AT332794B - Rohrpostanlage - Google Patents

Rohrpostanlage

Info

Publication number
AT332794B
AT332794B AT359374A AT359374A AT332794B AT 332794 B AT332794 B AT 332794B AT 359374 A AT359374 A AT 359374A AT 359374 A AT359374 A AT 359374A AT 332794 B AT332794 B AT 332794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pneumatic tube
air
overpressure
tube
pressure
Prior art date
Application number
AT359374A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA359374A (de
Original Assignee
Stangl Wilfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stangl Wilfried filed Critical Stangl Wilfried
Priority to AT359374A priority Critical patent/AT332794B/de
Publication of ATA359374A publication Critical patent/ATA359374A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332794B publication Critical patent/AT332794B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/32Stations for despatch, delivery, and transit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Rohrpostanlage, insbesondere für Krankenhäuser od. dgl., mit zumindest einer, gegebenenfalls Zwischenstationen enthaltenden Fahrrohrstrecke, die an ein oder mehrere Gebläse angeschlossen ist, mit denen die Rohrpostbüchsen unter Druck durch die Fahrrohre transportierbar sind, wobei das gesamte
Fahrrohrnetz mit allen installierten Geräten, gegebenenfalls mit Ausnahme der Stationen, luftdicht ausgebildet ist. 



   Die Beförderung der Rohrpostbüchsen bei Rohrpostanlagen kann mittels Druckluft, mittels Saugluft oder kombiniert mittels Saug-und Druckluft erfolgen. Dadurch, dass in jedem Falle beim Transport der
Rohrpostbüchsen das Fahrrohrnetz von Luft verhältnismässig hohen Druckes durchströmt wird, werden von der
Luft auch Schmutzteilchen und andere Fremdkörper mittransportiert. Die Reinigung der Luft an den
Ansaugvorrichtungen hilft diesem Mangel nicht ab, weil an den Stationen der Anlage beim Einsetzen von
Rohrpostbüchsen ungereinigte Luft eindringt. Dieser Nachteil wirkt sich vor allem in Krankenanstalten aus, da hiedurch die Gefahr der Verschleppung von Bakterien gegeben ist.

   Da bei allen bisher bekannten
Rohrpostsystemen eine Verhinderung der Luftverschleppung nicht gewährleistet ist, konnte sich die Anwendung von Rohrpostanlagen in Krankenhäusern, Pflegeanstalten und andern Institutionen, bei denen äusserste Hygiene von höchster Wichtigkeit ist, nicht durchsetzen. Insbesondere bei Saug- und Saug-Drucksystemen, bei denen an den Stationen unvermeidlich Luft angesaugt wird, gelangen erhebliche Mengen ungereinigter Luft in Umlauf. 



   Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, eine Rohrpostanlage zu schaffen, bei der die dargelegte unerwünschte Verschleppung unreiner Luft vermieden wird, um so dem modernen Krankenhausbetrieb auch in dieser Hinsicht gerecht zu werden. 



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Verhinderung des Eindringens von Fremdluft in das
Fahrrohrnetz praktisch nur bei Anlagen mit Druckluftbetrieb erreichbar ist, da hier zumindest im
Betriebszustand der Anlage, also dann, wenn eine Rohrpostbüchse befördert wird und der Überdruck bis zu
2000 mmWS beträgt, keine ungereinigte Luft in das Fahrrohrnetz eindringen kann. Doch besteht bei den bisher bekannten Druckluftsystemen die Gefahr, dass unreine Luft beim Einsetzen oder Entnehmen der
Rohrpostbüchsen an den Stationen in das Fahrrohrnetz eindringen kann, da das Gebläse, das der Erzeugung der für den Transport erforderlichen Druckluft dient, diese nur während des Transportes erzeugt.

   Nach Erreichen der
Zielstation bzw. beim Einsetzen von zu transportierenden Rohrpostbüchsen wird im allgemeinen das Gebläse ausgeschaltet, so dass beim Öffnen des Fahrrohrnetzes an der betreffenden Station die in ihm noch enthaltene
Druckluft entweicht und ein Druckausgleich stattfindet, so dass bei Entnehmen oder Einsetzen der
Rohrpostbüchse Fremdluft in das Fahrrohrnetz eindringen kann. Da während des Ruhezustandes, solange also keine Rohrpostbüchse transportiert wird, bei den bekannten Anlagen im Fahrrohrnetz kein Überdruck herrscht, kann auch nicht keimfreie Luft durch Undichtigkeiten ins Rohrsystem eindringen. 



   Durch die   brit. Patentschrift Nr. 1, 299, 807   ist ein pneumatisches Transportsystem zur Beförderung von
Containerladungen mittels Transportwägelchen bekanntgeworden, bei dem für einen Transport Ventile offen sein müssen, wodurch ein im Rohrsystem allenfalls vorhandener Überdruck verschwindet. Noch vorhandene Luft wird beim Einschalten der Gebläse durch Ventile ausgeblasen. Im Normalfall herrscht auch im Rohrsystem dieser Anlage im Ruhezustand kein Überdruck. Auch bei diesen Anlagen kann die Fremdluft eindringen. 



   Erfindungsgemäss steht das gesamte Fahrrohrnetz dauernd, also auch im Ruhezustand und beim Ein- und Ausschleusen einer Rohrpostbüchse unter einem Überdruck, der kleiner als der für den Transport der Rohrpostbüchsen erforderliche Überdruck ist und im Ruhezustand vorzugsweise 3 bis 5 mmWS beträgt. 



   Durch die Erfindung wird erreicht, dass auch während des Ruhezustandes bei allfälligen Undichtigkeiten im Rohrsystem keine unreine Luft eindringen kann. Da dieser Überdruck beim Einsetzen und Entnehmen der Rohrpostbüchsen aufrechterhalten wird, und beim öffnen des Fahrrohres an der Station zufolge des Überdruckes aus diesem Luft herausgeblasen wird, kann an den Stationen keine Fremdluft in das Fahrrohrnetz eindringen. 



   Bei der erfindungsgemässen Anlage steht somit das gesamte Fahrrohrnetz dauernd unter einem Überdruck, der im Ruhezustand sowie beim Entnehmen, und Einsetzen der Rohrpostbüchsen gegenüber dem für den Büchsentransport erforderlichen Überdruck soweit herabgesetzt ist, dass zwar keine Fremdluft eindringen kann, das Einsetzen und Entnehmen der Rohrpostbüchsen aber ohne Behinderung durch einen allzu starken Luftstrom durchführbar ist. Aus   Wirtschaftlichkeitsgründen   wird der im Ruhezustand herrschende Überdruck möglichst niedrig, vorzugsweise wie erwähnt 3 bis 5 mmWS, gewählt. Er kann aber auch wesentlich höher liegen, da beispielsweise ein Luftstrom, der unter einem Überdruck von 200 mmWS aus einem Rohr entweicht, noch nicht störend wirkt.

   Der Wahl eines hohen Luftdruckes sind aber auch insoferne Grenzen gesetzt, als Staubaufwirbelungen beim Ausströmen der Luft unerwünscht sind. Der Überdruck kann auch kleiner als 3 mmWS,   z. B.   im Ausmass von 1 mmWS gewählt werden. Bei zu kleinem Überdruck ergeben sich jedoch Unsicherheitsfaktoren, die den angestrebten Zweck in Frage stellen könnten. 



   Da die Beförderung von Rohrpostbüchsen bei Druckluftanlagen mit einer Druckluft von bis zu 2000 mmWS erfolgt, die in Fahrtrichtung hinter der Rohrpostbüchse auf diese einwirkt, wird bei den bekannten Rohrpostanlagen, damit die Rohrpostbüchse befördert wird, in Fahrtrichtung vor dieser möglichst jeder Überdruck vermieden. Zur Realisierung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens soll demgegenüber auch in Fahrtrichtung vor der Rohrpostbüchse ein Überdruck herrschen, der aber, um einen Transport der Büchse zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ermöglichen, kleiner sein muss als der Überdruck in Fahrtrichtung hinter der Büchse. Je grösser der Unterschied zwischen dem vor und dem hinter der Rohrpostbüchse herrschenden Überdruck ist, desto rascher geht der Transport vor sich.

   Die Transportgeschwindigkeit wird also durch diese Druckdifferenz und nicht durch die Höhe des Druckes hinter der Büchse (in Fahrtrichtung gesehen) bestimmt. Je nach gewünschter Transportgeschwindigkeit ist somit diese Druckdifferenz zu wählen. Wesentlich ist, dass das Fahrrohrnetz auch im
Ruhezustand unter einem Überdruck steht, so dass beim Einschleusen einer Büchse die entweichende Luft das Eindringen von Raumluft verhindert. Ein Überdruck von 3 bis 5 mmWS im Ruhezustand ist besonders vorteilhaft, weil er einerseits völlig ausreicht, um das Eindringen von ungereinigter Fremdluft zu verhindern, anderseits aber die Fahrtgeschwindigkeit bei den üblichen Förderdrücken praktisch überhaupt nicht beeinflusst. 



   Zweckmässigerweise sind die dem Transport der Rohrpostbüchsen dienenden Gebläse auch für die Herstellung des im Ruhezustand herrschenden Überdruckes vorgesehen. 



   Dies bringt nicht nur den Vorteil einer Einsparung an relativ teuren Gebläsen, sondern auch den Vorteil mit sich, dass das Anlaufenlassen und Anhalten des Gebläses für den Transport einer Büchse vermieden wird, da es zur Aufrechterhaltung des auch im Ruhezustand erforderlichen Überdruckes ständig in Betrieb ist. Dabei sind für die Herbeiführung der jeweils erforderlichen Drücke lediglich entsprechende Ventilsteuerungen erforderlich, so dass sich eine erhebliche Betriebs- und Kostenersparnis ergibt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen schematisch einige prinzipielle Ausführungsbeispiele dargestellt sind. 



   Fig. l zeigt eine Rohrpostanlage mit fünf hintereinander angeordneten Rohrpoststationen, Fig. 2 eine Anlage mit einer Zentrale und zwei Subzentralen, Fig. 3 eine Station mit schwenkbarem Rohrstück zur Erläuterung des Ausschleusens einer Rohrpostbüchse und Fig. 4 eine Station zur Erläuterung des Einschleusens einer Rohrpostbüchse. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an die Enden eines   Fahrrohres--l--je   ein   Gebläse-2,   3--angeschlossen, wobei in das   Fahrrohr-l--fünf Rohrpoststationen--4--eingefügt   sind. 



  Die   Rohrpostationen-4--sind   über eine   Steuerleitung --5-- mit Ventilen --6, 7-- verbunden,   die zwischen die   Gebläse--2, 3--und   das   Fahrrohr--l--eingefügt   sind und mit denen der im Fahrrohr --l-- herrschende Überdruck gesteuert werden kann. 
 EMI2.1 
 geöffnet, so werden auch die   Ventile--6   und bzw. oder 7--soweit geöffnet, dass der Überdruck von 3 bis
5 mmWS aufrechterhalten wird. Zur Regelung des Überdruckes weist das   Fahrrohr--1-zweckmässig  
Druckfühler,   z. B. Maximum- und Minimumfühler   auf, die bei dem dargelegten Ausführungsbeispiel die Ventile   - 6, 7-betätigen   und den Überdruck im Ruhezustand zwischen 3 bis 5 mmWS halten.

   Die Ventile-6, 7-- können auch fortgelassen werden, in welchem Falle der erforderliche Überdruck unmittelbar durch die Gebläse   - 2, 3--herbeigeführt   wird und diese selbst beispielsweise mittels der Druckfühler gesteuert werden. 



   Ist die Rohrpostbüchse eingesetzt, so wird der Überdruck in bekannter Weise durch eine hiefür vorgesehene
Vorrichtung je nach gewünschter Fahrtrichtung durch das   Gebläse --2-- oder   das Gebläse --3-- auf den
Betriebsdruck von maximal 2000 mmWS erhöht und bei Erreichen der ebenfalls in bekannter Weise angesteuerten Zielstation wieder auf den Ruhezustandsdruck von 3 bis 5 mmWS herabgesetzt, der auch beim
Ausstossen der Rohrpostbüchse an ihrer Zielstation aufrechterhalten wird. 



   Damit die   Gebläse--2, 3--gereinigte   Luft ansaugen, sind in die Ansaugöffnungen derselben zweckmässig
Luftfilter eingesetzt. Die Ansaugöffnungen können aber auch mit einer Klimaanlage in Verbindung stehen. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Fahrrohre--8, 9--vorgesehen, die in eine   Zentrale --10-- geführt   sind und jeweils über eine   Weiche--11, 12-entweder   mit einem Gebläse --13, 14--oder mit einem   Verteiler --15-- verbindbar   sind, der seinerseits ebenfalls an ein Gebläse --16-- angeschlossen ist. 



   Die freien Enden der   Fahrrohre--8, 9--,   in die je drei Stationen --4-- eingefügt sind, führen in
Subzentralen--17, 18--und sind an   Gebläse--19, 20--angeschlossen.   Die   Zentrale--10--und   die
Subzentralen--17, 18--sind als luftdicht verschlossene Räume ausgebildet, die gegebenenfalls
Luftansaugöffnungen aufweisen, die zur Filterung der Luft mit   Ansaugfiltern-21,   22, 23--ausgestattet sind. 



  Wie beim Ausführungsbeispiel nach   Fig. l   dargelegt, können auch hier die Luftansaugöffnungen an eine Klimaanlage angeschlossen sein. 



   Im Ruhezustand herrscht in der Zentrale--10--, in den Subzentralen--17, 18--und in den Rohren   --8, 9--ein Überdruck   von vorzugsweise 3 bis 5 mmWS. Dieser Überdruck wird in der   Zentrale --10-- und   in den   Subzentralen-17, 18--auch   während des Betriebes, also beim Transport einer Rohrpostbüchse, aufrechterhalten, wohingegen der Druck in jenem Fahrrohr, in dem die Rohrpostbüchse transportiert werden soll, in der gewünschten Fahrtrichtung auf den Fahrdruck, also bis maximal 2000 mmWS, erhöht wird. 



   Es ist ersichtlich, dass statt der Unterbringung der Gebläse in eigenen, unter einem geringen Überdruck stehenden Räumen, die über Luftfilter oder eine Klimaanlage mit der Aussenluft in Verbindung stehen, auch jedes Gebläse für sich mit einem Luftfilter ausgestattet sein oder an Klimaanlagen angeschlossen sein kann. Es 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 können vorteilhafterweise aber auch die Ansaugleitungen aller Gebläse zumindestens einer Versorgungseinheit zusammengefasst sein, wobei beispielsweise alle Ansaugleitungen an ein gemeinsames Rohr angeschlossen sind, das über ein Filter oder eine Klimaanlage mit der Aussenluft bzw. der Frischluft in Verbindung steht. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch eine für die erfindungsgemässe Anlage besonders vorteilhafte Rohrpoststation, in der die   Enden--24, 25-des   an sie angeschlossenen Fahrrohres münden, zwischen die ein   Fahrrohrzwischenstück --26-- einfügbar   ist, das über einen Dichtungsbalg--27--am Ende--24-schwenkbar befestigt ist. Das   Ende --25-- steht   über ein   Gleitstück-28-mit   dem   Speicherrohr-29--   in Verbindung, das dem Einsetzen einer abzusendenden Rohrpostbüchse --30-- dient. 



   Die Rohrpoststation ist somit in an sich bekannter Weise mit einem aus einem Fahrrohr herausschwenkbaren Rohrstück versehen. 



   An Hand der   Fig. 3   sei nun der Vorgang des Ausschleusens einer   Rohrpostbüchse--30--im   Rahmen der   erfindungsgemässen   Anlage erläutert. 
 EMI3.1 
 wieder Fahrt auf und fährt von unten kommend in das   Zwischenstück --26-- ein.   Sobald die Rohrpostbüchse   --30-- das Zwischenstück--26--durchfahren   hat, wird dieses in die in Fig. 3 dargestellte Lage geschwenkt.
Zufolge des herrschenden Überdruckes entweicht sofort aus dem unteren Ende --25-- in Richtung der Pfeile   --31--   Luft, die ein Eindringen von Luft aus der Station in dieses Fahrrohrende verhindert.

   In das
Zwischenstück -26-- kann nun zwar unterhalb der Rohrpostbüchse --30-- etwa auf Grund der
Massenträgheit der Rohrpostbüchse bzw. der unter ihr befindlichen Luftsäule unreine Luft in Richtung der Pfeile   --31-- angesaugt   werden, doch wird diese zufolge des oberhalb der Rohrpostbüchse --30-- herrschenden überdruckes sofort mit der auszuschleusenden   Rohrpostbüchse --30-- in Richtung   der strichlierten Pfeile --33- ausgeblasen. Ist die Rohrpostbüchse --30-- ausgeschleust, so strömt sowohl aus dem Ende-25- in Richtung der Pfeile--31--als auch aus dem Zwischenstück --26-- in Richtung der Pfeile--33-
Luft, die das Eindringen der umgebenden Raumluft verhindert.

   Nunmehr wird das   Zwischenstück--26--   wieder, ohne dass Fremdluft eindringen kann, zwischen die Enden--24, 25--geschwenkt, wodurch der
Ruhezustand wieder hergestellt ist, bei dem im Fahrrohr dauernd der geringe Überdruck von 3 bis 5 mmWS herrscht. 



   Fährt die Rohrpostbüchse von unten kommend in die Station, so gelangt sie gleichfalls in die in Fig. 3 dargestellte Lage, worauf der gleiche Vorgang abläuft. 



   Beim Einschleusen einer Rohrpostbüchse --30-- wird das Zwischenstück --26-- der Station, bei der die Rohrpostbüchse --30-- ausgeschleust werden soll, in die in Fig. 4 dargestellte Lage geschwenkt, wobei sofort sowohl aus dem   Zwischenstück-26-in   Richtung   der pfeile --34-- als   auch aus dem unteren Ende --25-- des Fahrrohres in Richtung der   Pfeile--35--Luft zufolge   des herrschenden Überdruckes entweicht. 



  Da der Druck der aus dem   Ende --25-- ausströmenden   Luft sehr klein ist, gleitet die Rohrpostbüchse --30-- praktisch ungehindert in das   Ende--25--,   worauf das   Zwischenstück-26--wieder   zwischen die Enden--24, 25-geschwenkt wird und der Transport der   Rohrpostbüchse --30-- durch   Erhöhung des Druckes in der gewünschten Fahrtrichtung vonstatten geht. Die Luft entweicht so lange an den beiden Rohröffnungen, bis die Büchse --30-- eingeschleust und das   Zwischenstück-26-wieder   zwischen die beiden Enden--24, 25--geschwenkt ist. 



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Massnahme liegt darin, dass zufolge des wesentlich unter dem Betriebsdruck liegenden Druckes im Ruhezustand je nach dem Betriebsdruck beliebige Transportgeschwindigkeiten möglich sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rohrpostanlage, insbesondere für Krankenhäuser od. dgl., mit zumindest einer, gegebenenfalls Zwischenstationen enthaltenden Fahrrohrstrecke, die an ein oder mehrere Gebläse angeschlossen ist, mit denen die Rohrpostbüchsen unter Druck durch die Fahrrohre transportierbar sind, wobei das gesamte Fahrrohrnetz mit allen installierten Geräten, gegebenenfalls mit Ausnahme der Stationen, luftdicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Fahrrohrnetz (1, 2,3, 4,8, 9,11, 12,13, 14,15, 16) dauernd, also auch im Ruhezustand und beim Ein- und Ausschleusen einer Rohrpostbüchse (30) unter einem überdruck steht, der kleiner als der für den Transport der Rohrpostbüchse (30) erforderliche Überdruck ist und im Ruhezustand vorzugsweise 3 bis 5 mmWS beträgt. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Rohrpostbüchse (30) dienenden Gebläse (2,3, 13, 14, 16, 19,20) auch für die Herstellung des im Ruhezustand herrschenden Überdruckes vorgesehen sind.
    3. Rohrpostanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Fahrrohre in einer Zentrale bzw. in zumindest einer Subzentrale münden, in der das bzw. die dem Transport der Fahrrohrbüchsen dienende (n) Gebläse <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 (17, 18) als luftdicht verschlossene Räume mit einer Luftansaugöffnung (21,22, 23) ausgebildet sind, wobei das Innere dieser Räume (10, 17, 18) dauernd, d. h. auch beim Transport einer Rohrpostbüchse (30) unter einem Druck gehalten ist, der kleiner als der für den Transport einer Rohrpostbüchse (30) erforderliche Druck ist und vorzugsweise 3 bis 5 mmWS beträgt. EMI4.2 der die Zentrale (10) und die Subzentralen (17,18) bildenden Räume in an sich bekannter Weise über Luftfilter (21,22, 23) und bzw. oder eine Klimaanlage mit der Aussenluft in Verbindung stehen.
    EMI4.3 in an sich bekannter Weise mit einem aus einem Fahrrohr (24,25) herausschwenkbaren Rohrstück (26) versehen sind.
AT359374A 1974-04-30 1974-04-30 Rohrpostanlage AT332794B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT359374A AT332794B (de) 1974-04-30 1974-04-30 Rohrpostanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT359374A AT332794B (de) 1974-04-30 1974-04-30 Rohrpostanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA359374A ATA359374A (de) 1976-01-15
AT332794B true AT332794B (de) 1976-10-11

Family

ID=3552658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT359374A AT332794B (de) 1974-04-30 1974-04-30 Rohrpostanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332794B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271611B (de) * 1962-01-25 1968-06-27 Anthony Paul Miller Zigarette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271611B (de) * 1962-01-25 1968-06-27 Anthony Paul Miller Zigarette

Also Published As

Publication number Publication date
ATA359374A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819257C1 (de)
CH638748A5 (de) Rohrpoststation.
DE3115125C2 (de)
DE2005567C2 (de) Ventil-Anordnung in einer Saugleitung einer Sauganlage für zahnmedizinische Zwecke
DE2233215A1 (de) Filtervorrichtung zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE925392C (de) Mehrkammer-Staubfilteranlage
AT332794B (de) Rohrpostanlage
DE2610458A1 (de) Trennschieber mit doppeldichtung
DE102007016457B4 (de) Pneumatisch betätigbare Fixiereinrichtung
DE1632147A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Tabak mit Dampf
EP0663050B1 (de) Evakuierbare kammer mit einem belüftungsventil
DE10101218B4 (de) Schmutzsauger
DE2161231A1 (de) Staubsammler sowie Oberflächenbearbeitungsgerät zur Aufnahme desselben
DE102009040320B4 (de) Leersaugventil
DE1951085B2 (de) Wascheinrichtung
DE966756C (de) Infusionsgeraet
DE10035806A1 (de) Käfig-Regalsystem mit Zwangsbelüftung
DE2658882A1 (de) Reisezugwagen mit klimaanlage
DE260220C (de) Vorrichtung zum Entleeren der Saugkammern von Saugluftförderern
DE102008049177B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Atemgasflusses
AT47U1 (de) Einrichtung an einer zahnaerztlichen absauganlage
AT93310B (de) Einwurftrichter an Saugluftförderanlagen.
DE7245269U (de) Tragplatte zum halten eines blattes mittels saugluft
DE2251326C3 (de) AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung
EP0067357A1 (de) Rohrpostanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee