DE202017100179U1 - Stützeinlage für Geländerplatten sowie Befestigungssystem für Geländerplatten mit einer Stützeinlage - Google Patents

Stützeinlage für Geländerplatten sowie Befestigungssystem für Geländerplatten mit einer Stützeinlage Download PDF

Info

Publication number
DE202017100179U1
DE202017100179U1 DE202017100179.2U DE202017100179U DE202017100179U1 DE 202017100179 U1 DE202017100179 U1 DE 202017100179U1 DE 202017100179 U DE202017100179 U DE 202017100179U DE 202017100179 U1 DE202017100179 U1 DE 202017100179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support insert
railing plate
vertical
railing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100179.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Q Railing Europe GmbH and Co KG
Original Assignee
Q Railing Europe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Railing Europe GmbH and Co KG filed Critical Q Railing Europe GmbH and Co KG
Priority to DE202017100179.2U priority Critical patent/DE202017100179U1/de
Publication of DE202017100179U1 publication Critical patent/DE202017100179U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Stützeinlage (2) zur Stützung einer in eine Geländerplattenaufnahme stehend eingestellten Geländerplatte (6) und deren Beabstandung zur Geländerplattenaufnahme, wobei die Stützeinlage (2) L-förmig ausgebildet ist und bei bestimmungsgemäßem Einsatz einen unteren horizontal ausgerichteten Auflageschenkel (8) und einen seitlichen vertikal ausgerichteten Stützschenkel (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageschenkel (8) wenigstens eine seitlich offene Aussparung (12) aufweist, durch deren Einbringung eine Biegung der Stützeinlage (2) um eine vertikale Biegeachse (A) erleichtert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützeinlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Stützeinlage zur Auflage und Stützung einer in ein Halteprofil oder in eine in einem Baukörper eingebrachte Haltenut eingesetzten Geländerplatte und zu deren Beabstandung zum Halteprofil oder zur Haltenut. Die Stützeinlage ist dabei L-förmig ausgebildet und weist bei bestimmungsgemäßen Einsatz einen unteren horizontal ausgerichteten Auflageschenkel und einen seitlichen vertikal ausgerichteten Stützschenkel auf. Ferner betrifft die Erfindung ein Befestigungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14. Dieses dient zur Befestigung von Geländerplatten in Geländerplattenaufnahmen, in die eine Geländerplatte stehend einzustellen ist. Das Klemmsystem weist dabei neben einem Klemmteil eine Stützeinlage mit einem horizontal ausgerichteten Aufnahmeschenkel auf, wobei zunächst die Stützeinlage als Einlegeteil in die Geländerplattenaufnahme einzulegen und anschließend die Geländerplatte einzusetzen ist. Die Fixierung erfolgt durch Einschieben oder Einschlagen des Klemmteils in einen zwischen Geländerplatte und Geländerplattenaufnahme gebildeten Klemmspalt.
  • Stützeinlagen sowie Befestigungssysteme für Geländerplatten dieser Art sind bekannt. Die DE 20 2009 004 773 U1 beschreibt ein Haltesystem, welches zur Aufnahme und Halterung wenigstens einer Geländerplatte eingerichtet ist. Dieses weist sowohl eine Lförmige Stützeinlage als auch ein Klemmteil auf. Stützeinlage und Klemmteil dienen der Befestigung und Stützung von (Ganzglas-)Geländerplatten in vornehmlich metallischen Halteprofilschienen und halten Halteprofilschiene und Geländerplatte auf Abstand. Dabei bestehen sowohl die Stützeinlage als auch das Klemmsteil aus Kunststoff. Ein ähnliches System ist auch in der europäischen Patentanmeldung EP 2 896 764 A1 beschrieben.
  • Aufgrund der gewünschten Klemmwirkung werden eine gewisse Materialsteifigkeit sowie eine Mindestdicke sowohl der Stützeinlage als auch des Klemmteils gefordert. Diese Eigenschaften stellen insbesondere bei der Montage von Ganzglasgeländern, die einen gekrümmten Verlauf aufweisen, eine Herausforderung dar. Dieser Problematik wird bei dem in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2014 100 163 U1 beschriebenen Befestigungssystem damit begegnet, dass an dem Klemmteil durchgängige Vertikalverrippungen vorgesehen sind, die ein Biegen des Klemmteils ermöglichen und damit gewährleisten, dass das Klemmteil einer Krümmung von Geländerplatte und Halteprofil folgen kann. Problematisch an dieser Ausgestaltung des Befestigungssystems bleibt allerdings, dass die L-förmig ausgestaltete Stützeinlage einer Krümmung von Geländerplatte und Halteprofil nicht folgen kann, ohne dass an der Stützeinlage unerwünschte Verformungen auftreten, wenn die Stützeinlage mit der Geländerplatte und einem Klemmkeil in ein gekrümmt verlaufendes Geländer gezwängt wird. Hierdurch können die Passform und Klemmkraft nachteilig beeinflusst und die Montage erschwert werden.
  • Bei Befestigungssystemen für Geländerplatten ist es wünschenswert, dass die zur Befestigung der Geländerplatten verwendeten Bauteile und deren Zusammenwirken durch aufeinander abgestimmte Passformen eine möglichst optimale Abstützung der Geländerplatte ermöglichen. Gleichzeitig sollte eine einfache und unkomplizierte Montage durch gute Passgenauigkeit und Anpassungsfähigkeit der Bauteile untereinander gewährleistet sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stützeinlage sowie ein Befestigungssystem zu schaffen, welche in besonders einfacher Weise eine Montage von Geländerplatten in Geländerplattenaufnahmen ermöglicht und durch eine gute Passform nicht nur ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild schafft, sondern auch eine sichere, unbeeinträchtigte Halterung von gekrümmt verlaufenden (Ganzglas-)Geländerplatten in gekrümmt verlaufenden Geländerplattenaufnahmen schafft.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch eine Stützeinlage der eingangs erwähnten Art mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Der Auflageschenkel der Stützeinlage weist hiernach wenigstens eine seitlich offene Aussparung auf, durch deren Einbringung eine Biegung der Stützeinlage um eine vertikale Biegeachse erleichtert wird. Die Aussparungen sind bevorzugt keilförmig ausgebildet, wobei sich die Aussparung vom äußeren, dem Stützschenkel abgewandten Rand des Auflageschenkels in Richtung des Stützschenkels verjüngt. Der Keilwinkel α beträgt bevorzugt zwischen 2° und 10°, insbesondere etwa 5°.
  • Zudem sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Stützeinlage mindestens eine Vertikalnut am vertikal ausgerichteten Stützschenkel vor. Um einen definierten Krümmungsradius leichter erreichen zu können, sind bevorzugt mehrere Vertikalnuten vorzugsehen, wobei der Abstand zwischen den Vertikalnuten ein Mehrfaches der Nutenbreite entspricht. Besonders bevorzugt stehen die Breite der Vertikalnuten und der Abstand benachbarter Vertikalnuten zueinander in einem festen Verhältnis.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen einzelne horizontale Aussparungen im Auflageschenkel und einzelne Vertikalnuten im Stützschenkel jeweils in einer vertikalen Mittenebene. Besonders vorteilhaft für die Passform und die Montage ist es dabei, wenn die Anzahl der Aussparungen der Anzahl der Vertikalnuten entspricht.
  • Bei den Vertikalnuten ist zu berücksichtigen, dass durch deren Einbringung in den Stützschenkel eine definierte Restwandstärke des Stützschenkels nicht unterschritten werden sollte. Diese ist wiederum von der Länge und Ausgestaltung sowie vom verwendeten Material der Stützeinlage abhängig. Gebildet werden können die Vertikalnuten auch durch insbesondere auf der Rückseite des Stützschenkels angeordnete vertikale Verstrebungen. Zusammen mit horizontalen Verstrebungen ermöglicht dies eine Materialeinsparung bei einer gewünschten Steifigkeit und Klemmbreite der Stützeinlage.
  • Der Stützschenkel der Stützeinlage weist zum Erreichen der Klemmfunktion einen keilförmigen Querschnitt auf, dessen Keilwinkel an den Klemmspalt angepasst ist, der sich zwischen Geländerplattenoberfläche und der der Geländerplatte zugewandten Oberfläche eines vertikalen Seitenschenkels der Geländerplattenaufnahme bei bestimmungsgemäß eingesetzter Geländerplatte ergibt. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der obere Abschluss des Stützschenkels durch eine horizontale Verstrebung berandet ist, wobei die Berandung durch mindestens eine der vertikalen Verstrebungen gestützt wird. Die Berandung wird durch die Vertikalnuten unterbrochen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Soweit in den Zeichnungen die Geländerplattenaufnahme von einem stranggepressten Leichtmetall-Halteprofil gebildet ist, sei nochmals betont, dass die Geländerplattenaufnahme auch von einer in einen Baukörper, etwa in eine (Beton-)Bodenfläche, eingebrachten Aufnahmenut gebildet sein kann.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Geländersystems mit Ganzglasgeländerplatten,
  • 2 den Querschnitt des Befestigungssystems mit einer in einem Halteprofil eingespannten Ganzglasgeländerplatte,
  • 3a–e verschiedene Ansichten einer Stützeinlage des Befestigungssystems, und
  • 4a–b zwei perspektivische Ansichten eines Klemmteils des Befestigungssystems.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Geländersystems mit Ganzglasgeländerplatten 6 und deren unteres Befestigungssystem 26 zu sehen. Das untere Befestigungssystem 26 erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform durchgängig über die Länge von mehreren Ganzglasgeländerplatten 6 und verläuft in der in 1 dargestellten Ausführungsform leicht gekrümmt.
  • Einen Querschnitt des Befestigungssystems 26 mit einer in ein Halteprofil 4 eingespannten Ganzglasgeländerplatte 6 zeigt 2. Das Befestigungssystem 26 weist ein Halteprofil 4 mit einem seitlichen Überhang 5 auf. Die inneren Wandungen des Halteprofils 4 weiten sich noch oben hin auf und bilden im Querschnitt eine Aufnahmenut mit einer stumpfen V-Form. Unterhalb des seitlichen Überhangs 5 ist eine L-förmige Stützeinlage 2 mit einem Stützschenkel 10 und einem unteren Auflageschenkel 8 in das Halteprofil 4 als Einlegeteil eingesetzt. Der Stützschenkel 10 ist dabei keilförmig ausgebildet, wobei die bestimmungsgemäß zur Geländerplatte 6 gerichtete Seite vertikal ausgerichtet ist und die andere sich gegen eine Innenwandung des Seitenschenkels des Halteprofils 4 abstützende Seite der Neigung der Innenwandung des Halteprofils 4 entspricht. Das Material der Stützeinlage 2 ist bevorzugt Kunststoff.
  • In etwa mittig in dem Halteprofil 4 liegt die Unterkante der Ganzglasgeländerplatte 6 auf dem Auflageschenkel 8 der Stützeinlage 2 auf. Der Auflageschenkel 8 ist nach oben in Richtung der Ganzglasgeländerplatte 6 gewölbt, um eine wenn auch nur gering federnde Aufnahme der Ganzglasgeländerplatte 6 in der Aufnahmenut zu gewährleisten. Zudem verringert die Wölbung die Gefahr, dass die auf dem Auflageschenkel 8 aufliegende Stirnseite der insbesondere als Verbundglasplatte ausgebildeten Geländerplatte bei in das Aufnahmeprofil eindringendem Wasser im Wasser steht, da die Wölbung die Geländerplatte zum Nutgrund hin beabstandet und außerdem ein Abfließen des Wassers unterhalb des Auflageschenkels 8 ermöglicht.
  • Zwischen der gegenüberliegenden Innenwandung des Halteprofils 4 und der Ganzglasgeländerplatte 6 ist ein Klemmspalt ausgebildet, in den zur Klemmung der Geländerplatte in dem Halteprofil 4 ein keilförmiges, bevorzugt aus Kunststoff bestehendes Klemmteil 24 eingesetzt ist. Ähnlich der Stützeinlage 2 bildet das Klemmteil 24 auf der der Ganzglasgeländerplatte 6 zugewandten Seite eine vertikale Klemmebene aus und ist an der der Innenwandung des Halteprofils zugewandten Seite der Neigung der Innenwandung des Halteprofils 4 angepasst.
  • Die keilförmige Ausbildung des Klemmteils 24 bewirkt beim Eintreiben in den Klemmspalt die Fixierung der Ganzglasgeländerplatte 6 innerhalb des Halteprofils 4. Durch den Stützschenkel 10 der Stützeinlage 2 und das Klemmteil 24 wird die Ganzglasgeländerplatte 6 beidseitig vom Halteprofil 4 beabstandet, so dass kein direkter Kontakt zwischen dem Glas und dem bevorzugt metallischen Halteprofil 4 entstehen kann.
  • Das Eindringen von Wasser und Verschmutzungen in das Halteprofil 4 wird durch im oberen Bereich des Halteprofils 4 angeordnete Dichtleisten 28 weitgehend unterbunden.
  • Die 3a3e illustrieren verschiedene Ansichten der zuvor beschriebenen Stützeinlage 2 des Befestigungssystems 26 in einer möglichen Ausführungsform. Die Stützeinlage 2 weist einen nach oben gewölbten Auflageschenkel 8 und einen keilförmigen Stützschenkel 10 auf. In den Auflageschenkel 8 sind seitliche Aussparungen 12 eingebracht, welche sich V-förmig in Richtung des Stützschenkels 10 verjüngen. Die Aussparungen 12 erstrecken sich dabei ausgehend vom äußeren Rand des Auflageschenkels bis zum Übergang von Auflageschenkel 8 in den Stützschenkel 10. Auf diese Weise wird wenigstens segmentweise eine definierte Biegung der Stützeinlage um vertikale Biegeachsen A und damit eine insgesamt deutlich verbesserte Formanpassungsfähigkeit der Stützeinlage an einen gekrümmten Verlauf von Geländerplatten und Halteprofil ermöglicht.
  • Die Aussparungen sind in einem regelmäßigen Abstand B1 zueinander eingebracht, wobei der Abstand B1 je nach gewünschten Biegeeigenschaften, Materialwahl und Anwendungsfall gewählt werden kann. Abweichend von den in den Figuren illustrierten Ausführungsbeispielen sieht eine (nicht gezeichnete) mögliche Ausführungsform auch einen ersten Abstand B1 zwischen einem ersten Paar zueinander benachbarter Aussparungen vor, der sich von einem zweiten Abstand B1‘ zwischen einem zweiten Paar zueinander benachbarter Aussparungen unterscheiden kann.
  • Der Stützschenkel 10 weist auf der bei bestimmungsgemäßem Einsatz einer Innenwand des Halteprofils zugewandten Rückseite vertikale Verstrebungen 16 und horizontale Verstrebungen 18 auf. Dies ermöglicht einen vorteilhaften Kontakt zur Innenwand des Halteprofils 4 bei eingelegter Stützeinlage 2 und spart Material. Die Oberseite des Stützschenkels 10 bildet eine bevorzugt dicker als die horizontalen oder vertikalen Verstrebungen ausgeprägte obere Berandung 20. Seitlich schließt der Stützschenkel 10 jeweils mit vertikalen Verstrebungen 16 ab.
  • Auf der Rückseite des Stützschenkels 10 sind Vertikalnuten 14 mit einer Breite b vorgesehen, welche durch vertikale Verstrebungen 16 berandet sind. Die Nuttiefe der Vertikalnuten 14 ist derart ausgebildet, dass im Bereich der jeweiligen Vertikalnuten 14 eine über die Höhe des Stützschenkels bevorzugt gleichmäßige Restwandstärke des Stützschenkels 10 erhalten bleibt. Durch den keilförmigen, sich von unten nach oben aufweitenden Querschnitt des Stützschenkels 10 verringert sich die Nuttiefe der Vertikalnuten 14 von oben nach unten und geht am unteren Ende des Stützschenkels 10 gegen Null. Es ist allerdings auch denkbar, dass sich die Aussparungen 12 über den Übergang vom horizontal ausgerichteten Auflageschenkel 8 in den vertikal ausgerichteten Stützschenkel 10 hinaus in den Stützschenkel 10 hineinerstrecken.
  • Die Vertikalnuten 14 bilden einen regelmäßigen Abstand B2 zueinander, wobei der Abstand B2 je nach gewünschten Biegeeigenschaften, Materialwahl und Anwendungsfall gewählt werden kann. In einer aus den Figuren nicht ersichtlichen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Stützeinlage als Segmentbauteil aus einer Mehrzahl verschwenkbar aneinander angeordneter Einzelsegmente aufgebaut ist. Aus der Verschwenkbarkeit der Einzelsegmente zueinander ergibt sich dann die Anpassungsfähigkeit der Stützeinlage an eine Krümmung von Geländerplatte und Geländerplattenaunfahme.
  • In der dargestellten Ausführungsform entspricht die Anzahl der Vertikalnuten 14 der Anzahl der Aussparungen 12. Zudem liegen einzelne Aussparungen 12 und einzelne Vertikalnuten 14 jeweils paarweise in einer gemeinsamen vertikal ausgerichteten Mittenebene, die die Aussparungen und die Vertikalnuten jeweils mittig teilt. Je nach gewünschten Biegeeigenschaften, Materialwahl und Anwendungsfall sind aber auch abweichende Konstellationen denkbar.
  • Die 4a4b zeigen in perspektivischen Ansichten eine mögliche Ausführungsform des Klemmteils 24 des Befestigungssystems 26. Das Klemmteil 24 weist einen keilförmigen Querschnitt auf. Auf der bei bestimmungsgemäßem Einbau der Innenwand des Halteprofils zugewandten Seite sind horizontale und vertikale Verstrebungen vorgesehen, welche ähnlich wie bei der Stützeinlage eine besonders vorteilhafte Flächenanpressung ermöglichen. Zudem sind durchgängig verlaufende Vertikalnuten vorgesehen, die eine Biegung des Klemmteils um eine vertikale Biegeachse erleichtern.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Stützeinlage
    4
    Halteprofil
    5
    seitlicher Überhang
    6
    Geländerplatte
    8
    Auflageschenkel
    10
    Stützschenkel
    12
    Aussparung
    14
    Vertikalnut
    16
    vertikale Verstrebung
    18
    horizontale Verstrebung
    20
    obere Berandung
    24
    Klemmteil
    26
    Befestigungssystem
    A
    vertikale Biegeachse
    B1
    Abstand der Aussparungen
    B2
    Abstand der Vertikalnuten
    b
    Nutenbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009004773 U1 [0002]
    • EP 2896764 A1 [0002]
    • DE 202014100163 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Stützeinlage (2) zur Stützung einer in eine Geländerplattenaufnahme stehend eingestellten Geländerplatte (6) und deren Beabstandung zur Geländerplattenaufnahme, wobei die Stützeinlage (2) L-förmig ausgebildet ist und bei bestimmungsgemäßem Einsatz einen unteren horizontal ausgerichteten Auflageschenkel (8) und einen seitlichen vertikal ausgerichteten Stützschenkel (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageschenkel (8) wenigstens eine seitlich offene Aussparung (12) aufweist, durch deren Einbringung eine Biegung der Stützeinlage (2) um eine vertikale Biegeachse (A) erleichtert ist.
  2. Stützeinlage (2) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (10) mindestens eine Vertikalnut (14) aufweist.
  3. Stützeinlage (2) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im der Stützschenkel (10) im Bereich der mindestens einen Vertikalnut (14) eine über die Höhe gleichbleibende Restwandstärke aufweist.
  4. Stützeinlage (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (10) vertikale und horizontale Verstrebungen (16, 18) aufweist, wobei die mindestens eine Vertikalnut (14) durch vertikale Verstrebungen (16) gebildet sind.
  5. Stützeinlage (2) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Stützschenkels (10) durch eine horizontale Berandung (20), unterbrochen durch die Vertikalnuten (14), bündig abschließt, wobei die Berandung (20) durch mindestens eine der vertikalen Verstrebungen (16) gestützt ist.
  6. Stützeinlage (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (12) in dem Auflageschenkel (8) keilförmig ausgebildet sind und sich zum Stützschenkel (10) hin verjüngen.
  7. Stützeinlage (2) nach dem der vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel α zwischen 2° und 10°, bevorzugt zwischen 4° und 6°, insbesondere 5° beträgt.
  8. Stützeinlage (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Aussparungen (12) in dem Auflageschenkel (8) vorgesehen sind und diese einen regelmäßigen Abstand (B1) zueinander aufweisen.
  9. Stützeinlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Aussparungen (12) in dem Auflageschenkel (8) vorgesehen sind und diese unregelmäßig beabstandet sind.
  10. Stützeinlage (2) nach einem der vorherigen Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vertikalnuten (14) in dem Stützschenkel (10) vorgesehen sind und der Abstand (B2) zwischen zueinander benachbarten Vertikalnuten (14) mindestens der vierfachen Nutenbreite (b) entspricht.
  11. Stützeinlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vertikalnuten (14) vorgesehen sind und die Vertikalnuten (14) jeweils eine gleiche Nutenbreite (b) aufweisen und zueinander benachbarte Vertikalnuten (14) jeweils um einen gleichen Abstand (B2) voneinander beabstandet sind.
  12. Stützeinlage (2) nach einem der vorherigen Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Aussparung (12) und eine Vertikalnut (14) in einer gemeinsamen vertikalen Mittenebene liegen.
  13. Stützeinlage (2) nach einem der vorherigen Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Aussparungen (12) der Anzahl der Vertikalnuten (14) entspricht.
  14. Befestigungssystem zur Befestigung von Geländerplatten (6) in Halteprofilen (4) oder in in Baukörpern eingebrachten Aufnahmenuten, die eine Geländerplattenaufnahme ausbilden, in die eine Geländerplatte (6) stehend einzustellen ist, aufweisend eine Stützeinlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 sowie ein Klemmteil (24), wobei die Stützeinlage (2) in die Geländerplattenaufnahme einzulegen und anschließend die Geländerplatte (6) in Geländerplatte stehend einzustellen ist, und wobei ein Stützschenkel (10) der Stützeinlage (2) die Geländerplatte (6) auf einer Seite der Geländerplatte (6) innerhalb der Geländerplattenaufnahme abstützt und die Fixierung der Geländerplatte in der Geländerplattenaufnahme durch Verspannen, Einschieben und/oder Einschlagen des Klemmteils (24) in einen auf der anderen Seite der Geländerplatte (6) gebildeten Klemmspalt erfolgt, der zwischen der Geländerplatte (6) und einer seitlichen von der Geländerplattenaufnahme ausgebildeten Stützfläche gebildet ist.
DE202017100179.2U 2017-01-13 2017-01-13 Stützeinlage für Geländerplatten sowie Befestigungssystem für Geländerplatten mit einer Stützeinlage Active DE202017100179U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100179.2U DE202017100179U1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Stützeinlage für Geländerplatten sowie Befestigungssystem für Geländerplatten mit einer Stützeinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100179.2U DE202017100179U1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Stützeinlage für Geländerplatten sowie Befestigungssystem für Geländerplatten mit einer Stützeinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100179U1 true DE202017100179U1 (de) 2017-03-27

Family

ID=58545567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100179.2U Active DE202017100179U1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Stützeinlage für Geländerplatten sowie Befestigungssystem für Geländerplatten mit einer Stützeinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100179U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
RU189532U1 (ru) * 2018-12-17 2019-05-27 Сергей Евгеньевич Янкович Профильное зажимное устройство для плоских конструкций

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004773U1 (de) 2009-04-30 2009-07-09 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg Haltesystem für Geländerplatten
DE202014100163U1 (de) 2014-01-15 2014-04-03 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg Klemmteil zur Fixierung von Geländerplatten in Halteprofilen
EP2896764A1 (de) 2014-01-15 2015-07-22 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004773U1 (de) 2009-04-30 2009-07-09 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg Haltesystem für Geländerplatten
DE202014100163U1 (de) 2014-01-15 2014-04-03 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg Klemmteil zur Fixierung von Geländerplatten in Halteprofilen
EP2896764A1 (de) 2014-01-15 2015-07-22 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105698U1 (de) 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
EP3460267A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG System zum fixieren von geländerplatten
RU189532U1 (ru) * 2018-12-17 2019-05-27 Сергей Евгеньевич Янкович Профильное зажимное устройство для плоских конструкций

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402A1 (de) Deckenkonstruktion
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE202014100163U1 (de) Klemmteil zur Fixierung von Geländerplatten in Halteprofilen
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
EP0638758B1 (de) Blechprofilteil mit Sicke
DE8232893U1 (de) Einstueckiges streifenprofil
DE202009013904U1 (de) Raumhohe Verglasung
DE202017100179U1 (de) Stützeinlage für Geländerplatten sowie Befestigungssystem für Geländerplatten mit einer Stützeinlage
DE202017101158U1 (de) Regal
DE19522505A1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
DE202016101061U1 (de) Halteklemme für eine Geländerplatte und vorzugsweise für eine Ganzglasglasgeländerplatte
DE102006004255B4 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion
DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
DE102016105124A1 (de) Schiebeflügel für eine Schiebetüranordnung
DE1559553A1 (de) Gitterosteinheit,bestehend aus einem Rost und einem Rahmen
DE102005001263B4 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
EP0409029B1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
DE3733359C2 (de)
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
AT396958B (de) Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben
DE202019100143U1 (de) Einlegeprofil für ein Geländersystem sowie Geländersystem mit einem derartigen Einlegeprofil
DE202006001416U1 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion und Feder dafür
DE2203955A1 (de) Deckenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years