EP0738358A1 - Reinigungsvorrichtung mit folienventil - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit folienventil

Info

Publication number
EP0738358A1
EP0738358A1 EP94927638A EP94927638A EP0738358A1 EP 0738358 A1 EP0738358 A1 EP 0738358A1 EP 94927638 A EP94927638 A EP 94927638A EP 94927638 A EP94927638 A EP 94927638A EP 0738358 A1 EP0738358 A1 EP 0738358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cleaning device
cistern
cleaning
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94927638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738358B1 (de
Inventor
Karl Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemie GmbH
Original Assignee
Buck Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemie GmbH filed Critical Buck Chemie GmbH
Publication of EP0738358A1 publication Critical patent/EP0738358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0738358B1 publication Critical patent/EP0738358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device with a container for detergents, which can be attached in an operating position for cleaning a toilet cistern and a toilet bowl in the cistern and has at least one bottom-side passage opening from which a portion of those in the container during a flushing process , Cleaning agent-containing liquid emerges, the respective flow opening being below the flushing water level when the cistern is full, which can be shut off by a gas bubble.
  • Such a cleaning device is known from the generic DE 29 16 274 C2.
  • a plurality of passage 'openings in the form of small flow holes provided whose Automated flow holes, said subset in the container liquid flow out with detergent and, on the other hand, the gas bubble captured by parts of the container in the form of an air bubble cannot escape upwards.
  • an economical and long-lasting release of detergent to the flushing water flowing through the container is made possible. Because of these advantages, the known cleaning device has proven very useful in practice.
  • the object of the invention is to provide, while maintaining the described advantages of the known cleaning device, one which is functionally reliable in operation irrespective of the type of cleaning agent to be used and in particular ensures uniform detergent dispensing.
  • a cleaning device with the features of claim 1 solves this problem.
  • At least one valve is provided which closes the associated passage opening under the action of the gas bubble when the flushing water rises in the cistern and releases during the flushing process for the metered delivery of the cleaning agent, the free one
  • the passage cross-section which can be completely covered by the valve, is enlarged, with the result that blockages are avoided with certainty.
  • the respective passage opening is also flush with parts of the container bottom can be trained so that there is no swamping of the cleaning agent.
  • the valve mentioned is functionally reliable and can be controlled in a defined manner by the liquid levels and the gas bubble, in particular in the form of an air bubble, so that the functional safety of the entire cleaning device is guaranteed even over a relatively long period of time. In particular, it is possible to make do with only one flow opening, which can be produced inexpensively and whose passage cross section is also dimensioned such that blockages do not occur.
  • the valve has a closing part which is arranged between the respective passage opening and the underside of the container and is movably held within an orifice space which is open at the bottom and is surrounded by a container edge in such a way that it is the Includes an air bubble created when the flushing water rises in the cistern.
  • the closing part preferably consists of a thin film which is fixed at least at the edge at a point on its outer periphery on the container and which covers or releases the respective passage opening. This represents a particularly cost-effective design of the valve for the cleaning device.
  • the film consists of a thin plastic material, so that the film valve formed in this way can be controlled particularly easily by the pressure conditions with regard to the liquid levels and the gas or air bubble and reacts without delay.
  • the valve has a closing part which has a receiving part which is open towards the bottom and which serves directly to receive an air bubble which arises in the cistern when the flushing water rises.
  • the valve has a closing part which constantly contains the gas bubble.
  • the mouth space can be dispensed with, and since the closing part constantly contains the gas or air bubble, the closing part does not have to be "caught" by the closing part either, which overall improves the functional reliability of the cleaning device according to the invention device benefits.
  • the container has in its upper region at least one inflow opening ⁇ which, when the container is in the operating position, for filling it with rinsing water when the cistern is full, is located below the rinsing water level.
  • the respective inflow opening is part of a hollow chamber of the container which has at least one outflow opening which opens into the receiving chamber for the cleaning agent which is at least partially separated within the container.
  • the receiving chamber for the cleaning agent is separated from a dispensing chamber via a partition which is connected to the environment via the respective passage opening.
  • This dispensing chamber serves to hold and store the partial quantity of the liquid containing detergent in the container, which liquid can first be called up into the cistern via the respective flow opening for a flushing process.
  • two hollow chambers are provided which release between them an insertion channel into which a hook part engages to fix the container in its intended operating position and which engages over the upper edge of the cistern by means of its hook.
  • the hook part preferably engages with a rod-like extension in the insertion channel, which has a clamping part at its end facing away from the hook for the defined fixing of the hook part in the insertion channel.
  • the container can be moved by hand with respect to the fixed hook part and its operating position can be freely adjusted regardless of the type of cistern.
  • the container In its upper region, the container preferably has a marking section which, in the operating position of the container, is flush with the flushing water level when the cistern is full and, as a marking aid, makes it easier for the operator to attach the container in its operating position.
  • the container has a lid with an exchange opening for the cleaning agent, in particular in the form of a cleaning block, which is partially covered by a movable tab of this cover.
  • the cleaning device can be provided with a corresponding label directly on the market, without the need for additional packaging, which benefits the environment.
  • a used cleaning block can then be exchanged for a new one via the movable tab, even if the cleaning device is fixed in the cistern.
  • Fig.l in a perspective view the rear view of the container of the cleaning device with the lid open;
  • the cleaning device has a container designated by 10 for. Detergent 12 on.
  • the container 10 for cleaning a toilet cistern 14 shown in principle and a toilet bowl (not shown) can be attached in this cistern 14 in an operating position.
  • the container 10 has a circular bottom-side passage opening 16, from which a subset 18 of the liquid containing cleaning agent 12 contained in the container 10 emerges during a rinsing process, as is shown in principle in FIG. As shown in FIG. 4, which shows the cistern 14 filled, this passage opening 16 is then below the flushing water level 20.
  • the circular flow opening 16 is surrounded by a container edge 22 which is rectangular and which delimits an opening space 24 which is open at the bottom.
  • This mouth space 24, which is open towards the bottom and which forms a kind of diving bell, serves to hold an air bubble 26 which arises when the washing water rises in the washing water tank 14 and which is shown in principle in FIGS. 4 and 6 and 7.
  • a valve designated as a whole is provided, which, under the action of the air bubble 26 mentioned, closes the associated passage opening 16 when the flushing water rises in the cistern 14 (see FIGS. 4, 6 and 7) and during the flushing process ( 5) for the metered delivery of the cleaning agent 12.
  • the valve 28 has a closing part which is arranged between the respective passage opening 16 and the underside 30 of the container 10 and is movably held within the orifice chamber 24. 4 to 7 the possible direction of movement is indicated by a dash-dotted line.
  • the direction of movement of the closing part thus extends essentially to a direction parallel to the longitudinal axis of the container Axis.
  • the closing part consists of a thin film 32, which, as shown in particular in FIG. 2, has a rectangular shape and is fixed along its outer edge at the point facing the front wall of the container via an adhesive or weld seam 34 .
  • the film 32 which preferably consists of a thin, transparent plastic material, can then open or shut off the passage opening 16.
  • a closing plate (not shown) could also be used, which has transverse openings and is guided along the edge within the mouth space 24 via the boundary or container edge 22 so as to be longitudinally movable. Because of the light film material, however, very quick opening or closing operations for the passage opening 16 are possible.
  • the valve 28 can also be designed such that it covers a plurality of passage openings (not shown). A plurality of valves located one behind the other or opposite one another can also control the passage openings (not shown) assigned to them.
  • the height of the orifice chamber 24 is dimensioned such that in any case the air bubble 26 can be securely received and can lie against the film valve while closing it. As shown in FIGS. 4 to 7 in particular, the mouth space 24 is bounded at the top by an intermediate wall 36, in which the passage opening 16 extends through the intermediate wall 36 and is arranged essentially centrally.
  • the container 10 has in its upper area two mutually opposite inflow openings 38 at the rear which, according to the representations in FIGS. 4 and 7, in the operating position of the container 10 for filling it with rinsing water when the container is full Cistern 14 are below the flushing water level 20.
  • the respective inflow opening 38 is part of a hollow chamber 40 of the container 10, which is separated towards the interior 42 of the container via a rear intermediate wall 44 which is connected to the interior 42 of the However, container 10 is connected via an oval discharge opening 46 (FIGS. 4 to 7).
  • the respective outflow opening 46 opens into a receiving chamber 48 for the cleaning agent 12, which is at least partially separated inside the container 10.
  • the two inflow openings 38 are formed by channel-like incisions in the boundary walls of the hollow chamber 40 assigned to them, which in the rest are downward towards (Fig.l) are each delimited by a boundary wall 50 which extends transversely to the longitudinal axis of the container somewhat below the center of the container 10.
  • Each of the two boundary walls 50 runs essentially vertically downward against a lateral boundary wall 52, each of which laterally delimits a rectangular recess 54 on the rear of the container 10.
  • the two hollow chambers 40 delimit an insertion channel 58 with a rectangular cross-section, in which, in order to fix the container 10 in its operating position shown in FIGS 3 engages hook part 60 which overlaps the upper edge (not shown) of the cistern 14 by means of its multi-part hook 62.
  • the hook part 60 has a rod-like extension 64 which, at its end remote from the hook 62 (not shown in FIG. 1), has an essentially oval clamping part 66 which, compressed by its projection, engages in the insertion channel 58 and there the hook part 60 specifies.
  • both the container 10 and the hook part 60 are preferably formed from a plastic material, the clamping part 66 can be moved by hand within the insertion channel 58 with little effort and thus mount the container 10 in its operating position. As a rule, only a single adjustment process will be necessary for this. So that the container 10 can be brought exactly into its operating position within the cistern 14, this has in its in the upper area on a bead-like protruding marking section 68 which, apart from the rear side of the container 10, surrounds it. When the cistern 14 is filled, the container 10 is then lowered into the rinsing water until the rinsing water level 20 is flush with the underside of the marking section 68 (see FIGS. 4 and 7).
  • the already mentioned receiving chamber 48 for the block-type cleaning agent 12 is separated via a partition wall 70 running vertically within the container 10 from a discharge chamber 72 (see FIGS. 4 to 7), which is connected to the orifice chamber 24 via the passage opening 16 .
  • the discharge chamber 72 which is essentially rectangular in cross section, opens out from the partition 70 in question, with its other free end facing away from the passage opening 16, into a discharge space 74 which extends transversely above the cleaning block 12 and with the receiving chamber 48 over the entire area lower connection cross section is in fluid communication.
  • the top of the container 10 can be closed with a lid 76, which is shown opened in FIG. 1 and which can be connected to the container 10 by a snap connection to close it.
  • This cover 76 has an exchange opening 78 for the cleaning agent 12, which is partially covered by a movable tab 80 of this cover 76. If the cleaning block within the container 10 is used up by rinsing, the tab 80 is folded up with the cover 76 in place and a new cleaning block is inserted into the receiving chamber 48 and then the tab 80 is brought back again so that it is flush with the top of the cover 76.
  • the container 10 is completely flooded with rinsing water and the rinsing water level 20 has reached its uppermost position.
  • the hook part 60 is set on the container 10 in such a way that the water surface can rise to the lower edge of the strikingly attached bead in the form of the marking section 68.
  • the cleaning device which is also referred to as a water box automatic
  • an air bubble forms in the mouth space 24, which forms a small chamber for the air bubble 26.
  • This air bubble 26 presses against the film 32 with full buoyancy force and thus closes the circular passage opening 16.
  • the water level 20 in the container 1L of the cleaning device is adapted to that of the cistern 14, there are two different liquid systems, namely the normal rinsing water in the cistern 14 itself and secondly the water enriched with cleaning agent in the automatic water cistern. If the flushing then takes place, which is shown in principle in FIG. 5, the flushing water level 20 drops below the underside of the container 30. Here, the container 10 remains closed via the film valve 28 and at its liquid level until the liquid level 20 has reached the lower edge 30 of the cleaning device.
  • the hydrostatic pressure of the water enriched with cleaning agent 12 inside the container 10 is so great that the film 32 together with the air bubble 26 is pressed downward and all the liquid present in the dispensing chamber 72 up to the height of the partition wall 70 the receiving chamber 48 flows into the cistern 14. Due to the dimensioning of the passage opening 16, this process is ended shortly before the water tank valve closes.
  • the cleaning agent 12 is dissolved particularly well and quickly in the rinsing water and, as shown in FIG. 4, there is again a subset 18 of liquid to be dispensed in the dispensing space 72 when the rinsing water tank 14 is completely filled With a new rinsing process, the cycle shown starts again from the beginning.
  • no flushing water is to be supplied from the top of the container 10, for example via the lid opening 78.
  • FIGS. 8 and 9 Two further embodiments of the cleaning device according to FIGS. 8 and 9 are explained in more detail below.
  • the same parts are reproduced with the same reference numerals, but increased by 100 as in the first embodiment.
  • the statements made for this apply accordingly, so that the following embodiments are only explained insofar as they differ significantly from the previous embodiment.
  • the respective flow opening 116 and 216 lies in one plane with the respective underside 130 or 230 of the respective container 110, 210.
  • a slide valve 128 is used to close the flow opening 116 (see FIG. 8), which in turn essentially forms a flat plate and has a receiving part 190 which is open towards the bottom and which has the shape of a diving bell, in order to directly hold the flushing water in the cistern 114 the resulting air bubble 126.
  • the free end of the film 132 facing away from the receiving part 190 can be firmly connected to the underside 130 of the container 110 via a type of joint in the form of an adhesive or welded seam 134.
  • the receiving part 190 can be in one piece part of the film valve 128, but can also be subsequently placed on the film 132.
  • the foil valve 228 is also connected in an articulated manner to the underside 230 of the container 210 via a weld or adhesive seam 234 with the flat film piece 232.
  • the film 232 On its underside and the passage opening 216, the film 232 has a closed trough in which an air bubble 226 is permanently enclosed. Instead of the air bubble 226 it can also another buoyant gas bubble may be included for the film 232.
  • the aforementioned film valves 128 and 228 are also formed from a thin plastic material. Guided via corresponding edge guides (not shown), both the receiving part 190 and the film trough, as shown in FIG.
  • the respective film material for the mentioned film valves is dimensioned so thin that they can rest on the edge of the passage opening and therefore seal the respective passage opening in a sealing manner.
  • a sealing seat depending on the pressure conditions prevailing at the passage opening, the film material is sucked somewhat into the passage opening.
  • Conventional valve seats such as are required in known valves, for example in the field of hydraulics, can therefore be dispensed with.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Reinigungsvorrichtung mit Folienventil
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung mit einem Behälter für Reinigungsmittel, der zum Reinigen eines Klosett¬ spülkastens und einer Klosettschüssel im Spülkasten in einer Betriebsstellung anbringbar ist und mindestens eine bodensei- tige Durchlaßöffnung aufweist, aus der während eines Spülvor¬ ganges eine Teilmenge der im Behälter befindlichen, Reini¬ gungsmittel enthaltenden Flüssigkeit austritt, wobei sich die jeweilige Durchflußöffnung bei gefülltem Spülkasten unterhalb des Spülwasserspiegels befindet, die von einer Gasblase ab¬ sperrbar ist.
Eine dahingehende Reinigungsvorrichtung ist durch die gat¬ tungsgemäße DE 29 16 274 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Reinigungsvorrichtung sind mehrere Durchlaß'öffnungen in Form von kleinen Durchflußlöchern vorgesehen, deren Gesamtdurch¬ flußfläche derart bemessen ist, daß zum einen während eines Spülvorganges die besagte Teilmenge der im Behälter befind- liehen Flüssigkeit mit Reinigungsmittel ausfließen und zum anderen die von Teilen des Behälters eingefangene Gasblase in Form einer Luftblase nicht nach oben entweichen kann. Mit dieser bekannten Reinigungs orrichtung ist eine sparsame und über lange Zeit anhaltende Reinigungsmittelabgabe an das den Behälter durchströmende Spülwasser ermöglicht. Aufgrund dieser Vorteile hat sich die bekannte Reinigungsvorrichtung in der Praxis zwischenzeitlich sehr bewährt. Insbesondere bei neueren Reinigungsmitteln, die zu Blöcken vergossen oder extrudiert sind und anschließend von dem Behälter aufgenommen werden, kann es jedoch dazu kommen, daß die bekannten Durchflußlöcher mit ihrem geringen, freien Querschnitt verstopfen und daß zwischen diesen Durchflußlöchern, die mit ihren Rändern auch einen axialen Überstand bilden können, es zu einer Art Ver¬ sumpfen des Reinigungsmittels kommt, was einen störungsfreien Betrieb der Reinigungsvorrichtung gefährdet und zu einer ungleichmäßigen Reinigungsmittelabgabe führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehalten der beschriebenen Vorteile der bekannten ReinigungsVorrichtung eine solche zu schaffen, die unabhängig von der Art des einzusetzenden Reinigungsmit¬ tels funktionssicher im Betrieb ist und insbesondere eine gleichmäßige Reinigungsmittelabgabe gewährleistet. Eine dahin- gende Aufgabe löst eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkma¬ len des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 zum Ansteuern der jeweiligen Durchlaßöffnung mindestens ein Ventil vorgesehen ist, das unter der Wirkung der Gasblase beim Hochsteigen des Spülwassers im Spülkasten die zugeordnete Durchlaßöffnung schließt und beim Spülvorgang zur dosierten Abgabe des Reinigungsmittels freigibt, kann der freie Durch¬ laßöffnungsquerschnitt, der vollständig von dem Ventil abdeck¬ bar ist, vergrößert werden mit der Folge, daß Verstopfungen mit Sicherheit vermieden sind. Auch ist die jeweilige Durch¬ laßöffnung bündig mit Teilen des Behälterbodens abschließend ausbildbar, so daß es nicht zu VersumpfungsVorgängen des Reinigungsmittels kommt. Das angesprochene Ventil ist funk¬ tionssicher und definiert von den Flüssigkeitsständen und der Gasblase, insbesondere in Form einer Luftblase, ansteuerbar, so daß auch über einen größeren Zeitraum hinweg die Funktions¬ sicherheit der gesamten Reinigungsvorrichtung gewährleistet ist. Insbesondere ist es möglich, mit nur einer Durchflußöff¬ nung auszukommen, die kostengünstig herstellbar ist und deren Durchtrittsquerschnitt ebenfalls derart groß bemessen ist, daß Verstopfungen nicht vorkommen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reiniguπgsvorrichtung weist das Ventil ein Schließteil auf, das zwischen der jeweiligen Durchlaßöffnung und der Unterseite des Behälters angeordnet innerhalb eines Mündungsraumes beweg¬ bar gehalten ist, der nach unten hin offen und von einem Behälterrand derart umfaßt ist, daß er der Aufnahme einer beim Hochsteigen des Spülwassers im Spülkasten entstehenden Luft¬ blase dient. Hierdurch ist das Ventil sicher im Mündungsraum aufgenommen und von dem Behälterrand umfaßt, so daß etwaige Beschädigungen beim Transport oder bei der Inbetriebnahme der Reinigt - s orrichtung auf jeden Fall vermieden sind. Vorzugs¬ weise besteht das Schließteil aus einer dünnen Folie, die zumindest randseitig an einer Stelle ihres Außenu fanges am Behälter festgelegt ist und die jeweilige Durchlaßöffnung abdeckt oder freigibt. Dies stellt eine besonders kostengün¬ stige Ausbildung des Ventiles für die Reinigungsvorrichtung dar .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Reinigungsvorrichtung besteht die Folie aus einem dünnen Kunststoffmaterial , so daß sich das derart gebildete Folienventil durch die Druckverhältnisse im Hinblick auf die Flüssigkeitsstände und die Gas- oder Luftblase besonders leicht ansteuern läßt und verzögerungsfrei reagiert.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Reinigungs orrichtung weist das Ventil ein Schließteil auf, das ein nach unten hin offenes Aufnahmeteil hat, das unmittelbar der Aufnahme einer beim Hochsteigen des Spülwas¬ sers im Spülkasten entstehenden Luftblase dient. Hierdurch braucht der Reinigungsbehälter keinen nach innen hin eingelas¬ senen Münduπgsrau aufzuweisen, was die Herstellkosten für den Behälter reduziert.
Bei einer weiteren anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung weist das Ventil ein Schließteil auf, das die Gasblase ständig beinhaltet. Auch hier kann, wie bei der vorher beschriebenen Reinigungsvorrich¬ tung, auf den Mündungsraum verzichtet werden und da das Schließteil ständig die Gas- oder Luftblase beinhaltet, muß diese von dem Schließteil auch nicht "eingefangen" werden, was insgesamt der Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Reini¬ gungsvorrichtung zugute kommt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung weist der Behälter in seinem oberen Bereich mindestens eine Einströmöffnung auf ,< die bei der Betriebsstellung des Behälters zum Füllen desselben mit Spül¬ wasser bei gefülltem Spülkasten unterhalb des Spülwasserspie¬ gels gelegen ist. Hierdurch kommt es beim Ansteigen des Spül¬ wasserspiegels zu einem raschen Befüllen des Behälterteiles mit dem Reinigungsmittel, so daß dieses bei einem erneuten Spülvorgang unmittelbar wieder für den nächsten Spülvorgang zur Verfügung steht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist die jeweilige Einström¬ öffnung Teil einer Hohlkammer des Behälters, die mindestens eine Ausströmöffnung aufweist, die in die zumindest teilweise innerhalb des Behälters abgetrennte Aufnahmekammer für das Reinigungsmittel mündet. Hierdurch kommt es in der Aufnahme¬ kammer zu einer Verwirbelung des einströmenden Spülwassers, was die Auflösung insbesondere des blockförmigen Reinigungs- mittels erleichtert und verbleibende Rückstände des Reini¬ gungsmittels innerhalb der Aufnahmekam er vermieden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist die Aufnahmekammer für das Reini¬ gungsmittel über eine Trennwand von einer Abgabekammer ge¬ trennt, die über die jeweilige Durchlaßöffnung mit der Umge¬ bung in Verbindung steht. Diese Abgabekammer dient der Aufnah¬ me und Bevorratung der Teilmenge der im Behälter befindlichen, Reinigungsmittel enthaltenden Flüssigkeit, die für einen Spülvorgang über die jeweilige Durchflußöffnung zunächst in den Spülkasten abrufbar ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwei Hohlkammern vorgesehen, die zwischen sich einen Einschubkanal freigeben, in den zum Festlegen des Behälters in seiner vorge¬ sehenen Betriebsstellung ein Hakenteil eingreift, das mittels seines Hakens den oberen Rand des Spülkastens übergreift. Hierdurch läßt sich die Reinigungsvorrichtung sicher und in der vorgesehenen Betriebsstellung im Spülkasten festlegen.
Vorzugsweise greift hierbei das Hakenteil mit einer stangen¬ artigen Verlängerung in den Einschubkanal ein, die an ihrem dem Haken abgekehrten Ende ein Klemmteil zum definierten Festlegen des Hakenteiles im Einschubkanal aufweist. Hierdurch kann der Behälter gegenüber dem festgelegten Hakenteil von Hand verschoben werden und seine Betriebsstellung ist unabhän¬ gig von der Art des Spülkastens frei einstellbar. Vorzugsweise weist der Behälter in seinem oberen Bereich einen Markierungs¬ abschnitt auf, der in der Betriebsstellung des Behälters mit dem Spülwasserspiegel bei gefülltem Spülkasten bündig ab¬ schließt und als Markierungshilfe die Anbringung des Behälters in seiner Betriebsstellung für die Bedienperson erleichtert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Reinigungsvorrichtung weist der Behälter einen Deckel mit einer Austauschöffnung für das Reinigungsmittel, insbesondere in Form eines Reinigungsblockes, auf, die teil¬ weise von einer bewegbaren Lasche dieses Deckels abgedeckt ist. Hierdurch läßt sich die Reinigungsvorrichtung unmittelbar mit einer entsprechenden Beschriftung versehen im Handel anbieten, ohne daß hierzu weitere Verpackungsmittel notwendig wären, was der Umwelt zugute kommt. Über die bewegbare Lasche läßt sich dann ein verbrauchter Reinigungsblock gegen einen neuen austauschen, auch wenn die Reinigungsvorrichtung im Spülkasten festgelegt ist.
Die erfindungsgemäße ReinigungsVorrichtung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen :
Fig.l in perspektivischer Darstellung die rückwär¬ tige Ansicht des Behälters der ReinigungsVor¬ richtung mit aufgeklapptem Deckel;
Fig.2 die Unteransicht auf den Behälter nach der
Fig.l;
Fig.3 das Hakenteil der Reinigungs orrichtung zum
Festlegen des Behälters nach der Fig.l inner¬ halb eines Wasserspülkastens;
Fig.4 bis 7 in prinzipieller Darstellung in Vorderansicht den Behälter der Reinigungsvorrichtung nach der Fig.l innerhalb eines Spülkastens bei unterschiedlichen Befüllungszuständen dessel¬ ben ,
Fig. 8 und 9 in prinzipieller Darstellung in Vorderansicht zwei weitere Ausführungsformen des Behälters der Reinigungsvorrichtung, wobei der gezeigte Befüllungszustand dem der Fig.7 entspricht. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung weist einen mit 10 bezeichneten Behälter für ein. Reinigungsmittel 12 auf. Wie insbesondere die Fig.4 bis 7 zeigen, ist der Behälter 10 zum Reinigen eines prinzipiell dargestellten Klosettspülkastens 14 und einer Klosettschüssel (nicht dargestellt) in diesem Spül¬ kasten 14 in einer Betriebsstellung anbringbar. Der Behälter 10 weist eine kreisrunde bodenseitige Durchlaßöffnung 16 auf, aus der während eines Spülvorganges, wie er in der Fig.5 prinzipiell dargestellt ist, eine Teilmenge 18 der im Behälter 10 befindlichen, Reinigungsmittel 12 enthaltenden Flüssigkeit austritt. Wie die Fig.4 zeigt, die den Spülkasten 14 befüllt wiedergibt, befindet sich diese Durchlaßöffnung 16 dann unter¬ halb des Spülwasserspiegels 20.
Die kreisrunde Durchflußöffnung 16 st von einem Behälterrand 22 umfaßt, der rechteckförmig ausgebildet ist und der einen nach unten hin offenen Mündungsraum 24 begrenzt. Dieser nach unten hin offene Mündungsraum 24, der eine Art Taucherglocke ausbildet, dient der Aufnahme einer bei Hochsteigen des Spül¬ wassers im Spülwasserkasten 14 entstehenden Luftblase 26, die in prinzipieller Darstellung in den Fig.4 und 6 sowie 7 wie¬ dergegeben ist. Zum Ansteuern der Durchlaßöffnung 16 ist ein als Ganzes mit 28 bezeichnetes Ventil vorgesehen, das unter der Wirkung der angesprochenen Luftblase 26 beim Hochsteigen des Spülwassers im Spülkasten 14 (vgl. Fig.4, 6 und 7) die zugeordnete Durchlaßöffnung 16 schließt und beim Spülvorgang (Fig.5) zur dosierten Abgabe des Reinigungsmittels 12 frei¬ gibt.
Das Ventil 28 weist ein Schließteil auf, das zwischen der jeweiligen Durchlaßöffnung 16 und der Unterseite 30 des Behäl¬ ters 10 angeordnet innerhalb des Mündungsraumes 24 bewegbar gehalten ist. In den Fig.4 bis 7 ist die mögliche Bewegungs¬ richtung durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Die Bewegungsrichtung des Schließteiles verläuft also im wesentli¬ chen zu einer parallel zur Behälterlängsachse verlaufenden Achse. Das Schließteil besteht aus einer dünnen Folie 32, die, wie dies insbesondere die Fig.2 zeigt, rechteckförmig ausge¬ bildet ist und längs ihres randseitigen Außenu fanges an der Stelle, die der Behältervorderwand zugekehrt ist, über eine Klebe- oder Schweißnaht 34 festgelegt ist. In der Art einer auf- und zugehenden Klappe kann dann die vorzugsweise aus einem dünnen durchsichtigen Kunststoffmaterial bestehende Folie 32 die Durchlaßöffnung 16 freigeben oder absperren.
Anstelle des klappenartigen Schließteiles in Form der dünnen Folie 32 könnte aber auch eine Schließplatte (nicht darge¬ stellt) verwendet werden, die über Queröffnungen verfügt und randseitig innerhalb des Münduπgsraumes 24 über den Begren- zungs- oder Behälterrand 22 längsverfahrbar geführt ist. Aufgrund des leichten Folienmaterials sind jedoch sehr schnel¬ le Auf- oder Zusteuervorgänge für die Durchlaßöffnung 16 möglich. Das Ventil 28 kann auch derart ausgebildet sein, daß es mehrere Durchlaßöffnungen (nicht dargestellt) abdeckt. Auch können mehrere hintereinander oder gegenüberliegende Ventile die ihnen jeweils zugeordneten Durchlaßöffnungen (nicht darge¬ stellt) ansteuern. Die Höhe des Mündungsraumes 24 ist derart bemessen, daß jedenfalls die Luftblase 26 sicher aufnehmbar ist und sich gegen das Folienventil unter Schließen desselben anlegen kann. Wie insbesondere die Fig.4 bis 7 zeigen, ist der Mündungsraum 24 nach oben hin über eine Zwischenwand 36 be¬ grenzt, in der im wesentlichen mittig angeordnet die Durchla߬ öffnung 16 die Zwischenwand 36 durchgreift.
Wie die Fig.l zeigt, weist der Behälter 10 in seinem oberen Bereich zwei einander benachbart gegenüberliegende Einström¬ öffnungen 38 rückwärtig auf, die gemäß den Darstellungen in den Fig.4 und 7 in der Betriebsstellung des Behälters 10 zum Füllen desselben mit Spülwasser bei gefülltem Spülkasten 14 unterhalb des Spülwasserspiegels 20 liegen. Die jeweilige Einströmöffnung 38 ist Teil einer Hohlkammer 40 des Behälters 10, die zum Inneren 42 des Behälters hin über eine rückwärtige Zwischenwand 44 abgetrennt ist, die mit dem Inneren 42 des Behälters 10 jedoch über jeweils eine oval ausgebildete Aus¬ strömöffnung 46 (Fig.4 bis 7) in Verbindung steht. Die jewei¬ lige Ausströmöffnung 46 mündet dabei in eine zumindest teil¬ weise innerhalb des Behälters 10 abgetrennte Aufnahmekammer 48 für das Reinigungsmittel 12. Die beiden Einströmöffnungen 38 sind durch kanalartige Einschnitte in den Begrenzungswänden der jeweils ihnen zugeordneten Hohlkammer 40 gebildet, die im übrigen nach unten hin (Fig.l) jeweils von einer Begrenzungs¬ wand 50 begrenzt sind, die quer zur Behälterlängsachse verlau¬ fend etwas unterhalb der Mitte des Behälters 10 angeordnet ist. Jede der beiden Begrenzungswände 50 stößt im wesentlichen vertikal nach unten verlaufend an eine seitliche Begrenzungs¬ wand 52, die auf der Rückseite des Behälters 10 jeweils eine rechteckförmige Ausnehmung 54 seitlich begrenzen.
Wie die Fig.l ferner verdeutlicht, begrenzen die beiden Hohl¬ kammern 40 mit ihren einander benachbart gegenüberliegenden Seitenwänden 56 einen im Querschnitt rechteckförmigen Ein¬ schubkanal 58, in den zum Festlegen des Behälters 10 in seiner in den Fig.4 bis 7 wiedergegebenen Betriebsstellung das Haken¬ teil 60 nach der Fig.3 eingreift, das mittels seines mehrglie- drigen Hakens 62 den oberen Rand (nicht dargestellt) des Spülkastens 14 übergreift. Hierzu weist das Hakenteil 60 eine stangenartige Verlängerung 64 auf, die an ihrem dem Haken 62 (in der Fig.l nicht dargestellt) abgekehrten Ende ein im wesentlichen ovales Klemmteil 66 aufweist, das um seinen Überstand zusammengedrückt in den Einschubkanal 58 eingreift und dort das Hakenteil 60 festlegt.
Da sowohl der Behälter 10 als auch das Hakenteil 60 vorzugs¬ weise aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind, läßt sich das Klemmteil 66 mit geringem Kraftaufwand von Hand innerhalb des Einschubkanales 58 verfahren und mithin den Behälter 10 in seiner Betriebsstellung anbringen. Hierzu wird in der Regel nur ein einziger Einstellvorgang notwendig sein. Damit der Behälter 10 innerhalb des Spülkastens 14 genau in seine Be¬ triebsstellung gebracht werden kann, weist dieser in seinem oberen Bereich einen wulstartig vorstehenden Markierungsab¬ schnitt 68 auf, der bis auf die rückwärtige Seite des Behäl¬ ters 10 diesen umschließt. Der Behälter 10 wird dann bei befülltem Spülkasten 14 so lange in das Spülwasser abgesenkt, bis der Spülwasserspiegel 20 mit der Unterseite des Markie¬ rungsabschnittes 68 (s.Fig.4 und 7) bündig abschließt.
Die bereits angesprochene Aufnahmekammer 48 für das blockar¬ tige Reinigungsmittel 12 ist über eine vertikal innerhalb des Behälters 10 verlaufende Trennwand 70 von einer Abgabekammer 72 (s.Fig.4 bis 7) getrennt, die über die Durchlaßöffnung 16 mit dem Mündungsraum 24 in Verbindung steht. Die im wesent¬ lichen im Querschnitt rechteckförmige Abgabekammer 72 mündet von der angesprochenen Trennwand 70 begrenzt mit ihrem ande¬ ren, der Durchlaßöffnung 16 abgekehrten freien Ende in einen Abgaberaum 74, der oberhalb des Reinigungsblockes 12 quer angeordnet verläuft und mit der Aufnahmekammer 48 über den gesamten unteren Verbindungsquerschnitt fluidführend in Ver¬ bindung steht.
Der Behälter 10 ist an seiner Oberseite mit einem Deckel 76 verschließbar, der in der Fig.l aufgeklappt dargestellt ist und der zum Verschließen des Behälters 10 über eine Schnapp¬ verbindung mit diesem verbindbar ist. Dieser Deckel 76 weist eine Austauschöffnung 78 für das Reinigungsmittel 12 auf, die teilweise von einer bewegbaren Lasche 80 dieses Deckels 76 abgedeckt ist. Ist der Reinigungsblock innerhalb des Behälters 10 durch Spülvorgänge verbraucht, wird bei aufgesetztem Deckel 76 die Lasche 80 hochgeklappt und ein neuer Reinigungsblock in die Aufnahmekammer 48 eingesetzt und anschließend die Lasche 80 wieder zurückverbracht, so daß sie bündig mit der Oberseite des Deckels 76 abschließt.
Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Reini¬ gungsvorrichtung anhand der Fig.4 bis 7 näher erläutert, wobei der einfacheren Darstellung wegen das Hakenteil 60 zum Festle¬ gen des Behälters 10 nicht wiedergegeben ist. Ferner ist mit Pfeilen in prinzipieller Darstellung die Flie߬ richtung der einzelnen Medien wiedergegeben.
In der Fig.4 ist der Behälter 10 vollständig mit Spülwasser geflutet und der Spülwasserspiegel 20 hat seine oberste Stel¬ lung eingenommen. Das nicht dargestellte Hakenteil 60 ist am Behälter 10 derart eingestellt, daß die Wasseroberfläche bis zur Unterkante des auffallend angebrachten Wulstes in Form des Markierungsabschnittes 68 ansteigen kann. Beim Einhängen der ReinigungsVorrichtung , die auch als Wasserkastenautomat be¬ zeichnet wird, bildet sich eine Luftblase im Mündungsraum 24, die eine kleine Kammer für die Luftblase 26 ausbildet. Diese Luftblase 26 drückt mit voller Auftriebskraft gegen die Folie 32 und verschließt damit die kreisrunde Durchlaßöffnung 16.
Beim oder nach dem Einhängen der Reinigungsvorrichtung dringt über die seitlich angeordneten und der Spülwasserkastenwandung (nicht dargestellt) zugewandten Einströmöffnungen 38, die jeweils eine Art EinlaufSchacht ausbilden, Wasser in das Innere des Behälters 10 ein und steigt zunächst in der mit Reinigermasse befüllten Aufnahmekammer 48 langsam an. Sofern das Reinigungsmittel 12 in Form eines Reinigungsblockes von einer hierfür üblicherweise vorgesehenen Polyvinylalkohol-Fo- lie umschlossen ist, wird diese gelöst und Teile der Reiniger¬ masse gehen ebenfalls in Lösung über. Da das Wasser grundsätz¬ lich bestrebt ist, im Inneren des Wasserkastenautomaten den¬ selben Wasserspiegel wie im Wasser- oder Spülkasten 14 selbst zu erreichen, läuft das Wasser, das mit dem Reinigungsmittel 12 versehen ist, in die Abgabekammer 72 über. Diese ist vom äußeren System des Wasserkastens gemäß der Darstellung in der Fig.4 durch die mit der Luftblase 26 angedrückte Folie 32 getrennt. Wenn der Wasserspiegel 20 im Behälter 1L der Reini¬ gungsvorrichtung dem des Spülkastens 14 angepaßt ist, liegen zwei verschiedene Flüssigkeitssysteme vor, nämlich einmal das normale Spülwasser im Spülkasten 14 selbst und zum anderen das mit Reinigungsmittel angereicherte Wasser im Wasserkasten¬ automat . Erfolgt dann die Spülung, was in der Fig.5 prinzipiell darge¬ stellt ist, sinkt der Spülwasserspiegel 20 unter die Untersei¬ te des Behälters 30 ab. Hierbei bleibt der Behälter 10 über das Folienventil 28 so lange verschlossen und auf seinem Flüssigkeitsniveau, bis der Flüssigkeitsspiegel 20 die Unter¬ kante 30 der Reinigungsvorrichtung erreicht hat. In diesem Bereich wird der hydrostatische Druck des mit Reinigungsmittel 12 angereicherten Wassers im Inneren des Behälters 10 derart groß, daß die Folie 32 samt Luftblase 26 nach unten wegge¬ drückt wird und die gesamte in der Abgabekammer 72 vorhandene Flüssigkeit bis auf die Höhe der Trennwand 70 der Aufnahmekam¬ mer 48 in den Spülkasten 14 ausfließt. Durch die Dimensioπie- rung der Durchlaßöffnung 16 ist dieser Vorgang kurz vor dem Schließen des Wasserkastenventils beendet.
Bei erneuter Befüllung des Spülwasserkastens 14 findet im Prinzip wieder derselbe Vorgang wie bei dem bereits beschrie¬ benen Einhängen des Wasserkastenautomatens statt, jedoch mit dem Unterschied, daß im vorliegenden Fall die Aufnahmekammer 48 mit der Reinigermasse bis zur Höhe der Trennwand 70 bereits mit Reinigungsmittel 12 angereichertem Wasser befüllt ist (vgl. Fig.6 und 7) . Die in der Fig.7 angegebenen Pfeile zeigen den Überlauf von Reinigungsmittel 12 aus der Aufnahmekammer 48 über den Abgaberaum 74 in die Abgabe- oder Dosierkammer 72. Sobald der Wasserspiegel 20 die Einströmöffnungen 38 erreicht hat, die oberhalb der Ausströmöffnungen 46 angeordnet sind, gelangt das Spülwasser über die Hohlkammern 40 und die Aus¬ strömöffnungen 46 mit turbulenter Strömung in den Aufnahmeraum 48 mit dem Reinigungsblock. Aufgrund der angesprochenen turbu¬ lenten Strömung wird das Reinigungsmittel 12 im Spülwasser besonders gut und schnell angelöst und gemäß der Darstellung nach der Fig.4 befindet sich erneut bei vollständig befülltem Spülwasserkasten 14 eine Teilmenge 18 an abzugebender, Reini¬ gungsmittel 12 enthaltender Flüssigkeit im Abgaberaum 72. Bei einem erneuten Spülvorgang beginnt dann der aufgezeigte Zyklus wieder von vorn. Gegenüber bisher bekannten Lösungen braucht jedenfalls keine Spülwasserzufuhr von der Oberseite des Behäl¬ ters 10 her, beispielsweise über die Deckelöffnung 78, zu erfolgen .
Im folgenden werden noch zwei weitere Ausführungsformen der Reinigungsvorrichtung gemäß den Fig.8 bzw. 9 näher erläutert. ,Hierbei werden dieselben Teile mit denselben, aber um jeweils 100 erhöhten Bezugsziffern wie bei der ersten Ausführungsform wiedergegeben. Die hierzu gemachten Ausführungen gelten ent¬ sprechend, so daß die nachfolgenden Ausführungsformen nur noch insofern erläutert werden, als sie sich wesentlich von der vorausgehenden Ausführungsform unterscheiden.
Bei der Ausfϋhrungsform nach der Fig.8 wurde, ebenso wie bei der nach der Fig.9, auf einen Mündungsraum verzichtet. Viel¬ mehr liegt die jeweilige Durchflußöffnung 116 und 216 in einer Ebene mit der jeweiligen Unterseite 130 bzw. 230 des jewei¬ ligen Behälters 110,210. Zum Verschließen der Durchflußöffnung 116 (vgl. Fig.8) dient ein Folienventil 128, das wiederum im wesentlichen ein ebenes Plättchen ausbildet und ein nach unten hin offenes Aufnahmeteil 190 in der Art einer Taucherglocke aufweist, um unmittelbar die beim Hochsteigen des Spülwassers im Spülkasten 114 entstehende Luftblase 126 aufzunehmen. Das freie, dem Aufnahmeteil 190 abgekehrte Ende der Folie 132 kann über eine Art Gelenkstelle in Form einer Klebe- oder Schwei߬ naht 134 mit der Unterseite 130 des Behälters 110 fest verbun¬ den sein. Das Aufnahmeteil 190 kann einstückig Teil des Fo- lienventiles 128 sein, kann aber auch nachträglich auf die Folie 132 aufgesetzt werden.
Bei der weiteren Ausführuπgsform nach der Fig.9 ist das Fo¬ lienventil 228 mit dem ebenen Folienstück 232 ebenfalls über eine Schweiß- oder Klebenaht 234 gelenkig mit der Unterseite 230 des Behälters 210 verbunden. Auf seiner Unterseite und der Durchlaßöffnung 216 abgekehrt weist die Folie 232 eine ge¬ schlossene Wanne auf, in der dauerhaft eine Luftblase 226 eingeschlossen ist. Anstelle der Luftblase 226 kann aber auch eine andere, auftriebsfördernde Gasblase für die Folie 232 eingeschlossen sein. Vorzugsweise sind die genannten Folien¬ ventile 128 und 228 ebenfalls aus einem dünnen Kunststoffma- terial gebildet. Über entsprechende Randführungen (nicht dargestellt) geführt kann sowohl das Aufnahmeteil 190 als auch die Folienwanne nach der Fig.9 in Längsrichtung des Behälters verfahrbar gehalten die jeweilige Durchflußöffnuπg 116 bzw. 216 öffnen oder verschließen. Entscheidend für die Funktion des jeweiligen Folienventiles 28,128 und 228 ist jedoch, daß diese in der Art eines Schwimmers von dem jeweiligen Spülwas¬ serspiegel angesteuert den Schließ- oder Öffnungsvorgang für die jeweilige Durchflußöffnung vornehmen.
Das jeweilige Folienmaterial für die angesprochenen Folienven¬ tile ist derart dünn bemessen, daß sich diese an den Rand der Durchlaßöffnung anlegen können und mithin dichtend die jewei¬ lige Durchlaßöffnung verschließen. Für einen dichtenden Sitz wird in Abhängigkeit von den an der Durchlaßöffnung herrschen¬ den Druckverhältnissen das Folienmaterial in die Durchlaßöff¬ nung etwas eingesogen. Übliche Ventilsitze, wie sie bei be¬ kannten Ventilen, beispielsweise auf dem Gebiet der Hydraulik, benötigt werden, können daher entfallen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Reinigungsvorrichtung mit einem Behälter ,(10,110,210) für Reinigungsmittel (12,112,212) , der zum Reinigen eines Klosettspülkastens (14,114,214) und einer Klosettschüssel im Spülkasten (14,114,214) in einer Betriebsstellung anbringbar ist und mindestens eine bodenseitige Durchla߬ öffnung (16,116,216) aufweist, aus der während eines Spülvorganges eine Teilmenge (18,118,218) der im Behälter (16,116,216) befindlichen, Reinigungsmittel (12,112,212) enthaltenden Flüssigkeit austritt, wobei sich die jeweili¬ ge Durchflußöffnung (16,116,216) bei gefülltem Spülkasten (14,114,214) unterhalb des Spülwasserspiegels (20,120,220) befindet, die von einer Gasblase (26,126,226) absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ansteuern der jewei¬ ligen Durchlaßöffnung (16,116,216) mindestens ein Ventil (28,128,228) vorgesehen ist, das unter der Wirkung der Gasblase (26,126,226) beim Hochsteigen des Spülwassers im Spülkasten (14,114,214) die zugeordnete Durchlaßöffnung (16,116,216) schließt und beim Spülvorgang zur dosierten Abgabe des Reinigungsmittels (12,112,212) freigibt.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Ventil (28) ein Schließteil aufweist, das zwischen der jeweiligen Durchlaßöffnung (16) und der Unterseite (30) des Behälters (10) angeordnet innerhalb eines Mündungsraumes (24) bewegbar gehalten ist, der nach unten hin offen und von einem Behälterrand (22) derart umfaßt ist, daß er der Aufnahme einer beim Hochsteigen des Spülwassers im Spülkasten (14) entstehenden Luftblase (26) dient . 3. ReinigungsVorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Schließteil aus einer dünnen Folie (32) besteht, die zumindest randseitig an einer Stelle ihres Außenumfanges (34) am Behälter (10) festgelegt ist und die jeweilige Durchlaßöffnung (16) abdeckt oder freigibt.
4. ReinigungsVorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Folie (22) aus einem dünnen Kunststoff¬ material besteht.
5. ReinigungsVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Ventil (128) ein Schließteil aufweist, das ein nach unten hin offenes Aufnahmeteil (190) hat, das unmittelbar der Aufnahme einer beim Hochsteigen des Spülwassers im Spülkasten (114) entstehenden Luftblase (126) dient.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Ventil (228) ein Schließteil aufweist, das die Gasblase (226) ständig beinhaltet.
7. ReinigungsVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10,110,210) in seinem oberen Bereich mindestens eine Einströmöffnung (38,138,238) aufweist, die bei der Betriebsstellung des Behälters (10,110,210) zum Füllen desselben mit Spülwasser bei gefülltem Spülkasten (14,114,214) unterhalb des Spül¬ wasserspiegels (20,120,220) gelegen ist.
8. ReinigungsVorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die jeweilige Einströmöffnung (38,138,238) Teil einer Hohlkammer (40,140,240) des Behälters (10,110, 210) ist, die mindestens eine Ausströmöffnung (46,146,246) aufweist, die in die zumindest teilweise innerhalb des Behälters (10,110,210) abgetrennte Aufnahmekammer (48,148, 248) für das Reinigungsmittel (12,112,212) mündet. 9. ReinigungsVorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Aufnahmekammer (48,148,248) für das Reinigungsmittel (12,112,212) über eine Trennwand (70,170, 270) von einer Abgabekammer (72,172,272) getrennt ist, die über die jeweilige Durchlaßöffnung (16,116,216) mit der Umgebung (24,124,224) in Verbindung steht.
10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hohlkammern (40,140,240) vorgese¬ hen sind, die zwischen sich einen Einschubkanal (58,158, 258) freigeben, in den zum Festlegen des Behälters (10, 110,210) in seiner vorgesehenen Betriebsstellung ein Hakenteil (60) eingreift, das mittels seines Hakens (62) den oberen Rand des Spülkastens (14,114,214) übergreift.
11. ReinigungsVorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Hakenteil (60) mit einer stangenartigen Verlängerung (64) in den Einschubkanal (58,158,258) ein¬ greift, die an ihrem dem Haken (62) abgekehrten Ende ein Klemmteil (66) zum definierten Festlegen- des Hakenteiles (60) im Einschubkanal (58,158,258) aufweist.
12. ReinigungsVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10,110,210) in seinem oberen Bereich einen Markierungsabschnitt (68,168, 268) aufweist, der in der Betriebsstellung des Behälters (10,110,210) mit dem Spülwasserspiegel (20,120,220) bei gefülltem Spülkasten (14,114,214) bündig abschließt.
13. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) einen Deckel (76) mit einer Austauschöffnung (78) für das Reinigungs¬ mittel (12) , insbesondere in Form eines Reinigungsblockes, aufweist, die teilweise von einer bewegbaren Lasche (80) dieses Deckels (76) abgedeckt ist.
EP94927638A 1994-01-13 1994-09-20 Reinigungsvorrichtung mit folienventil Expired - Lifetime EP0738358B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400766 1994-01-13
DE4400766A DE4400766A1 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Reinigungsvorrichtung mit Folienventil
PCT/EP1994/003161 WO1995019473A1 (de) 1994-01-13 1994-09-20 Reinigungsvorrichtung mit folienventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0738358A1 true EP0738358A1 (de) 1996-10-23
EP0738358B1 EP0738358B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=6507818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94927638A Expired - Lifetime EP0738358B1 (de) 1994-01-13 1994-09-20 Reinigungsvorrichtung mit folienventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0738358B1 (de)
AT (1) ATE155189T1 (de)
DE (2) DE4400766A1 (de)
WO (1) WO1995019473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8032953B2 (en) 2003-06-16 2011-10-11 Jeyes Group Limited Liquid dispensing device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962601A3 (de) * 1998-05-28 2000-03-15 Friedbert Prommer Dosiervorrichtung
FR2800403A1 (fr) * 1999-11-02 2001-05-04 Mpmp Dispositif et procede de diffusion regulee de produit desinfectant ou desodorisant ou analogue dans un reservoir de chasse d'eau de toilettes
AU2001266032A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-24 Unilever Plc Dosing device for toilets

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023426A (en) * 1960-04-13 1962-03-06 Earl S Neal Toilet dispenser
US3698021A (en) * 1970-02-17 1972-10-17 Drackett Co Automatic toilet bowl cleaner dispenser
DE2916247C2 (de) * 1979-04-21 1985-12-05 Buck-Chemie Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Behälter für ein Reinigungsmittel zum Reinigen eines Klosettspülkastens und einer Klosettschlüssel
EP0114428A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Artikel und Verfahren zum Aufrechterhalten einer gleichmässigeren Konzentration von Bleichmitteln in einer passiven Dosiervorrichtung
US4709424A (en) * 1985-05-10 1987-12-01 Dolan John E Automatic toilet bowl cleaner device
US4707865A (en) * 1986-07-31 1987-11-24 The Drackett Company Dispenser with fluid pathway including valve to form air lock

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-A- 2 916 247 *
EP-A- 0 114 428 *
US-A- 3 023 426 *
US-A- 3 698 021 *
US-A- 4 707 865 *
US-A- 4 709 424 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8032953B2 (en) 2003-06-16 2011-10-11 Jeyes Group Limited Liquid dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400766A1 (de) 1995-07-20
ATE155189T1 (de) 1997-07-15
WO1995019473A1 (de) 1995-07-20
EP0738358B1 (de) 1997-07-09
DE59403332D1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
DE10302508A1 (de) Spüleinheit für eine Toilette
DE1784944B2 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen. Ausscheidung aus: 1658285
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
WO1995019473A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit folienventil
EP0787099B1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
EP1085831A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE2916247C2 (de) Behälter für ein Reinigungsmittel zum Reinigen eines Klosettspülkastens und einer Klosettschlüssel
DE2255469C2 (de) Strömungsanzeiger
DE2800556A1 (de) Ventil zur entlueftung und belueftung insbesondere einer abwasserleitung
DE4315502C2 (de) Abscheideanlage
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE3537789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines behaelters
DE60114106T2 (de) Säuberungs- und Deodorierungsvorrichtung für eine Toilettenschüssel
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE88446C (de)
DE2715898A1 (de) Ventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3001826C2 (de) Vorrichtung zur Spülung einer Klosettmuschel
WO1990010122A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken
DE9314048U1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Abscheidegut und Abscheideanlage
DE673297C (de) Zellenheisshalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970709

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970709

Ref country code: FR

Effective date: 19970709

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970709

REF Corresponds to:

Ref document number: 155189

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19971020

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BUCK-CHEMIE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401