DE202017003004U1 - Rotationsverdampfer - Google Patents

Rotationsverdampfer Download PDF

Info

Publication number
DE202017003004U1
DE202017003004U1 DE202017003004.7U DE202017003004U DE202017003004U1 DE 202017003004 U1 DE202017003004 U1 DE 202017003004U1 DE 202017003004 U DE202017003004 U DE 202017003004U DE 202017003004 U1 DE202017003004 U1 DE 202017003004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary evaporator
distillate
packing
packed column
flask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003004.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Heidolph GmbH and Co KG
Original Assignee
Heidolph Instr & Co KG GmbH
Heidolph Instruments & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidolph Instr & Co KG GmbH, Heidolph Instruments & Co KG GmbH filed Critical Heidolph Instr & Co KG GmbH
Priority to DE202017003004.7U priority Critical patent/DE202017003004U1/de
Publication of DE202017003004U1 publication Critical patent/DE202017003004U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • B01D3/085Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs using a rotary evaporator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Rotationsverdampfer (1) zum Gewinnen eines Destillats aus einem Stoffgemisch, enthaltend: einen drehbar angeordneten Verdampfungskolben (2) zur Aufnahme des Stoffgemischs, eine Einrichtung (4, 83) zum Verdampfen des Destillats aus dem Stoffgemisch in dem Verdampfungskolben, einen Kondensator (8) zum Wiederverflüssigen des verdampften Destillats und zumindest eine in einem Dampfweg zwischen dem Verdampfungskolben und dem Kondensator angeordnete Füllkörperkolonne (7), die mit Füllkörpern (73) aus einem Material gefüllt ist, das zum Aufkonzentrieren des verdampften Destillats geeignet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rotationsverdampfer zum Gewinnen eines Destillats aus einem Stoffgemisch.
  • Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das einen über einen Rotationsantrieb um eine schräg angeordnete Drehachse drehbaren Verdampfungskolben zur Aufnahme des Stoffgemischs enthält. Durch teilweises Eintauchen des Verdampfungskolbens in ein Heizbad und/oder Anlegen eines Unterdrucks wird das Stoffgemisch verdampft und in einen Kondensator geleitet, wo es gekühlt und dadurch verflüssigt wird und in einen Auffangkolben fließt. Ein solcher Rotationsverdampfer ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 2014 459 A1 beschrieben.
  • Um ein Destillat mit hohem Reinheitsgrad zu gewinnen, kann es erforderlich sein, den Destillationsvorgang mehrmals hintereinander durchzuführen, was jedoch aufwändig und zeitintensiv ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Rotationsverdampfer bereitzustellen, bei dem ein Reinheitsgrad eines durch einen einzigen Destillationsvorgang gewonnenen Destillats verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rotationsverdampfer gemäß Schutzanspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Rotationsverdampfer dient zum Gewinnen eines Destillats aus einem Stoffgemisch und enthält einen drehbar angeordneten Verdampfungskolben zur Aufnahme des Stoffgemischs, eine Einrichtung zum Verdampfen des Destillats aus dem Stoffgemisch in dem Verdampfungskolben, einen Kondensator zum Wiederverflüssigen des verdampften Destillats und zumindest eine in einem Dampfweg zwischen dem Verdampfungskolben und dem Kondensator angeordnete Füllkörperkolonne, die mit Füllkörpern aus einem Material gefüllt ist, das zum Aufkonzentrieren des verdampften Destillats geeignet ist. Unter Füllkörperkolonne ist dabei ein geschlossener gasdichter Behälter beliebiger Form mit einem Einlass und einem Auslass für den Dampf zu verstehen, der so mit Füllkörpern gefüllt ist, dass der Dampf bei seinem Durchtritt durch den Behälter zwischen den Füllkörpern vorbeistreicht. Mit einem solchen Rotationsverdampfer kann beispielsweise ein Destillat mit erhöhtem Reinheitsgrad mit einer verringerten Anzahl von Destillationsiterationen, möglicherweise in einem einzigen Destillationsschritt, gewonnen werden. Reinheitsgrad bezeichnet dabei den Anteil eines erwünschten Stoffes an dem gewonnenen Destillat.
  • Vorzugsweise ist das Material der Füllkörper geeignet um den durchtretenden Dampf am schnellen Durchtritt zu hindern und den schon reinen teilweise Dampf wieder abzukondensieren und somit nochmalig zu verdampfen und somit einen höheren Reinheitsgrad zu erlangen. Dadurch kann beispielswese das verdampfte Destillat bei seinem Durchtritt durch die Füllkörperkolonne wirkungsvoll aufkonzentriert werden.
  • Vorzugsweise sind die Füllkörper aus Zeolithen, Glas oder Kunststoff gebildet. Dadurch können beispielsweise einfach und preisgünstig herzustellende und dennoch wirkungsvolle Füllkörper verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind die Füllkörper als flache polygonale, vorzugsweise dreieckige oder runde Plättchen oder als Kügelchen gebildet und/oder die Oberfläche der Füllkörper ist unregelmäßig und/oder zerklüftet gebildet. Dadurch kann beispielswese eine große Gesamtoberfläche der Füllkörper in der Füllkörperkolonne erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist die Füllhöhe der Füllkörper in der Füllkörperkolonne abhängig von dem zu gewinnenden Destillat, von dem gewünschten Reinheitsgrad und/oder von der Geschwindigkeit des Dampfes gewählt. Dadurch kann beispielswese die Füllkörperkolonne für die jeweilige Anwendung optimiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Füllkörperkolonne mit Füllkörpern aus voneinander verschiedenen Materialien und/oder mit voneinander verschiedenen Formen gefüllt. Dadurch kann beispielsweise das Destillat schneller und mit einer höheren Reinheit hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Füllkörperkolonne beheizbar. Dadurch kann beispielsweise die Aufkonzentrierungswirkung verbessert und eine Anwendung für Hochsieder wie Glykole, Erdöle, höherwertige Alkohole und dergleichen ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist mehr als eine Füllkörperkolonne in dem Dampfweg zwischen dem Verdampfungskolben und dem Kondensator angeordnet. Dadurch kann beispielsweise die Aufkonzentrierungswirkung erhöht werden.
  • Vorzugsweise weisen zumindest zwei dieser Füllkörperkolonnen voneinander verschiedene Querschnitte und/oder Längen auf und/oder sind mit Füllkörpern aus voneinander verschiedenen Materialien und/oder mit voneinander verschiedenen Formen und/oder bis zu voneinander verschiedenen Füllhöhen gefüllt. Dadurch können beispielsweise die einzelnen Füllkörperkolonnen daran angepasst werden, jeweils das Destillat aufzukonzentrieren.
  • Vorzugsweise ist die Einrichtung zum Verdampfen des Stoffgemisches eine Einrichtung zum Heizen des Verdampfungskolbens, vorzugsweise ein Wasserbad, oder eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Verdampfungskolben. Dadurch kann beispielsweise das Verhältnis des Dampfdrucks des Destillats in dem Stoffgemisch zu dem in der Umgebung erhöht werden, so dass das Stoffgemisch leichter verdampft.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Gewinnen eines Destillats aus einem Stoffgemisch enthält die Schritte: Einfüllen des Stoffgemischs in einen Verdampfungskolben eines Rotationsverdampfers, Verdampfen eines Mehrphasengemisches aus dem Stoffgemisch, Durchleiten des verdampften Mehrphasengemischs durch eine Füllkörperkolonne, die mit Füllkörpern aus einem Material gefüllt ist, das zum Aufkonzentrieren der leichter flüchtigen Komponente des dampfförmig vorliegenden Mehrphasengemischs geeignet ist, und Verflüssigen des Dampfes mittels eines Kondensators. Mittels eines solchen Verfahrens kann beispielsweise ein Destillat mit höherem Reinheitsgrad gewonnen werden, ohne dass eine mehrfache Destillation erforderlich ist.
  • Vorzugsweise liegt das Stoffgemisch, aus dem das Destillat gewonnen werden soll, in kondensierter Phase vor. Dadurch kann beispielsweise das Destillat einfach durch einen Rotationsverdampfer gewonnen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch durch die oben beschriebenen Weiterbildungen des Rotationsverdampfers weitergebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • 1a zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Rotationsverdampfers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1b zeigt schematisch eine in dem in 1a gezeigten Rotationsverdampfer enthaltene Füllkörperkolonne.
  • Mit Bezug auf 1a und 1b wird im Folgenden eine Ausführungsform eines Rotationsverdampfers 1 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein beispielsweise als Rundkolben ausgebildeter Verdampfungskolben 2 wird von einem Rotationsantrieb 3 drehbar gehalten. Unterhalb des Verdampfungskolbens 2 ist ein Heizbad 4 angeordnet. Der Verdampfungskolben 2 und das Heizbad 4 sind relativ zueinander höhenverstellbar angeordnet. Dabei kann der Verdampfungskolben 2 bzw. das Heizbad 4 so angehoben und abgesenkt werden, dass der Verdampfungskolben 2 sowohl zumindest teilweise in das Heizbad eingetaucht als auch ganz aus ihm herausgehoben sein kann. Ein Dampfweg ist aus einer Dampfdurchführung 5 durch den Rotationsantrieb 3, einer oder mehreren Dampfleitungen 6, einer Füllkörperkolonne 7 und einem Kondensator 8 gebildet. Unter dem Kondensator 8 ist ein Auffangkolben 9 für verflüssigtes Destillat angeordnet.
  • Die Füllkörperkolonne 7 weist eine rohrförmige Wandung 71 auf, die vorzugsweise senkrecht angeordnet ist. An dem oberen und unteren Ende sind je einen Anschlussstutzen 72 zum Anschließen der Dampfdurchführung 5 und oder der Dampfleitungen 6 angeordnet. Die Füllkörperkolonne 7 ist in loser Schichtung mit Füllkörpern 73 aus einem Material gefüllt, das zum Aufkonzentrieren des Dampfes geeignet ist. Die Form der Füllkörper 73 ist so gewählt, dass einerseits ein guter Durchtritt des Dampfes durch die Füllkörperkolonne 7 gewährleistet ist, andererseits eine möglichst große Oberfläche der Füllkörper 73 dem Dampf ausgesetzt ist. Im dargestellten Beispiel sind die Füllkörper 73 als dreieckige Plättchen gebildet. Sie können aber auch andere geeignete Formen habe, beispielsweise als Plättchen mit regelmäßigem oder unregelmäßigem polygonalen Rand oder als runde Plättchen oder als Kügelchen geformt sein. Ferner ist die Oberfläche der Füllkörper vorzugsweise unregelmäßig und/oder zerklüftet gebildet. Vorzugsweise ist das Material der Füllkörper geeignet um den durchtretenden Dampf am schnellen Durchtritt zu hindern und den schon reinen teilweise Dampf wieder abzukondensieren und somit nochmalig zu verdampfen und somit einen höheren Reinheitsgrad zu erlangen. Beispielsweise können die Füllkörper 73 aus Zeolithen, Glas oder Kunststoff gebildet sein. Die Füllkörperkolonne 7 kann ganz mit den Füllkörpern 73 gefüllt sein oder nur bis zu einer bestimmten Höhe. Dabei kann die Füllhöhe der Füllkörper abhängig von dem zu gewinnenden Destillat, von der gewünschten Aufkonzentrierung und/oder von der Geschwindigkeit des Dampfes gewählt sein.
  • Der Kondensator 8 besteht aus einer oder mehreren Säulen 81, durch die das verdampfte Mehrphasengemisch hindurchgeleitet wird, beispielsweise innerhalb einer (nicht gezeigten) helixförmigen Dampfleitung. Kühlmittelanschlüsse 82 dienen zum Zu- und Abführen eines die Dampfleitung umströmenden Kühlmittels. Vorzugsweise ist an dem Kondensator 8 ein Unterdruckanschluss 83 zum Anschließen einer (nicht gezeigten) Pumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks angeordnet.
  • Im Betrieb wird zunächst ein Stoffgemisch, aus dem das Destillat gewonnen werden soll, in den Verdampfungskolben 2 eingefüllt. Das Stoffgemisch kann beispielsweise flüssig oder pulverförmig sein. Dann wird der Verdampfungskolben 2 durch den Rotationsantrieb 3 in Drehung versetzt. Durch Eintauchen in das Heizbad 4 und/oder Anlegen eines Unterdrucks, durch den die Siedetemperatur des Stoffgemischs verringert werden kann, bis hin zu einem Vakuum (Druck unterhalb von 300 mbar) wird das Stoffgemisch verdampft. Dabei geht in der Regel nicht nur das gewünschte Destillat in den dampfförmigen Zustand über, sondern auch andere Teile des Stoffgemischs, so dass der Dampf ein aus mehreren Stoffen zusammengesetztes Mehrphasengemisch bildet, im einfachsten Fall ein Zweiphasengemisch.
  • Durch die Drehung des Verdampfungskolbens 2 kann ein Teil des Stoffgemischs, beispielsweise ein dünner Flüssigkeitsfilm, an der Wandung des Verdampfungskolbens 2 anhaften, so dass die Oberfläche des Stoffgemischs vergrößert und die Verdampfung beschleunigt wird. Über den Dampfweg gelangt das verdampfte Mehrphasengemisch in die Füllkörperkolonne 7, strömt zwischen den Füllkörpern 73 hindurch und wird durch diese aufkonzentriert. Vom Ausgang der Füllkörperkolonne 7 aus wird das verdampfte Destillat in den Kondensator 8 geleitet, wo es durch das die Dampfleitung umströmende Kühlmittel gekühlt wird und kondensiert. Das verflüssigte Destillat fließt in den Auffangkolben 9 und kann dort entnommen werden.
  • Durch die Verwendung einer in dem Dampfweg zwischen dem Verdampfungskolben und dem Kondensator angeordneten Füllkörperkolonne kann ein Destillat mit höherem Reinheitsgrad mit einer verringerten Anzahl von Destillationsiterationen, möglicherweise in einem einzigen Destillationsschritt, gewonnen werden Das vereinfacht das Gewinnen eines hochreinen Destillats, beispielsweise eines ultrareinen Alkohols, und führt durch Verringerung der erforderlichen Prozessschritte zu einer erheblichen Zeitersparnis. Die Einsatzmöglichkeiten von Rotationsverdampfern können dadurch erweitert und neue Anwendungsgebiete und Industriezweige erschlossen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene konkrete Ausführungsbeispiel eingeschränkt. So kann beispielsweise die Füllkörperkolonne eine beliebige andere als die oben beschriebene Form aufweisen. Ferner kann beispielsweise die Füllkörperkolonne während des Durchtretens des Dampfes des Mehrphasengemischs beheizt werden, wozu beispielsweise ein Heizelement an der Füllkörperkolonne angeordnet sein kann. Ferner kann beispielsweise mehr als eine Füllkörperkolonne in dem Dampfweg zwischen dem Verdampfungskolben und dem Kondensator angeordnet sein, wodurch die Reinigungswirkung weiter verbessert wird. Die einzelnen Füllkörperkolonnen können gleich oder unterschiedlich sein und mit gleichen oder mit voneinander verschiedenen Füllkörpern gefüllt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020132014459 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Rotationsverdampfer (1) zum Gewinnen eines Destillats aus einem Stoffgemisch, enthaltend: einen drehbar angeordneten Verdampfungskolben (2) zur Aufnahme des Stoffgemischs, eine Einrichtung (4, 83) zum Verdampfen des Destillats aus dem Stoffgemisch in dem Verdampfungskolben, einen Kondensator (8) zum Wiederverflüssigen des verdampften Destillats und zumindest eine in einem Dampfweg zwischen dem Verdampfungskolben und dem Kondensator angeordnete Füllkörperkolonne (7), die mit Füllkörpern (73) aus einem Material gefüllt ist, das zum Aufkonzentrieren des verdampften Destillats geeignet ist.
  2. Rotationsverdampfer (1) gemäß Anspruch 1, bei dem das Material der Füllkörper (73) zum Aufkonzentrieren des Dampfes geeignet ist.
  3. Rotationsverdampfer (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Füllkörper (73) aus Zeolithen, Glas oder Kunststoff gebildet sind.
  4. Rotationsverdampfer (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Füllkörper (73) als flache polygonale, vorzugsweise dreieckige oder runde Plättchen oder als Kügelchen gebildet sind und/oder die Oberfläche der Füllkörper unregelmäßig und/oder zerklüftet gebildet ist.
  5. Rotationsverdampfer (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Füllhöhe der Füllkörper (73) in der Füllkörperkolonne (7) abhängig von dem zu gewinnenden Destillat, von der gewünschten Aufkonzentrierung und/oder von der Geschwindigkeit des Dampfes gewählt ist.
  6. Rotationsverdampfer (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Füllkörperkolonne (7) mit Füllkörpern (73) aus voneinander verschiedenen Materialien und/oder mit voneinander verschiedenen Formen gefüllt ist.
  7. Rotationsverdampfer (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Füllkörperkolonne (7) beheizbar ist.
  8. Rotationsverdampfer (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mehr als eine Füllkörperkolonne (7) in dem Dampfweg zwischen dem Verdampfungskolben (2) und dem Kondensator (8) angeordnet ist.
  9. Rotationsverdampfer (1) gemäß Anspruch 8, bei dem zumindest zwei Füllkörperkolonnen (7) voneinander verschiedene Querschnitte und/oder Längen aufweisen und/oder bei dem zumindest zwei Füllkörperkolonnen (2) mit Füllkörpern (73) aus voneinander verschiedenen Materialien und/oder mit voneinander verschiedenen Formen und/oder bis zu voneinander verschiedenen Füllhöhen gefüllt sind.
  10. Rotationsverdampfer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Einrichtung zum selektiven Verdampfen des Destillats eine Einrichtung zum Heizen des Verdampfungskolbens, vorzugsweise ein Heizbad (4), oder eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Verdampfungskolben ist.
DE202017003004.7U 2017-06-07 2017-06-07 Rotationsverdampfer Active DE202017003004U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003004.7U DE202017003004U1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Rotationsverdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003004.7U DE202017003004U1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Rotationsverdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003004U1 true DE202017003004U1 (de) 2017-07-05

Family

ID=59382294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003004.7U Active DE202017003004U1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Rotationsverdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003004U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109646978A (zh) * 2018-12-29 2019-04-19 巩义市宇翔仪器有限公司 一种高效旋转蒸发器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014459A1 (de) 2013-08-30 2014-04-24 Daimler Ag Halteanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einem Ende eines Personenkraftwagens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014459A1 (de) 2013-08-30 2014-04-24 Daimler Ag Halteanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einem Ende eines Personenkraftwagens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109646978A (zh) * 2018-12-29 2019-04-19 巩义市宇翔仪器有限公司 一种高效旋转蒸发器
CN109646978B (zh) * 2018-12-29 2024-05-17 郑州华辰仪器有限公司 一种高效旋转蒸发器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017003004U1 (de) Rotationsverdampfer
DE2941686A1 (de) Waermepumpe zum destillieren von wasser
DE202009013615U1 (de) Destillationsvorrichtung
DE1444321B2 (de) Verdampfer mit Brüdenkompression
DE872938C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE807812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Kondensieren
DE529063C (de) Vorrichtung zum Verdampfen
DE606133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation
DE861991C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT393262B (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von fluessigkeiten
DE1542247C3 (de) Heizgerät, insbesondere zum gleichmassigen Beheizen chemischer Reaktions-
DE370523C (de) Vorrichtung zur Erwaermung, Konzentration oder Destillation von leitenden Fluessigkeiten mittels direkter Durchleitung eines elektrischen Stromes
DE168901C (de)
DE253625C (de)
DE765006C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von fluessigen Stoffen zur Trennung der fluechtigen Anteile von weniger fluechtigen oder nicht fluechtigen Anteilen, insbesondere Fettsaeuregemischen
DE1619705C (de) Filmverdampfer zur Fraktionierung von Vielstoffgemischen
DE2756298A1 (de) Trenneinrichtung zu einer kondensations-trocknungsvorrichtung
DE570854C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
DE722956C (de) Verfahren und Einrichtung zum Destillieren von Glyzerin
DE389348C (de) Verfahren zur Destillation von Teer u. dgl.
DE369230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren und Eindampfen von Loesungen
DE53700C (de) Destillir- und Rectificationsapparat
DE2216834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wein
AT92300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Propan und Butan in flüssiger Form aus Gasgemischen.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANS HEIDOLPH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDOLPH INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, 91126 SCHWABACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE