DE202017006884U1 - Abwassertransportsystem für eine Toilette eines öffentlichen Verkehrsmittels - Google Patents

Abwassertransportsystem für eine Toilette eines öffentlichen Verkehrsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE202017006884U1
DE202017006884U1 DE202017006884.2U DE202017006884U DE202017006884U1 DE 202017006884 U1 DE202017006884 U1 DE 202017006884U1 DE 202017006884 U DE202017006884 U DE 202017006884U DE 202017006884 U1 DE202017006884 U1 DE 202017006884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
wastewater
port
valve
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006884.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alte Tech S L U
ALTE TECHNOLOGIES SLU
Original Assignee
Alte Tech S L U
ALTE TECHNOLOGIES SLU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alte Tech S L U, ALTE TECHNOLOGIES SLU filed Critical Alte Tech S L U
Publication of DE202017006884U1 publication Critical patent/DE202017006884U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • B61D35/007Toilet facilities comprising toilet waste receiving, treatment, storage, disposal or removal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Abwassertransportsystem für eine Toilette eines öffentlichen Verkehrsmittels, das in einen bordeigenen belüfteten Abwasserspeichertank abführt und einen Abwasserzwischentank (1), Mittel zum dahingehenden Erzeugen von Unter- oder Überdruck in dem Abwasserzwischentank (1), den Transport des Abwassers entweder zu dem Abwasserzwischentank (1) oder zu dem Speichertank zu bewirken, und ein Abführventilmittel (3, 5, 6, 7), das zur selektiven Regulierung des Abwasserstroms zwischen einer Toilettenschüssel (2) und dem Zwischentank (1) und zwischen dem Zwischentank (1) und dem Abwasserspeichertank angeordnet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Abführventilmittel ein 3-Wege-Abführventil (3) mit mehreren Anschlüssen umfasst, das mit einem Einlass-/Auslassanschluss (4a, 4b) des Abwasserzwischentanks (1) verbunden ist, wobei das 3-Wege-Ventil (3) mit mehreren Anschlüssen einen Ventilkörper (6) mit mindestens drei Anschlüssen (9, 10, 12) und ein Ventilelement (7), das in dem Ventilkörper (6) zum selektiven Regulieren des Abwasserstroms drehbar befestigt ist, umfasst, wobei das Drehventilelement (7) mit einer ersten Leitung oder einem ersten Abwasserkanal (8) versehen ist, die bzw. der, wenn sich das Drehventilelement (7) in der ersten Arbeitsstellung befindet, einen ersten Anschluss (9) zum Gestatten des Fluidstroms zwischen der Toilettenschüssel und dem Zwischentank (1) mit einem zweiten Anschluss (10) des Ventilkörpers (6) verbindet, und mit einer zweiten Leitung oder einem zweiten Abwasserkanal (11) versehen, die bzw. der, wenn sich das Drehventilelement (7) in einer zweiten Arbeitsstellung befindet, den zweiten Anschluss (10) zum Gestatten des Fluidstroms zwischen dem Zwischentank (1) und dem Abwasserspeichertank mit einem dritten Anschluss (12) des Ventilkörpers (6) verbindet, wobei dieses Drehventilelement (7) dazu ausgeführt ist, die Verbindung zwischen der Toilettenschüssel (2) und dem belüfteten Abwasserspeichertank beim Arbeiten in entweder der ersten oder der zweiten Arbeitsstellung zu vermeiden, und wobei das System eine Verarbeitungs- und Steuereinheit umfasst, die dazu konfiguriert ist, die Betätigung des Drehventilelements (7) aus der ersten Arbeitsstellung in die zweite Arbeitsstellung selektiv dahingehend zu aktivieren, in der ersten Arbeitsstellung eine direkte Strömungsverbindung zwischen der Toilettenschüssel (2) und dem Abwasserzwischentank (1) bereitzustellen, wenn die Druckerzeugungsmittel in dem Abwasserzwischentank (1) Unterdruck erzeugen, und in der zweiten Arbeitsstellung eine direkte Strömungsverbindung zwischen dem Abwasserzwischentank (1) und dem belüfteten Abwasserspeichertank bereitzustellen, wenn die Druckerzeugungsmittel in dem Abwasserzwischentank (1) Überdruck erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Abwassertransportsystem für eine Toilette eines öffentlichen Verkehrsmittels, die in einen bordeigenen Abwasserspeichertank abführt. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Abwassertransportsystem für eine Toilette oder eine ähnliche sanitäre Einrichtung, die in einen bordeigenen belüfteten Abwasserspeichertank abführt, der einer biologischen Abwasserbehandlung ausgesetzt werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fortbewegungsmittel, wie z. B. Eisenbahnpersonenwaggons, werden zunehmend mit WC-Kabinen ausgestattet, bei denen die Toilettenschüsseln in einen bordeigenen Abwasserspeichertank abführen, wodurch das Abführen auf die Eisenbahnschienen vermieden wird.
  • Bekanntermaßen wird eine erste Art von Abwasserspeichertank mit konstantem Vakuum verwendet, bei der der Abwassertransport von der Toilettenschüssel in den Abwasserspeichertank durch Ansaugen von dem Abwasserspeichertank erfolgt. Die EP0584031 offenbart ein Abwassertransportsystem, das einen dieser Art von Abwasserspeichertank umfasst, bei dem ein Abführventil zwischen der Toilettenschüssel und dem Abwasserspeichertank zum Öffnen oder Schließen des Fluidkanals durch den Abwasserspeichertank angeordnet ist.
  • Bekanntermaßen wird auch eine zweite Art von Abwasserspeichertank verwendet, bei der Atmosphärendruck eingesetzt wird. Im Falle dieser zweiten Art bildet das System, das zum Transport des Abwassers aus der Schüssel in den belüfteten Abwasserspeichertank verwendet wird, Teil jeder Toilettenschüssel und umfasst einen kleinen Abwasserzwischentank neben jeder Schüssel. Dieser Zwischenabwassertank wird dazu verwendet, zunächst ein lokales Vakuum zum Transport des Abwassers aus der Toilettenschüssel in den Abwasserzwischentank durch das Öffnen eines zwischen der Toilettenschüssel und dem Abwasserzwischentank positionierten Ventils zu erzeugen. Danach wird dieses Ventil geschlossen, der Zwischentank wird mit Druck beaufschlagt und ein zweites Ventil, das an dem Ausgang des Abwasserzwischentanks positioniert ist, wird geöffnet, wodurch gestattet wird, dass das Abwasser durch ein Verbindungsrohr zu dem belüfteten Abwasserspeichertank transportiert wird.
  • Die Verwendung eines Abwassertransportsystems mit belüfteten Abwasserspeichertanks hat trotz der höheren Komplexität und Anforderungen als Abwassertransportsysteme mit Vakuumabwasserspeichertanks den Vorteil, dass der Einsatz biologischer Abwasserbehandlungen gestattet wird, die die Entleerungsfristen der Abwasserspeichertanks auf Wochen oder sogar Monate verlängern. Nichtsdestotrotz weisen diese Abwassertransportsysteme den Nachteil auf, dass sie einen hohen Platzbedarf für die Installation neben jeder Toilettenschüssel haben.
  • Es ist somit notwendig, eine Alternative zu den belüfteten Abwassertransportsystemen des Stands der Technik bereitzustellen, die die Verwendung von belüfteten Abwasserspeichertanks gestattet und dem Platzbedarf zur Installation reduziert, so dass eine kompaktere Lösung erzielt wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Zu diesen Zweck bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Abwassertransportsystem, das in einen bordeigenen belüfteten Abwasserspeichertank abführt und das bekanntermaßen Folgendes umfasst:
    • - einen Abwasserzwischentank,
    • - einen ersten Abwasserkanal, der bei Verwendung zur Verbindung einer Toilettenschüssel und des Zwischentanks angeordnet ist,
    • - einen zweiten Abwasserkanal, der bei Verwendung zur Verwendung des Zwischentanks und des Abwasserspeichertanks angeordnet ist,
    • - Mittel zum dahingehenden Erzeugen von Unter- oder Überdruck in dem Abwasserzwischentank, den Transport des Abwassers entweder zu dem Abwasserzwischentank durch den ersten Abwasserkanal oder zu dem Speichertank durch den zweiten Abwasserkanal zu bewirken, und
    • - ein Abführventilmittel (3, 5, 6, 7), das zur Regulierung des Stroms durch den ersten Abwasserkanal (8) und durch den zweiten Abwasserkanal (11) angeordnet ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Abwassertransportsystemen umfasst bei dem von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen das Abführventilmittel charakteristischerweise ein Abführventil mit mehreren Anschlüssen, das mit einem Anschluss des Abwasserzwischentanks verbunden ist, wobei das Abführventil ein Ventilelement mit mindestens drei Anschlüssen umfasst, das zum Öffnen oder Schließen des ersten Abwasserfluidkanals in einer ersten Arbeitsstellung und zum Öffnen oder Schließen des zweiten Abwasserfluidkanals in einer zweiten Arbeitsstellung ausgeführt ist, wobei das System eine Verarbeitungs- und Steuereinheit umfasst, die dazu konfiguriert ist, die Betätigung des Ventilelements aus der ersten Arbeitsstellung in die zweite Arbeitsstellung dahingehend zu aktivieren, in der ersten Arbeitsstellung eine direkte Strömungsverbindung zwischen der Toilettenschüssel und dem Abwasserzwischentank bereitzustellen, wenn in dem Abwasserzwischentank Unterdruck zugeführt wird, und in der zweiten Arbeitsstellung eine direkte Strömungsverbindung zwischen dem Abwasserzwischentank und dem belüfteten Abwasserspeichertank bereitzustellen, wenn in dem Abwasserzwischentank Überdruck zugeführt wird.
  • Das Abführventil mit mehreren Anschlüssen, das mit einem Einlass-/Auslassanschluss des Abwasserzwischentanks verbunden ist, gestattet die Überwindung der oben erwähnten Nachteile von belüfteten Abwassertransportsystemen des Stands der Technik. Es hat sich tatsächlich herausgestellt, dass der Platzbedarf beträchtlich reduziert ist, da dieses Abführventil mit mehreren Anschlüssen neben jeder Toilettenschüssel neben dem Abwasserzwischentank installiert werden kann, und die Konstruktion dieses Abwasserzwischentanks kann dahingehend verbessert werden, von dem zusätzlichen Freiraum, der unterhalb der Toilettenschüssel zur Verfügung steht, zu profitieren. Andererseits wird ein Abwassertransportsystem mit einer höheren Zuverlässigkeit erzielt, da das beanspruchte Abwassersystem die Ortung von Verstopfungen, die durch Fremdkörper, wie z. B. unter anderem Spritzen, Damenbinden, Tampons, Einwegrasierer, in der Toilette verursacht werden, erleichtert.
  • Als eine bevorzugte Ausführungsform ist das Abführventil mit mehreren Anschlüssen mit einem einzigen Einlass-/Auslassanschluss des Abwasserzwischentanks verbunden und stärker bevorzugt ist das Abführventil mit mehreren Anschlüssen ein einziges 3-Wege-Abführventil oder ein Abführventil mit drei Anschlüssen, das mit einem Einlass-/Auslassanschluss des Abwasserzwischentanks verbunden ist.
  • Als eine weitere Ausführungsform ist das Abführventil mit einem ersten Einlassanschluss des Abwasserzwischentanks und mit einem separaten zweiten Auslassanschluss des Abwasserzwischentanks verbunden und das Abführventil umfasst ein Ventilelement mit mindestens vier Anschlüssen, das zum Öffnen oder Schließen des ersten Abwasserfluidkanals in der ersten Arbeitsstellung und zum Öffnen oder Schließen des zweiten Abwasserfluidkanals in der zweiten Arbeitsstellung ausgeführt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Abführventil mit mehreren Anschlüssen, beispielsweise das oben erwähnte 3-Wege-Ventil mit drei Anschlüssen oder mit vier Anschlüssen, einen Ventilkörper und ein Drehelement, das zum Öffnen oder Schließen des Fluidkanals zwischen der Toilettenschüssel und dem Abwasserzwischentank in der ersten Arbeitsstellung ausgeführt ist und zum Öffnen oder Schließen des Fluidkanals zwischen dem Abwasserzwischentank und dem Abwasserspeichertank in der zweiten Arbeitsstellung ausgeführt ist. Das Abführventilmittel umfasst ferner Antriebsmittel für das Drehelement.
  • In einem Beispiel ist der Ventilkörper aus Synthetikmaterial und vorzugsweise ist das Drehelement in einem Hohlraum des Ventilkörpers untergebracht.
  • Stärker bevorzugt ist das Drehelement mit einer ersten Leitung versehen, die, wenn sich das Ventil in der ersten Arbeitsstellung befindet, einen ersten Anschluss mit einem zweiten Anschluss des Ventilgehäuses verbindet, und mit einer zweiten Leitung versehen, die, wenn sich das Ventil in der zweiten Arbeitsstellung befindet, den zweiten Anschluss mit einem dritten Anschluss des Ventilkörpers verbindet. Das Drehelement ist dazu ausgeführt, die Verbindung zwischen der Toilettenschüssel und dem Abwasserspeichertank beim Arbeiten in entweder der ersten oder der zweiten Stellung zu vermeiden.
  • Bei einer Ausführungsform ist dieses Drehelement eine Kugel, die in dem Ventilkörper untergebracht ist, wobei die Kugel dahingehend mit der ersten und der zweiten Leitung versehen ist, den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss des Ventilkörpers in einer ersten Arbeitsstellung oder den zweiten Anschluss und den dritten Anschluss des Ventilkörpers in einer zweiten Arbeitsstellung zu verbinden.
  • Als eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann dieses Drehelement beispielsweise ein rohrförmiges Element sein, das mit einer inneren Trennplatte versehen ist, die dazu ausgeführt ist, die direkte Verbindung zwischen der Toilettenschüssel und dem Abwasserspeichertank in entweder der ersten oder der zweiten Arbeitsstellung des Abführventils zu vermeiden. Die Trennplatte definiert in dem rohrförmigen Element die erste und die zweite Fluidströmungsleitung in der ersten und der zweiten Arbeitsstellung.
  • Als eine besondere Implementierung der bevorzugten Ausführungsform umfasst das Abführventilmittel einen Antriebsmotor für das Drehelement, und das Drehelement umfasst Mittel zur Ineingriffnahme einer Welle des Antriebsmotors. Vorteilhafterweise ist die Welle des Antriebsmotors dahingehend angeordnet, ein Element, wie z. B. ein Zahnrad, das auf der Außenfläche des Drehelements vorgesehen ist, direkt in Eingriff zu nehmen. Diese Anordnung unterstützt die Erzielung einer kompakteren Lösung.
  • Als eine bevorzugte Ausführungsform umfasst das Abführventilmittel mehrere Positionierungssensoranzeigen, die an dem Drehelement angebracht sind. Beispielsweise können diese Sensoranzeigen in mehrere Kerben, die in dem Körper des Drehelements vorgesehen sind, integriert sein und können mit Sensoren, die in dem System vorgesehen sind und von einer zentralen Steuereinheit gesteuert werden, zusammenwirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das beanspruchte Abwassertransportsystemen ein Ausscheidungszerschneidungselement, das zwischen den benachbarten Flächen des zweiten Anschlusses des Ventilgehäuses und des Drehelements angeordnet ist. Dieses Zerschneidungselement kann als ein Stahlring konfiguriert sein, der an dem Auslassteil des Ventilkörpers, der mit dem Zwischentank verbunden ist, positioniert ist und derart angeordnet ist, dass eventuelle feste Teile beim Schließen des Ventils praktischerweise zerschnitten werden, wodurch das Ventil nicht am Schließen gehindert wird.
  • Kurz gefasst bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Abwassertransportsystem, das in einen bordeigenen belüfteten Abwasserspeichertank abführt, der bekanntermaßen einen Abwasserzwischentank, Mittel zur Erzeugung von Unter- oder Überdruck in dem Abwasserzwischentank und ein Abführventilmittel zur Regulierung des Stroms durch einen ersten Abwasserkanal zwischen der Toilettenschüssel und dem Abwasserzwischentank und durch einen zweiten Abwasserkanal zwischen dem Abwasserzwischentank und dem Abwasserspeichertank umfasst. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abführventilmittel ein Abführventil mit mehreren Anschlüssen, beispielsweise ein mehrere Anschlüsse aufweisendes Abführventil mit drei Anschlüssen, das mit einem Einlass-/Auslassanschluss des Abwasserzwischentanks verbunden ist, umfasst. Das Abführventil mit mehreren Anschlüssen ist dazu konfiguriert, in einer ersten Arbeitsstellung eine direkte Verbindung zwischen der Toilettenschüssel und dem Abwasserzwischentank bereitzustellen, wenn Unterdruck in dem Abwasserzwischentank zugeführt wird, und in einer zweiten Arbeitsstellung eine direkte Verbindung zwischen dem Abwasserzwischentank und dem Abwasserspeichertank bereitzustellen, wenn Überdruck in dem Abwasserzwischentank zugeführt wird.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und weitere Vorteile und Merkmale werden durch die folgende detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die veranschaulichend und nicht einschränkend zu betrachten sind, besser verständlich, in den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine erste auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Abwassertransportsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der der belüftete Abwasserspeichertank nicht dargestellt wird.
    • 2 eine weitere auseinandergezogene andere perspektivische Ansicht derselben Ausführungsform der Erfindung wie jene von 1.
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Toilettenschüssel, des Abwasserzwischentanks und des Abführventilmittels der Erfindung für die Ausführungsform von 1 und 2.
    • 4 zeigt eine detaillierte Ansicht des Abführventilmittels gemäß der Darstellung in 3, wobei der Ventilkörper transparent dargestellt wird, so dass innen das rohrförmige Drehelement sichtbar ist.
    • 5a bis 5c schematische Schnittansichten des Abführventils, die jeweils eine erste Arbeitsstellung, eine zweite Arbeitsstellung und eine abgesperrte Ruhestellung des Abführventils mit mehreren Anschlüssen gemäß der Ausführungsform gemäß der Darstellung in 1-4 darstellen.
    • 6 eine schematische Darstellung, die die Funktionsweise eines Abführventils, das mit einem ersten Einlassanschluss des Abwasserzwischentanks und mit einem separaten zweiten Auslassanschluss des Abwasserzwischentanks verbunden ist, zeigt.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Gemäß der Darstellung in den anhängigen Figuren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Abwassertransportsystem für eine Toilette einer WC-Kabine eines öffentlichen Verkehrsmittels, beispielsweise eine Toilette eines Schienenfahrzeugs, die in einen bordeigenen belüfteten Abwasserspeichertank abführt. Das System umfasst einen Abwasserzwischentank 1 zur vorübergehenden Aufnahme des aus einer Toilettenschüssel 2 kommenden Abwassers, ein Abführventil 3 mit mehreren Anschlüssen, das mit einem Einlass-/Auslassanschluss 4, 4a, 4b des Abwasserzwischentanks 1 verbunden ist, und einen Antriebsmotor 5 zum Aktivieren des Abführventils 3 mit mehreren Anschlüssen. Das Abwassersystem umfasst ferner Mittel (nicht gezeigt) zum Erzeugen von Unter- oder Überdruck in dem Abwasserzwischentank 1.
  • Bei der beanspruchten Erfindung ist das Abführventil 3 mit mehreren Anschlüssen dazu konfiguriert, in einer ersten Arbeitsstellung eine direkte Verbindung zwischen der Toilettenschüssel 2 und dem Abwasserzwischentank 1 bereitzustellen, wenn Unterdruck in dem Abwasserzwischentank 1 zugeführt wird, und dazu konfiguriert, in einer zweiten Arbeitsstellung eine direkte Verbindung zwischen dem Abwasserzwischentank 1 und dem Abwasserspeichertank (nicht gezeigt) bereitzustellen, wenn Überdruck in dem Abwasserzwischentank 1 zugeführt wird.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt wird, umfasst das Abführventil 3 mit mehreren Anschlüssen einen Ventilkörper 6, vorzugsweise einen Ventilkörper aus Synthetikmaterial, und ein Ventilelement, das in der Form eines Drehelements 7, dass in einem Hohlraum des Ventilkörpers 6 untergebracht werden soll, konfiguriert ist. Das Drehventilelement 7, vorzugsweise ein Drehelement aus Stahl- oder Aluminiummaterial, ist zum Öffnen oder Schließen eines Fluidkanals zwischen der Toilettenschüssel 2 und dem Abwasserzwischentank 1 in der ersten Arbeitsposition ausgeführt und auch zum Öffnen oder Schließen eines Fluidkanals zwischen dem Abwasserzwischentank 1 und dem belüfteten Abwasserspeichertank (nicht gezeigt) in der zweiten Arbeitsposition ausgeführt.
  • Für die dargestellte Ausführungsform von 1-5 ist das Abführventil 3 mit mehreren Anschlüssen ein 3-Wege-Abführventil oder ein Ventil mit drei Anschlüssen, das mit einem einzigen Einlass-/Auslassanschluss 4 des Abwasserzwischentanks 1 verbunden ist. Jedoch ist das Ventil mit mehreren Anschlüssen bei anderen Ausführungsformen, wie jener, die schematisch in 6 gezeigt wird, ein 3-Wege-Abführventil mit 4 Anschlüssen, das mit einem ersten Einlassanschluss 4a des Abwasserzwischentanks 1 und mit einem separaten Auslassanschluss 4b desselben Abwasserzwischentanks 1 verbunden ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein unerwünschtes Rückspülen von Abwasser vermieden wird, und verleiht dem System mehr Sicherheit.
  • Gemäß der Ausführungsform von 1-5 ist das Drehventilelement 7 in Form eines rohrförmigen Elements, das mit einem Paar Durchgangslöchern 7a und einer inneren Trennplatte 7b, die zur Vermeidung einer direkten Verbindung zwischen der Toilettenschüssel 2 und dem Abwasserspeichertank (nicht gezeigt) in einer Arbeitsstellung des Abführventils 3 ausgeführt ist, versehen ist, konfiguriert.
  • 5a und 5b stellen zwei Arbeitsstellungen des Drehventilelements 7 des Abführventils 3 dar, wobei in 5a die innere Trennplatte 7b sichtbar ist, die in dem rohrförmigen Element eine erste Leitung oder einen ersten Abwasserkanal 8 definiert, die bzw. der einen ersten Anschluss 9 des Ventilkörpers 6 mit einem zweiten Anschluss 10 des Ventilkörpers 6 verbindet. In 5b definiert dieselbe innere Trennplatte 7b in dem rohrförmigen Element eine zweite Leitung oder einen zweiten Abwasserkanal 11, die bzw. der den zweiten Kanal 10 des Ventilkörpers 6 mit einem dritten Kanal 12 des Ventilkörpers 6 verbindet. 5c zeigt eine abgesperrte Ruhestellung des Abführventils 3, wobei das Drehventilelement 7 die Verbindungen mit dem Abwasserzwischentank 1 und dem Abwasserspeichertank (nicht gezeigt) absperrt.
  • Bei der bestimmten dargestellten Ausführungsform von 1-5 umfasst das Drehventilelement 7 einen Endbereich 7c, der mit einem Zahnrad (nicht gezeigt) versehen ist, das zum Kämmen mit einer Schneckenradwelle 13 des Antriebsmotors 5 konfiguriert ist. Wie in 3 und 4 zu sehen ist, ist die Welle 13 des Antriebsmotors 5 für diese bestimmte Implementierung der dargestellten Ausführungsform so angeordnet, dass sie mit dem in dem Drehventilelement 7 vorgesehenen Zahnrad direkt in Eingriff steht. Dazu ist der Antriebsmotor 5 mit einem Gehäuse 14 zur Aufnahme des verzahnten Endbereichs 7c (Verzahnung nicht gezeigt) des Drehventilelements 7 versehen worden.
  • Das beanspruchte Abwassertransportsystemen ist mit Mitteln zur Sicherstellung einer optimalen Wasserdichtigkeit zwischen den Elementen, die einer Relativbewegung unterliegen, versehen. 1 und 2 zeigen Flansche 15, 16 und 17 des Ventilkörpers 6 zur Verbindung mit der Toilettenschüssel 2, mit dem Abwasserzwischentank 1 und mit dem Gehäuse 14 des Antriebsmotors 5. Jeder der Flansche ist mit einer wasserdichten Dichtung versehen, die in einer Vertiefung, die an dem Ventilkörper 6 selbst ausgebildet ist, aufnehmbar ist.
  • In dem bestimmten Fall des Verbindungflanschs 17 mit dem Abwasserzwischentank 1 ist ein Ausscheidungszerschneidungselement 18 zwischen den benachbarten Flächen des zweiten Anschlusses 10 des Ventilkörpers 10 und dem Drehventilelement 7 angeordnet worden, wie in 5a gezeigt wird. Dieses Zerschneidungselement 18 ist derart angeordnet, dass eventuelle feste Teile beim Schließen des Ventils praktischerweise zerschnitten werden, wodurch das Ventil nicht am Schließen gehindert wird.
  • Es folgt eine Beschreibung des Betriebsmodus des beanspruchten Abwassertransportsystems. Die verschiedenen Elemente des Systems werden von einem Bedienfeld (nicht gezeugt) entweder direkt oder durch pneumatische Elektroventile, die von einer Druckluftquelle (nicht gezeigt) durch Druckregler (nicht gezeigt) gespeist werden, aktiviert. Das Bedienfeld empfängt Signale von einem manuellen Schalter, der neben jeder Toilettenschüssel 2 angeordnet ist, der den Betriebszyklus aktiviert.
  • Nach der Benutzung der Toilettenschüssel 2 drückt der Benutzer der WC-Kabine den manuellen Schalter neben der Toilettenschüssel 2, der den Antriebsmotor 5 zur Bewirkung der Drehung des Drehventilelements 7 des Abführventils 2 mit mehreren Anschlüssen aus einer Ruhestellung in die erste Arbeitsstellung (siehe 5a) aktiviert. In dieser ersten Arbeitsstellung aktiviert eine Positionierungssensoranzeige (nicht gezeigt) des Drehventilelements 7, die einer Verarbeitungs- und Steuereinheit des Systems zugeordnet ist, einen Ausstoßer (nicht gezeigt) dahingehend, einen Unterdruck (Teilvakuum) in dem Abwasserzwischentank 1 zu erzeugen, um den Transport des Abwassers zu dem Abwasserzwischentank 1 zu bewirken.
  • Nach dem Transport des Abwassers in den Abwasserzwischentank 1 und nach einem vorbestimmten Zeitraum aktiviert die Verarbeitungs- und Steuereinheit den Antriebsmotor 5 zur Bewirkung der Drehung des Drehventilelements 7 aus der ersten Arbeitsstellung in die zweite Arbeitsstellung (siehe 5b). In dieser zweiten Arbeitsstellung aktiviert eine Positionierungssensoranzeige (nicht gezeigt) des Drehventilelements 7 den Ausstoßer dahingehend, einen Überdruck in dem Abwasserzwischentank 1 zu erzeugen, um den Transport des Abwassers zu dem Abwasserspeichertank (nicht gezeigt) zu bewirken. Wie zuvor angemerkt, wird sowohl in der ersten als auch der zweiten Arbeitsstellung eine direkte Verbindung zwischen der Toilettenschüssel 2 und dem Abwasserspeichertank (nicht gezeigt) vermieden. In der Ruhestellung des Abführventils 2 sperrt das Drehventilelement 7 die Verbindung der Toilettenschüssel 2 mit dem Abwasserzwischentank 1 und dem belüfteten Abwasserspeichertank (nicht gezeigt) ab.
  • Der oben erwähnte Ausstoßer (nicht gezeigt) ist in der Technik bekannt. Sein Betrieb basiert darauf, Luft zum Durchströmen einer Düse zu zwingen und den darin erzeugten Unterdruck zum Absaugen von Luft aus dem Abwasserzwischentank 1 durch die Venturi-Wirkung zu verwenden und somit ein Teilvakuum zu erzeugen. Die zugeführte Luft und die aus dem Abwasserzwischentank 1 abgesaugte Luft wird in die Atmosphäre ausgestoßen.
  • Vorteilhafterweise gestattet die vorliegende Erfindung, dass ein Abwassertransportsystem erhalten wird, das gegenüber jenen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind, hinsichtlich Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit heraussticht, da ein einziges Abführventil 3 den Abwasserstrom zu dem belüfteten Abwasserspeichertank regelt. Darüber hinaus ist das System kostengünstiger als jene, die auf dem Markt erhältlich sind, da es weniger Komponenten und weniger Wartungsarbeitsgänge hat.
  • Ein Fachmann könnte Änderungen und Modifikationen bei den beschriebenen Ausführungsformen vornehmen, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung, wie er in den anhängigen Ansprüchen definiert wird, abzuweichen. Beispielsweise kann, obgleich eine Ausführungsform des Systems beschrieben worden ist, bei der das Drehelement des Abführventils in Form eines rohrförmigen Elements konfiguriert ist, dasselbe Drehelement in Form einer Kugel, die in einem Ventilkörper untergebracht ist, konfiguriert und mit mehreren Anschlüssen versehen sein. Gleichermaßen wäre das System, obgleich eine Ausführungsform des Abwassertransportsystems beschrieben worden ist, die für eine Toilettenschüssel 2 einer WC-Kabine geeignet ist, auch zum Transport von Abwasser aus einer Sanitäreinrichtung, bei der es sich nicht um eine Toilettenschüssel 2 handelt, geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0584031 [0003]

Claims (11)

  1. Abwassertransportsystem für eine Toilette eines öffentlichen Verkehrsmittels, das in einen bordeigenen belüfteten Abwasserspeichertank abführt und einen Abwasserzwischentank (1), Mittel zum dahingehenden Erzeugen von Unter- oder Überdruck in dem Abwasserzwischentank (1), den Transport des Abwassers entweder zu dem Abwasserzwischentank (1) oder zu dem Speichertank zu bewirken, und ein Abführventilmittel (3, 5, 6, 7), das zur selektiven Regulierung des Abwasserstroms zwischen einer Toilettenschüssel (2) und dem Zwischentank (1) und zwischen dem Zwischentank (1) und dem Abwasserspeichertank angeordnet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Abführventilmittel ein 3-Wege-Abführventil (3) mit mehreren Anschlüssen umfasst, das mit einem Einlass-/Auslassanschluss (4a, 4b) des Abwasserzwischentanks (1) verbunden ist, wobei das 3-Wege-Ventil (3) mit mehreren Anschlüssen einen Ventilkörper (6) mit mindestens drei Anschlüssen (9, 10, 12) und ein Ventilelement (7), das in dem Ventilkörper (6) zum selektiven Regulieren des Abwasserstroms drehbar befestigt ist, umfasst, wobei das Drehventilelement (7) mit einer ersten Leitung oder einem ersten Abwasserkanal (8) versehen ist, die bzw. der, wenn sich das Drehventilelement (7) in der ersten Arbeitsstellung befindet, einen ersten Anschluss (9) zum Gestatten des Fluidstroms zwischen der Toilettenschüssel und dem Zwischentank (1) mit einem zweiten Anschluss (10) des Ventilkörpers (6) verbindet, und mit einer zweiten Leitung oder einem zweiten Abwasserkanal (11) versehen, die bzw. der, wenn sich das Drehventilelement (7) in einer zweiten Arbeitsstellung befindet, den zweiten Anschluss (10) zum Gestatten des Fluidstroms zwischen dem Zwischentank (1) und dem Abwasserspeichertank mit einem dritten Anschluss (12) des Ventilkörpers (6) verbindet, wobei dieses Drehventilelement (7) dazu ausgeführt ist, die Verbindung zwischen der Toilettenschüssel (2) und dem belüfteten Abwasserspeichertank beim Arbeiten in entweder der ersten oder der zweiten Arbeitsstellung zu vermeiden, und wobei das System eine Verarbeitungs- und Steuereinheit umfasst, die dazu konfiguriert ist, die Betätigung des Drehventilelements (7) aus der ersten Arbeitsstellung in die zweite Arbeitsstellung selektiv dahingehend zu aktivieren, in der ersten Arbeitsstellung eine direkte Strömungsverbindung zwischen der Toilettenschüssel (2) und dem Abwasserzwischentank (1) bereitzustellen, wenn die Druckerzeugungsmittel in dem Abwasserzwischentank (1) Unterdruck erzeugen, und in der zweiten Arbeitsstellung eine direkte Strömungsverbindung zwischen dem Abwasserzwischentank (1) und dem belüfteten Abwasserspeichertank bereitzustellen, wenn die Druckerzeugungsmittel in dem Abwasserzwischentank (1) Überdruck erzeugen.
  2. Abwassertransportsystem nach Anspruch 1, wobei das Abführventil (3) mit mehreren Anschlüssen ein 3-Wege-Abführventil oder ein Abführventil mit 3 Anschlüssen (9, 10, 12) ist, wobei ein erster Anschluss (9) des Ventilkörpers (6) mit der Toilettenschüssel (2) verbunden ist, ein zweiter Anschluss (10) des Ventilkörpers (6) mit einem einzigen Einlass-/Auslassanschluss (4) des Abwasserzwischentanks (1) verbunden ist und ein dritter Anschluss (12) des Ventilkörpers mit dem belüfteten Abwasserspeichertank verbunden ist.
  3. Abwassertransportsystem nach einem der Ansprüche 1-2, wobei der Zwischentank (1) einen ersten Einlassanschluss (4a) und einen separaten zweiten Auslassanschluss (4b) aufweist, und das Abführventil (3) mit mehreren Anschlüssen ein 3-Wege-Abführventil mit vier Anschlüssen ist, wobei ein erster Anschluss des Ventilkörpers mit der Toilettenschüssel (2) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des Ventilkörpers mit dem ersten Einlassanschluss (4a) des Abwasserzwischentanks (1) verbunden ist, ein dritter Anschluss des Ventilkörpers mit dem separaten zweiten Auslassanschluss (4b) des Abwasserzwischentanks (1) verbunden ist und ein vierter Anschluss des Ventilkörpers mit dem belüfteten Abwasserspeichertank verbunden ist, wobei die erste Leitung oder der erste Abwasserkanal (8) des Drehventilelements (7) in einer ersten Arbeitsstellung den ersten Anschluss zum Gestatten des Fluidstroms zwischen der Toilettenschüssel (2) und dem Zwischentank (1) mit dem zweiten Anschluss des Ventilkörpers verbindet und wobei die zweite Leitung oder der zweite Abwasserkanal (11) des Drehventilelements (7) in einer zweiten Arbeitsstellung den dritten Anschluss zum Gestatten eines Fluidstroms zwischen dem Zwischentank (1) und dem belüfteten Abwasserspeichertank mit dem vierten Anschluss verbindet, wobei dieses Drehventilelement (7) dazu ausgeführt ist, die Verbindung zwischen der Toilettenschüssel (2) und dem belüfteten Abwasserspeichertank beim Arbeiten in entweder der ersten oder der zweiten Arbeitsstellung zu vermeiden.
  4. Abwassertransportsystem nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Drehventilelement (7) ein rohrförmiges Element umfasst, das mit einer inneren Trennplatte (7b) versehen ist, die dazu ausgeführt ist, die direkte Verbindung zwischen der Toilettenschüssel (2) und dem Abwasserspeichertank in entweder der ersten oder der zweiten Arbeitsstellung zu vermeiden.
  5. Abwassertransportsystem nach Anspruch 4, insofern abhängig von entweder Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das rohrförmige Element mit einem Paar Durchgangslöchern (7a) versehen ist und die innere Trennplatte (7b) in dem rohrförmigen Element die erste Leitung oder den ersten Abwasserkanal (8) und die zweite Leitung oder den zweiten Abwasserkanal (11) definiert.
  6. Abwassertransportsystem nach Anspruch 1, wobei das Drehventilelement (7) in Form einer Kugel konfiguriert ist.
  7. Abwassertransportsystem nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Abführventilmittel einen Antriebsmotor (5) zur Betätigung des Drehventilelements (7) umfasst und das Drehventilelement (7) Mittel (7c) zur Ineingriffnahme einer Welle (13) des Antriebsmotors (5) umfasst.
  8. Abwassertransportsystem nach Anspruch 7, wobei die Welle (13) des Antriebsmotors (5) dahingehend angeordnet ist, ein Element, das in dem Drehventilelement (7) vorgesehen ist, direkt in Eingriff zu nehmen.
  9. Abwassertransportsystem nach einem der Ansprüche 1-9, wobei das Abführventilmittel ein Ausscheidungszerschneidungselement (18) umfasst, das zwischen den benachbarten Flächen des zweiten Anschlusses (10), oder des Anschlusses des Ventilkörpers (6), der mit dem Zwischentank (1) verbunden ist, und des Drehventilelements (7) angeordnet ist.
  10. Abwassertransportsystem nach einem der Ansprüche 2-9, wobei das Abführventilmittel mehrere an dem Drehventilelement (7) angebrachte Positionierungssensoranzeigen umfasst, die mit in dem System vorgesehenen und von der Steuereinheit gesteuerten Sensoren zusammenwirken.
  11. Abwassertransportsystem nach einem der Ansprüche 2-10, wobei der Ventilkörper (6) aus Synthetikmaterial ist.
DE202017006884.2U 2016-11-15 2017-11-15 Abwassertransportsystem für eine Toilette eines öffentlichen Verkehrsmittels Active DE202017006884U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16198827.4A EP3321439A1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Abfalltransportsystem für eine toilette eines öffentlichen verkehrsmittels
EP16198827.4 2016-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006884U1 true DE202017006884U1 (de) 2018-09-26

Family

ID=57345721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006884.2U Active DE202017006884U1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Abwassertransportsystem für eine Toilette eines öffentlichen Verkehrsmittels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10941556B2 (de)
EP (2) EP3321439A1 (de)
DE (1) DE202017006884U1 (de)
ES (1) ES2932281T3 (de)
WO (1) WO2018091507A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112061158B (zh) * 2020-08-20 2021-07-20 宁波中车时代电气设备有限公司 一种推拉式防反喷集便装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584031A2 (de) 1992-06-01 1994-02-23 Tecnicas Modulares E Industriales, S.A. Temoinsa Vakuumtoilettensystem für mobile Anlagen und zivile Gebäude

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489178A (en) * 1966-03-11 1970-01-13 K B Engineering Co Diverter valve
US3597769A (en) * 1969-03-13 1971-08-10 Gen Time Corp Waste disposal system
US4398562A (en) * 1981-07-06 1983-08-16 Richdel, Inc. Motorized diverter valve
US4561132A (en) * 1983-03-14 1985-12-31 Lew Hyok S Air-vac toilet
US4669503A (en) * 1986-04-21 1987-06-02 Bristol Corporation Three-way valve
US4819279A (en) * 1987-09-28 1989-04-11 Sealand Technology, Inc. Vacuum toilet system
FI83797C (fi) * 1988-10-05 1991-08-26 Nesite Oy Avloppssystem.
DE9104935U1 (de) * 1991-04-23 1991-08-29 Haatanen, Rauno, 2000 Hamburg, De
DE4136931A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Rauno Haatanen Ablaufsystem fuer die ablaufmasse einer ablaufmasse produzierenden einheit
US5273073A (en) * 1992-02-14 1993-12-28 Fuller Company Control valve for a particulate blender
ATE183795T1 (de) * 1995-09-13 1999-09-15 Evac Ab Von einer membran reguliertes vakuumabwassersystem
US6006766A (en) * 1998-03-02 1999-12-28 Soulages; Gary Sewer line flushing system and method
US6186471B1 (en) * 1998-05-15 2001-02-13 Taco, Inc. Electronic motorized zone valve
FI105120B (fi) * 1998-12-23 2000-06-15 Evac Int Oy Jätteen kuljetusjärjestelmä
ES1046525Y (es) * 2000-06-12 2001-06-01 Tecn Modulares E Ind S A Inodoro con sistema modular de evacuacion por vacio.
EP1354101B1 (de) * 2001-01-26 2008-03-26 Geberit Technik Ag Toilettenanlage mit einer toilettenschüssel
DE102007004831B4 (de) * 2007-01-31 2011-06-09 Airbus Operations Gmbh System zum Spülen einer Vakuumtoilette in einem Luftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584031A2 (de) 1992-06-01 1994-02-23 Tecnicas Modulares E Industriales, S.A. Temoinsa Vakuumtoilettensystem für mobile Anlagen und zivile Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
ES2932281T3 (es) 2023-01-17
EP3449063A1 (de) 2019-03-06
WO2018091507A1 (en) 2018-05-24
EP3449063B1 (de) 2022-10-05
US20200056362A1 (en) 2020-02-20
US10941556B2 (en) 2021-03-09
EP3321439A1 (de) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914168T2 (de) Abwasser-Abführanlage
DE202017006884U1 (de) Abwassertransportsystem für eine Toilette eines öffentlichen Verkehrsmittels
DE112014005154T5 (de) Versatzdichtungskonfiguration für Unterdrucksysteme
DE2251346A1 (de) Regelventil, insbesondere zur ausruestung der schwimmkammer des vergasers von verbrennungskraftmaschinen
DE202018006087U1 (de) Anordnung für die Sammlung und Entleerung von Enteisungs- und Kondensationswasser aus Kälte- und Kühlaggregaten
DE102014213653A1 (de) Wasserverteilungssystem für ein Schienenfahrzeug
DE102018006919A1 (de) Vakuum-Abwasservorrichtung, Verfahren und elektronische Steuereinheit zur Steuerung einer Vakuum-Abwasservorrichtung
EP2648974B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien drainieren von frischwasser in einem flugzeug
DE102007016457A1 (de) Pneumatisch betätigbare Fixiereinrichtung
DE102011052132A1 (de) Schubumluftventil
DE3113903C2 (de) Vorrichtung zur Vakuumabsaugung von Flüssigkeiten
DE102006020074B3 (de) Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein Toilettenbecken eines Pump-WC's auf Booten und Jachten
DE2759248C3 (de) Durchflußbelüfter
DE202020001171U1 (de) Einrichtung zum Entleeren eines ein Absaugventil im Auslass aufweisenden Toilettenbeckens mit einem Fäkalientank und einer Vakuumpumpe
DE202010014685U1 (de) Doppel - Toilettenanordnung
DE2924222C2 (de) Steuerventilanordnung für eine Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck für unterdruckverbrauchende Systeme
DE102014119613A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
DE20301649U1 (de) Vakuumtoilette
DE4002771A1 (de) Unterdruckversorgungsanlage
EP1839547A1 (de) Luftabsaugsystem für eine Toilette
DE2060795A1 (de) Belueftungseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
AT332794B (de) Rohrpostanlage
DE102018001215A1 (de) Vakuumpumpe
DE811241C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE317934C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years