DE202013007050U1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013007050U1
DE202013007050U1 DE202013007050U DE202013007050U DE202013007050U1 DE 202013007050 U1 DE202013007050 U1 DE 202013007050U1 DE 202013007050 U DE202013007050 U DE 202013007050U DE 202013007050 U DE202013007050 U DE 202013007050U DE 202013007050 U1 DE202013007050 U1 DE 202013007050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
reclining seat
arm
support
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007050U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013007050U priority Critical patent/DE202013007050U1/de
Publication of DE202013007050U1 publication Critical patent/DE202013007050U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0084Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters by moving the surrounding water
    • A63B21/00845Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters by moving the surrounding water using electrorheological or magnetorheological fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0482Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0056Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using electromagnetically-controlled friction, e.g. magnetic particle brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0247Lying down with legs in a kneeled 90/90 position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Abstract

Trainingsgerät (1) mit einem Liegesitz (4) für eine trainierende Person (2) und mit einer Oberschenkelauflage (6), die an einem Trainingsarm (7) gehalten ist, welcher Trainingsarm (7) gegen eine Rückstellkraft um eine Schwenkachse (8) verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät (1) einen seitlichen Einstieg (5) zum/auf den Liegesitz (4) hat, dass nur eine Oberschenkelauflage (6) vorgesehen ist, dass der Trainingsarm (7) auf der dem Einstieg (5) abgewandten Seite des Liegesitzes (4) angeordnet ist und dass oberhalb der Oberschenkelauflage (6) eine Fußablage (12) vorgesehen ist, auf der der Fuß des während einer Trainingssequenz nicht trainierten Beines ablegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einem Liegesitz für eine trainierende Person und mit einer Oberschenkelauflage, die an einem Trainingsarm gehalten ist, welcher Trainingsarm gegen eine Rückstellkraft um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
  • Trainingsgeräte der eingangs erwähnten Art sind beispielsweise als sogenannte Glutaeus-Trainer bekannt, mit denen der Gesäßmuskel einer Person trainiert werden kann. Die vorbekannten Glutaeus-Trainer weisen einen Liegesitz für die trainierende Person auf. Vor dem Liegesitz sind zwei Oberschenkelauflagen vorgesehen, auf welchen Oberschenkelauflagen die trainierende Person ihre Oberschenkel ablegen kann. Jeder dieser Oberschenkelauflagen ist an einem Trainingsarm gehalten, der gegen eine Rückstellkraft um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Die getrennt voneinander verschwenkbaren Trainingsarme sind beidseits der einander benachbarten Oberschenkelauflagen angeordnet. Durch Niederdrücken einer der Oberschenkelauflagen mittels dem darauf befindlichen Oberschenkel werden die Gesäßmuskeln trainiert. Für ältere und gebrechliche Personen, für die aus therapeutischen Gründen das Training auf einem solchen Trainingsgerät ebenfalls sinnvoll sein kann, ist der Einstieg auf den Liegesitz jedoch sehr beschwerlich und häufig nicht ohne Unterstützung möglich.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein Trainingsgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem der Einstieg zum Liegesitz auch für ungelenke oder gebrechliche Personen wesentlich erleichtert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Trainingsgerät der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass das Trainingsgerät einen seitlichen Einstieg zum/auf den Liegesitz hat, dass dazu nur eine Oberschenkelauflage vorgesehen ist, dass der Trainingsarm auf der dem Einstieg abgewandten Seite des Liegesitzes angeordnet ist und dass oberhalb der Oberschenkelauflage eine Fußablage vorgesehen ist, auf der der Fuß des während einer Trainingssequenz nicht trainierten Beines ablegbar ist.
  • Damit die auf dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät trainierende Person beim Einstieg nicht die gegebenenfalls abgesenkten Oberschenkelauflagen beschwerlich überwinden muss, weist das erfindungsgemäße Trainingsgerät einen seitlichen Einstieg zum Liegesitz auf. Der Einstieg zum Liegesitz wird noch dadurch erleichtert, dass nur eine Oberschenkelauflage zum Training wahlweise mit dem einen oder dem anderen Oberschenkel vorgesehen ist, wobei diese eine Oberschenkelauflage bei Bedarf während des Einstiegs des Anwenders auf den Liegesitz bequem in eine abgesenkte Position verschwenkbar ist. Dabei ist der Schwenkarm dieser einen Oberschenkelauflage auf der dem Einstieg abgewandten Seite des Liegesitzes angeordnet. Damit das nicht trainierende Bein mit Abstand von der Oberschenkelauflage vorübergehend abgelegt werden kann, ist oberhalb der Oberschenkelauflage eine Fußablage vorgesehen, auf welcher der Fuß des während einer Trainingssequenz nicht trainierten Beines ablegbar ist. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät weist einen seitlichen Einstieg auf, der einen bequemen Zugang zum Liegesitz erlaubt, ohne dass ein verschwenkbarer Trainingsarm oder eine vorläufig nicht benötigte Oberschenkelauflage hinderlich im Wege steht.
  • Möglich ist, dass der die Oberschenkelauflage tragende Trainingsarm zwischen einer erhöhten Ausgangsstellung gegen eine magnetisch-rheologische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Rückstellkraft in eine demgegenüber abgesenkte Trainingsposition verschwenkt werden kann. Eine besonders einfache und dennoch vielseitige Ausführungsform, die den bequemen Einstieg auf den Liegesitz des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes zusätzlich begünstigt, sieht demgegenüber vor, dass als Rückstellkraft ein Gewichtsturm vorgesehen ist, in dem Trainingsgewichte anheb- und absenkbar geführt sind, die zum Anheben und Absenken über zumindest ein Seil mit dem Trainingsarm verbunden sind, wobei der Gewichtsturm und eine zur Führung des Seiles bestimmte Seilführung auf der dem Einstieg abgewandten Seite des Liegesitzes angeordnet sind.
  • Um das Training durch Niederdrücken der Oberschenkelauflage bequem zu gestalten, ist vorgesehen, dass die Oberschenkelauflage als Rolle und insbesondere als Polsterrolle ausgebildet ist.
  • Um die Oberschenkelauflage an die Beinlänge des Anwenders anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Oberschenkelauflage derart verstellbar am Trainingsarm gehalten ist, dass der Abstand der Oberschenkelauflage zur Schwenkachse des Trainingsarmes veränderbar ist.
  • Damit die trainierende Person sich während des Trainings beidseits des Liegesitzes mit den Händen noch zusätzlich absichern kann, ist es vorteilhaft, wenn beidseits vom Liegesitz seitlich von diesem jeweils ein Handgriff vorsteht. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass zumindest im Bereich des Einstiegs seitlich vom Liegesitz ein Handgriff vorgesehen ist, der zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Bereitschaftsstellung verschwenkbar und festlegbar ist, in welcher Bereitschaftsstellung der Handgriff unterhalb der durch den Liegesitz definierten Liegefläche angeordnet ist. Da der Handgriff somit in eine Bereitschaftsstellung verschwenkt werden kann, in welcher Bereitschaftsstellung der Handgriff unterhalb der Liegefläche angeordnet ist, steht der im Bereich des Einstiegs vorgesehene Handgriff nicht mehr im Wege, wenn der Anwender sich zu Beginn des Trainings auf den Liegesitz begeben will.
  • Um auch die Fußablage an die individuellen Körpermaße des Anwenders und insbesondere an dessen Beinlänge anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen der Fußablage und dem Liegesitz verstellbar und festlegbar ist.
  • Damit der Anwender den Fuß seines nicht trainierten Beines bequem ablegen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Fußablage einen horizontal orientierten Tragarm hat und wenn an dem Tragarm wenigstens eine Auflageschale oder ein Auflagevorsprung zur Ablage des rechten und/oder des linken Schuhabsatzes oder der rechten und/oder linken Ferse der trainierenden Person vorgesehen ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung sowie den Figuren. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein zum Training der Gesäßmuskeln bestimmtes Trainingsgerät in einer Seitenansicht, welches Trainingsgerät einen Liegesitz für die trainierende Person und eine Oberschenkelauflage hat, welche Oberschenkelauflage an einem Trainingsarm gehalten ist, welcher Trainingsarm gegen die Rückstellkraft von Trainingsgewichten um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist,
  • 2 das Trainingsgerät aus 1 in einer gegenüber 1 verschwenkten Position von Oberschenkelauflage und Trainingsarm,
  • 3 das Trainingsgerät aus 1 und 2 in einer Vorderansicht,
  • 4 das Trainingsgerät aus 1 bis 3 in einer Rückansicht,
  • 5 das Trainingsgerät aus 1 bis 4 in einer Draufsicht,
  • 6 das Trainingsgerät aus den 1 bis 5 in einer Seitenansicht, wobei sich auf dem Liegesitz des Trainingsgerätes eine trainierende Person befindet,
  • 7 das Trainingsgerät aus den 1 bis 6 mit der trainierenden Person in einer Vorderansicht, und
  • 8 das Trainingsgerät aus den 1 bis 7 mit der trainierenden Person in einer Rückansicht.
  • In den 1 bis 8 ist ein Trainingsgerät 1 dargestellt, das hier als Glutaeus-Trainer ausgebildet ist und zum Training der Gesäßmuskeln einer auf dem Trainingsgerät 1 trainierenden Person 2 bestimmt ist. Das Trainingsgerät 1 hat eine Bodenplatte 3, auf der ein Liegesitz 4 für die trainierende Person 2 gehalten ist. Das Trainingsgerät 1 weist einen seitlichen Einstieg 5 auf, der dem Anwender 2 einen ungehinderten Einstieg zum Liegesitz 4 erlaubt. Das Trainingsgerät 1 hat nur eine Oberschenkelauflage 6, die als eine quer zur Liegeposition des Anwenders 2 orientierte Polsterrolle ausgestaltet ist. Diese Oberschenkelauflage 6 ist an einem Trainingsarm 7 gehalten, der gegen eine Rückstellkraft um eine Schwenkachse 8 verschwenkbar gelagert ist.
  • Als Rückstellkraft ist hier ein Gewichtsturm 9 vorgesehen, der auf der dem Einstieg 5 abgewandten Seite des Liegesitzes 4 mit Abstand von diesem über die Bodenplatte 3 vorsteht. In dem Gewichtsturm 9 sind eine Mehrzahl von Trainingsgewichten 10 anhebbar und absenkbar geführt, von denen eine der trainierenden Person 2 genehme Auswahl zum Anheben und Absenken über zumindest ein Seil mit dem Trainingsarm 7 verbunden wird. Dabei ist der Gewichtsturm 9 und eine zur Führung des Seiles bestimmte Seilführung 11 auf der dem Einstieg 5 abgewandten Seite des Liegesitzes 4 angeordnet.
  • Damit die auf dem Trainingsgerät 1 trainierende Person 2 beim Einstieg nicht die gegebenenfalls abgesenkte Oberschenkelauflage 6 beschwerlich überwinden muss, weist das hier dargestellte Trainingsgerät 1 einen seitlichen Einstieg 5 auf den Liegesitz 4 auf. Der Einstieg zum Liegesitz 4 wird noch dadurch erleichtert, dass nur eine Oberschenkelauflage 6 zum Training wahlweise mit dem einen oder dem anderen Oberschenkel vorgesehen ist, wobei diese eine Oberschenkelauflage 6 bei Bedarf während des Einstiegs 5 des Anwenders 2 auf den Liegesitz 4 bequem in eine abgesenkte Position verschwenkt werden kann. Dabei ist der Trainingsarm 7 dieser einen Oberschenkelauflage 6 auf der dem Einstieg 5 abgewandten Seite des Liegesitzes 4 angeordnet. Damit das nicht trainierende Bein mit Abstand von der Oberschenkelauflage 6 vorübergehend abgelegt werden kann, ist oberhalb der Oberschenkelauflage 6 eine Fußablage 12 vorgesehen, auf der der Fuß des während einer Trainingssequenz nicht trainierten Beines ablegbar ist.
  • Um das Trainingsgerät 1 an die individuellen Körpermaße des jeweiligen Anwenders 2 anpassen zu können, ist die Oberschenkelauflage derart verstellbar am Trainingsarm gehalten, dass der Abstand der Oberschenkelauflage 6 zur Schwenkachse 8 des Trainingsarmes 7 veränderbar ist.
  • In den 1 bis 8 ist erkennbar, dass beidseits des Liegesitzes 4 seitlich von diesem jeweils ein Handgriff 13, 14 vorgesehen ist, welche die trainierende Person 2 während des Trainings umgreifen kann. Von diesen Handgriffen 13, 14 ist der im Bereich des Einstiegs 5 vorgesehene Handgriff 13 zwischen der hier gezeigten Gebrauchsstellung und einer Bereitschaftsstellung verschwenkbar und festlegbar, in welcher Bereitschaftsstellung der Handgriff 13 unterhalb der durch den Liegesitz 4 definierten Liegefläche angeordnet ist.
  • Damit der Anwender 2 während des Trainings das zunächst nicht zu trainierende Bein mit Abstand von der Oberschenkelauflage 6 ablegen kann, ist oberhalb der Oberschenkelauflage 6 die Fußablage 12 vorgesehen. Die Fußablage 12 hat einen horizontal orientierten Tragarm 15, an dem wenigstens eine Auflageschale oder ein Auflagevorsprung 16 zur Ablage des rechten und/oder des linken Schuhabsatzes oder der rechten und/oder linken Ferse der trainierenden Person 2 vorgesehen ist. Um auch die Fußablage 12 an die individuellen Körpermaße der trainierenden Person 2 und insbesondere an deren Beinlänge anpassen zu können, ist der Abstand zwischen der Fußablage 12 und dem Liegesitz 4 verstellbar und festlegbar. Die Fußablage 12 ist dazu verstellbar und festlegbar an dem Tragarm 15 gehalten.
  • Das hier dargestellte Trainingsgerät 1 zeichnet sich dadurch aus, dass es den Einstieg zum Liegesitz 4 auch für ngelenke oder gebrechliche Personen wesentlich erleichtert.

Claims (7)

  1. Trainingsgerät (1) mit einem Liegesitz (4) für eine trainierende Person (2) und mit einer Oberschenkelauflage (6), die an einem Trainingsarm (7) gehalten ist, welcher Trainingsarm (7) gegen eine Rückstellkraft um eine Schwenkachse (8) verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät (1) einen seitlichen Einstieg (5) zum/auf den Liegesitz (4) hat, dass nur eine Oberschenkelauflage (6) vorgesehen ist, dass der Trainingsarm (7) auf der dem Einstieg (5) abgewandten Seite des Liegesitzes (4) angeordnet ist und dass oberhalb der Oberschenkelauflage (6) eine Fußablage (12) vorgesehen ist, auf der der Fuß des während einer Trainingssequenz nicht trainierten Beines ablegbar ist.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückstellkraft ein Gewichtsturm (9) vorgesehen ist, in dem Trainingsgewichte (10) anhebbar und absenkbar geführt sind, die zum Anheben und Absenken über zumindest ein Seil mit dem Trainingsarm (7) verbunden oder verbindbar sind, wobei der Gewichtsturm (9) und eine zur Führung des Seiles bestimmte Seilführung (11) auf der dem Einstieg (5) abgewandten Seite des Liegesitzes (4) angeordnet sind.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschenkelauflage (6) als Rolle und insbesondere als Polsterrolle ausgebildet ist.
  4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschenkelauflage (6) derart verstellbar am Trainingsarm (7) gehalten ist, dass der Abstand der Oberschenkelauflage (6) zur Schwenkachse (8) des Trainingsarmes (7) veränderbar ist.
  5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des Einstiegs (5) seitlich vom Liegesitz (4) ein Handgriff (13) vorgesehen ist, der (13) zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Bereitschaftsstellung verschwenkbar und festlegbar ist, in welcher Bereitschaftsstellung der Handgriff (13) unterhalb der durch den Liegesitz (4) definierten Liegefläche angeordnet ist.
  6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Fußablage (12) und dem Liegesitz (4) verstellbar und festlegbar ist.
  7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußablage (12) einen horizontal orientierten Tragarm (15) hat, und dass an dem Tragarm (15) wenigstens eine Auflageschale oder ein Auflagevorsprung (16) zur Ablage des rechten und/oder des linken Schuhabsatzes oder der rechten und/oder linken Ferse der trainierenden Person (2) vorgesehen ist.
DE202013007050U 2013-08-07 2013-08-07 Trainingsgerät Expired - Lifetime DE202013007050U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007050U DE202013007050U1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007050U DE202013007050U1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007050U1 true DE202013007050U1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49511275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007050U Expired - Lifetime DE202013007050U1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007050U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401981A1 (de) Uebungsgeraet fuer die untere rueckenpartie
DE102016123528A1 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Gleichgewichts-, Meditations- und/oder Yogaübungen
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE102009022319A1 (de) Rückentrainingsgerät
DE102013013096A1 (de) Trainingsgerät
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
EP3228367B1 (de) Gerät zum trainieren von abduktoren und/oder adduktoren des hüftgelenks
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE19705852A1 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke
DE712294C (de) Gymnastischer Muskelstreckungs- und Entspannungsapparat
DE202013007050U1 (de) Trainingsgerät
EP3094299B1 (de) Streckapparat zum strecken des rückens
AT516991B1 (de) Massagegerät
DE10138679C1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE202017106912U1 (de) Lauftrainer
DE202012101188U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
DE102020124398A1 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE202017004261U1 (de) Rückentrainingsgerät
DE102017007686A1 (de) Rückentrainingsgerät
DE463169C (de) Schwebegeraet
DE202013008164U1 (de) Trainingsgerät
DE202013011073U1 (de) Sportgerät
DE102015002212A1 (de) Standtrainer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right