DE202017004261U1 - Rückentrainingsgerät - Google Patents

Rückentrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202017004261U1
DE202017004261U1 DE202017004261.4U DE202017004261U DE202017004261U1 DE 202017004261 U1 DE202017004261 U1 DE 202017004261U1 DE 202017004261 U DE202017004261 U DE 202017004261U DE 202017004261 U1 DE202017004261 U1 DE 202017004261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central frame
training device
back training
frame
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017004261.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017004261.4U priority Critical patent/DE202017004261U1/de
Publication of DE202017004261U1 publication Critical patent/DE202017004261U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B1/00Horizontal bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • A63B23/0238Spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0285Hanging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Rückentrainingsgerät, das einen Zentral-Rahmen 1 aufweist, der eine Rückenauflagevorrichtung 2 aufweist, die aus dem Zentral-Rahmen 1 so herausragt, dass die Vorrichtung eine Auflagefläche für einen menschlichen Rücken bildet, wobei der Zentral-Rahmen 1 zumindest so lang ist, dass er einen voll ausgestreckten Menschen aufnehmen kann und wobei der Zentral-Rahmen 1 in seinem oberen Teil Vorrichtungen 3 aufweist, in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, so dass er im voll ausgestreckten Zustand hängen kann, vorzugsweise ohne dass seine Füße den Boden berühren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rückentrainingsgerät.
  • Bei bekannten Rückentrainingsgerät kann nur in horizontaler Lage auf dem Boden liegend auf einer Walze trainiert werden, was unbequem und schmerzhaft ist oder im Stand, indem der Rücken über eine Walze gelegt wird, wobei der Trainierende mit freien Händen ohne zusätzlichen Halt trainieren muss, was auch unbequem und schmerzhaft ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern, insbesondere ein Rückenmuskeltrainingsgerät zur Verfügung zu stellen, bei dem bequem und ohne Schmerzen im Stand trainiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Rückentrainingsgerät, nach Anspruch 1, wobei das Rückentrainingsgerät einen Zentral-Rahmen aufweist, der eine Rückenauflagevorrichtung aufweist, die aus dem Zentral-Rahmen so herausragt, dass die Vorrichtung eine Auflagefläche für einen menschlichen Rücken bildet, vorzugsweise in Form von Rundhölzern, Sprossen, einer nach außen gewölbten Fläche oder dass der Zentral-Rahmen vorzugsweise eine Aufnahmevorichtung für einen Gymnastikball aufweist, wobei die Aufnahmevorichtung für einen Gymnastikball in dem Zentral-Rahmen so angeordnet ist, dass der Ball aus dem Zentral-Rahmen herausragt, so dass bei einem an dem Rückentrainigsgerät hängenden Menschen der Rücken vom Gymnastikball gewölbt wird und dass der Gymnastikball in der Aufnahmevorichtung sich oberhalb der Gesäßbacken des Trainierenden befindet, wobei der Zentral-Rahmen zumindest so lang ist, dass er einen voll ausgestreckten Menschen aufnehmen kann und wobei der Zentral-Rahmen in seinem oberen Teil Vorrichtungen aufweist, in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, so dass er im voll ausgestreckten Zustand hängen kann, vorzugsweise ohne dass seine Füße den Boden berühren.
  • Der Zentral-Rahmen des Rückenmuskeltrainingsgeräts ist vorzugsweise ein rechteckiger Rahmen, der auch ellipsenförmig sein könnte, wobei dieser Rahmen auch in eine größere Einheit von Sportgeräten integriert sein kann. Der Zentral-Rahmen ist vorzugsweise aus Metall, Kunststoff oder Holz, wobei Holz bevorzugt ist. Der Zentral-Rahmen kann Stützfüsse aufweisen und so alleine stehen oder er kann an einer fest stehenden Einrichtung, wie einer Wand, Türrahmen etc. befestigt sein. Der Zentral-Rahmen ist zumindest so lang, dass er einen voll ausgestreckten Menschen aufnehmen kann, also zumindest 2 m bis 2,3 m, 2,4 m, 2,5 m, 2,6 m, 2,7 m, 2,8, 2,9 m, 3 m, wobei der Rahmen länger sein kann, da er einen voll ausgestreckten Menschen mit ausgestreckten Armen aufnehmen muss, wobei der ausgestreckte Mensch an seinen ausgestreckten Armen frei hängen muss, dabei spielt es keine Rolle, wie groß der einzelne Mensch ist, der in dem erfindungsgemäßen Rückentrainingsgerät trainiert, da der Zentral-Rahmen in seinem oberen Teil Vorrichtungen aufweist, in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, so dass er im voll ausgestreckten Zustand hängen kann, vorzugsweise ohne dass seine Füße den Boden berühren. Die Vorrichtungen, in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, können zumindest ein oder mehrere Rundhölzer sein, die horizontal oben im Zentral-Rahmen angeordnet sind, es können auch mehrere Rundhölzer übereinander angebracht sein, so dass sich ein Trainierender je nach seiner Körpergröße einhängen kann. Die Vorrichtungen, in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, können auch zumindest zwei Schlaufen für jede Hand sein, die in der Höhe verstellbar sein können, so dass sich jeder Trainierende diese je nach seiner Körpergröße einstellen kann oder es kann jeweils ein Schlaufenpaar auf unterschiedlichen Höhen hängen, so dass sich jeder Trainierende diese je nach seiner Körpergröße auswählen kann.
  • Das erfindungsgemäße Rückentrainingsgerät weist im unteren Teil vorzugsweise zumindest eine Erhöhungsvorrichtung auf, damit der Trainierende sich vor dem Einhängen in das Rückentrainingsgerät mit seinen Füßen erhöht abstützen kann. Diese kann ein einfacher Hocker, Quader sein, der auch vorzugsweise in der Höhe verstellbar sein kann, wobei die Höhenverstellbarkeit, vorzugsweise elektrisch hydraulisch oder über eine elektrisch betriebene Zahnstange vorgenommen werden kann und auch nach dem Einhängen auch wieder nach unten gefahren werden kann. Das Rückentrainingsgerät weist im unteren Teil eine Erhöhungsvorrichtung, vorzugsweise zwei von einander getrennte Erhöhungen, mit einer Leerstelle dazwischen, auf, damit der Trainierende sich vor dem Einhängen in das Rückentrainingsgerät mit seinen Füßen erhöht abstützen kann, wobei auch diese Erhöhungsvorrichtungen ein einfacher Hocker, Quader sein können, der auch vorzugsweise in der Höhe verstellbar sein kann, wobei die Höhenverstellbarkeit, vorzugsweise elektrisch hydraulisch oder über eine elektrisch betriebene Zahnstange vorgenommen werden kann und die Erhöhungsvorrichtung kann dann auch vorzugsweise nach dem Einhängen wieder nach unten gefahren werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Rückentrainingsgerät ist die Rückenauflagevorrichtung, die aus dem Rahmen herausragt, vorzugsweise im Winkel zum Rahmen verstellbar und der Verstellwinkel weist vorzugsweise 15° bis 45°, also 15°, 15,5°, 16°, 16,5°, 17°, 17,5°, 18°, 18,5°, 19°, 19,5°, 20°, 20°, 20,5°, 21°, 21,5°, 22°, 22,5°, 23°, 23,5°, 24,5°, 24°, 25°, 25,5°, 26°, 26,5°, 27°, 27,5°, 28°, 28,5°, 29°, 29,5°, 30°, 30,5°, 31°, 31,5°, 32°, 32,5°, 33°, 33,5°, 34°, 34,5°, 35°, 35,5°, 36°, 36,5°, 37°, 37,5°, 38°, 38,5°, 39°, 39,5°, 40°, 40,5°, 41°, 41,5°, 42°, 42,5°, 43°, 43,5°, 44°, 45° bevorzugt 29°, 30°, 31° besonders bevorzugt 30° auf, gemessen zwischen den beiden Schenkeln, wobei der eine Schenkel von dem Mittelpunkt der Schwenkachse der Rückenauflagevorrichtung senkrecht zum Zentral-Rahmen verläuft und der andere Schenkel von dem Mittelpunkt der Schwenkachse bis zu der äußersten Auflagfläche der Rückenauflagevorrichtung, die aus dem Rahmen herausragt, gebildet wird, wobei der Punkt durch den die Gerade des Schenkels geht und somit den Schenkel definiert, der Punkt ist, der am meisten herausragt, also den äußersten Punkt bildet und der andere Schenkel von der Senkrechten gebildet wird, die der Zentral-Rahmen bildet. Die erfindungsgemäße Rückenauflagevorrichtung ist vorzugsweise ein rechteckiger Rahmen, der einen Gymnastikball aufnehmen kann und festhalten kann oder entsprechende Rundungen oder Sprossen, die vorzugsweise eine nach außen gekrümmte virtuelle Fläche bilden, oder eine durchgehende, also ohne Lücken, Leerstellen aufweisende Rückenauflagefläche, die vorzugsweise nach außen gekrümmt ist, wobei der Rahmen der Rückenauflagevorrichtung, also der Rückenauflagerahmen, der eine Schwenkachse, vorzugsweise oben, aufweist, so dass die Rückenauflagefläche schwenkbar aufgehängt ist und eine Winkelverstellung aufweist, die vorzugsweise unten angeordnet ist. Die Verstellung des Winkels geschieht vorzugsweise durch zwei korrespondierende Leisten unten am Rückenauflagerahmen, die unten Ausnehmungen aufweisen, die in ein Rundholz im Zentral-Rahmen einrasten, so dass die Rückenauflagevorrichtung in Stufen vom Zentral-Rahmen weg geschwenkt werden kann. Dies kann auch stufenlos erfolgen, indem die beiden Leiste unten jeweils ein Langloch aufweisen, in der eine Schraube mit einer Flügelmutter läuft, die eine Klemmfeststellung ermöglicht, in denen die Rückenauflagevorrichtung um ihre Schwenkachse oben verstellt werden kann, wobei diese Leiste auch vorzugsweise eine Zahnstange sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Vorrichtungen, in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, wie ein Rundholz, das horizontal oben im Zentral-Rahmen angeordnet ist, so dass sich ein Trainierender je nach seiner Körpergröße einhängen kann oder Vorrichtungen, in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, können auch zumindest zwei Schlaufen für jede Hand sein. Diese Vorrichtungen, wie das horizontales Rundholz oder Handschlaufen, in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, können auch an zwei teleskopierbaren Kolben angeordnet sein, die elektrisch hydraulisch oder elektrisch über eine Zahnstange in der Höhe verstellt werden können, so dass sich der Trainierende, vorzugsweise über einen Kollegen oder vorzugsweise über eine Fernbedienung, so in die Höhe heben lassen kann, dass er je nach seiner Körpergröße vollausgestreckt am Rückenmuskeltrainingsgerät hängen kann, vorzugsweise ohne dass die Füße den Boden berühren.
  • Vorteile des erfindungsgemäße Rückenmuskeltrainingsgeräts sind eine vollständige Entspannung des Körpers des Trainierden, der Rückenmuskulatur, Bauch -, Brust-, und Zwischenrippenmuskulatur.
  • Figuren
  • Figur 1
  • 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des erfindungsgemäßen Rückenmuskeltrainingsgerät, das einen Zentral-Rahmen 1 aufweist, der eine Rückenauflagevorrichtung 2 aufweist, die aus dem Zentral-Rahmen 1 so herausragt, dass die Vorrichtung eine Auflagefläche 2 für einen menschlichen Rücken bildet. Die Rückenauflagevorrichtung 2 weist unten eine Leiste 7 mit Ausnehmungen 8 auf, die in ein Rundholz 9 im Rahmen 1 einrasten, so dass die Aufnahmevorrichtung 10 für den Gymnastikball 11 in Stufen vom Rahmen um eine Schwenkachse 6 oben weg geschwenkt werden kann, wobei der Zentral-Rahmen 1 in seinem oberen Teil Vorrichtungen 3 in Form von Rundhölzern aufweist, in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, so dass er im voll ausgestreckten Zustand hängen kann, vorzugsweise ohne dass seine Füße den Boden berühren, wobei das Rückentrainingsgerät im unteren Teil zwei von einander getrennte Erhöhung 4, mit einer Leerstelle dazwischen aufweist, damit der Trainierende sich vor dem Einhängen in das Rückentrainingsgerät mit seinen Füßen erhöht abstützen kann.
  • Figur 2
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rückenmuskeltrainingsgerät, das einen Zentral-Rahmen 1 aufweist, der eine Rückenauflagevorrichtung 2 aufweist, die aus dem Zentral-Rahmen 1 so herausragt, dass die Vorrichtung eine Auflagefläche für einen menschlichen Rücken bildet. Die Rückenauflagevorrichtung 2 weist unten eine Leiste 7 mit Ausnehmungen 8 auf, die in ein Rundholz 9 im Rahmen 1 einrasten, so dass die Aufnahmevorrichtung 10 für den Gymnastikball 11 in Stufen vom Rahmen um eine Schwenkachse 6 oben weg geschwenkt werden kann, wobei der Zentral-Rahmen 1 in seinem oberen Teil Vorrichtungen 3 in Form von Rundhölzern aufweist, in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, so dass er im voll ausgestreckten Zustand hängen kann, vorzugsweise ohne dass seine Füße den Boden berühren, wobei das Rückentrainingsgerät im unteren Teil zwei von einander getrennte Erhöhung 4, mit einer Leerstelle dazwischen aufweist, damit der Trainierende sich vor den Einhängen in das Rückentrainingsgerät mit seinen Füßen erhöht abstützen kann.
  • Figur 3
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Rückenmuskeltrainingsgerät mit einem Trainierenden.
  • Figur 4
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rückenmuskeltrainingsgerät nach 2, in das der Verstellwinkel α der Rückenauflagevorrichtung eingezeichnet ist, wobei der eine Schenkel 12 von dem Mittelpunkt der Schwenkachse der Rückenauflagevorrichtung senkrecht zum Zentral-Rahmen verläuft und der andere Schenkel 13 von dem Mittelpunkt der Schwenkachse bis zu der äußersten Auflagfläche der Rückenauflagevorrichtung, die aus dem Rahmen herausragt, gebildet wird, wobei der Punkt durch den die Gerade des Schenkels geht und somit den Schenkel definiert, der Punkt ist, der am meisten herausragt, also den äußersten Punkt bildet und der andere Schenkel von der Senkrechten gebildet wird, die der Zentral-Rahmen bildet.

Claims (9)

  1. Rückentrainingsgerät, das einen Zentral-Rahmen 1 aufweist, der eine Rückenauflagevorrichtung 2 aufweist, die aus dem Zentral-Rahmen 1 so herausragt, dass die Vorrichtung eine Auflagefläche für einen menschlichen Rücken bildet, wobei der Zentral-Rahmen 1 zumindest so lang ist, dass er einen voll ausgestreckten Menschen aufnehmen kann und wobei der Zentral-Rahmen 1 in seinem oberen Teil Vorrichtungen 3 aufweist, in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, so dass er im voll ausgestreckten Zustand hängen kann, vorzugsweise ohne dass seine Füße den Boden berühren.
  2. Rückentrainingsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenauflagevorrichtung 2, die aus dem Zentral-Rahmen 1 herausragt, im Winkel zum Zentral-Rahmen 1 verstellbar ist.
  3. Rückentrainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenauflagevorrichtung 2 in Form von Rundhölzern, Sprossen, einer Fläche, vorzugsweise eine nach außen gewölbte Fläche bildend, ausgebildet ist.
  4. Rückentrainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentral-Rahmen 1 als Rückenauflagevorrichtung 2 eine Aufnahmevorichtung 10 für einen Gymnastikball 11 aufweist, wobei die Aufnahmevorichtung 10 für einen Gymnastikball 11 in dem Zentral-Rahmen 1 so angeordnet ist, dass der Ball aus dem Rahmen herausragt, so dass bei einem an dem Rückentrainigsgerät hängenden Menschen der Rücken vom Gymnastikball 11 gewölbt wird und dass der Gymnastikball 11 in der Aufnahmevorichtung 10 sich oberhalb der Gesäßbacken des Trainierenden befindet.
  5. Rückentrainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung 10 für den Gymnastikball 11 im Zentral-Rahmen 1 oben schwenkbar aufgehängt ist, wobei die Aufnahmevorrichtung 10 eine Vertiefung aufweist sowie vorzugsweise vorne eine Führung aufweist, die verhindert, dass der Gymnastikball 11 aus der nach vorne offene Aufnahmevorrichtung 10 für den Gymnastikball 11 rollen kann.
  6. Rückentrainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen 3 in denen die Hände eines Menschen sich festhalten können, ein Rundholz ist, das horizontal oben im Zentral-Rahmen angeordnet ist oder zwei Haltegriffe auf jeder Seite des Zentral-Rahmens.
  7. Rückentrainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückentrainingsgerät im unteren Teil zumindest eine Erhöhung 4 aufweist, damit der Trainierende sich vor dem Einhängen in das Rückentrainingsgerät mit seinen Füßen erhöht abstützen kann.
  8. Rückentrainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückentrainingsgerät im unteren Teil zwei von einander getrennte Erhöhung 4, mit einer Leerstelle dazwischen aufweist, damit der Trainierende sich vor dem Einhängen in das Rückentrainingsgerät mit seinen Füßen erhöht abstützen kann.
  9. Rückentrainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenauflagevorrichtung 2 unten eine Leiste 7 mit Ausnehmungen 8 aufweist, die in ein Rundholz 9 im Rahmen einrasten, so dass die Aufnahmevorrichtung 10 für den Gymnastikball 11 in Stufen vom Rahmen weg geschwenkt werden kann oder auch stufenlos erfolgen, indem die beiden Leiste 7 unten jeweils ein Langloch aufweisen, in der eine Schraube mit einer Flügelmutter läuft, die eine Klemmfeststellung ermöglicht, in denen die Rückenauflagevorrichtung 2 um ihre Schwenkachse oben verstellt werden kann, wobei diese Leiste auch vorzugsweise eine Zahnstange sein kann.
DE202017004261.4U 2017-08-16 2017-08-16 Rückentrainingsgerät Expired - Lifetime DE202017004261U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004261.4U DE202017004261U1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Rückentrainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004261.4U DE202017004261U1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Rückentrainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004261U1 true DE202017004261U1 (de) 2018-11-19

Family

ID=64568156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004261.4U Expired - Lifetime DE202017004261U1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Rückentrainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017004261U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
DE112013005514T5 (de) Klimmzug-Übungsmechanismus mit schräggestelltem Korpus
DE3326078C2 (de)
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE202017004261U1 (de) Rückentrainingsgerät
DE102013013096A1 (de) Trainingsgerät
DE102017007686A1 (de) Rückentrainingsgerät
DE102012206701B4 (de) Variables trainingsgerät
AT516991B1 (de) Massagegerät
DE712294C (de) Gymnastischer Muskelstreckungs- und Entspannungsapparat
DE202009014191U1 (de) Unterwassertrampolin
DE102017008853A1 (de) Rückenwalzentrainingsgerät
DE202017004916U1 (de) Rückenwalzentrainingsgerät
DE102016011671A1 (de) Vorrichtung zur Körperpositionierung
DE102014015229B4 (de) Träningsgerät mit einer Bodenplatte und zwei Hauptseitenständern
DE202013007050U1 (de) Trainingsgerät
DE102016011851B4 (de) Therapie- oder Trainingsgerät
DE202013011073U1 (de) Sportgerät
DE3238916C2 (de)
DE202017005305U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE1578675C (de) Turngerat
DE202017007567U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE712780C (de) Turngeraet
DE202021103634U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der menschlichen Muskulatur, insbesondere der Wadenmuskulatur
DE102022117322A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung von Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years