WO2018145700A2 - Fugenmasse und werkzeug zu deren verarbeitung sowie set und leuchtmittel - Google Patents

Fugenmasse und werkzeug zu deren verarbeitung sowie set und leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2018145700A2
WO2018145700A2 PCT/DE2018/100122 DE2018100122W WO2018145700A2 WO 2018145700 A2 WO2018145700 A2 WO 2018145700A2 DE 2018100122 W DE2018100122 W DE 2018100122W WO 2018145700 A2 WO2018145700 A2 WO 2018145700A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grout
light
range
joint
curing
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100122
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018145700A3 (de
Inventor
Dinko Jurcevic
Original Assignee
Kds Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017100765.0U external-priority patent/DE202017100765U1/de
Priority claimed from DE202017100766.9U external-priority patent/DE202017100766U1/de
Priority claimed from DE202017105039.4U external-priority patent/DE202017105039U1/de
Priority claimed from DE202017106299.6U external-priority patent/DE202017106299U1/de
Priority to DE112018000783.9T priority Critical patent/DE112018000783A5/de
Priority to CN201880011518.1A priority patent/CN110291121A/zh
Priority to AU2018217563A priority patent/AU2018217563A1/en
Priority to EP18712431.8A priority patent/EP3580247A2/de
Application filed by Kds Holding Gmbh filed Critical Kds Holding Gmbh
Priority to CA3053428A priority patent/CA3053428A1/en
Priority to US16/485,167 priority patent/US20200056078A1/en
Publication of WO2018145700A2 publication Critical patent/WO2018145700A2/de
Publication of WO2018145700A3 publication Critical patent/WO2018145700A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/243Two or more independent types of crosslinking for one or more polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/006Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/067Polyurethanes; Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/147Polyurethanes; Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8125Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having two or more isocyanate or isothiocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/08Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0833Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using actinic light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/065Polyurethanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a grout according to the preamble of the first claim, which in particular for the production of connecting joints in rooms, e.g. in the context of interior design such. the sanitary and / or kitchen area finds application and a tool for processing the grout according to the preamble of the 11th claim and a set according to claim 20 and a lamp according to claim 22.
  • connection joints are inevitably created when two different components meet and the gap formed is closed.
  • the best known connection joints are found in the sanitary area, eg as a connection between the shower tray, bathtub or washbasin to the wall or to the wall Floor.
  • silicones currently used for rooms or areas with high humidity for the production of joints, in particular connecting joints are water-resistant, but have a long curing time, are very odor-intensive (elimination of acetic acid) and not paintable.
  • a further disadvantage of the silicone-based grout is that it is not resistant to the decalcifier commonly used in the bathroom, sanitary and kitchen areas. Also, these biocides must be added to make them resistant to mold.
  • acrylic in the form of acrylic grout is used.
  • conventional acrylates have a long curing time, are only partially water-repellent and should therefore not be used in wet areas in which a high moisture content is recorded.
  • conventional acrylic sealants are water-based and dissolve in water, such acrylic sealants are not used in wet areas as connection joints. Due to their water content, they constantly lose moisture over time and harden more and more, causing the known shrinkage cracks.
  • acrylic is odorless and can be painted over.
  • DE 20 2008 007 910 U1 describes a grout which, inter alia, can contain an acrylic resin and is used for grout remediation in pavement slabs in the outer area in order to ensure durable and weather-resistant jointing.
  • DE 10 2015 000 237 A1 describes a material for sealing, insulating and / or sealing damaged areas, boreholes in building facades and sealing joints, wherein the material is or comprises a synthetic resin in the form of acrylic resin and / or a silicone resin the hollow microspheres of glass, ceramic and / or
  • Glass ceramic are embedded. With the aforementioned material should also be the sealing and creation of joints in the interior especially in the wet area (shower trays, tubs, sinks, shower enclosures of any kind) may be possible.
  • UV-curable materials based on silicone or acrylic which are cured with a UV lamp (usually mercury vapor lamp), which due to the formation of ozone suction is required. Furthermore, wearing special goggles is required to prevent eye damage from UV radiation.
  • a UV lamp usually mercury vapor lamp
  • Another disadvantage of the mercury vapor lamps often used for this purpose is the heat development due to the IR radiation, which can lead to problems with temperature-sensitive substrates.
  • the document DE 10 2006 006 334 A1 discloses, for example, a urethane acrylate which is outstandingly suitable as active radiation and / or thermally free-radically curable materials or for their preparation and which have a low viscosity. Above all, they are to be outstandingly suitable as novel coating materials, adhesives, sealants and precursors for moldings and films, with actinic radiation and / or thermally free-radically curable, with only the coating materials for the coil coating process being discussed in the description ,
  • the applied, new with actinic radiation and / or thermally free-radically curable coating materials should be cured quickly and without polymerization or with such a low polymerization shrinkage that the desired property profile is not or not appreciably affected with actinic radiation and / or thermal radical new thermosetting coatings, in particular gloss-clear transparent and matt transparent primer finishes, glossy opaque and matt opaque basecoats, glossy clear transparent and matt transparent topcoats, as well as glossy opaque and matt opaque topcoats with an outstanding property profile.
  • the polyurethane acrylates can later be used as raw materials in various end products. These raw materials are then The product name "Laromer” is used for the production of various end products and only by the right combination with other raw materials the desired properties, which are necessary for the production of the end products (eg sealant), are constantly being brought back to the advantages of a low viscosity These materials are not suitable as joint compound due to the low viscosity, among other things, since this must not run with the application and should have a defined stability.Furthermore, the type of curing for the intended application is not suitable, since the used in the prior art Urethanacrylates contain no isocyanate group, which eg for a dual-cure process (both reaction under UV-LED radiation and a post-crosslinking via the air humidity) are necessary.
  • the publication DE 20 2015 106 261 U1 describes a UV-curable seal for a housing, in particular an acrylic formulation for producing a UV-curable seal for an aluminum housing in the engine compartment of automobiles.
  • the following components are used:
  • UV light For curing UV light is used, which, however, has the decisive disadvantage of ozone formation, whereby an extraction is required.
  • UV lamps or flashlamps There are known UV lamps or flashlamps used.
  • This composition is not suitable for in situ joints in wet rooms.
  • the publication DE 6 02004 006 112 T2 describes moisture-curing silicone for seals, where moisture-curing organopolysiloxane 32-70 wt .-% (yellowing-free), and a photocatalyst (titanate) is used. This material is also intended as
  • a disadvantage is also the UV curing due to the health risks This material is also not suitable for the production of joints in the home.
  • a polymer blend - also for joints - is known from the publication DE102008000353A1, which is composed on the basis of silicones or contains organic polymers and siloxanes. Furthermore, it is also possible to use compounds which release protons upon irradiation with high-energy radiation, such as UV light or electron radiation, with decomposition.
  • the UV curing of a polymer blend with silicone oil to form a tack-free coating or curing takes place under the influence of temperature - here 140 ° C for 5 minutes, which also a tack-free coating is formed.
  • the known disadvantages of the UV-curable materials occur, such as e.g. Odor formation and the required extraction and curing takes place under the influence of heat.
  • the catalysts mentioned here release protons under UV light, which support the reaction, these are not useful in the radical polymerization.
  • the materials disclosed in the prior art are not suitable for grouting in the sanitary or kitchen area, or would be available after grouting the example provided with a silicone joint shower only after a long drying time again.
  • jointing putties for producing or smoothing the joint compound introduced into a connecting joint
  • jointing trowels for producing or smoothing the joint compound introduced into a connecting joint
  • joint pullers for producing or smoothing the joint compound introduced into a connecting joint
  • joint scrapers for producing or smoothing the joint compound introduced into a connecting joint
  • silicone putties serve, for example, for the production of connecting joints in the bathroom and sanitary area as well as masonry, concrete, plasterboard, etc., whereby the jointing material or grout introduced into the joint is pulled off and / or smoothed with the jointing tool.
  • joint pullers is a plate-shaped or disc-shaped tool usually made of plastic with at least one trigger edge, which serves for removing the introduced into the joint joint material.
  • a connecting joint with a specific cross-sectional shape is created.
  • jointing spatulas according to DE 10 2015 103 842 A1 are used, which have a holding body and a smoothing body.
  • Joint pullers are also known, e.g. from CN 105696779 A, which have a lamp to illuminate the work area to work in the dark or in unfavorable lighting conditions, but these are not suitable for rapid curing in just a few seconds of materials based on acrylic or silicone with photoinitiator.
  • the document DE 20 2012 100 929 111 describes a modeling and curing device for processing a light-curing material, with which already a modeling and curing of a light-curing material in one working step is possible.
  • a holder has a handle and an LED lamp socket and a smoothing device in the manner of a spatula is furthermore arranged on the holder.
  • the smoothing surface of the smoothing device has a planar shape, but may also contain recesses.
  • the LED lamp holder can be plugged into a holder.
  • the object of the invention is therefore to provide a grout and a tool for its processing and a set and a light source available, with the help of which it is possible in situ (on site) freshly filled joints, especially connecting joints for sanitary and / or kitchen area and the interior, within a few seconds to minutes to cure so that an immediate use or further processing (eg painting) is possible.
  • the joint compound is used in particular for connecting joints in wet areas, such as sanitary and / or kitchen areas and thus in particular in the context of interior work for the production of in-situ joints, the joint compound according to the invention either an only light-curing acrylic-based material or a light and moisture-curing. tending (in the dual-cure process hardening) acrylic jointing material.
  • the acrylic-based grout consists of a clear or translucent or translucent material when light-curing in a one-step process with light outside the UV range. This is also called a radical process
  • joints which are accessible over their entire length and width of a corresponding radiation produced with this grout, harden this already in a one-step process by the action of light (light outside the UV range - especially violet to blue light), if the grout made of a clear, or at least a translucent material. It is possible to sweep the grout introduced into the joint after smoothening and hardening.
  • the grout from a substantially opaque or not or not completely translucent material or filled with the grout in situ with the grout / pulled joint is not accessible over its entire length and / or width of the light
  • curing takes place in the grout introduced in a two-stage hardening process in the form of a dual-cure process in which a first (partial) curing with light outside the UV range and a subsequent hardening by moisture hardening takes place.
  • This material has, for example, color pigments, by which a certain color of the grout is achieved. By the color pigments used, the curing light does not work through the entire applied thickness of grout introduced into the joint and it is not possible that the curing light acting on it (preferably light in the violet to blue area) completely cures the joint sealant.
  • the joint compound is hardened after only a few seconds or even minutes so that the room can be used again or that other construction works can be carried out during construction measures.
  • the joint compound can now fully cure by hardening with moisture.
  • photoinitiator Keycure 981 bis (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenylphosphine oxide
  • optical brightener Tinopal OB CO (2, 5-thiophenediylbis (5-tert-butyl-1,3-benzoxazole),
  • plasticizer K-Flex 500
  • silane JH-0174 (3- (methacryloxyl) propyltrimethoxysilane).
  • the grout based on the radical system may contain fungicide and / or various pigments for coloration, but should be provided by the color pigments, a translucent or at least partially translucent grout to ensure complete or almost complete curing by exposure to light .
  • the urethane acrylate used may be a mixture of various types of urethane acrylates.
  • the joint compound that is curable in the dual-cure process is a material curing in the presence of a polymerizing radiation in the form of aliphatic isocyanate-functional urethane acrylates and at least one photoinitiator in an amount from 0.5 to 8 wt .-% (wt .-%, as weight percent is to be understood in the context of the present invention, the mass fraction) and partially polymerized first under radical photopolymerization and then in a further curing process by an NCO / OH reaction postcrosslinked.
  • the first curing process of the joint compound by the photopolymerization upon exposure to radiation - preferably by means of light - the grout already hardens to 40-80% in particular.
  • the grout preferably contains 20 to 70% by weight of aliphatic isocyanate-functional urethane acrylates and 10 to 40% by weight of aliphatic urethane acrylates and in particular at least one photoinitiator, preferably in an amount of 0.5 to 8% by weight.
  • the photoinitiator Upon irradiation of the joint material, the photoinitiator provides radiation in a range from 300 to 600 nanometers (nm), in particular in the range from 450 to 480 nm, in particular at 470 nm and preferably in a range from 390 to 410 nm and thus outside the UV range. Range (especially in the violet to blue light range) for curing of the joint material.
  • a first curing of the material to achieve a usable state takes place in a few seconds to minutes. It can be done, for example, with the aid of a light-emitting device, in particular in the form of a polymerization lamp, such as an LED or an LED chip, which are provided for example in an LED light source, such as an LED lamp.
  • a light-emitting device in particular in the form of a polymerization lamp, such as an LED or an LED chip, which are provided for example in an LED light source, such as an LED lamp.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that there is no unpleasant odor development during the processing of the joint material according to the invention.
  • the solution according to the invention for "in situ" grouting is predestined on site by craftsmen and DIY enthusiasts.
  • the joint compound introduced into and peeled off from the joint need not completely harden by means of the light-emitting device, since the joint sealant also cures completely due to exposure to light of the normal illumination of the room and / or through the action of daylight.
  • the sealing compound which cures at least on the surface through the light-emitting device to a ready-to-use state results in a time saving of approximately 24 hours on construction sites, since with the existing joint materials it is necessary, after grouting, to carry out subsequent work or use Maintained for 24 hours, since conventional grout requires a very long curing time.
  • the grout according to the invention is used in particular for the interior construction of buildings, transportable buildings or vehicles (eg motorhomes or caravans, camping trailer, trailer or ships and the like) used and preferably used in sanitary and / or kitchen area.
  • transportable buildings or vehicles eg motorhomes or caravans, camping trailer, trailer or ships and the like
  • the grout that cures in the dual-cure process preferably contains aliphatic urethane acrylate.
  • the joint compound advantageously contains silica, more preferably pyrogenic silica.
  • the joint material contains 3 to 15% by weight of silica.
  • the joint material contains from 35 to 80% by weight of acrylate, more preferably from 60 to 80% by weight of acrylate.
  • the joint material additionally contains epoxy resin, methacrylate, auxiliaries, methyl oxetanes, silane and dibenzoates individually or in any desired combination.
  • the joint material additionally contains an epoxy resin, methacrylate and auxiliaries.
  • the joint material contains in addition to the acrylate and the photoinitiator in particular 8 to 28 wt .-% epoxy resin, and / or 3 to 18 wt .-% methacrylate and / or 1 to 10 wt .-% auxiliaries. From Photoinitator finds a liquid photoinitiator type I application, which is used at wavelengths of 380 nm.
  • TPO-L trade name of Lambson Ltd.
  • ethyl (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenyl phosphinate also referred to as ethylphenyl (2,4,6-trimethylbenzoyl) phosphinate
  • the grout for the dualccure process additionally contains, individually or in any combination, the following material (s):
  • Silanes (especially 0.5 to 5% by weight),
  • Dibenzoate (especially 5 to 30 wt .-%).
  • the acrylate-based grout can contain additional additives in the radical system as well as in the dual-cure system, eg softer / softener, thickener, Pigments, dyes, fillers, stabilizers, etc., in particular diethoxyphenylethanol, hexamethyldisilazane, trimethoxyvinylsilane. Additives are in this sense ingredients, or aggregates also individually or in any combination.
  • the grout is especially for the interior of rooms in buildings or transportable buildings or vehicles such. RVs, caravans, construction trailers, in shipbuilding and the like, preferably in the sanitary and / or kitchen area for the production of joints (such as corner joints) suitable, especially if after grouting the grouted spaces or the grouted areas are to be quickly re-used.
  • the grout is a hardening material under the action of a polymerizing radiation, and contains at least one photoinitiator in an amount of 0.5 to 8 wt .-%.
  • the photoinitiator Upon irradiation of the grout with radiation in a range from 300 to 600 nanometers (nm), in particular in the range from 450 to 480 nm, in particular at 470 nm and in particular in a range from 390 to 410 nm, the photoinitiator ensures a partial or complete curing the grout.
  • the at least partial curing of the material takes place in a few seconds to minutes with the aid of a light-emitting device in the form of a polymerization lamp, such as an LED lamp.
  • the light and moisture-curable joint compound according to the invention a very rapid curing of joints filled with it can take place.
  • the grout is this filled in the joints, the joints are removed with a suitable device such as a spatula or joint smoother and then irradiated the grout with light in a suitable wavelength.
  • a suitable device such as a spatula or joint smoother
  • irradiated the grout with light in a suitable wavelength for this example, an LED lamp is suitable.
  • light in the UV-near range (not in the UV range) or violet, violet to blue or blue light is used.
  • the grout hardens within a few seconds to minutes in a usable state. The usual in the art long waiting times of sometimes several days omitted.
  • joints especially connecting joints, produced as they are needed in the interior of buildings, transportable buildings, vehicles or trailers, for example, motorhomes, caravans, construction trailers in shipbuilding and the like in wet areas, eg in the sanitary and kitchen area.
  • Connection joints between two different or the same materials as eg glass, acrylic, stone, tiles, ceramics, metal, plastic, plaster can be produced.
  • An essential advantage of the solution according to the invention in the dual-cure process is that, compared with the pure urethane acrylates according to the prior art, moisture curing results in postcrosslinking at points where no or too little light prevents sufficient curing.
  • the material remains liquid or gel-like there and does not reach the required properties of the final product, if no post-curing occurs.
  • radically curing or dual cure curing sealants are inherently resistant to fungal attack and do not require the addition of toxic biocides or fungicides.
  • the grooving tool according to the invention is used for stripping or smoothing by applying a radiation-polymerizing grout, the grooving tool has at least one defining a shape of the joint Abziehelement with at least one trigger edge, and the Abziehelement according to the invention can be combined with at least one light source, which emits a polymerizing radiation ,
  • the lighting means is a polymerization lamp or an LED emitting the polymerizing radiation.
  • the radiation which emits the luminous means is preferably light in a wavelength range from 300 nm to 780 nm.
  • the photoinitiator Upon irradiation of the joint material, the photoinitiator provides in particular with radiation / light in a range from 300 to 600 nanometers (nm), in particular in the visible light spectrum from 450 to 480 nm, in particular at 470 nm or in particular in a range from 390 to 410 nm and especially prefer at 405 nm for curing the grout.
  • the complete curing of the material takes place in a few seconds to minutes (preferably within 3 seconds to 10 minutes). It can be done, for example, with the aid of a light-emitting device in the form of a polymerization lamp, such as an LED lamp.
  • the luminous means is at least one LED, which emits light in the visible wavelength range of 380 to 490 nm (violet to blue light), through which the joint material hardens when this hits the light.
  • the stripping element is detachably connectable to the illuminant, for example by a plug connection.
  • the light source can also be firmly connected to the pull-off element.
  • a handle can be connected to the puller. It can do that
  • Bulbs should also be integrated into the handle or attached to the handle or be attachable to the handle.
  • the lighting means can also form the handle on which the peeling element is arranged.
  • the lighting means is designed in the form of a flashlight with one or more LEDs, the flashlight or a holder prepared thereon preferably being detachably connectable to the stripping element.
  • the jointing tool can have one or more different joint shapes adapted Abziehemia.
  • a set is also made available, which consists of the grout according to the invention, a tool for removing the grout introduced into the joint (s) and a light-emitting device which light in a range from 300 to 600 nanometers (nm), in particular in the range of 450 to 480 nm and preferably in a range of 390 to 410 nm and particularly preferably radiates at 405 nm exists.
  • the tool for removing or smoothing the grout and the light-emitting device may be combined to form the tool according to the invention.
  • the joint filler or the stripping element is then connected to the light-emitting device, in particular releasably connected.
  • FIG. 1 shows a joint tool in side view
  • FIG. 2 shows a joint tool according to FIG. 1 in plan view; Pull-off element with a straight pull-off edge,
  • Grooving tool which is "can-shaped” formed, with extractable target element and multiple LEDs,
  • a grooving tool with a handle, with which a pull-off element is pivotally connected via a ball joint, wherein the LED is attached to the pull-off in plan view and
  • the grout if it is clear or at least partially translucent, only light-curing (by a radical polymerization).
  • the formulation of this radical system ie the acrylate-based grout, which can only be cured by light, consists essentially of the following components:
  • photoinitiator TPO-L ethyl (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenylphosphinate
  • photoinitiator Keycure 981 bis (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenylphosphine oxide
  • optical brightener Tinopal OB CO (2, 5-thiophenediylbis
  • plasticizer K-Flex 500
  • silane JH-0174 (3- (methacryloxyl) propyltrimethoxysilane).
  • the grout based on the radical system may contain fungicide and / or various pigments for coloration, the color pigments nevertheless providing a translucent or at least partially translucent grout which is curable by light in the violet to blue range.
  • EB electro beam / electron beam
  • the joint compound is removed by means of a joint spatula.
  • the joint is irradiated with a lamp, which in particular emits light outside the UV range, in particular light in the violet to blue range.
  • the grout hardens so that the space or the region, which was grouted, a Neither use can be supplied or the other trades can perform their work.
  • these consist in particular of different acrylates, which are crosslinked by the use of the photoinitiator such as TPO-L (trade name of Lambson Limited) in a dual-cure process first radically and then by atmospheric moisture.
  • the acrylates can be:
  • the grout used in the dual-cure process can also have the following components:
  • photoinitiator TPO-L ethyl (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenylphosphinate
  • photoinitiator Keycure 981 bis (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenylphosphine oxide
  • optical brightener Tinopal OB CO (2, 5-thiophenediylbis
  • plasticizer K-Flex 500
  • silane JH-0174 (3- (methacryloxyl) propyltrimethoxysilane).
  • the grout based on the radical system may contain fungicide and / or various pigments for coloring, the grout is not or almost not translucent by the color pigments.
  • the acrylates and the photoinitiator may contain additives such as e.g. Plasticizers (e.g., dibenzoates), biocides, e.g. fungicide
  • Thickening and thixotropic agents e.g. hydrophobic fumed silica
  • coupling agents e.g. Silanes and adjuvants, e.g. aliphatic urethane acrylates be added individually or in combination.
  • the grout thus according to the invention consists in this case of a dual-cure
  • EB electro beam / electron beam.
  • the second curing process of the dual-cure process is moisture cure, especially by an NCO / OH reaction.
  • the grout cures, depending on the joint thickness, within 6 hours to several days.
  • the grout is in a pasty state prior to the curing process.
  • Radiation curing in particular in the UV-near range (with wavelengths above the UV range) and preferably by means of light in the violet to blue wavelength range curing acrylates with the wavelength range already described above for the realization of the radical process or the first curing process in the dual- cure process used.
  • the radiation-curing silicone acrylates are acrylate-functional-prepolymer. Preference is given to a mixture of:
  • the viscosity of the two variants of the grout at room temperature (e.g., at 25 ° C) prior to curing by UV radiation or other suitable radiation is pasty. (Pasty> 20,000 to ⁇ 200,000mPas)
  • the grout according to the invention is used in particular for the interior of rooms in buildings or mobile buildings but also of vehicles and preferably used in wet areas such as sanitary and / or kitchen areas, but also in laboratories and workspaces, for example, tiled or other tig and in which between adjacent vertical and horizontal surfaces, built-in sink, sanitary equipment, laboratory equipment, cabinets and the like, in particular corner joints or connecting joints must be drawn.
  • a great advantage of the solution according to the invention is also that the grout is VOC-free (volatile organic compounds) and thus contains no volatile solvents which are unpleasant odors (possibly also harmful to health).
  • the smoothing or the removal of the grout introduced into a joint is preferably carried out by means of a grooving tool, with the hardening of the joint compound is realized at the same time when smoothing the joint.
  • the "pistol-like" joint tool 1 shown in Figures 1 and 2 has a handle 1.1, into which a charging access 2 for a rechargeable battery (USB, Micro USB or the like) is integrated, at the opposite end is a receptacle 3 for a stripping element 4 or a smoothing element for pulling off or smoothing the joint drawn with the joint material
  • a charging access 2 for a rechargeable battery USB, Micro USB or the like
  • the stripping element can be exchanged for other stripping elements or smoothing elements.
  • the housing 5.1 of an LED lamp 5 is formed with at least one lighting device with at least one LED 6. Furthermore, the handle 1.1 for receiving a dashed lines indicated battery 7 (or a battery) is formed. The luminous element of the LED 6 protrudes from the housing 5.1 on the side facing away from the handle 1.1. When the LED is turned off this emits a light beam which irradiates a surface area 8 of the removed grout, not shown here.
  • an upwardly facing element is arranged as a "shadow dispenser” 9 in order to avoid hardening of possibly not adhering to the stripping element 4 uncured grout.
  • one or more compartments 10 are provided for storing various peeling elements 4 (see Fig. 1).
  • the housing 5.1 for the LED lamp 5 and the handle 1.1 are inclined ⁇ to each other in a Wnkel.
  • a recess 1 1 is provided for receiving a respective Abziehiatas 4.
  • the recess 1 1 can be a clamping mechanism mus or the like, on the one hand ensures a secure position positioning of the peeling 4 and on the other hand, a simple loosening and replacing the Abziehelements.
  • An on / off switch 12 for switching on and off the LED lamp 5 is provided on the underside of the handle 1 of the gun-shaped jointing tool 1, so that the activation and deactivation of the LEDs 6 of the LED lamp 5 simple can be done with the index finger when the hand holds the grooving tool 1 on the handle 1.1.
  • the trigger element 4 has a trigger edge 13 which is formed in accordance with the cross-sectional shape of the joint material (not shown) to be produced having different shapes (45 ° joint, 90 ° joint (square), or half-round or otherwise.
  • FIG. 2 shows in the schematic diagram the area 14 shaded by the shadow dispenser 9.
  • the LED lamp 5 or the LEDs 6, which is used in any grooving tool 1, preferably emits light in the violet to blue or in the blue range, which causes a curing of the grout (this is also in the following embodiments of the Case.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show different types of take-off elements 4.
  • the trigger member 4 has a straight trigger edge 16 for 45 ° joints
  • a round receptacle 20 extends with a latching device 15.
  • FIG. 6 shows a jointing tool 1 with a pull-off element 4, which is fastened to an LED lamp 5 in the manner of a flashlight which has the LEDs 6 by means of a plug-in connection (not shown).
  • the flashlamp or LED lamp 5 forms with its housing 5.1 the handle 1.1 is detected by hand, in which the on-off switch 12 is integrated for the LEDs 6.
  • an illuminated surface 8 is generated, which illuminates the in the direction of movement (shown by the bold arrow) to the peeling element 4 lying peeled grout M and thereby hardens.
  • the right-hand withdrawal edge 16 With the right-hand withdrawal edge 16, a 45 ° joint is created.
  • the side edges 19 are based on the bottom B and the wall W and serve to guide.
  • FIG. 7 shows a further variant of a grooving tool which has a "can-like" housing 5 with at least one destination element 6 which can be pulled out of a storage compartment 10 and a plurality of LEDs 6 in the upper side of the housing 5.
  • FIGS. 8 and 9 show further variants of a stripping element 4 ,
  • the stripping element 4 has a rectangular cutout from receptacle 20.
  • the receptacle 20 is formed in the manner of a trough.
  • One or more LEDs 6 are received by a flashlight-like housing 5.1 of the LED lamp 5, which serves as a handle 1.1 such that it can be fastened by means of Velcro tape 22 on a finger, here the index finger.
  • the stripping element 4 is preferably releasably connected to the LED lamp 5 (e.g., by a male or female connection).
  • FIG. 11 shows a further variant of a grooving tool 1.
  • a substantially cylindrical handle 1.1 is provided, which is formed by the housing 5.1 of an LED lamp 5 in the form of a flashlight, and to the housing 5.1 of which a receptacle 5.2 for the stripping element 4 is present.
  • the LEDs which are not visible here, are located behind the pull-off element 4.
  • a switch 12 for actuating the LED / s or the LED lamp 5 is provided on the handle 1.1 or the housing 5.1.
  • the puller 4 is connected to the LED lamp 5 via the receptacle 5.2.
  • the trigger element 4 has a straight trigger edge 16 which extends between the angles ⁇ of 90 ° to each other arranged side edges 19.
  • the grooving tool 1 in use shown in FIG. 11 is shown in FIG. It is here a grout filled with grout M and smoothed after passing over with the grooving tool 1 and cured at least on the surface grouted joint 21.
  • the arrow indicates the direction of movement.
  • the grooving tool 1 is held manually on the handle 1.1 in the form of the housing 5.1 of the LED lamp 5 and moved in the direction of the arrow.
  • the grout M was introduced into the unspecified connection joint between wall W and floor B, which has not yet been smoothed.
  • the peeling element 4 the grout M is smoothed and cured simultaneously by means of the LED lamp 5, whereby the finished grouted joint 21 is formed.
  • the distance b between the hardened grout and the not apparent here LEDs of the LED lamp 5 is preferably 0.5 cm to 5 cm. However, another distance b can also be selected or set.
  • the curing can be effected only by means of light and, at a slow feed rate of the joint tool, the joint compound M can also be completely or almost completely cured.
  • joint compound M consists of a material which is curable in the dual-cure process, at least the surface of the filled, peeled-off and light-irradiated joint 21 is cured, the further curing taking place via moisture curing.
  • the wall W is formed, for example, from a translucent material (for example made of glass or transparent plastic), as is often the case with a shower wall, there is the possibility that the filled grouted joint 21 may also be replaced by the transparent wall W with the LED. Lamp 5 is cured. As a result, the grout M hardens immediately in their adjoining the wall W area. This is possible in the radical process and in the dual-cure process.
  • FIG. 13 shows a set of a grooving tool 1 made of a torch-type LED lamp 5, the housing 5.1 of which forms the handle 1.1 with a mounted pull-off element 4 and other unmounted pull-off elements 4 with different peel-off edges.
  • the stripping elements 4 can be detachably connected to the LED lamp 5, preferably via a plug connection.
  • Fig. 14 shows grooving tool 1 from handle 1.1 with one or more LEDs 6 an unspecified LED lamp at the front end and with the handle 1.1 rotatably recorded Abziehelement 4, which has two different Abziehkanten 16, which at an angle of 180 °, ie are arranged opposite to each other and depending on the joint shape pivoted by turning to the desired position and in This position can be locked.
  • the on-off switch 12 is provided for the LEDs 6.
  • the pull-4 is here connected to the ball of the ball joint 22 by means of a plug connection.
  • FIG. 1 Another variant of a grooving tool is shown in FIG.
  • an LED lamp 5 is clipped with a LED 6 to a peeling element 14 by means of a bracket 23.
  • the clamp is fastened to the handle 1.1, which is formed by the housing 5.1 of the LED lamp 5, and was fastened to the pull-off element 4 with the clamp 23.
  • a stripping element 4 for grouting is combined with a lighting device with the solution according to the invention in order to remove the novel light-curing joint material introduced into a joint and to cure it at the same time.
  • a partial hardening of the joint compound can be realized, which makes it possible for the space or area in which the joints were pulled to be released for use. The further complete curing can then take place over a longer period.
  • the removal or smoothing of the joint compound M according to the invention introduced into a joint takes place by means of a conventional joint filler or stripping element 4 and connect the joint compound M with an LED lamp 5 which is outside the UV region, in particular light in the violet to blue range, are cured in an additional step, in which one goes along with the LED lamp 5 at the joint.
  • An inventive set of grout M which is provided in a conventional packaging, LED lamp 5, which emits light in the violet to blue area and a peel 4 is shown in Figure 18.
  • the distance of the radiation emitting light source (the LED lamp 5 / flashlight) from the grout (M) introduced into the joint and to be cured should be 0.5 cm to 25 cm, preferably 0.5 cm to 10 cm, in particular 0.5 cm to 5 cm.
  • the invention therefore also relates to a set of grout, joint spatula and illuminant, which emits the polymerizing radiation.
  • the emitted output radiation of the LED lamp or the / of the bulbs is at least 2 watts.
  • the distance of the illuminant from the grout to be cured can be made larger, e.g. > 5 cm. If the output radiation is lower, the distance to the sealant in the joint and to be hardened should be smaller, e.g. ⁇ 5 cm.
  • joint material according to the invention into a joint can take place by means of conventional joint spraying, such as hand-held pistol, battery gun or pneumatic pistol.
  • an acrylic-based grout for wet rooms is made available for the first time, which is light-curing in a free-radical process (ie a radical polymerization) or which is light-curing and moisture-curing in a dual-cure process and thus, surprisingly, one rapid hardening or partial hardening of the grout introduced into the joint within a few seconds to minutes guaranteed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fugenmasse, insbesondere für in situ herzustellende Anschlussfugen in Nassbereichen wie Sanitär- und/oder Küchenbereichen, welche eine Fugenmasse (M) auf der Basis von Acrylaten ist und wobei entweder die Fugenmasse (M) mit Licht außerhalb des UV-Bereiches lichthärtend ist oder wobei die Fugenmasse (M) in einem dual-cure Prozess aushärtbar ist derart, dass die Fugenmasse (M) mit Licht außerhalb des UV-Bereiches und feuchtigkeitshärtend ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fugenwerkzeug zum Abziehen und/oder Glätten einer Fugenmasse (M), wobei das Fugenwerkzeug (1) wenigstens ein eine Form einer herzustellenden Fuge (21) definierendes Abziehelement (4) und wenigstens ein Leuchtmittel aufweist oder mit wenigstens einem Leuchtmittel kombinierbar ist, wobei mit dem Leuchtmittel eine polymerisierende Strahlung abgebbar ist und ein Set bestehend aus einer Kombination von Fugenmasse (M) und/oder Abziehelement (4) und/oder Leuchtmittel, welches eine polymerisierende Strahlung abgibt, sowie ein Leuchtmittel, mit dem eine polymerisierende Strahlung abgebbar ist.

Description

Fugenmasse und Werkzeug zu deren Verarbeitung sowie Set und Leuchtmittel
Die Erfindung betrifft eine Fugenmasse nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs, welche insbesondere zur Herstellung von Anschlussfugen in Räumen, z.B. im Rahmen des Innenausbaus wie z.B. dem Sanitär- und/oder Küchenbereich Anwendung findet sowie ein Werkzeug zur Verarbeitung der Fugenmasse nach dem Oberbegriff des 11. Patentanspruchs und ein Set nach Anspruch 20 sowie ein Leuchtmittel nach Anspruch 22.
Anschlussfugen entstehen gemäß Wikipedia :„Fuge (Bauwesen)" zwangsläufig, wenn zwei unterschiedliche Bauteile aneinander treffen und der gebildete Spalt geschlossen werden soll. Die bekanntesten Anschlussfugen findet man im Sanitärbereich, z.B. als An- schluss zwischen Duschwanne, Badewanne oder Waschbecken zur Wand oder zum Fußboden.
Die derzeit für Räume bzw. Bereiche mit hoher Feuchtigkeit zum Herstellen von Fugen, insbesondere Anschlussfugen verwendeten Silikone sind wasserresistent, haben jedoch eine lange Aushärtezeit, sind sehr geruchsintensiv (Abspaltung von Essigsäure) und nicht überstreichbar. Ein weiterer Nachteil der Fugenmasse auf Silikonbasis besteht darin, dass diese nicht resistent ist, gegenüber dem üblicherweise im Bad, Sanitär und Küchenbereich verwendeten Entkalker. Auch müssen diesen Biozide zugefügt werden, um diese resistent gegen Schimmel zu machen.
Für Anschlussfugen oder zum Füllen und Abdichten von Dehnungsfugen oder Spannungsrissen wird Acryl in Form von Acrylfugenmasse verwendet. Herkömmliche Acrylate haben jedoch eine lange Aushärtezeit, sind nur bedingt wasserabweisend und sollten daher nicht in Nassbereichen eingesetzt werden, in welchen ein hoher Feuchtigkeitsgehalt zu verzeichnen ist. Da herkömmliche Acryldichtmassen wasserbasiert sind und sich in Wasser auflösen, finden derartig Acryldichtmassen nicht in Nassbereichen als Anschlussfugen Anwendung. Aufgrund ihres Wassergehaltes verlieren sie über die Zeit konstant an Feuchtigkeit und härten immer mehr aus, dadurch entstehen die bekannten Schrumpfungsrisse.
Im Gegensatz zu Silikon ist Acryl geruchsneutral und kann überstrichen werden.
Die DE 20 2008 007 910 U1 beschreibt eine Fugenmasse, welche unter anderem ein Ac- rylharz enthalten kann und zur Fugensanierung bei Gehwegplatten im Außenbereich verwendet wird um eine dauerhafte und witterungsbeständige Verfugung zu gewährleisten. ln der DE 10 2015 000 237 A1 wird ein Material zum Abdichten, Isolieren und/oder Versiegeln von Schadstellen, Bohrlöchern in Gebäudefassaden und Versiegeln von Fugen beschrieben, wobei das Material ein Kunstharz in Form von Acrylharz und/oder ein Silikonharz ist oder aufweist, in dem Mikrohohlkugeln aus Glas, Keramik und/oder
Glaskeramik eingelagert sind. Mit dem vorgenannten Material soll auch die Abdichtung und das Erstellung von Fugen im Innenbereich insbesondere im Nassbereich (Duschtassen, Wannen, Waschbecken, Duschabtrennungen jeglicher Art) möglich sein.
Die vorgenannt beschriebenen Materialien weisen nachteiliger Weise eine lange Aushärtezeit auf.
Es sind aus dem Stand der Technik auch UV-härtbare Materialien auf Silikonbasis oder auf Acrylbasis bekannt, die mit einer UV-Lampe (meistens Quecksilberdampflampe) gehärtet werden, wobei aufgrund des Entstehens von Ozon eine Absaugung gefordert ist. Des Weiteren ist das Tragen einer speziellen Schutzbrille erforderlich, um Augenschäden durch die UV-Strahlung zu vermeiden. Ein weiterer Nachteil der dafür oft eingesetzten Quecksilberdampflampen ist die Wärmeentwicklung aufgrund der IR-Strahlung, hier kann es zu Problemen mit temperaturempfindlichen Substraten kommen.
Aus der Druckschrift DE 10 2006 006 334 A1 ist beispielsweise ein Urethanacrylat be- kannt, welches sich hervorragend als mit aktivischer Strahlung und/oder thermisch radikalisch härtbare Materialien oder zu deren Herstellung eignen und die eine geringe Viskosität aufweisen. Vor allem sollen sie sich hervorragend als neue, mit aktinischer Strahlung und/oder thermisch radikalisch härtbare Beschichtungsstoffe, Klebstoffe, Dichtungsmassen und Vorstufen für Formteile und Folien eignen, wobei in der Beschreibung haupsäch- lieh nur auf die Beschichtungsstoffe für das Coil-Coating Verfahren eingegangen wird. Die applizierten, neuen, mit aktinischer Strahlung und/oder thermisch radikalisch härtbaren Beschichtungsstoffe sollen sich rasch und ohne Polymerisationsschrumpf oder mit einem so geringen Polymerisationsschrumpf, dass das gewünschte Eigenschaftsprofil nicht oder nicht merklich beeinflusst wird, mit aktinischer Strahlung und/oder thermisch radikalisch aushärten lassen und neue duroplastische Beschichtungen, insbesondere glänzend-klare transparente und matte transparente Primerlackierungen, glänzende opake und matte opake Basislackierungen, glänzend-klare transparente und matte transparente Deckla- ckierungen sowie glänzende opake und matte opake Decklackierungen mit einem hervorragenden Eigenschaftsprofil liefern. Weiterhin können die Polyurethanacrylaten später als Rohstoffe in diversen Endprodukten eingesetzt werden. Diese Rohstoffe werden dann un- ter der Produktbezeichnung„Laromer" zur Herstellung diverser Endprodukte eingesetzt und erhalten nur durch die richtige Kombination mit anderen Rohstoffen die gewünschten Eigenschaften, welche zur Herstellung der Endprodukte (wie z.B. auch Dichtstoff) notwendig sind. Es wird weiterhin immer wieder auf die Vorteile einer niedrigen Viskosität hingewiesen. Diese Materialien sind unter anderem aufgrund der geringen Viskosität nicht als Fugenmasse geeignet, da dieser bei der Applikation nicht verlaufen darf und eine definierte Standfestigkeit aufweisen müsste. Weiterhin ist die Art der Aushärtung fürbdie vorgesehene Anwendung nicht geeignet, da die beim Stand der Technik verwendeten Urethanacrylate keine Isocyanatgruppe enthalten, welche z.B. für ein DUAL-Cure- Verfahren (sowohl Reaktion unter UV-LED-Strahlung als auch eine Nachvernetzung über die Luftfeuchte) notwendig sind.
In der Druckschrift DE 20 2015 106 261 U1 wird eine UV-härtbare Dichtung für ein Gehäuse, insbesondere eine acrylatischen Formulierung zur Herstellung einer UV-härtbaren Dichtung für ein Aluminiumgehäuse im Motorraum von Automobilen beschrieben. Es werden folgende Bestandteile verwendet:
a) mindestens ein polyfunktionelles Urethanharz (70-80%) b) mindestens ein monofunktionelles Acrylat (15-20%) c) mindestens ein trifunktionelles Acrylat
sowie Additive und Initiatoren.
d) Rheologieadditiv (4-7%) e) Additive (0-3%) f) Photoinitiator, insbesondere UV-Initiator (0.1 - 3%
Zur Aushärtung wird UV-Licht verwendet, welches jedoch den entscheidenden Nachteil der Ozonbildung aufweist, wodurch eine Absaugung erforderlich ist. Es werden bekannte UV-Lampen oder Blitzlichtlampen eingesetzt.
Diese Zusammensetzung ist für von in Situ Fugen (Anschlussfugen) in Nassräumen nicht geeignet.
Die Druckschrift DE 6 02004 006 112 T2 beschreibt feuchtigkeitshärtendes Silicon für Dichtungen, wobei feuchtigkeitshärtendes Organopolysiloxan 32-70 Gew.-% (vergilbungs- frei), und ein Fotokatalysator (Titanat) eingesetzt wird. Dieses Material soll auch als
Schutzschicht an der Grenzfläche zu Luft wirken. Da keine lichthärtenden Urethanacrylate verwendet werden, ist eine lange Aushärtezeit zu verzeichnen.
In DE 69 322 428 T2 wird UV-Vernetzendes Material zum Abdichten beschrieben, wel- ches gemäß Ausführungsbeispiel dieser Druckschrift über mehrere Tage vernetzt. Dabei dient eine Organolithium-Reagenz als Katalysator zur Herstellung von Materialien mit endständigem Alkoxysilyl (daraus folgt ein endständiges Silanol). Die Feuchtigkeitsvernetzung passiert im Si-Gerüst über die Alkoxygruppe (Organopolysiloxan). Als Haftvermittler dient unter anderem Methacryloxypropyltrimethoxysilan, wobei die Synthese des Materials aufwendig in einem Reaktor erfolgt. Es entstehen leicht flüchtige Materialien, die im Vakuum abgezogen werden. Somit handelt es sich hier um einen sehr aufwendigen Prozess. Nachteilig ist ebenfalls die UV-Aushärtung aufgrund der gesundheitlichen Risiken Dieses Material ist ebenfalls zur Herstellung von Fugen im Hausbereich nicht geeignet. Eine Polymerabmischung - auch für Fugen - ist aus der Druckschrift DE102008000353A1 bekannt, wobei diese auf der Basis von Silikonen zusammengesetzt ist oder organische Polymere und Siloxane enthält. Weiterhin können auch Verbindungen, die bei Bestrahlung mit energiereicher Strahlung, wie beispielsweise UV-Licht oder Elektronenstrahlung, unter Zersetzung Protonen freisetzen, Anwendung finden. Gemäß Ausführungsbeispiel 10 erfolgt die UV-Härtung einer Polymerabmischung mit Siliconöl zur Bildung einer klebefreien Beschichtung oder die Härtung erfolgt unter Temperatureinfluss - hier 140°C für 5 Minuten, wobei ebenfalls eine klebefreie Beschichtung gebildet wird.
Auch hier treten die bekannten Nachteile der UV-härtenden Materialien auf, wie z.B. Ge- ruchsbildung und die erforderliche Absaugung und die Aushärtung erfolgt unter Wärme- einfluss. Die hier genannten Katalysatoren setzen unter UV-Licht Protonen frei, die die Reaktion unterstützen, diese sind bei der radikalischen Polymerisation nicht verwendbar.
Der entscheidende Nachteil dieser herkömmlichen Materialien und Dichtstoffe besteht darin, dass diese eine lange Aushärtezeit von meist mehreren Stunden bis Tagen benötigen, und entweder feuchtigkeitshärtend (lange Aushärtungszeit) oder UV-härtend sind. Bei den UV-härtenden Materialien müssen dabei besondere Vorkehrungen getroffen werden, um gesundheitliche Gefährdungen zu vermeiden.
Teilweise sind die im Stand der Technik offenbarten Materialien nicht für das Verfugen im Sanitär bzw. Küchenbereich geeignet, bzw. wäre nach dem Verfugen die beispielsweise mit einer Silikonfuge versehene Dusche erst nach längerer Austrocknungszeit wieder nutzbar.
Im Fall von ausschließlich UV-härtenden Materialien würden abgeschattete Bereiche nicht aushärten. Eine schnell aushärtende Fugenmasse zur Herstellung von Anschlussfugen in Nassräumen im Rahmen des Innenausbaus (z.B. Sanitär- und Küchenbereich) wird mit den im Stand der Technik beschriebenen Lösungen nicht offenbart. Zum Herstellen bzw. Glätten der in eine Anschlussfuge eingebrachten Fugenmasse werden derzeitig Fugenwerkzeuge verwendet, auch als Fugenspachtel, Fugenglätter, Fugenabzieher, Fugenschaber, Silikonspachtel und dergleichen bezeichnet. Diese dienen beispielsweise zum Herstellen von Anschlussfugen im Bad- und Sanitärbereich sowie von Mauerwerk, Beton, Gipskarton usw., wobei mit dem Fugenwerkzeug das in die Fuge ein- gebrachte Fugenmaterial bzw. die Fugenmasse abgezogen und/oder geglättet wird.
Bei den bekannten Fugenabziehern handelt es sich um ein plattenförmiges oder scheibenförmiges Werkzeug meist aus Kunststoff mit mindestens einer Abzugskante, die zum Abziehen des in die Fuge eingebrachten Fugenmaterials dient. Je nach Abmessung und Form der Abzugskante entsteht eine Anschlussfuge mit einer bestimmten Querschnittsform.
Zum Verfugen bzw. zum Glätten von Fugen werden beispielsweise Fugenglättspachteln nach DE 10 2015 103 842 A1 verwendet, welche einen Haltekörper und einen Glättkörper aufweisen.
Es sind auch Fugenabzieher bekannt, z.B. aus CN 105696779 A, die zum Ausleuchten des Arbeitsbereiches eine Lampe aufweisen um auch im Dunkeln oder bei ungünstigen Lichtverhältnissen damit arbeiten zu können, jedoch sind diese nicht zur schnellen Aushärtung in nur wenigen Sekunden von Materialien auf Basis von Acryl oder Silikon mit Photoinitiator geeignet.
In der Druckschrift DE 20 2012 100 929 111 wird eine Modellier- und Aushärtevorrichtung zum verarbeiten eines lichtaushärtenden Materials beschrieben, mit welcher bereits ein modellieren und Aushärten eines lichthärtenden Materials in einem Arbeitsschritt möglich ist. Dabei weist ein Halter einen Griff und eine LED-Lampenfassung auf und an dem Hal- ter ist weiterhin eine Glättvorrichtung in der Art eines Spachtels angeordnet. Die Glättfläche der Glättvorrichtung weist eine ebene Form auf, kann aber auch Aussparungen enthalten. Die LED-Lampenfassung kann in eine Halterung eingesteckt werden.
Das Einstecken der LED-Lampenfassung in die LED-Halterung, die am Griffbereich in Richtung zur Glättvorrichtung angeordnet ist, ist jedoch für die Handhabung her im Hand- werkerbereich ungünstig und ein einfaches und schnelles Abnehmen und wieder Einsetzen nicht realisierbar. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fugenmasse und ein Werkzeug zu dessen Verarbeitung sowie ein Set und ein Leuchtmittel zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe es möglich ist, in situ (vor Ort) frisch gefüllte Fugen, insbesondere Anschlussfugen für den Sanitär- und/oder Küchenbereich und den Innenausbau, innerhalb weniger Sekunden bis Minuten so auszuhärten, dass eine sofortige Nutzung bzw. Weiterbearbeitung (z.B. überstreichen) möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1., 11., 20. und 22. Patentanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Fugenmasse wird insbesondere für Anschlussfugen in Nassbereichen, wie Sanitär- und/oder Küchenbereiche und somit insbesondere im Rahmen des Innenausbaus zur Herstellung von in Situ-Fugen eingesetzt, wobei die Fugenmasse erfindungsgemäß ein entweder nur lichthärtendes Material auf Acrylbasis oder ein licht- und feuchtigkeitshär- tendes (im dual-cure Prozess härtendes) Fugenmaterial auf Acrylbasis ist. Die Fugenmasse auf der Basis von Acrylat besteht aus einem klaren oder lichtdurchlässigen oder lichtdurchscheinenden Material, wenn sie in einem einstufigen Prozess mit Licht außerhalb des UV-Bereiches lichthärtend ist. Dies wird auch als radikalischer Prozess
(radskafec s Polymerisation) bezeichnet.
Werden Fugen, die über ihre gesamte Länge und Breite einer entsprechenden Strahlung zugängig sind, mit dieser Fugenmasse hergestellt, härten diese bereits in einem einstufigen Prozess durch die Lichteinwirkung (Licht außerhalb des UV-Bereiches - insbesondere violettes bis blaues Licht) aus, wenn die Fugenmasse aus einem klaren, zumindest aber aus einem lichtdurchscheinenden Material besteht. Es ist möglich, die in die Anschlussfuge eingebrachte Fugenmasse nach dem Glätte und Aushärten zu überstreichen.
Besteht die Fugenmasse aus einem im Wesentlichen lichtundurchlässigen oder einem nicht oder nicht vollständig lichtdurchscheinendem Material bzw. ist die mit der Fugenmasse in situ mit der Fugenmasse gefüllte / gezogene Fuge nicht über ihre gesamte Länge und/oder Breite der Lichteinstrahlung zugänglich, erfolgt die Aushärtung der in die Fu- ge eingebrachten Fugenmasse in einem zweistufigen Aushärteprozess in Form eines dual-cure Prozesses, bei dem eine erste (teilweise) Aushärtung mit Licht außerhalb des UV- Bereiches und eine anschließende Aushärtung durch eine Feuchtigkeitshärtung erfolgt. Dieses Material weist beispielsweise Farbpigmente auf, durch welche eine bestimmte Farbgebung der Fugenmasse erzielt wird. Durch die verwendeten Farbpigmente wirkt das aushärtende Licht nicht durch die gesamte aufgetragene Dicke der in die Fuge eingebrachten Fugenmasse und es ist nicht möglich, dass das darauf einwirkende aushärtende Licht (bevorzugt Licht im violetten bis blauen Bereich) den Fugendichtstoff vollkommen durchhärtet. Es wird daher durch die Bestrahlung des lichthärtenden Materials mit dem dual-cure Prozess zuerst eine Oberflächenhärtung durch Einwirkung des Lichts realisiert. Dadurch ist die Fugenmasse bereits nach wenigen Sekunden bis Minuten so ausgehärtet, dass der Raum wieder eine Verwendung zugeführt werden kann bzw. dass bei Baumaß- nahmen weitere Gewerke ihre Arbeiten durchführen können. In weiteren Prozess kann nun die Fugenmasse durch Feuchtigkeitshärtung vollständig aushärten.
Nachfolgend wird die ungefähre Rezeptur des radikalischen Systems, d.h. der Fugenmasse auf Acrylatbasis, die nur durch Lichthärtung aushärtbar ist beschrieben:
- 70-95 Gewichts % difunktionales Urethanacrylat, - 0-5 Gewichts % Photoinitiator TPO-L (Ethyl (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenyl phosphi- nate),
- 0-5 Gewichts % Photoinitiator Keycure 981 (Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)- phenylphosphineoxide),
- 0-5 Gewichts % optischer Aufheller Tinopal OB CO (2, 5-thiophenediylbis (5-tert-butyl-1 , 3-benzoxazole),
- 10-20 Gewichts % Weichmacher (K-Flex 500)
- 1-10 Gewichts % Silan JH-0174 (3-(Methacryloxyl)propyltrimethoxysilane).
Zusätzlich kann die Fugenmasse auf Basis des radikalischen Systems Fungizid und / oder verschiedene Pigmente zur Farbgebung enthalten, wobei durch die Farbpigmente dennoch eine durchscheinende oder zumindest teilweise durchscheinende Fugenmasse zur Verfügung gestellt werden sollte, um eine vollständige oder nahezu vollständige Durchhärtung durch Einwirkung der Lichteinstrahlung zu gewährleisten. Das verwendete Urethanacrylat kann eine Mischung verschiedener Typen von Urethanacrylaten sein.
Die im dual-cure Prozess aushärtbare Fugenmasse ist insbesondere ein unter Einwirkung einer polymerisierenden Strahlung aushärtendes Material in Form von aliphatischen iso- cyanatfunktionalen Urethanacrylaten und wenigstens einen Photoinitiator in einer Menge von 0,5 bis 8 Gew.-% (Gew.-%; als Gewichtsprozent ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Massenanteil zu verstehen) enthält und zuerst unter radikalischer Photopolymerisation teilweise polymerisiert und danach in einem weiteren Aushärtungsprozess durch eine NCO / OH-Reaktion nachvernetzt. Durch den ersten Aushärtungsprozess der Fugenmasse durch die Photopolymerisation bei Einwirkung einer Strahlung - bevorzugt mittels Licht - härtet die Fugenmasse bereits zu insbesondere 40-80% aus. Das Nachvernetzen erfolgt dann beispielsweise über einige Stunden durch Feuchtigkeitshärtung, wobei eine sofortige Nutzung bzw. Weiterbearbeitung (überstreichen) möglich ist. Die Fugenmasse enthält bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% aliphatische isocyanatfunktionelle Urethanacrylate und 10 bis 40 Gew.-% aliphatische Urethanacrylate und insbesondere wenigstens einen Photoinitiator, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 8 Gew.-%.
Der Photoinitiator sorgt bei Bestrahlung des Fugenmaterials mit Strahlung in einem Bereich von 300 bis 600 Nanometer (nm), insbesondere im Bereich von 450 bis 480 nm, insbesondere bei 470 nm und vorzugsweise in einem Bereich von 390 bis 410 nm und somit außerhalb des UV-Bereiches (insbesondere im violetten bis blauen Lichtbereich) für ein Aushärten des Fugenmaterials.
Ein erstes Aushärten des Materials zum Erreichen eines gebrauchsfähigen Zustandes erfolgt dabei in wenigen Sekunden bis Minuten. Es kann beispielsweise unter Zuhilfenahme einer lichtemittierenden Einrichtung, insbesondere in Form einer Polymerisationslampe, wie zum Beispiel einer LED oder einem LED-Chip erfolgen, die beispielsweise in einem LED-Leuchtmittel, wie einer LED-Lampe zur Verfügung gestellt werden.
Bei der Verwendung einer nur lichthärtenden Fugenmasse durch ein radikalisches System oder auch bei einer Fugenmasse, die im dual-cure Prozess aushärtet, sollte gewähr- leistet sein, dass die Fugenmasse eine hohe Dehnung aufweist, wie sie auch bei herkömmlichen Fugenmaterialien auf Silikonbasis für Anschlussfugen in Nassräumen (wie z.B. Bad und/oder Sanitär und/oder Küchenbereich) vorhanden ist.
Erfindungsgemäß erfolgt nach dem Auftragen der Fugenmasse erst eine Aushärtung, wenn die Strahlung der lichtemittierenden Einrichtung (insbesondere der LED) auf die Fu- genmasse trifft. Dadurch ergibt sich nach dem Auftragen und vor dem Aushärten die Möglichkeit der einfachen Nachbesserung. Das Aushärten mittels der Polymerisationslampe erfolgt bevorzugt in einem Lichtspektrum außerhalb des gesundheitsschädlichen UV-Bereichs, in welchem keine Schutzmittel erforderlich sind, insbesondere im violetten bis blauen Lichtspektrum.
Es ist somit keine Schutzbrille erforderlich, die für UV-Anwendungen bei einem Abstand von weniger als 80 cm vorgeschrieben ist und es muss keine Absaugung vorgesehen werden, die bei UV-Strahlung wegen der Ozonbildung eingesetzt werden muss.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass keine unangenehme Geruchsentwicklung bei der Verarbeitung des erfindungsgemäßen Fugenmaterials zu verzeichnen ist. Dadurch ist die erfindungsgemäße Lösung für das„in situ" Verfugen vor Ort durch Handwerker und im Heimwerkerbereich prädestiniert.
Bereits nach 2-20 s Bestrahlung mit der Polymerisationslampe ist eine erste Aushärtung erfolgt, die bereits eine Wiederbenutzung des Raums oder der verfugten Bereiche bzw. eine weitere Bearbeitung ermöglicht. Das vollständige Aushärten bei einem radikalischen Prozess oder bei einem duale-cure Prozess, bei welchem das Nachvernetzen über die Luftfeuchtigkeit erfolgte, erfordert einige Minuten bis Stunden, je nachdem wie lange mit der lichtemittierenden Einrichtung eingewirkt wurde.
Auch bei einem nur lichthärtenden Material muss die in die Fuge eingebrachte und abgezogene Fugenmasse mittels der lichtemittierenden Einrichtung nicht vollständig aushär- ten, da durch Lichteinwirkung der normalen Beleuchtung des Raumes und/oder durch die Einwirkung von Tageslicht der Fugendichtstoff ebenfalls noch vollständig aushärtet.
Durch die erfindungsgemäß zumindest an der Oberfläche durch die lichtemittierende Einrichtung in einen gebrauchsfertigen Zustand aushärtende Dichtungsmasse ergibt sich auf Baustellen eine Zeitersparnis von ca. 24 Stunden, denn mit den bisherigen Fugenmateria- lien muss nach dem Verfugen bis zur Durchführung von Folgebearbeitungen bzw. bis zur Nutzung meist 24 Stunden gewartet werden, da dass herkömmliche Fugenmaterial eine sehr lange Aushärtezeit benötigt.
Die erfindungsgemäße Fugenmasse wird insbesondere für den Innenausbau von Gebäuden, transportablen Bauten oder Fahrzeugen (z.B. Wohnmobilen oder Wohnwagen, Campinganhänger, Bauwagen oder auch Schiffen und dergleichen) verwendet und dabei bevorzugt im Sanitär- und/oder Küchenbereich eingesetzt.
Die Fugenmasse, die im dual-cure Prozess aushärtet, enthält bevorzugt aliphatisches Urethanacrylat. Weiterhin beinhaltet der Fugenmasse vorteilhafter Weise Kieselsäure, be- sonders bevorzugt pyrogene Kieselsäure. Insbesondere enthält das Fugenmaterial 3 bis 15 Gew.-% Kieselsäure.
Vorzugsweise enthält das Fugenmaterial 35 bis 80 Gew.-% Acrylat, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.-% Acrylat.
Weiterhin bevorzugt enthält das Fugenmaterial zusätzlich Epoxidharz, Methacrylat, Hilfs- Stoffe, Methyloxetane, Silan und Dibenzoate einzeln oder in beliebiger Kombination.
Bevorzugt enthält das Fugenmaterial zusätzlich ein Epoxidharz, Methacrylat und Hilfsstoffe. Besonders bevorzugt enthält das Fugenmaterial zusätzlich zu dem Acrylat und dem Photoinitiator insbesondere 8 bis 28 Gew.-% Epoxidharz, und/oder 3 bis 18 Gew.-% Methacrylat und/oder 1 bis 10 Gew.-% Hilfsstoffe. Aus Photoinitator findet ein flüssiger Photoinitiator Typ I Anwendung, welcher bei Wellenlängen von 380 nm eingesetzt wird.
Bevorzugt wird TPO-L (Handelsname der Firma Lambson Ltd.) eingesetzt - Chemischer Name gemäß Datenblatt: Ethyl (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenyl phosphinate (auch bezeichnet als Ethylphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinat; Synomyme: 2,4,6-Trimethyl- benzoylphenylphosphinsäureethylester oder Ethyl-(2,4,6-trimethylbenzoyl) phe- nylphosphinat Ethyl-(mesitylcarbonyl)phenylphosphinat).
Weiterhin bevorzugt enthält die Fugenmasse für den dualccure Prozess zusätzlich einzeln oder in beliebiger Kombination das nachfolgende Material / die nachfolgenden Materialien:
- Methyloxetane (insbesondere 3 bis 20 Gew.-%),
Silane ( insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%),
Dibenzoate (insbesondere 5 bis 30 Gew.-%).
Das Fugenmaterial auf Acrylatbasis kann sowohl beim radikalischen System als auch bei dual-cure System zusätzliche Additive enthalten, z.B. Softer/Weichmacher, Verdicker, Pigmente, Farbstoffe, Füllmittel, Stabilisatoren, etc., insbesondere Diethoxyphenyletha- non, Hexamethyldisilazan, Trimethoxyvinylsilan. Additive sind in diesem Sinne Zutaten, oder Zuschlagstoffe ebenfalls einzeln oder in beliebigen Kombinationen.
Die Fugenmasse ist insbesondere für den Innenausbau von Räumen in Gebäuden oder auch transportablen Bauten oder Fahrzeugen wie z.B. Wohnmobilen, Wohnwagen, Bauwagen, im Schiffbau und dergleichen, bevorzugt im Sanitär- und/oder Küchenbereich zum Herstellen von Fugen (z.B. Eckfugen) geeignet, insbesondere wenn nach dem Verfugen die verfugten Räume bzw. die verfugten Bereiche schnell wieder einer Nutzung bereitgestellt werden sollen. Dabei ist der Fugenmasse ein unter Einwirkung einer polymerisierenden Strahlung, aushärtendes Material und enthält wenigstens einen Photoinitiator in einer Menge von 0,5 bis 8 Gew.-%. Der Photoinitiator sorgt bei Bestrahlung der Fugenmasse mit Strahlung in einem Bereich von 300 bis 600 Nanometer (nm), insbesondere im Bereich von 450 bis 480 nm, insbesondere bei 470 nm und insbesondere in einem Bereich von 390 bis 410 nm für ein teilweises oder vollständiges Aushärten der Fugenmasse. Das zumindest teilweise Aushärten des Materials erfolgt in wenigen Sekunden bis Minuten unter Zuhilfenahme einer lichtemittierenden Einrichtung in Form einer Polymerisationslampe, wie zum Beispiel einer LED-Lampe.
Vorteilhafterweise kann durch die erfindungsgemäße licht- und feuchtigkeitshärtbare Fu- genmasse ein sehr zügiges Aushärten von damit gefüllten Fugen erfolgen. Die Fugenmasse wird hierfür in die Fugen gefüllt, die Fugen werden mit einer entsprechenden Vorrichtung wie beispielsweise einem Spachtel oder Fugenglätter abgezogen und die Fugenmasse anschließend mit Licht in einer geeigneten Wellenlänge bestrahlt. Hierfür eignet sich beispielsweise eine LED-Lampe. Bevorzugt wird Licht im UV-nahen Bereich (NICHT im UV-Bereich) bzw. violettes, violettes bis blaues oder blaues Licht verwendet. Bei Bestrahlung mit Licht einer geeigneten Wellenlänge härtet die Fugenmasse innerhalb von wenigen Sekunden bis Minuten in einen gebrauchsfähigen Zustand aus. Die im Stand der Technik üblichen langen Wartezeiten von teilweise mehreren Tagen entfallen.
Mit der erfindungsgemäßen Fugenmasse werden Fugen, insbesondere Anschlussfugen, erzeugt, wie sie beim Innenausbau von Gebäuden, transportablen Bauten, Fahrzeugen oder Anhängern, beispielsweise bei Wohnmobilen, Wohnwagen, Bauwagen im Schiffsbau und dergleichen in Nassbereichen, z.B. im Sanitär- und Küchenbereich benötigt werden. Es können Anschlussfugen zwischen zwei verschiedenen oder gleichen Materialien wie z.B. Glas, Acryl, Stein, Fließen, Keramik, Metall, Kunststoff, Putz erzeugt werden.
Ein Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht bei dem dual-cure Pro- zess darin, dass gegenüber der reinen Urethanacrylate nach dem Stand der Technik durch die Feuchtigkeitshärtung eine Nachvernetzung an Stellen erfolgt, wo kein bzw. zu wenig Licht eine ausreichende Aushärtung verhindert. Das Material bleibt dort flüssig bzw. gelartig und erreicht nicht die erforderlichen Eigenschaften des Endproduktes, wenn keine Nachhärtung erfolgt.
Ein weiterer Vorteil von radikal härtenden oder im dual-cure prozess härtenden Dichtstof- fen besteht darin, dass diese von Natur aus resistent gegen Pilzbefall sind und kein Zusetzten von giftigen Bioziden oder Fungiziden notwendig ist.
Das erfindungsgemäße Fugenwerkzeug dient zum Abziehen bzw. Glätten von durch Einwirkung einer Strahlung polymerisierenden Fugenmaterial, wobei das Fugenwerkzeug wenigstens ein eine Form der Fuge definierendes Abziehelement mit mindestens einer Abzugskante aufweist, und das Abziehelement erfindungsgemäß mit wenigstens einem Leuchtmittel kombinierbar ist, welches eine polymerisierende Strahlung abgibt.
Bevorzugt ist das das Leuchtmittel eine Polymerisationslampe oder eine die polymerisierende Strahlung abgebende LED. Die Strahlung, welche das Leuchtmittel abgibt, ist bevorzugt Licht in einem Wellenlängenbereich von 300 nm bis 780nm.
Der Photoinitiator sorgt bei Bestrahlung des Fugenmaterials insbesondere mit Strahlung/Licht in einem Bereich von 300 bis 600 Nanometer (nm), insbesondere im sichtbaren Lichtspektrum von 450 bis 480 nm, insbesondere bei 470 nm oder insbesondere in einem Bereich von 390 bis 410 nm und besonders bevorzuge bei 405 nm für ein Aushärten der Fugenmasse. Das vollständige Aushärten des Materials erfolgt in wenigen Sekunden bis Minuten (bevorzugt innerhalb von 3 Sekunden bis 10 Minuten). Es kann beispielsweise unter Zuhilfenahme einer lichtemittierenden Einrichtung in Form einer Polymerisations- lampe, wie zum Beispiel einer LED-Lampe erfolgen.
Je nach Material ist ein selbstständiges Nachhärten beispielsweise im Schattenbereich möglich. Insbesondere ist das Leuchtmittel wenigstens eine LED, welche Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich von 380 bis 490 nm (violettes bis blaues Licht) abgibt, durch welches das Fugenmaterial aushärtet, wenn auf dieses das Licht trifft. Vorteilhafter Weise ist das Abziehelement mit dem Leuchtmittel lösbar verbindbar, beispielsweise durch eine Steckverbindung. Alternativ kann das Leuchtmittel auch fest mit dem Abziehelement verbunden sein.
Weiterhin kann sich an das Abziehelement ein Griff anschließen. Dabei kann das
Leuchtmittel auch in den Griff integriert sein oder am Griff befestigt werden bzw. am Griff befestigbar sein. Weiterhin kann das Leuchtmittel auch den Griff bilden, an dem das Abziehelement angeordnet ist.
Vorteilhafter Weise ist dass das Leuchtmittel in Form einer Stabtaschenlampe mit einer oder mehreren LEDs ausgebildet, wobei die Stabtaschenlampe oder eine an dieser vor- bereitete Halterung mit dem Abziehelement bevorzugt lösbar verbindbar ist.
Das Fugenwerkzeug kann ein oder mehrere unterschiedlichen Fugenformen angepasste Abziehelemente aufweisen.
Erfindungsgemäß wird auch ein Set zur Verfügung gestellt, welches aus der erfindungs- gemäßen Fugenmasse, einem Werkzeug zum Abziehen der in die Fuge/n eingebrachten Fugenmasse und aus einer lichtemmitierenden Einrichtung, welche Licht in einem Bereich von 300 bis 600 Nanometer (nm), insbesondere im Bereich von 450 bis 480 nm und bevorzugt in einem Bereich von 390 bis 410 nm und besonders bevorzugt bei 405 nm abstrahlt, besteht. Das Werkzeug zum Abziehen bzw. Glätten der Fugenmasse und die lichtemittierende Einrichtung können zu dem erfindungsgemäßen Werkzeug kombiniert sein. Bevorzugt ist dann der Fugenspachtel bzw. das Abziehelement mit der lichtemittierenden Einrichtung verbunden, insbesondere lösbar verbunden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Fugenwerkzeug in der Seitenansicht,
Figur 2 ein Fugenwerkzeug gemäß Figur 1 in der Draufsicht, Abziehelement mit einer geraden Abziehkante,
Abziehelement mit einer im Radius verlaufenden Abziehkante, Abziehelement mit in einem Winkel von 90° verlaufenden Abziehkante, Fugenwerkzeug mit einem Abziehelement, welches an einer Lampe in der Art einer Stabtaschenlampe mittels einer Steckverbindung befestigt ist, während der Anwendung,
Fugenwerkzeug, welches„dosenartig" ausgebildet ist, mit herausziehbarem Abzielelement und mehreren LEDs,
Variante eines Abziehelement mit einem sich gegenüber der Abziehkante erstreckendem Vorsprung zum Einstecken in eine Lampe oder einen Griff, weitere Variante eines Abziehelements,
Fugenwerkzeug aus LED-Lampe und Abziehelement, welches auf einen Finger steckbar ist,
Darstellung einer weiteren Variante eines Fugenwerkzeuges, Fugenwerkzeug gemäß Figur 11 im Einsatz,
Set eines Fugenwerkzeuges aus stabtaschenlampenartiger LED-Lampe mit montiertem Abzielelement und weiteren nicht montierten Abziehelementen, Fugenwerkzeug aus Griff mit einer oder mehreren LEDs am vorderen Ende und mit am Griff drehbar aufgenommenem Abziehelement, welches 2 verschiedene Abziehkanten aufweist, die in einem Winkel von 180°, d.h. sich gegenüberliegend zueinander angeordnet sind,
ein Fugenwerkzeug mit einem Griff, mit dem ein Abziehelement über ein Kugelgelenk schwenkbar verbunden ist, wobei die LED am Abziehelement befestigt ist in der Draufsicht und
in der Seitenansicht,
ein Fugenwerkzeug, bei welchem eine Lampe mit einer LED an ein Abziehelement geclipst wurde,
Set aus Fugenmaterial, LED-Lampe und Abziehelement.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen bei der Verwendung einer Fugenmasse auf der Basis von Acrylaten nachfolgend beschrieben:
Gemäß einer ersten Variante ist die Fugenmasse, wenn diese klar oder zumindest teilweise lichtdurchscheinend ist, nur lichthärtend (durch eine radikalische Polymerisation). Die Rezeptur dieses radikalischen Systems, d.h. der Fugenmasse auf Acrylatbasis, die nur durch Licht aushärtbar ist, besteht im Wesentlichen aus folgenden Bestandteilen:
- 70-95 Gewichts % difunktionales Urethanacrylat,
- 0-5 Gewichts % Photoinitiator TPO-L (Ethyl (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenyl phosphi- nate),
- 0-5 Gewichts % Photoinitiator Keycure 981 (Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)- phenylphosphineoxide),
- 0-5 Gewichts % optischer Aufheller Tinopal OB CO (2, 5-thiophenediylbis
(5-tert-butyl-1 , 3-benzoxazole),
- 10-20 Gewichts % Weichmacher (K-Flex 500)
- 1-10 Gewichts % Silan JH-0174 (3-(Methacryloxyl)propyltrimethoxysilane).
Zusätzlich kann die Fugenmasse auf Basis des radikalischen Systems Fungizid und / oder verschiedene Pigmente zur Farbgebung enthalten, wobei durch die Farbpigmente dennoch eine durchscheinende oder zumindest teilweise durchscheinende Fugenmasse zur Verfügung gestellt wird, die durch Licht im violetten bis blauen Bereich aushärtbar ist.
Dabei kann auch eine Mischung unterschiedlicher Urethanscrylate verwendet werden.
Diese Reaktion der Aushärtung in einem radikalischen Prozess wird über eine Strahlung im UV-nahen Bereich (bevorzugt oberhalb des UV-Bereichs) und/oder durch EB- Strahlung (EB=electro beam/ Elektronenstrahl) induziert. Nach dem Einbringen in die Fuge erfolgt mittels eines Fugenspachtels das Abziehen der Fugenmasse. Während des Abziehens oder danach wird die Fuge mit einer Lampe, welche insbesondere Licht außerhalb des UV-Bereichs abgibt, insbesondere Licht im violetten bis blauen Bereich, bestrahlt. Bereits bei einer Bestrahlungsdauer von wenigen Sekunden härtet die Fugenmasse so aus, dass der Raum bzw. die Region, welche verfugt wurde, einer Wederverwendung zugeführt werden kann oder das andere Gewerke ihre Arbeiten durchführen können.
Gemäß einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Rezeptur der Fugenmasse besteht diese aus insbesondere unterschiedlichen Acrylaten, welche durch die Verwendung des Photoinitiators wie z.B. TPO-L (Handelsname der Firma Lambson Limited) in einem dual-cure Prozess zunächst radikalisch und anschließend durch Luftfeuchtigkeit vernetzt werden. Die Acrylate können sein:
- aliphatische isocyanatfunktionelle Urethanacrylate (licht- und feuchtigkeitshärtend) ggf. in Kombination mit
- aliphatischen Urethanacrylaten (nur lichthärtend). Die im dual-cure Prozess härtende Fugenmasse kann ebenfalls die nachfolgenden Bestandteile aufweisen:
- 70-95 Gewichts % difunktionales Urethanacrylat,
- 0-5 Gewichts % Photoinitiator TPO-L (Ethyl (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenyl phosphi- nate),
- 0-5 Gewichts % Photoinitiator Keycure 981 (Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)- phenylphosphineoxide),
- 0-5 Gewichts % optischer Aufheller Tinopal OB CO (2, 5-thiophenediylbis
(5-tert-butyl-1 , 3-benzoxazole),
- 10-20 Gewichts % Weichmacher (K-Flex 500)
- 1-10 Gewichts % Silan JH-0174 (3-(Methacryloxyl)propyltrimethoxysilane).
Auch hier kann die Fugenmasse auf Basis des radikalischen Systems Fungizid und / oder verschiedene Pigmente zur Farbgebung enthalten, wobei die Fugenmasse durch die Farbpigmente nicht oder fast nicht durchscheinend ist.
Den Acrylaten und dem Photoinitiator (bevorzugt ein radikalischer Photoinitiator) können Zusatzstoffe wie z.B. Weichmacher (z.B. Dibenzoate), Biozide, wie z.B. Fungizid
Verdickungs- und Thixotropierungsmittel, wie z.B. hydrophobe pyrogene Kieselsäure, Haftvermittler, wie z.B. Silane und Hilfsstoffe, wie z.B. aliphatic urethane acrylate einzeln oder in Kombination beigemengt sein. Die Fugenmasse besteht somit erfindungsgemäß in diesen Fall aus einem dual-cure
Composite und härtet erfindungsgemäß somit durch zwei Prozesse in einem sogenannten dual-cure Prozess aus.
Diese Reaktion des ersten Aushärtungsprozesses wird auch hier über eine Strahlung im UV-nahen Bereich (bevorzugt oberhalb des UV-Bereichs) und/oder durch EB-Strahlung (EB=electro beam/ Elektronenstrahl) induziert. Der zweite Aushärtungsprozess des dual-cure Prozesses ist eine Feuchtigkeitshärtung, insbesondere durch eine NCO / OH-Reaktion.
R -NCO + H20 -» [R -NHCOOH] R -NH2 + C02, wobei H20 aus der Luftfeuchtigkeit kommt.
Das entstandene Amin reagiert nun mit einer weiteren Isocyanatgruppe zu einer Poly- harnstoffgruppe
R -NH2 + R2-NCO -»■ R -NH-CO-NH-R2
Falls die Härtung nicht vollständig erfolgt, härtet die Fugenmasse nach, je nach Fugen- stärke innerhalb 6 Stunden bis mehreren Tagen aus.
Bei Raumtemperatur (z.B. bei 25°C) befindet sich die Fugenmasse vor dem Aushärtungsprozess in einem pastösen Zustand.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen bei der Verwendung der Fugenmasse beschrieben:
Dabei werden Strahlungshärtende, insbesondere im UV-nahen Bereich (mit Wellenlängen über dem UV-Bereich) und bevorzugt mittels Licht im violetten bis blauen Wellenlängenbereich härtende Acrylate mit dem bereits vorgenannt beschriebenen Wellenlängenbereich zur Realisierung des radikalischen Prozesses oder des ersten Aushärtungsprozes- ses beim dual-cure Prozess verwendet.
Insbesondere handelt es sich bei den Strahlungshärtenden Silikonacrylaten um Acrylate- Functional Pre-Polymer. Bevorzugt wird eine Mischung aus:
- Multi tri-functional silicone acrylate pre-polymer for UV cured Systems
- Linear silicone acrylate pre-polymer for UV cured Systems
eingesetzt.
Die Viskosität der beiden Varianten der Fugenmasse bei Raumtemperatur (z.B. bei 25°C) vor dem Aushärten mittels UV-Strahlung oder anderer geeigneter Strahlung ist pastös. (Pastös >20.000 bis < 200.000mPas)
Die erfindungsgemäße Fugenmasse wird insbesondere für den Innenausbau von Räumen in Gebäuden oder mobilen Bauten aber auch von Fahrzeugen verwendet und dabei bevorzugt in Nassbereichen wie z.B. in Sanitär- und/oder Küchenbereichen eingesetzt, aber auch in Laborräumen und Arbeitsräumen, die beispielsweise gefliest oder anderwei- tig ausgestattet sind und in welchen zwischen aneinandergrenzenden senkrechten und waagerechten Flächen, eingebauten Waschbecken, Sanitärausstattungen, Laborausstattungen, Schränken und dergleichen, insbesondere Eckfugen bzw. Anschlussfugen gezogen werden müssen.
Durch das schnelle Härten der Fugenmasse kann der entsprechende Raum, in dem die Fuge/ Fugen gezogen wurde/n, schnell wieder genutzt werden, bzw. durch andere Ge- werke fertig gestellt werden.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht auch darin, dass die Fugenmasse VOC-frei (volatile organic Compounds) ist und somit keine flüchtigen Lösemittel enthält, welche geruchsbelästigend sind (evtl. auch gesundheitlich bedenklich).
Die Glättung bzw. das Abziehen der in eine Fuge eingebrachten Fugenmasse erfolgt bevorzugt mittels eines Fugenwerkzeuges, mit dem beim Glätten der Fuge gleichzeitig das Aushärten der Fugenmasse realisiert wird.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte„pistolenartig ausgeführte" Fugenwerkzeug 1 weist einen Haltegriff 1.1 auf, in den ein Ladezugang 2 für einen Akku (USB, Micro USB oder dergleichen) integriert ist. An dem gegenüberliegenden Ende ist eine Aufnahme 3 für ein Abziehelement 4 bzw. ein Glättelement zum Abziehen oder Glätten der mit dem Fugenmaterial gezogenen Fuge. Das Abziehelement kann gegen andere Abziehelemente bzw. Glättelemente ausgetauscht werden.
In oder an dem Haltegriff 1.1 ist das Gehäuse 5.1 einer LED-Lampe 5 mit wenigstens einer Leuchteinrichtung mit wenigstens einer LED 6 ausgebildet. Weiterhin ist der Haltegriff 1.1 für die Aufnahme eines gestrichelt angedeuteten Akkus 7 (bzw. einer Batterie) ausgebildet. Der Leuchtkörper der LED 6 ragt an der dem Haltegriff 1.1 abgewandten Seite aus dem Gehäuse 5.1. Bei eingeschalteter LED gibt diese einen Lichtstrahl ab, der einen Flächenbereich 8 der abgezogenen hier nicht dargestellten Fugenmasse bestrahlt.
An dem Abziehelement 4 ist ein nach oben weisendes Element als„Schattenspender" 9 angeordnet um ein Aushärten von ggf. an dem Abziehelement 4 haftender nicht ausgehärteter Fugenmasse zu vermeiden.
An dem Ende des bevorzugt mit dem Gehäuse 5.1 einteilig ausgebildeten Haltegriffs 1.1 , welches dem Abziehelement 4 abgewandt ist, sind ein oder mehrere Fächer 10 zur Aufbewahrung verschiedener Abziehelemente 4 vorgesehen (s. Fig. 1).
Das Gehäuse 5.1 für die LED-Lampe 5 und der den Haltegriff 1.1 sind in einem Wnkel α zueinander geneigt.
An dem anderen Ende des Gehäuses 5.1 ist eine Aussparung 1 1 zur Aufnahme jeweils eines Abziehelementes 4 vorgesehen. Die Aussparung 1 1 kann einen Klemmmechanis- mus oder ähnliches enthalten, der einerseits eine sichere Lagepositionierung des Abziehelements 4 gewährleistet und zum anderen ein einfaches Lösen und Austauschen des Abziehelements.
Ein An/Aus-Schalter 12 für das Ein- und Ausschalten der LED-Lampe 5 ist an der Unter- seite des Griffes 1 des pistolenartig geformten Fugenwerkzeuges 1 vorgesehen, so dass die Aktivierung und die Deaktivierung der LEDs 6 der LED-Lampe 5 einfach mit dem Zeigefinger erfolgen kann, wenn die Hand das Fugenwerkzeug 1 am Haltegriff 1.1 hält.
Das Abzugselement 4 weist eine Abzugskante 13 auf, die entsprechend der zu erzeugen- den Querschnittsform des in eine Fuge eingebrachten Fugenmaterials (nicht dargestellt) mit verschiedenen Formen (45° Fuge, 90° Fuge (eckig), oder halbrund oder anderweitig ausgebildet ist.
Aus Figur 2 ist in der Prinzipskizze der durch den Schattenspender 9 abgeschattete Be- reich 14 ersichtlich.
Die LED-Lampe 5 bzw. die LEDs 6, die bei einem beliebigen Fugenwerkzeug 1 verwendet wird, gibt bevorzugt Licht im violetten bis blauen oder im blauen Bereich ab, welches eine Aushärtung der Fugenmasse bewirkt (dies ist auch bei den nachfolgenden Ausführungs- beispielen der Fall.
In den Figuren 3, 4 und 5 sind verschiedene Arten der Abzugselemente 4 dargestellt. In Figur 3 weist das Abzugselement 4 eine gerade Abzugskante 16 für 45° Fugen, in Figur 4 einen Abzugskante in Form eines Radius 17 für Fugen mit einer Hohlkehle, und in Figur 5 eine Abzugskante in Form einer Spitze 18 für 90° Fugen auf.
Beidseitig zu den Abzugskanten 16, 17, 18 erstrecken sich zwei im Winkel von 90° (nur in Fig. 3 angetragen) zueinander verlaufende Seitenkanten 19.
Entgegengesetzt zu den Abzugskanten erstreckt sich jeweils eine hier runde Aufnahme 20 mit einer Einrastvorrichtung 15.
Figur 6 zeigt ein Fugenwerkzeug 1 mit einem Abziehelement 4, welches an einer LED- Lampe 5 in der Art einer Stabtaschenlampe, welche die LEDs 6 aufweist mittels einer nicht dargestellten Steckverbindung befestigt ist. Die Stabtaschenlampe bzw. LED-Lampe 5 bildet mit ihrem Gehäuse 5.1 den Haltegriff 1.1 der mit der Hand erfasst wird, wobei in diesen der An-Ausschalter 12 für die LEDs 6 integriert ist. Mit der /den LEDs 6 wird eine beleuchtete Fläche 8 erzeugt, die die in Bewegungsrichtung (dargestellt durch den fetten Pfeil) nach dem Abziehelement 4 liegende abgezogene Fugenmasse M beleuchtet und dadurch aushärtet. Mit der hier geraden Abzugskante 16 wird eine 45° Fuge erzeugt. Die Seitenkanten 19 stützen sich am Boden B und der Wand W ab und dienen zur Führung.
Figur 7 zeigt eine weitere Variante eines Fugenwerkzeuges, welches ein„dosenartiges" Gehäuse 5 aufweist, mit wenigstens einem aus einem Aufbewahrungsfach 10 herausziehbaren Abzielelement 6 und mehreren LEDs 6 in der Oberseite des Gehäuses 5. Die Figuren 8 und 9 zeigen weitere Varianten eines Abziehelements 4.
In Figur 8 weist das Abziehelement 4 eine rechteckige Aussparung aus Aufnahme 20 auf. In Figur 9 ist die Aufnahme 20 in der Art einer Mulde ausgebildet.
In die Aufnahme greift ein nicht dargestelltes korrespondierendes Element des Gehäuses 5 / bzw. des Haltegriffs 1 ein.
Ein Fugenwerkzeug 1 aus LED-Lampe 5 und einem Abziehelement 4, welches auf einen Finger steckbar ist, wird in Figur 10 gezeigt. Eine oder mehrere LEDs 6 werden von einem taschenlampenartigen Gehäuse 5.1 der LED-Lampe 5 aufgenommen, welches als Haltegriff 1.1 dient derart, dass es mittels Klettband 22 an einem Finger, hier dem Zeigefinger befestigbar ist. Auch hier ist das Abziehelement 4 mit der LED-Lampe 5 bevorzugt lösbar verbunden (z.B. durch eine Steck- oder Clipverbindung.).
Figur 11 zeigt eine weitere Variante eines Fugenwerkzeuges 1. Auch hier ist ein im We- sentlichen zylindrischer Haltegriff 1.1 vorgesehen, der durch das Gehäuse 5.1 einer LED- Lampe 5 in Form einer Stabtaschenlampe gebildet wird und an deren Gehäuse 5.1 eine Aufnahme 5.2 für das Abziehelement 4 vorhanden ist. Die hier nicht sichtbaren LEDs befinden sich hier hinter dem Abziehelement 4. An dem Haltegriff 1.1 bzw. dem Gehäuse 5.1 ist ein Schalter 12 zum Betätigen der LED/s bzw. der LED-Lampe 5 vorgesehen. Auch hier ist das Abziehelement 4 mit der LED-Lampe 5 über die Aufnahme 5.2 verbunden. Das Abzugselement 4 weist eine gerade Abzugskante 16 auf, die sich zwischen den im Winkel ß von 90° zueinander angeordneten Seitenkanten 19 erstreckt.
Das in Figur 1 1 dargestellte Fugenwerkzeug 1 im Einsatz wird in Figur 12 gezeigt. Es wird hier eine mit Fugenmasse M gefüllte und nach Überfahren mit dem Fugenwerkzeug 1 geglättete und zumindest an der Oberfläche ausgehärtete verfugte Fuge 21 erzeugt. Der di- cke Pfeil deutet die Bewegungsrichtung an. Das Fugenwerkzeug 1 wird am Haltegriff 1.1 in Form des Gehäuses 5.1 der LED-Lampe 5 manuell gehalten und in Pfeilrichtung bewegt. Vorher wurde in die nicht bezeichnete Anschlussfuge zwischen Wand W und Boden B die Fugenmasse M eingebracht, die noch nicht geglättet ist. Durch das Abziehelement 4 wird die Fugenmasse M geglättet und mittels der LED-Lampe 5 gleichzeitig ausgehärtet, wodurch die fertig verfugte Fuge 21 gebildet wird. Der Abstand b zwischen der auszuhärtenden Fugenmasse und den hier nicht ersichtlichen LEDs der LED-Lampe 5 beträgt bevorzugt 0,5 cm bis 5 cm. Es kann jedoch auch ein anderer Abstand b gewählt bzw. eingestellt werden.
Besteht die Fugenmasse M aus einem durchscheinenden Material kann die Aushärtung nur mittels Licht erfolgen und bei einer langsamen Vorschubgeschwindigkeit des Fugenwerkzeuges die Fugenmasse M auch vollständig oder nahezu vollständig ausgehärtet werden.
Besteht die Fugenmasse M aus einem Material, welches im dual-cure Prozess härtbar ist, wird zumindest die Oberfläche der gefüllten abgezogenen und mit Licht bestrahlten Fuge 21 ausgehärtet, wobei die weitere Aushärtung dass über eine Feuchtigkeitshärtung erfolgt.
Wrd die Wand W beispielsweise aus einem durchscheinenden Material (z.B. aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff) gebildet, wie es oft bei einer Duschwand der Fall ist, besteht die Möglichkeit, dass die gefüllte verfugte Fuge 21 auch zusätzlich durch die durchsichtige Wand W mit der LED-Lampe 5 gehärtet wird. Dadurch härtet die Fugenmasse M auch sofort in ihrem sich an die Wand W anschließenden Bereich aus. Dies ist im radikalischen Prozess und im dual-cure Prozess möglich.
Figur 13 zeigt ein Set eines Fugenwerkzeuges 1 aus stabtaschenlampenartiger LED- Lampe 5, deren Gehäuse 5.1 den Haltegriff 1.1 bildet mit einem montiertem Abziehelement 4 und weiteren nicht montierten Abziehelementen 4 mit unterschiedlichen Abziehkanten. Die Abziehelemente 4 sind mit der LED-Lampe 5 bevorzugt über eine Steckver- bindung lösbar verbindbar.
Fig. 14 zeigt Fugenwerkzeug 1 aus Haltegriff 1.1 mit einer oder mehreren LEDs 6 einer nicht bezeichneten LED-Lampe am vorderen Ende und mit am Haltegriff 1.1 drehbar aufgenommenem Abziehelement 4, welches zwei verschiedene Abziehkanten 16 aufweist, die in einem Winkel von 180°, d.h. sich gegenüberliegend zueinander angeordnet sind und die je nach Fugenform durch Drehen in die gewünschte Position geschwenkt und in dieser Position arretiert werden können. Im Haltegriff 1.1 ist der Ein- Ausschalter 12 für die LEDs 6 vorgesehen.
Ein Fugenwerkzeug 1 mit einem Haltegriff 1.1 , mit dem ein Abziehelement 4 über ein Ku- geigelenk 22 schwenkbar verbunden ist, wobei die LED Lampe 5 am Abziehelement 4 befestigt ist und ebenfalls einen Schalter 12 aufweist, wird in der Draufsicht in Figur 15 und in der Seitenansicht in Figur 16 dargestellt. Das Abziehelement 4 ist hier mit der Kugel des Kugelgelenkes 22 mittels einer Steckverbindung verbindbar.
Die Bewegungsrichtung ist in Figur 16 mit dem dicken Pfeil angedeutet.
Eine weitere Variante eines Fugenwerkzeuges wird in Figur 17 gezeigt. Bei diesem wird eine LED Lampe 5 mit einer LED 6 an ein Abziehelement 14 mittels einer Klammer 23 angeclipst. Die Klammer ist am Haltegriff 1.1 , der durch das Gehäuse 5.1 der LED Lampe 5 gebildet wird, befestigt und wurde mit der Klammer 23 an dem Abziehelement 4 befes- tigt.
Erstmalig wird mit der erfindungsgemäßen Lösung ein Abziehelement 4 für das Verfugen mit einer Leuchteinrichtung kombiniert, um damit das in eine Fuge eingebrachte neuartige lichthärtende Fugenmaterial abzuziehen und gleichzeitig zu härten.
Es kann dabei ein teilweises Härten der Fugenmasse realisiert werden, welches es ermöglicht, dass der Raum oder Bereich, im dem die Fugen gezogen wurden, einer Nutzung freigegeben werden kann. Das weitere vollständige Aushärten kann dann über einen längeren Zeitraum erfolgen.
Es ist selbstverständlich auch möglich, dass das Abziehen bzw. Glätten der in eine Fuge eingebrachten erfindungsgemäßen Fugenmasse M mittels eines herkömmlichen Fugenspachtels bzw. Abziehelements 4 erfolgt und anschließen die Fugenmasse M mit einer LED-Lampe 5, welche außerhalb des UV-Bereichs, insbesondere Licht im violetten bis blauen Bereich abgibt, in einem zusätzlichen Schritt ausgehärtet werden, in dem man mit der LED-Lampe 5 an der Fuge entlang geht. Ein erfindungsgemäßes Set aus Fugenmasse M, welche in einer herkömmlichen Verpackung bereitgestellt wird, LED-Lampe 5, welche Licht im violetten bis blauen Bereich abgibt und einem Abziehelement 4 ist in Figur 18 dargestellt. Alternativ ist es auch möglich, auch nur ein Set aus Fugenmasse M und LED-Lampe 5 oder auch nur ein Set aus LED-Lampe 5 und Abziehelement 4 zur Verfügung zu stellen.
Es ist ebenfalls möglich, ein Set aus erfindungsgemäßer Fugenmasse M mit einem Abziehelement 4 bereitzustellen und die LED-Lampe 5 separat anzubieten.
Es ist somit möglich, mit einer einfachen Stablampe mit der richtigen Wellenlänge das Material auszuhärten, indem man nach dem Abziehen bzw. Glätten der Fuge mit der eingeschalteten LED-Lampe / Stabtaschenlampe, welche Licht im violetten bis blauen Wellenlängenbereich abgibt, nochmals die Fuge über ihre gesamte Länge beleuchtet, wodurch die Fugenmasse M zumindest teilweise aushärtet.
Der Abstand des die Strahlung abgebenden Leuchtmittels (der LED-Lampe 5 / Stabtaschenlampe) von der in die Fuge eingebrachte und auszuhärtenden Fugenmasse (M) sollte 0,5 cm bis 25 cm, bevorzugt 0,5 cm bis 10 cm, insbesondere 0,5 cm bis 5 cm betragen.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Set aus Fugenmasse, Fugenspachtel und Leuchtmittel, welches die polymerisierende Strahlung abgibt.
Generell beträgt die abgegebene Ausgangsstrahlung der LED-Lampe bzw. des/der Leuchtmittel mindestens 2 Watt.
Bei einer hohen Ausgangsstrahlung kann der Abstand des Leuchtmittels von der auszu- härtenden Fugenmasse größer gewählt werden, z.B. > 5 cm. Ist die Ausgangsstrahlung geringer, sollte der Abstand zu der in der Fuge befindlichen und auszuhärtenden Dichtmasse kleiner sein, z.B. < 5 cm.
Das Einbringen des erfindungsgemäßen Fugenmaterials in eine Fuge kann mittels herkömmlicher Fugenspritzen wie Handpresspistole, Akkupistole oder Druckluftpistole erfol- gen.
Es ist jedoch auch möglich, eine Kartusche mit dem erfindungsgemäßen Fugenmaterial zu verwenden, die unter Druck steht.
Es wird mit der erfindungsgemäßen Lösung erstmalig eine Fugenmasse auf Acrylbasis für Nassräume zur Verfügung gestellt, die in einem radikalischen Prozess (d.h. einer radikali- sehen Polymerisation) lichthärtend ist oder die in einem dual-cure Prozess licht- und feuchtigkeitshärtend ist und somit überraschender Weise eine schnelle Aus- oder Teilhärtung der in die Fuge eingebrachten Fugenmasse innerhalb weniger Sekunden bis Minuten gewährleistet. Bezugszeichenliste
I Fugenwerkzeug
1.1 Haltegriff
2 Ladezugang
3 Aufnahme
4 Abziehelement
5 LED-Lampe
5.1 Gehäuse
5.2 Aufnahme
6 LEDs
7 Akku
8 Flächenbereich
9 Schattenspender
10 Fächer / Aufbewahrungsfach
I I Aussparung
12 Schalter
13 Abzugskante
14 abgeschatteter Bereich
15 Einrastvorrichtung
16 Gerade Abzugskante
17 Radius einer Abzugskante
18 Spitze einer Abzugskante
19 Seitenkanten
20 Aufnahme
21 Ausgefüllte verfugte Fuge
22 Klettband
23 Klammer
B Boden
M Fugenmasse
W Wand
b Abstand zwischen der auszuhärtenden Fugenmasse M und der LED Lampe α Winkel
ß Winkel

Claims

Patentansprüche
Fugenmasse, insbesondere für in situ herzustellende Anschlussfugen in Nassbereichen wie Sanitär- und/oder Küchenbereichen dadurch gekennzeichnet, dass es eine Fugenmasse (M) auf der Basis von Acrylaten ist und
dass die Fugenmasse (M) mit Licht außerhalb des UV-Bereiches lichthärtend ist
oder
dass die Fugenmasse (M) in einem dual-cure Prozess aushärtbar ist, wobei die Fugenmasse (M) mit Licht außerhalb des UV-Bereiches und feuchtig- keitshärtend ist.
Fugenmasse auf der Basis von Acrylaten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Fugenmasse (M) aus einem klaren oder lichtdurchlässigen oder lichtdurchscheinenden Material besteht und mit Licht außerhalb des UV- Bereiches lichthärtend ist
oder
dass die Fugenmasse (M) aus einem im Wesentlichen lichtundurchlässigen oder einem nicht vollständig lichtdurchscheinendem Material besteht und in einem dual-cure Prozess mit Licht außerhalb des UV-Bereiches und feuch- tigkeitshärtend aushärtbar ist.
Fugenmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im dual- cure Prozess aushärtbare Fugenmasse (M) zumindest aus folgenden Bestandteilen besteht:
einem unter Einwirkung einer polymerisierenden Strahlung in Form von Licht außerhalb des UV-Bereiches aushärtendes Material in Form von aliphatischem iso- cyanatfunktionellem Urethanacrylat und
wenigstens einen Photoinitiator in einer Menge von 0,5 bis 8 Gew.-% enthält.
Fugenmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese
aliphatische isocyanatfunktionelle Urethanacrylate in einer Menge von 20 bis 70 Gew.-% enthält dass die Fugenmasse (M) Kieselsäure enthält und dass die Kieselsäure insbesondere pyrogene Kieselsäure ist.
5. Fugenmasse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zu- satzstoffe wie z.B.
- Weichmacher ( z.B Glycol Dibenzoate),
Biozide, wie z.B. Fungizid,
Verdickungs- und Thixotropierungsmittel, wie z.B. hydrophobe pyrogene Kieselsäure,
- Haftvermittler, wie z.B. Silane,
Hilfsstoffe, wie z.B. Pigmente, Farbstoffe, Stabilisatoren, Entschäumer einzeln oder in Kombination beigemengt sind.
6. Fugenmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem dual-cure Prozess zuerst unter einer radikalischer Photopolymerisation teilweise polymerisiert und danach in einem weiteren Aushärtungsprozess durch eine NCO / OH-Reaktion nachvernetzt.
7. Fugenmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im dual-cure Prozess härtbare Fugenmasse (M) über eine Strahlung nahe dem UV-Bereich oder außerhalb des UV-Bereichs, insbesondere oberhalb des UV-Bereiches die Photopolymerisation zumindest teilweise härtbar ist.
8. Fugenmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem radikalischen Prozess (durch eine radikalische Polymerisation) nur lichthärtende
Fugenmasse (M) zumindest aus folgenden Bestandteilen besteht:
- 70-95 Gewichts % difunktionales Urethanacrylat,
- 0-5 Gewichts % Photoinitiator TPO-L (Ethyl (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenyl phosphinate),
- 0-5 Gewichts % Photoinitiator Keycure 981 (Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)- phenylphosphineoxide),
- 0-5 Gewichts % optischer Aufheller Tinopal OB CO (2, 5-thiophenediylbis
(5-tert-butyl-1 , 3-benzoxazole),
- 10-20 Gewichts % Weichmacher (K-Flex 500)
- 1-10 Gewichts % Silan JH-0174 (3-(Methacryloxyl)propyltrimethoxysilane).
9. Fugenmasse nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch eine Strahlung nahe dem UV-Bereich oder außerhalb des UV- Bereichs, insbesondere oberhalb des UV-Bereiches zumindest teilweise härtbar ist.
10. Fugenmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese sich bei Raumtemperatur (z.B. bei 25°C) vor dem Aushärtungsprozess in einem pastösen Zustand befindet.
11. Fugenwerkzeug zum Abziehen und/oder Glätten einer Fugenmasse (21), wobei das Fugenwerkzeug (1) wenigstens ein eine Form der Fuge definierendes Abziehelement (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenwerkzeug (1) wenigstens ein Leuchtmittel aufweist oder mit wenigstens einem Leuchtmittel kombinierbar ist, wobei mit dem Leuchtmittel eine polymerisierende Strahlung ab- gebbar ist.
12. Fugenwerkzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel wenigstens eine Polymerisationslampe oder wenigstens eine die polymerisierende Strahlung abgebende LED-Lampe (5) mit wenigstens einer LED (6) ist und dass die Strahlung, welche das Leuchtmittel abgibt, Licht in einem Wellenlängenbereich von 300nm bis 780nm ist.
13. Fugenwerkzeug nach Anspruch 11 oder12, dadurch gekennzeichnet, das das Leuchtmittel wenigstens eine LED (6) ist, welche Licht in einem Wellenlängenbe- reich von 300 bis 600 Nanometer (nm), insbesondere im Bereich von 450 bis 480 nm, insbesondere bei 470 nm und insbesondere in einem Bereich von 390 bis 410 nm (violette bis blaues Licht) abgibt.
14. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehelement (4) und die LED Lampe (5) miteinander lösbar verbindbar sind oder dass die LED-Lampe (5) fest mit dem Abziehelement (4) verbunden ist.
15. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Abziehelement (4) ein Griff/Haltegriff (1.1) anschließt.
16. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel in den Haltegriff (1.1) integriert ist oder am Haltegriff (1.1) befestigt oder am Haltegriff (1.1) befestigbar ist oder dass das Leuchtmittel den Haltegriff (1.1) bildet.
17. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis16, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel in Form einer LED-Lampe (5) in der Art einer Stabtaschenlampe ausgebildet ist, die mit dem Abziehelement (4) verbindbar oder verbunden ist,
18. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis17, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere unterschiedlichen Fugenformen angepasste Abziehelemente (4) mit einer oder mehreren Abziehkanten aufweist.
19. Fugenwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lampe (5) in Gebrauchsposition in Richtung zu einer Abziehkante des Fugenwerkzeuges (4) und/oder auf einen neben der Abziehkante befindlichen Bereich der Fugenmasse (M) leuchtet.
20. Set, bestehend aus
Fugenmasse (M) nach Anspruch 1 und Abziehelement (4)
oder
Fugenmasse (M) nach Anspruch 1 und Leuchtmittel, welches eine polymerisieren- de Strahlung abgibt,
oder
Fugenmasse (M) nach Anspruch 1 , Abziehelement (4) und Leuchtmittel, welches eine polymerisierende Strahlung abgibt
oder
- Abziehelement (4) und Leuchtmittel, welches eine polymerisierende Strahlung abgibt.
21. Set nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehelement (4) mit dem Leuchtmittel zu einem Fugenwerkzeug (1) nach Anspruch 11 kombinierbar ist.
22. Leuchtmittel zum Aushärten einer Fugenmasse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel wenigstens eine, eine polymerisierende Strahlung außerhalb des UV-Bereichs abgebende Polymerisationslampe oder eine LED Lampe (5) ist.
23. Leuchtmittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung, welche das Leuchtmittel abgibt, Licht in einem Wellenlängenbereich von 300 nm bis 780 nm, insbesondere im Bereich von 450 bis 480 nm und bevorzugt in einem Bereich von 390 bis 410 nm (violettes bis blaues Licht) ist.
24. Leuchtmittel nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die abgegebene Ausgangsstrahlung des Leuchtmittels / der LED-Lampe (5) mindestens zwei Watt beträgt.
25. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Art einer Stabtaschenlampe ausgebildet ist.
26. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zum lösbaren Befestigen eines Abziehelementes (4) aufweist.
PCT/DE2018/100122 2017-02-13 2018-02-13 Fugenmasse und werkzeug zu deren verarbeitung sowie set und leuchtmittel WO2018145700A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/485,167 US20200056078A1 (en) 2017-02-13 2018-02-13 Joint sealing compound and tool for the treatment thereof and set and illuminating means
CA3053428A CA3053428A1 (en) 2017-02-13 2018-02-13 Joint sealing compound and tool for the treatment thereof, and set and illuminating means
DE112018000783.9T DE112018000783A5 (de) 2017-02-13 2018-02-13 Fugenmasse und werkzeug zu deren verarbeitung sowie set und leuchtmittel
EP18712431.8A EP3580247A2 (de) 2017-02-13 2018-02-13 Fugenmasse und werkzeug zu deren verarbeitung sowie set und leuchtmittel
CN201880011518.1A CN110291121A (zh) 2017-02-13 2018-02-13 填缝剂、用于加工填缝剂的工具以及套件和照明器件
AU2018217563A AU2018217563A1 (en) 2017-02-13 2018-02-13 Joint sealing compound and tool for the treatment thereof and set and illuminating means

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100765.0 2017-02-13
DE202017100765.0U DE202017100765U1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Verwendung eines Materials als Fugenmaterial und Fugenmaterial
DE202017100766.9 2017-02-13
DE202017100766.9U DE202017100766U1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Fugenwerkzeug und Fugenmaterial
US201762548485P 2017-08-22 2017-08-22
DE202017105039.4 2017-08-22
US62/548,485 2017-08-22
DE202017105039.4U DE202017105039U1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Verwendung eines Materials als Fugenmaterial und Fugenmaterial
DE202017106299.6 2017-10-17
DE202017106299.6U DE202017106299U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Fugenmaterial
DE202018100748 2018-02-12
DE202018100748.3 2018-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018145700A2 true WO2018145700A2 (de) 2018-08-16
WO2018145700A3 WO2018145700A3 (de) 2019-02-21

Family

ID=63107914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100122 WO2018145700A2 (de) 2017-02-13 2018-02-13 Fugenmasse und werkzeug zu deren verarbeitung sowie set und leuchtmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200056078A1 (de)
EP (1) EP3580247A2 (de)
CN (1) CN110291121A (de)
AU (1) AU2018217563A1 (de)
CA (1) CA3053428A1 (de)
DE (1) DE112018000783A5 (de)
WO (1) WO2018145700A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110924647A (zh) * 2019-11-25 2020-03-27 西安居正知识产权运营管理有限公司 一种建筑工程用清缝工具
US11399688B1 (en) 2020-12-19 2022-08-02 Winfred Lynn Ward, SR. Grout line squeegee tool
CN112854688B (zh) * 2021-01-15 2022-07-08 中海建筑有限公司 一种建筑外墙干挂石材幕墙建造美缝施工系统
CN115595110A (zh) * 2021-07-07 2023-01-13 得嘉亚太(上海)管理有限公司(Cn) 弹性地板接缝结合固化的方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69322428T2 (de) 1992-03-31 1999-07-08 Loctite Corp Verfahren zur Herstellung Alkoxy-Endgruppen aufweisender Organosiloxanflüssigkeiten unter Verwendung von Organolithiumreagenzien
DE102006006334A1 (de) 2006-02-11 2007-08-16 Basf Coatings Ag Oligomere Urethanacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE602004006112T2 (de) 2003-04-03 2007-12-27 Dow Corning Corp., Midland Feuchtigkeitshärtende organosiloxanzusammensetzung
DE102008000353A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Wacker Chemie Ag Härtbare Polymerabmischungen
DE202008007910U1 (de) 2008-06-16 2009-11-19 Krug, Hermann Material zur Bearbeitung einer Fuge insbesondere bei der Fugensanierung
DE202012100929U1 (de) 2012-03-15 2013-06-17 Dinko Jurcevic Modellier- und Aushärtevorrichtung zum Verarbeiten eines lichtaushärtenden Materials
DE102015103842A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Michel Lange Fugenglättspachtel mit Bügelkörper
DE202015106261U1 (de) 2015-11-18 2015-12-16 Elantas Beck Gmbh Dichtmasse
CN105696779A (zh) 2016-03-23 2016-06-22 陈丽晓 可旋型美缝工具
DE102015000237A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Eckstein Technology Ag Material zum Abdichten, Isolieren und/oder Versiegeln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005187615A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Yunimatekku Kk 紫外線硬化型アクリル系組成物
EP1749869A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-07 Henkel Corporation Dual-cure Klebstoffe
DE102010010598A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa Dual härtende Masse und deren Verwendung
DE102011076412A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Klebe- und/oder Fugengerät
CN103450817B (zh) * 2012-06-01 2017-07-04 汉高股份有限公司 粘合剂组合物
US10563011B2 (en) * 2013-03-15 2020-02-18 Benedict S. Curatolo Dual curable composition
US9315695B2 (en) * 2014-06-26 2016-04-19 Dymax Corporation Actinic radiation and moisture dual curable composition
CN104031598A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 江苏华程光电科技有限公司 高导热性led密封胶
DE202015100879U1 (de) * 2015-02-24 2015-04-15 Folkert Brüggemann Dehnungsfugenausbildung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69322428T2 (de) 1992-03-31 1999-07-08 Loctite Corp Verfahren zur Herstellung Alkoxy-Endgruppen aufweisender Organosiloxanflüssigkeiten unter Verwendung von Organolithiumreagenzien
DE602004006112T2 (de) 2003-04-03 2007-12-27 Dow Corning Corp., Midland Feuchtigkeitshärtende organosiloxanzusammensetzung
DE102006006334A1 (de) 2006-02-11 2007-08-16 Basf Coatings Ag Oligomere Urethanacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102008000353A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Wacker Chemie Ag Härtbare Polymerabmischungen
DE202008007910U1 (de) 2008-06-16 2009-11-19 Krug, Hermann Material zur Bearbeitung einer Fuge insbesondere bei der Fugensanierung
DE202012100929U1 (de) 2012-03-15 2013-06-17 Dinko Jurcevic Modellier- und Aushärtevorrichtung zum Verarbeiten eines lichtaushärtenden Materials
DE102015103842A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Michel Lange Fugenglättspachtel mit Bügelkörper
DE102015000237A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Eckstein Technology Ag Material zum Abdichten, Isolieren und/oder Versiegeln
DE202015106261U1 (de) 2015-11-18 2015-12-16 Elantas Beck Gmbh Dichtmasse
CN105696779A (zh) 2016-03-23 2016-06-22 陈丽晓 可旋型美缝工具

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018217563A1 (en) 2019-09-05
US20200056078A1 (en) 2020-02-20
CA3053428A1 (en) 2018-08-16
EP3580247A2 (de) 2019-12-18
CN110291121A (zh) 2019-09-27
WO2018145700A3 (de) 2019-02-21
DE112018000783A5 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018145700A2 (de) Fugenmasse und werkzeug zu deren verarbeitung sowie set und leuchtmittel
WO2018007002A1 (de) Selbstheilende oberflächenschutzfolie mit acrylatfunktionellem top-coat
EP1268698B1 (de) Montageklebstoff auf der basis einer wässrigen polymer-dispersion
CN105859985B (zh) 一种可快速固化的柔性聚甲基丙烯酸甲酯材料及其制备方法和应用
WO2019037805A1 (de) Fugenmasse, verwendung der fugenmasse und verfahren zum verfugen
DE202018100785U1 (de) Fugenmasse und Werkzeug zu deren Verarbeitung sowie Set und Leuchtmittel
US20160017167A1 (en) Scratch Repair Coating
WO2001056431A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate
US20210402428A1 (en) System and Method for Acrylic Coating
DE202014103202U1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
US20180117608A1 (en) System and Method for Acrylic Coating
DE202017100766U1 (de) Fugenwerkzeug und Fugenmaterial
DE102019122386A1 (de) Polymerisationslampe und Verfahren zum Aushärten eines in eine Fuge eingebrachten lichthärtenden Fugenmaterials mit einer Polymerisationslampe
DE102014109781A1 (de) Applikator zum Auftragen eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
BE1028767B1 (nl) Watergedragen vloeibare lak en gelakt vloerpaneel
BE1028769B1 (nl) Watergedragen vloeibare spoellak
DE102006054607A1 (de) Pastöse Anstrichstoffe für innen und außen
BE1027758B1 (nl) Werkwijze voor het aanbrengen van een laklaag op een afgeschuinde kant van een vloerpaneel, watergedragen vloeibare lak en gelakt vloerpaneel
EP1469021B1 (de) (Meth)acrylatharz und Verwendung desselben
DE102010013197A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von chemischen Zweikomponenten-Mörtelmassen an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und die Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE202019104580U1 (de) Polymerisationslampe zum Aushärten eines in eine Fuge eingebrachten lichthärtenden Fugenmaterials
DE202022101906U1 (de) Profilanordnung
DE202016102027U1 (de) Streichfähiger Baustoff mit einem Bindemittel und einem Dispersionsklebstoff
DE102022001935A1 (de) Fliese
JP2021000628A (ja) 被膜形成方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18712431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3053428

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018217563

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180213

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018712431

Country of ref document: EP

Effective date: 20190913

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18712431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018000783

Country of ref document: DE