DE102013100911B4 - Kombiwerkzeug zur Verfugung - Google Patents

Kombiwerkzeug zur Verfugung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100911B4
DE102013100911B4 DE102013100911.5A DE102013100911A DE102013100911B4 DE 102013100911 B4 DE102013100911 B4 DE 102013100911B4 DE 102013100911 A DE102013100911 A DE 102013100911A DE 102013100911 B4 DE102013100911 B4 DE 102013100911B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
cleaning tool
slider
tool
combination tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013100911.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100911A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102013100911A1 publication Critical patent/DE102013100911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100911B4 publication Critical patent/DE102013100911B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/006Combination or multi-purpose hand tools with percussion tool-heads or -blades, e.g. hammers, axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/04Socket, tang, or like fixings with detachable or separate socket pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/18Locking and securing devices comprising catches or pawls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1655Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for finishing corner joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Kombiwerkzeug zur Verfugung, das folgendes enthält: – einen Handgriff (10), – ein mit einem ersten Ende (11) des Handgriffs (10) verbundenes erstes Putzwerkzeug (20), – ein mit einem zweiten Ende (12) des Handgriffs (10) verbundenes zweites Putzwerkzeug (30), – ein mit einem ersten Ende eines Gleitstück (40) verbundenes drittes Putzwerkzeug (50), wobei das Gleitstück (40) mittels einer Gleitvorrichtung (60) am Handgriff (10) so angebracht ist, dass es sich an ihm hin und her bewegen kann, wobei das dritte Putzwerkzeug (50) von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und wieder in die Ruhestellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gleitvorrichtung (60) ein länglicher Durchbruch (63) in Längsrichtung im Griff (10) und zwei Pfosten (65) auf der Unterseite des Gleitstücks (40), an denen eine Gleitplatte (67) von der Unterseite des Griffs (10) her mit Schrauben (66) befestigt ist, gehören, wobei zusätzlich am Gleitstück (40) seitlich Nuten (61) und am Handgriff (10) seitlich vorstehende Führungen (62) vorgesehen sind, die eine Nut für die Gleitplatte (67) seitlich begrenzen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, insbesondere ein Werkzeug, das es erlaubt, die Menge eines zum Schließen einer Fuge verwendeten Verfugungsmittels während des Verfugungsvorgangs zu steuern.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Zum Schließen von Fugen werden Verfugungsmittel eingesetzt. Verfugungsmittel sind beispielsweise Zement oder Silikongummi. Nach dem Einbringen des Verfugungsmittels in die Fuge folgt ein Glattstreichen der Fuge zur Verbesserung von Haftung und Aussehen.
  • Aus der Patentschrift US 5513405 A ist ein Kombiwerkzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 bekannt. In der Patentschrift US 4783867 A ist ein multifunktionelles Kombiwerkzeug beschrieben, dessen Griff einen länglichen Durchbruch sowie Stoppnuten und Positioniernasen zur Verrastung einer Klinge in einer Arbeitsstellung aufweist. Schließlich ist in der Patentanmeldungsveröffentlichung US 2010/0162509 A1 ein Werkzeug zum Glattstreichen eines formbaren Materials in einer Fuge beschrieben, bei welchem Kupplungsstücke zur Verbindung des Werkzeuggriffes mit einem Werkzeugkopf vorgesehen sind.
  • Für das Glattstreichen werden in der Regel mehrere Werkzeuge, wie z. B. Spachtel oder Kellen benötigt, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten haben. Durch das Mitführen der verschiedenen Werkzeuge ist die Arbeit kompliziert.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Kombiwerkzeug bereitzustellen, das an einem Handgriff ein erstes, ein zweites und ein drittes Putzwergzeug hat und deshalb bequem mitgeführt und eingesetzt werden kann.
  • Der Handgriff soll dabei so gestaltet sein, dass er ein bequemes Arbeiten erlaubt.
  • Das Kombiwerkzeug zur Verfugung soll an einem bogenförmigen Handgriff Folgendes enthalten:
    • – ein erstes Putzwerkzeug an einem ersten Ende des Griffs,
    • – ein zweites Putzwerkzeug an einem zweiten Ende des Griffs,
    • – ein drittes Putzwerkzeug an einem ersten Ende eines Gleitstücks, wobei das Gleitstück mittels einer Gleitvorrichtung am Handgriff so angebracht ist, dass es sich an ihm hin und her bewegen kann, wobei das dritte Putzwerkzeug von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und wieder in die Ruhestellung gebracht werden kann, wobei zur Gleitvorrichtung ein länglicher Durchbruch in Längsrichtung im Griff und zwei Pfosten auf der Unterseite des Gleitstücks, an denen eine Gleitplatte von der Unterseite des Griffs her mit Schrauben befestigt ist, gehören, und wobei zusätzlich am Handgriff und am Gleitstück seitlich Nuten bzw. vorstehende Führungen vorgesehen sind, die die Nut für die Gleitplatte seitlich begrenzen.
  • Vorzugsweise ist das erste Putzwerkzeug dabei ein Scharreisen, das zweite eine Art Schaufel und das dritte eine Kelle.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Kombiwerkzeugs zur Verfugung von oben gesehen,
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Kombiwerkzeugs zur Verfugung von unten gesehen,
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kombiwerkzeugs zur Verfugung von oben gesehen, wobei das dritte Putzwerkzeug in der Ruhestellung ist,
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kombiwerkzeugs zur Verfugung von unten gesehen, wobei das dritte Putzwerkzeug in der Ruhestellung ist,
  • 5 zeigt das erfindungsgemäße Kombiwerkzeug zur Verfugung von der Seite gesehen, wobei das dritte Putzwerkzeug in der Ruhestellung ist,
  • 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 aus 3,
  • 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 aus 6,
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kombiwerkzeugs zur Verfugung von oben gesehen, wobei das dritte Putzwerkzeug in der Arbeitsstellung ist,
  • 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kombiwerkzeugs zur Verfugung von unten gesehen, wobei das dritte Putzwerkzeug in der Arbeitsstellung ist,
  • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kombiwerkzeugs zur Verfugung von der Seite gesehen, wobei das dritte Putzwerkzeug in der Arbeitsstellung ist,
  • 11 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kombiwerkzeugs zur Verfugung mit einem geänderten dritten Putzwerkzeug.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • 1 und 2 zeigen das erfindungsgemäße Kombiwerkzeug zur Verfugung. Es enthält einen Handgriff (10), ein mit dessen erstem Ende (11) verbundenes erstes Putzwerkzeug (20), ein mit dessen zweitem Ende (12) verbundenes zweites Putzwerkzeug (30) und ein mit dem ersten Ende eines Gleitstücks (40) verbundenes drittes Putzwerkzeug (50), wobei das Gleitstück (40) durch eine Gleitvorrichtung (60) mit dem Handgriff (10) verbunden ist.
  • Das erste Putzwerkzeug (20) ist ein Scharreisen, das am ersten Ende (11) des Handgriffs (10) angebracht ist und zum Glattstreichen des Verfugungsmittels verwendet werden kann.
  • Das zweite Putzwerkzeug (30) ist eine Art Schaufel, die mit Verbindungselementen (31) am zweiten Ende des Handgriffs (10) befestigt ist und zum Entfernen von Verfugungsmittel aus der Fuge verwendet werden kann.
  • Das dritte Putzwerkzeug (50) ist eine Kelle, die mit Kuppelstücken (70) am ersten Ende des Gleitstücks (40) befestigt ist und zur Formung der Oberfläche des Verfugungsmittels verwendet werden kann.
  • Zur Gleitvorrichtung (60) gehören vorstehende Führungen (62) in Längsrichtung und ein länglicher Durchbruch (63) am Griff (10) und Nuten (61) am Gleitstück (40), sowie eine Anzahl Rippen (64) an der Unterseite des Handgriffs (10). An der Unterseite des Gleitstücks (40) sind zwei Pfosten (65) mit Gewindebohrungen vorgesehen, an denen mit zwei Schrauben (66) eine Gleitplatte (67) befestigt wird, die zwischen zwei seitlichen Nuten (671) (siehe 4 und 7) auf der Unterseite des Handgriffs (10) in Längsrichtung an den Rippen (64) bewegt werden kann. Zur Positionierung dienen Positioniernasen (69) und Stopnuten (68).
  • 3 bis 7 verdeutlichen das vorstehend Gesagte. Das Gleitstück (40) kann mittels der Nuten (61) und der vorstehenden Führungen (62) auf dem Handgriff (10) hin und her bewegt werden. Die Pfosten (65) bewegen sich dabei in dem länglichen Durchbruch (63) und die mittels der Schrauben (66) auf den Pfosten (65) befestigte Gleitplatte (67) gleitet auf dem Handgriff (10), wobei sie durch die Nuten (671) an einer seitlichen Bewegung gehindert wird. Das mit dem Gleitstück (40) verbundene dritte Putzwerkzeug (50) kann so vom Benutzer manuell von der in 3 und 5 gezeigten Ruhestellung in die Arbeitsstellung und zurück verschoben werden, wobei die Bewegung durch das Anstoßen der Pfosten (65) an das erste Durchbruchsende (631) bzw. an das zweite Durchbruchsende (632) begrenzt wird. Da es auf der Oberseite des Handgriffs (10) angebracht ist, hat es in der Ruhestellung keinen störenden Einfluss auf das erste Putzwerkzeug (20). 8 bis 10 zeigen das dritte Putzwerkzeug (50) in der Arbeitsstellung. Es ragt dabei über das erste Putzwerkzeug (20) hinaus. Die Stopnuten (68) und die Positioniernasen (69) verhindern, dass sich das Gleitstück ungewollt verschiebt.
  • Das Vorhandensein der Gleitvorrichtung (60) erlaubt es drei verschiedene Putzwerkzeuge an einem Handgriff (10) anzubringen.
  • Dadurch, dass der Handgriff (10) bogenförmig ist, folgen auch das mit ihm verbundene Gleitstück (40) und die Gleitvorrichtung (60) diesem Bogen. Dies ermöglicht dem Anwender nicht nur einen guten Griff, sondern erleichtert es auch, das dritte Putzwerkzeug in seiner gewählten Stellung zu halten. Insbesondere wird, wie aus 10 hervorgeht, die Kraft in Richtung des Pfeils A gehen und die Gegenkraft in Richtung des Pfeils B, sodass es der gebogene Handgriff (10) erlaubt, die nötige Kraft ohne eine Rückwirkung aufzubringen.
  • Gemäß 1 bis 3 ist das dritte Putzwerkzeug (50) mit Kuppelstücken (70) zur Verbindung mit dem Gleitstück (40) versehen. Dazu gehört ein Ansatzpunkt (71) am ersten Ende des Gleitstücks (40), auf das das dritte Putzwerkzeug (50) mit seiner Nut (72) aufgesetzt werden und mittels einer Rastöffnung (74) an einer Nase (73) einrasten kann. Das dritte Putzwerkzeug (50) besteht aus einem weichen flexiblen Material. Es kann bei Bedarf durch ein anders geformtes Putzwerkzeug mit einem Winkel (51) ersetzt werden (siehe 11).

Claims (8)

  1. Kombiwerkzeug zur Verfugung, das folgendes enthält: – einen Handgriff (10), – ein mit einem ersten Ende (11) des Handgriffs (10) verbundenes erstes Putzwerkzeug (20), – ein mit einem zweiten Ende (12) des Handgriffs (10) verbundenes zweites Putzwerkzeug (30), – ein mit einem ersten Ende eines Gleitstück (40) verbundenes drittes Putzwerkzeug (50), wobei das Gleitstück (40) mittels einer Gleitvorrichtung (60) am Handgriff (10) so angebracht ist, dass es sich an ihm hin und her bewegen kann, wobei das dritte Putzwerkzeug (50) von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und wieder in die Ruhestellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gleitvorrichtung (60) ein länglicher Durchbruch (63) in Längsrichtung im Griff (10) und zwei Pfosten (65) auf der Unterseite des Gleitstücks (40), an denen eine Gleitplatte (67) von der Unterseite des Griffs (10) her mit Schrauben (66) befestigt ist, gehören, wobei zusätzlich am Gleitstück (40) seitlich Nuten (61) und am Handgriff (10) seitlich vorstehende Führungen (62) vorgesehen sind, die eine Nut für die Gleitplatte (67) seitlich begrenzen.
  2. Kombiwerkzeug zur Verfugung aus Anspruch 1, das zusätzlich auf der Unterseite des Handgriffs (10) und auf der Gleitplatte (67) einige getrennte Stopnuten (68) und Positioniernasen (69) enthält, die in der Ruhestellung bzw. der Arbeitsstellung des dritten Putzwerkzeugs (50) einrasten.
  3. Kombiwerkzeug zur Verfugung aus Anspruch 1, bei dem das erste Putzwerkzeug (20) ein Scharreisen ist.
  4. Kombiwerkzeug zur Verfugung aus Anspruch 1, bei dem das zweite Putzwerkzeug (30) eine Art Schaufel ist, die über Verbindungselemente (31) am zweiten Ende des Handgriffs (10) befestigt ist.
  5. Kombiwerkzeug zur Verfugung aus Anspruch 1, bei dem das dritte Putzwerkzeug (50) eine Kelle ist.
  6. Kombiwerkzeug zur Verfugung aus Anspruch 5, bei dem das dritte Putzwerkzeug (50) mittels Kuppelstücken (70) mit dem ersten Ende des Gleitstücks (40) verbunden wird.
  7. Kombiwerkzeug zur Verfugung aus Anspruch 6, bei dem die Kuppelstücke (70) am ersten Ende des Gleitstücks (40) einen Ansatzpunkt (71) haben, auf den das dritte Putzwerkzeug (50) mit einer Nut (72) aufgesetzt werden kann und bei dem Ansatzpunkt (71) und Nut (72) seitlich Nasen (73) und Rastöffnungen (74) haben.
  8. Kombiwerkzeug zur Verfugung aus Anspruch 1, bei dem der Handgriff (10) bogenförmig ist.
DE102013100911.5A 2012-03-01 2013-01-30 Kombiwerkzeug zur Verfugung Active DE102013100911B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101106820A TW201336634A (zh) 2012-03-01 2012-03-01 整合式填縫劑整飾工具
TW101106820 2012-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100911A1 DE102013100911A1 (de) 2013-09-05
DE102013100911B4 true DE102013100911B4 (de) 2018-04-12

Family

ID=48985189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100911.5A Active DE102013100911B4 (de) 2012-03-01 2013-01-30 Kombiwerkzeug zur Verfugung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130227796A1 (de)
DE (1) DE102013100911B4 (de)
TW (1) TW201336634A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI596267B (zh) * 2014-12-18 2017-08-21 Shou Hung Chen Scraper device
TWI663313B (zh) 2018-02-23 2019-06-21 甲舜企業有限公司 用於黏膠的整平工具結構
US10723007B2 (en) * 2018-04-13 2020-07-28 Brian-keith Bennett Arsenault Modular tool
TWD205699S (zh) * 2019-11-07 2020-07-11 甲舜企業有限公司 刮刀握柄

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783867A (en) * 1987-10-30 1988-11-15 Tsao Dan Chern Multi-functional stationery tool combination
US5513405A (en) * 1994-11-02 1996-05-07 The Bitterroot Company Multipurpose recycler's tool
US20100162509A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Eric Liao Caulk bead compressing and smoothing tool

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336284A (en) * 1941-03-24 1943-12-07 Nelson Jennings Razor blade holder
US3250000A (en) * 1964-09-14 1966-05-10 Lawrence R Schumann Scraping tool
USD332901S (en) * 1990-08-30 1993-02-02 Christian Brothers, Inc. Caulking tool
CA2158873C (en) * 1995-10-03 2001-07-17 Andrew Dewberry Caulk bead tool
CA2219468C (en) * 1997-12-22 2001-04-17 Andrew Dewberry Caulk bead removal tool
DE29815585U1 (de) * 1998-08-31 1999-06-02 Henkel Kgaa Handgerät zum Entfernen von Fugenfüllmassen
USD480288S1 (en) * 2002-07-10 2003-10-07 Delillo Domnick D. Multi-purpose utility knife
US7913349B2 (en) * 2005-03-14 2011-03-29 James Michael Byrnes Two blade scraping device
US20080034525A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 A. Richard S.E.N.C. Wallpaper scraper
US7950099B1 (en) * 2006-09-07 2011-05-31 Homax Products, Inc. Caulk working systems and methods with integrated cutting tool
US7694422B2 (en) * 2006-10-17 2010-04-13 Ed Vaes Utility knife
CA2677480C (en) * 2007-02-07 2015-10-13 Homax Products, Inc. Scraper systems and methods
USD605911S1 (en) * 2008-03-07 2009-12-15 Frank Lian Silicone remover
US20100162573A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Eric Liao Tool for removing caulk bead
US8307490B2 (en) * 2010-02-24 2012-11-13 Allway Tools, Inc. Multifunction caulk tool
USD634600S1 (en) * 2010-02-24 2011-03-22 Allway Tools, Inc. Caulk tool
USD687201S1 (en) * 2011-08-24 2013-07-30 Ying-Chieh Liao Scraper
US8845223B2 (en) * 2013-01-29 2014-09-30 Eric Liao Sleeved leveling device with an anti-skid design

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783867A (en) * 1987-10-30 1988-11-15 Tsao Dan Chern Multi-functional stationery tool combination
US5513405A (en) * 1994-11-02 1996-05-07 The Bitterroot Company Multipurpose recycler's tool
US20100162509A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Eric Liao Caulk bead compressing and smoothing tool

Also Published As

Publication number Publication date
TW201336634A (zh) 2013-09-16
TWI517942B (de) 2016-01-21
US20130227796A1 (en) 2013-09-05
DE102013100911A1 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100911B4 (de) Kombiwerkzeug zur Verfugung
DE102015113591A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten
DE202017104585U1 (de) Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere
DE102018120983A1 (de) Handwerkzeug zum Verteilen und/oder Glattstreichen von pastösen und breiigen Massen in Innen- oder Außenecken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1604868A1 (de) Gerätehalter für Kleincomputer oder dergl. mit verstellbaren Klemmbacken
DE102010060874A1 (de) Ratschenanordnung
DE102008006916B4 (de) Leitungskanal für elektrische Leitungen
DE102010050290B4 (de) Spannvorrichtung
DE102013003832A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen
DE202018103759U1 (de) Fliesennivellierungsvorrichtung
DE102017102889A1 (de) Werkzeug zum Anbringen von Tapeten
DE102008030490A1 (de) Stiel- oder Griffbefestigung für Haushaltsgeräte
DE202008000032U1 (de) Reibe- und Trägerbrett
DE202011001902U1 (de) Antriebswelle für Lochsäge mit zwei Einsatzmodi
DE202005012160U1 (de) Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch
DE202008000197U1 (de) Träger für Fliesenschneider
DE102005006735B4 (de) Modifizierter Malstock
DE19851657C2 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Fugenmasse
DE202006010564U1 (de) Positionierung von Schraubenschlüssel
DE4445252C2 (de) Randanschlagschieber
DE202015104983U1 (de) Fugenspachtel
DE102005027818A1 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE2500862A1 (de) Tuerzarge, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE3041240A1 (de) Eckbrause
DE202007017046U1 (de) Die Konstruktion zur Positionierung eines Werkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final