitshärtbare siliconzusammensetzungen
US20060194067A1 (en) * 2003-04-03 2006-08-31 Andrew Beger Organosiloxane compositions
DE102006006334A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Basf Coatings Ag Oligomere Urethanacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE202007014172U1 (de) * 2007-10-10 2009-02-26 Wegold Edelmetalle Ag Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Werkstoff
DE202008007910U1 (de) 2008-06-16 2009-11-19 Krug, Hermann Material zur Bearbeitung einer Fuge insbesondere bei der Fugensanierung
DE102008041097A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von siliconbasierten Schäumen
US20110278797A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Freudenberg-Nok General Partnership Ultraviolet curable sealant compositions
EP2245034B1 (de) * 2008-02-20 2012-01-04 Wacker Chemie AG Härtbare polymerabmischungen
DE202012100929U1 (de) * 2012-03-15 2013-06-17 Dinko Jurcevic Modellier- und Aushärtevorrichtung zum Verarbeiten eines lichtaushärtenden Materials
DE102012212429A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Voco Gmbh Dentalhandgerät, Verfahren und Verwendung desselben zum Aushärten lichthärtbaren Materials
CN104031598A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 江苏华程光电科技有限公司 高导热性led密封胶
US20140349122A1 (en) * 2009-07-28 2014-11-27 Photokinetic Coatings & Adhesives, Llc Uv-curable floor sealants
DE102015103842A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Michel Lange Fugenglättspachtel mit Bügelkörper
DE202015106261U1 (de) * 2015-11-18 2015-12-16 Elantas Beck Gmbh Dichtmasse
CN105696779A (zh) 2016-03-23 2016-06-22 陈丽晓 可旋型美缝工具
DE102015000237A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Eckstein Technology Ag Material zum Abdichten, Isolieren und/oder Versiegeln

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260348A (en) * 1992-01-31 1993-11-09 General Electric Company Silicone compositions which exhibit enhanced cure characteristics
DE4420069A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Wacker Chemie Gmbh Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
EP0772636B1 (de) * 1994-07-15 2002-10-09 Loctite Corporation Strahlungs- oder feuchtigkeitshärtbare siliconzusammensetzungen
US20060194067A1 (en) * 2003-04-03 2006-08-31 Andrew Beger Organosiloxane compositions
DE102006006334A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Basf Coatings Ag Oligomere Urethanacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE202007014172U1 (de) * 2007-10-10 2009-02-26 Wegold Edelmetalle Ag Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Werkstoff
EP2245034B1 (de) * 2008-02-20 2012-01-04 Wacker Chemie AG Härtbare polymerabmischungen
DE202008007910U1 (de) 2008-06-16 2009-11-19 Krug, Hermann Material zur Bearbeitung einer Fuge insbesondere bei der Fugensanierung
DE102008041097A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von siliconbasierten Schäumen
US20140349122A1 (en) * 2009-07-28 2014-11-27 Photokinetic Coatings & Adhesives, Llc Uv-curable floor sealants
US20110278797A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Freudenberg-Nok General Partnership Ultraviolet curable sealant compositions
DE202012100929U1 (de) * 2012-03-15 2013-06-17 Dinko Jurcevic Modellier- und Aushärtevorrichtung zum Verarbeiten eines lichtaushärtenden Materials
DE102012212429A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Voco Gmbh Dentalhandgerät, Verfahren und Verwendung desselben zum Aushärten lichthärtbaren Materials
DE102015103842A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Michel Lange Fugenglättspachtel mit Bügelkörper
CN104031598A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 江苏华程光电科技有限公司 高导热性led密封胶
DE102015000237A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Eckstein Technology Ag Material zum Abdichten, Isolieren und/oder Versiegeln
DE202015106261U1 (de) * 2015-11-18 2015-12-16 Elantas Beck Gmbh Dichtmasse
CN105696779A (zh) 2016-03-23 2016-06-22 陈丽晓 可旋型美缝工具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002674A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Bernd Kowalewski Vorrichtung zum manuellen Auftragen eines dimensionierten pastenförmigen Dichtungsmittelstrangs für eine Eckfugenabdichtung mit einem wechselbaren Träger für den Auftragsbereich und einem integrierten Abziehspachtel für verschiedene Breiten der Dichtmittelspur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015574B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Ablagevorrichtung sowie Ablagevorrichtung für eine derartige Anordnung
DE202012102583U1 (de) Dosiereinrichtung für chemisches Verbundmaterial
WO2018145700A2 (de) Fugenmasse und werkzeug zu deren verarbeitung sowie set und leuchtmittel
DE202017100766U1 (de) Fugenwerkzeug und Fugenmaterial
DE102019001722B4 (de) Saugreinigungsvorsatz
EP1569312A3 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
DE202008013731U1 (de) Magnet-Kabelhalter
DE202014103202U1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE202018100785U1 (de) Fugenmasse und Werkzeug zu deren Verarbeitung sowie Set und Leuchtmittel
DE102015120311A1 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Pitchmarken
DE102021100105A1 (de) Montagesystem
DE202019103710U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202013001058U1 (de) Set Kartusche zum handgesteuerten Dosieren eines lichthärtenden Materials
DE102016105617A1 (de) Haltegegenstand
DE8503947U1 (de) Werkzeug zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischer Silikon-Verfugungsmasse o. dgl.
DE202014103201U1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE102020003339A1 (de) Duschablage
DE20105494U1 (de) Montageanker für Betonelemente
DE202021100043U1 (de) Montagesystem
DE3321352A1 (de) Vorrichtung zur manikuere
DE102019118290A1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE102012021208B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Hund
EP1611962A3 (de) Aufnahmekörper zur Aufnahme eines Schlauchbeutels
DE202017107809U1 (de) Klebestift mit einem formstabilen, leicht abreibbaren Klebstoffkörper
DE202022000515U1 (de) Montagesystem zur Anbringung von mindestens einem Gegenstand an einem Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MULTIPAC MONTAGE UND VERPACKUNGS-GESELLSCHAFT , DE

Free format text: FORMER OWNER: KDS HOLDING GMBH, 50389 WESSELING, DE