DE317934C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317934C
DE317934C DENDAT317934D DE317934DA DE317934C DE 317934 C DE317934 C DE 317934C DE NDAT317934 D DENDAT317934 D DE NDAT317934D DE 317934D A DE317934D A DE 317934DA DE 317934 C DE317934 C DE 317934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
time
space
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317934D
Other languages
English (en)
Publication of DE317934C publication Critical patent/DE317934C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • A62C35/645Pipe-line systems pressurised with compressed gas in pipework

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf entlastete Ventile für selbsttätige Feuerlöscheinrichtungen, bei denen im Innern des Ventilkörpers zwei Räume gebildet sind, und zwar der eine für das Druckwasser zu Löschzwecken, durch welches zugleich das Ventil geöffnet wird, der andere für Druckluft, durch welche das Ventil geschlossen gehalten wird, solange kein Brand ausbricht. Beide Räume sind durch eine
ίο Querwand und durch das eigentliche Ventil, das in dieser seinen Sitz hat, voneinander so lange getrennt, wie die Brausen nicht in Tätigkeit treten.
Bei solchen Ventilen stehen die beiden Druckmittel meist sehr lange Zeit voneinander getrennt, ehe die Brausen einmal in Tätigkeit treten und damit das Ventil geöffnet wird; daher kann es leicht vorkommen, daß sich aus dem mit Wasser gefüllten Raum Wasser
so tropfenweise durch den Ventilsitz hindurchdrückt. Dieses Leckwasser gelangt dann in den Druckluftraum, sammelt sich darin an und führt zu Unzuträglichkeiten und Störungen, namentlich bei Frost.
Dieser Übelstand soll nun durch die Erfindung beseitigt werden.
Sie besteht im wesentlichen darin, daß in der Querwand ein besonderer Raum geschaffen ist, welchem durch einen zwischen Ventil und Sitz angeordneten ringförmigen Kanal das Leckwasser zugeführt wird, aus dem es pausenweise nach außen ablaufen kann.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch das Ventil, und Fig. 2 einen Querschnitt durch einen einzelnen Teil nach der Linie A-A, um 90 ° zu Fig. ι verdreht.
Es bezeichnet: α das Ventilgehäuse, d den Druckwasserraum, e den Druckluftraum, f die beide Räume trennende Querwand.
In dem ringförmigen Teil g der Wand f, welcher den Sitz h für das Ventil I in der gestrichelt gezeichneten Schlußstellung V bildet, ist ein ringsumlaufender Kanal i angeordnet, welcher gegen den Dichtungsring k des Ventils I hin offen ist. Dieser Ringkanal i nimmt das Leck- und Niederschlagwasser rund um das Ventil I herum bei geschlossener Brause auf und steht unten mit einem Kanal m in Verbindung, der abwärts in ein größeres Becken η führt, wo das Wasser sich sammeln kann. Kanal m nebst Becken η sind ' in einer entsprechenden Verstärkung des unteren Teils der Querwand f gebildet, so daß dieser hier gewissermaßen zwei Wände 0 und p besitzt, die, am Rande geschlossen, zu beiden Seiten wieder in die einfache Wand f übergehen, wie der Querschnitt in Fig. 2 zeigt.
Der geschlossene Leckwassersammelraum η steht etwa an seinem unteren Ende durch eine Öffnung mit entsprechendem Rohranschluß mit einer geeigneten Vorrichtung, z. B. einem sogenannten Selbstschlußkugelventil, in Ver-

Claims (1)

  1. bindung, wodurch das angesammelte Leckwasser allmählich oder von Zeit zu Zeit nach außen entleert wird, wobei dann immer etwas Außenluft in den Raum η Zutritt findet. Bei dem gezeichneten Beispiel ist angenommen, daß das unten eingeschraubt gezeichnete. Rohr q, woran sonst ein Ablaßhahn anschließt, eine Anschlußleitung r zu dem Selbstschlußkugelventil besitzt.
    ίο Es könnte aber auch hier der Ablaßhahn bleiben und die Rohrabführung zu dem Selbstschlußkugelventil quer dazu nach einer Seite hin vom Raum η abgehen, wie durch die gestrichelt eingezeichnete öffnung s angedeutet ist.
    Neben der Sicherheit, daß Wasser in den - eigentlichen Druckluftraum nicht gelangt, wird durch die Erfindung noch der Vorteil erreicht, daß man jederzeit leicht feststellen kann, ob das Ventil richtig fitzt und dicht schließt, in welchem Falle eben aus dem gemäß der Erfindung zwischen dem Wasserraum d und dem Druckluftraum e geschaffenen Luftraum η kein Wasser ausfließt; andernfalls kann man jederzeit durch Nachziehen und Richtigstellen des
    Ventilsitzes den Übelstand abstellen.
    Paten τ-Anspruch:
    Entlastetes Ventil für selbsttätige Feuerlöschvorrichtungen mit im Gehäuse einen Druckwasserraum von einem Druckluftraum trennender Scheidewand nebst Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß in dem entsprechend verstärkten Teil der Scheidewand (f) unterhalb des Druckluftraumes (e) ein besonderer Raum (n) untergebracht ist, der sich nach innen zu einem ansteigenden, bis an den Ventilsitz (h) reichenden Kanal (m) verjüngt, welcher mit einem zwischen Ventilsitz und Ventil (I) in dem ringförmigen Teil (g) der Scheidewand (/") angeordneten, gegen die Ventildichtung (k) hin in einem Spalt offenen Ringkanal (i) zur Aufnahme und Abführung des Leck- und Schwitzwassers verbunden ist, während vom untersten Teil des Raumes (n) eine Leitung an die Außenluft fühlt, die mit einer geeigneten Vorrichtung, z. B. einem Selbstschlußkugelventil, versehen ist, welche das angesammelte Wasser von Zeit zu Zeit nach außen entweichen und dafür Luft eintreten läßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT317934D Active DE317934C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317934C true DE317934C (de)

Family

ID=570553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317934D Active DE317934C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317934C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
AT392022B (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung
DE69210004T2 (de) Vakuumventil für eine Abwassersammelanlage
DE3225014A1 (de) Automatischer kondensatabscheider
EP1452652B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE2065735C3 (de) Einlaßventil für Unterdruck-Abflußleitungen
DE317934C (de)
DE20019328U1 (de) Waschbeckenüberlauf
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE1902751A1 (de) Wasserclosett
DE102015007189A1 (de) Wasserspeicherndes geräuscharmes Wassereinlassventil und Verfahren zur Realisierung der Stummheit beim Wassereinlass des Anti-Siphon-Einlassventils
DE2241763C3 (de) Spulkasten-Einlaufgarnitur mit vorgeschalteter Drosselvorrichtung
DE2714626C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ableitung von Abwasser aus tiefliegenden Räumen
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
EP2422679A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE441626C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampfanlagen
DE8906228U1 (de) Einbaugeruchsverschluß
EP0353266A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE3400715C2 (de) Bodenablauf mit eingebautem Rückstauverschluß
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE2461549C2 (de) Anlage zum automatischen Ein- oder Nachspeisen von Trinkwasser in eine nicht Trinkwasser enthaltende Anlage, insbesondere in eine Warmwasserheizungsanlage
DE2021715A1 (de) Rohrbeluefter
EP0738358A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit folienventil
DE89521C (de)
DE159732C (de) Flüssigkeitsverschluss für die gasleitung an flüssigkeitserhitzern