DE202017002693U1 - Münzbecher - Google Patents

Münzbecher Download PDF

Info

Publication number
DE202017002693U1
DE202017002693U1 DE202017002693.7U DE202017002693U DE202017002693U1 DE 202017002693 U1 DE202017002693 U1 DE 202017002693U1 DE 202017002693 U DE202017002693 U DE 202017002693U DE 202017002693 U1 DE202017002693 U1 DE 202017002693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
coin
coins
tokens
mug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017002693.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Psmtec GmbH
Original Assignee
Psmtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psmtec GmbH filed Critical Psmtec GmbH
Priority to DE202017002693.7U priority Critical patent/DE202017002693U1/de
Publication of DE202017002693U1 publication Critical patent/DE202017002693U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/10Money-bags for conductors or like people; Money-bags with rigid coin-holders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/10Money-bags for conductors or like people; Money-bags with rigid coin-holders
    • A45C2001/102Rigid coin-holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/10Money-bags for conductors or like people; Money-bags with rigid coin-holders
    • A45C2001/102Rigid coin-holders
    • A45C2001/105Rigid coin-holders with one or more recesses for receiving coins, i.e. the coins being stored side by side in a single recess, e.g. groove with coins flat in one planar surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Münzbecher (1) zum Aufbewahren von Geldmünzen oder Jetons für Spielgäste in Spielhallen, aufweisend zumindest einen Becherboden (1.2) und eine Becherwand (1.1), die zusammen ein Aufbewahrungsvolumen für die Geldmünzen oder Jetons formen, und zumindest eine Becheröffnung (1.3), durch die Geldmünzen oder Jetons in den Münzbecher (1) einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Becherboden (1.2) zumindest ein Schacht (2) angeordnet ist, in den die Geldmünzen oder Jetons einsortierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Münzbecher zum Aufbewahren von Geldmünzen oder Jetons für Spielgäste in Spielhallen, aufweisend zumindest einen Becherboden und eine Becherwand, die zusammen ein Aufbewahrungsvolumen für die Geldmünzen oder Jetons formen, und zumindest eine Becheröffnung, durch die Geldmünzen oder Jetons in den Münzbecher einbringbar sind gemäß Schutzanspruch 1.
  • Münzbecher zum Aufbewahren von Geldmünzen oder Jetons sind allgemein bekannt. Solche Münzbecher ähneln einem überdimensionalen Joghurtbecher. Diese werden oftmals im Bereich Spielhallen, Freizeitparks bzw. Jahrmärkten ausgegeben, damit die Kunden ihre Geldmünzen bzw. die Spieljetons aufbewahren können. In der Regel werden die Geldmünzen bzw. die Spieljetons nach Spielende an einem Wechselautoamten oder einer Kasse zurückgegeben und gegen Geld in Scheinform gutgeschrieben.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass bei einem bekannten Münzbecher im Falle eines Gewinns von mehreren Geldmünzen, der Spieler leicht den Überblick verlieren kann, über die Anzahl bzw. den Gesamtwert der Geldsumme. Bei Rückgabe der Geldmünzen bzw. Spieljetons muss der Spieler entweder den Wert selbst durch Zählen der Münzen bzw. Jetons ermitteln oder er muss auf die korrekte Funktions-/Arbeitsweise des Wechselautomaten bzw. des Kassierers vertrauen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Münzbecher der oben genannten Art in der Weise zu verbessern, dass auf einfache Art die Anzahl und/oder der Wert der Geldmünzen bzw. Spieljetons ermittelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Münzbecher zum Aufbewahren von Geldmünzen oder Jetons für Spielgäste in Spielhallen, aufweisend zumindest einen Becherboden und eine Becherwand, die zusammen ein Aufbewahrungsvolumen für die Geldmünzen oder Jetons formen, und zumindest eine Becheröffnung, durch die Geldmünzen oder Jetons in den Münzbecher einbringbar sind, dahingehend verbessert wird, dass im Becherboden zumindest ein Schacht angeordnet ist, in den die Geldmünzen oder Jetons einsortierbar sind.
  • Ein Spieler kann nach Spielende alle Münzen aus dem Becher entnehmen und über in den Schacht einsortierten Münzen den Gesamtwert bzw. die Gesamtanzahl der Münzen ermitteln. Es besteht damit eine besser Kontrolle beim Umtausche der Münzen an einem Wechselautomaten oder einer Kasse.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind mehrere Schächte im Becherboden angeordnet sind, wobei jeder Schacht zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Geldmünzen oder Jetons ausgebildet ist. Hierdurch wird ermöglicht dass die Gesamtanzahl bzw. der Gesamtwert von unterschiedlich Geldmünzen bzw. Spieljetons ermittelt werden kann. Beispielsweise können ein 1-Euro und ein 2-Euro-Schacht am Becherboden vorhanden sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn zumindest eine Skala neben zumindest einem Schacht angeordnet ist, anhand der die Anzahl oder der Wert der einsortierten Geldmünzen oder Jetons ablesbar ist.
  • Um Geldmünzen bzw. Spieljetons in den Schächten an der Münzbecherunterseite fest zu halten ist es von Vorteil, wenn der zumindest eine Becherboden und die zumindest eine Becherwand des Münzbechers derart dimensioniert sind, das zwei Münzbecher ineinander stapelbar sind. Eine mögliche Ausführungsform besteht darin, dass die Becherwand vom Becherboden zur Becheröffnung sich konisch aufweitet, wie dies in der Ausführung des Münzbechers der 1 dargestellt ist. Alternativ ist es auch möglich, dass es Becher mit zylindrischer Wandform gibt, mit zwei unterschiedlichen Durchmessern.
  • Eine Alternative der Erfindung sieht vor, dass am Becherboden und/oder an der Becherwand zumindest ein Distanzelement angeordnet ist, mit dem der Abstand zweier ineinander gestapelter Münzbecher einstellbar ist. Das Distanzelement kann höhenvariabel ausgestaltet sein, so dass Geldmünzen verschiedenen Durchmesser zwischen zwei Münzbecher geklemmt werden können. Beispielsweise können die Distanzelemente als Schraubelemente ausgebildet sein.
  • Eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Münzbecher hat an der Becherwand zumindest ein Halteelement für Geldscheine angeordnet ist. Beispielsweise kann eine Halteklammer angeordnet sein oder die Becherwand weist Einschnitte auf, so dass ein V-Förmiger Teil der Becherwand die Halteklammer bildet. Hierdurch kann ebenfalls Scheingeld am Becher gehalten werden.
  • Der Münzbecher wird in der Regel als Kunststoff-Spritzgussteil einteilig hergestellt. Jedoch kann dieser ebenfalls aus Metall oder Holz bestehen. In einer besonderen Ausführung wird der Münzbecher durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt ist, wobei die Becherwand aus einem Thermoplast oder Duroplast und der Becherboden aus einem Elastomer besteht. Der Becherboden ist im Vergleich zur Becherwand elastischer ausgeführt, wodurch zwischen zwei Münzbechern geklemmte Münzen oder Jetons besser und federnd gelagert werden können.
  • Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert:
  • 1: Seitenansicht eines Münzbechers.
  • 2: Perspektivische Ansicht auf einen Münzbechers von unten.
  • 3: Draufsicht auf Münzbecher von oben.
  • 4: Ansicht von unten auf einen Münzbechers.
  • Die 1 zeigt in einer Seitenansicht eine mögliche Ausführung des erfindungsgemäßen Münzbechers 1. Der Münzbecher 1 wird in der Regel als Spritzgussteil einteilig hergestellt. Jedoch kann dieser ebenfalls aus Metall oder Holz bestehen und auch durch ein additives Herstellungsverfahren, wie 3-D Druck herstellbar sein. Der Münzbecher 1 hat einen Boden 1.2 und Seitenwände 1.1, die ein Aufnahmevolumen ausbilden. Beispielsweise hat ein durchschnittlicher Münzbecher 1 ein Volumen von ca. 0,2 bis 1,5 Liter. Über die Becheröffnung 1.3 können Geldmünzen oder Jetons in den Münzbecher 1 eingebracht werden und wieder aus diesem entfernt werden. Die Becherwände 1.1 verlaufen vom Becherboden 1.2 sich konisch vergrößernd, so dass zwei Münzbecher 1 ineinander gestapelt werden können.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Münzbecher 1 mit Blick auf den Becherboden 1.2 von der Außenseite des Münzbechers 1. Der Münzbecher 1 hat einen viereckigen Querschnitt mit vier Seitenwänden 1.1. Im Becherboden 1.2 sind zwei Schächte 2 zur Aufnahme von Geldmünzen oder Spieljetons eingelassen. Die Schächte 2 haben einen Halbkreisförmigen Querschnitt. Jeder Schacht 2 ist in dieser Ausführung in fünf Schachtsegmente 2.1 bis 2.5 unterteilt, die alternierend zueinander versetzt angeordnet sind. Jedes Schachtsegment 2.1 bis 2.5 kann fünf Geldmünzen oder fünf Spieljetons aufnehmen. So dass insgesamt fünfundzwanzig Geldmünzen oder fünfundzwanzig Spieljetons pro Schacht 2 einsortierbar sind. Ein Schachtteilsegment 2.1 bis 2.5 hat zur leichteren Einsortierbarkeit der Geldmünzen bzw. Spieljetons in der einen Schachtsegmentteilfläche eine Riffelstruktur, die an die Ränder der Geldmünzen bzw. Der Spieljetons angepasst ist. die andere Schachtsegmentteilfläche ist glatt. Am Rand der Schächte 2 ist jeweils eine Skala 3 angeordnet, die entweder die Anzahl oder den Gesamtwert der Geldmünzen anzeigt, die in einem Schachtteilsegment 2.1 bis 2.5 aufgenommen werden können. In Figur wird bei 2-Euromünzen durch die Skala 3 der Teil oder Gesamteurowert, hier 50 €, angezeigt. Im Münzbecher 1 der 2 können beispielsweise pro Schacht 2 jeweils fünfundzwanzig 2-Euro Münzen einsortiert werden, so dass der Spieler in einem Spielcasino relativ einfach mit dem Münzbecher den Gesamtwert der 2-Euro Münzen ermitteln kann. In 2 sind die beiden Schächte 2 und die Skalen 3 spiegelsymmetrisch zum Becherbodenmittelpunkt angeordnet. Hierdurch ist eine Ablesbarkeit der Skala 3 auch bei 180° Drehung des Münzbechers 1 gewährleistet.
  • 3 zeigt eine Ansicht auf einen Münzbecher 1 mit Blick auf den Becherboden 1.2 von der Becheröffnungsseite 1.3 her. Der Münzbecher 1 ist in dieser Ausführung ebenfalls rechteckig ausgebildet mit vier Becherwänden 1.1, die abgerundete Kanten haben. An diese Stelle sei erwähnt, dass selbstverständlich beliebe Becherkonturen bzw. Becherformen im Rahmen der Erfindung vorgesehen sind. In diese Ansicht auf den Bescher sind acht Distanzelemente 4 zu sehen, die an der Becherwand 1.1 und/oder am Becherboden 1.2 angebracht sind. Diese Distanzelemente 4 ermöglichen einen definierten Abstand eines ersten Münzbechers 1, der in einen zweiten Münzbecher 1 eingestellt wird. Durch diesen definierten Abstand können die Geldmünzen bzw. die Spieljetons an der Bodenunterseite des „inneren” Münzbechers 1 durch den Boden 1.2 des äußeren „Münzbechers” in den Schächten 2 geklemmt werden. Die Anzahl bzw. der Geldwert der eingeklemmten Geldmünzen bzw. Spieljetons ist daher für den Spieler bekannt. Die Distanzelemente 4 können höhenvariabel ausgestaltet sein, so dass Geldmünzen verschiedenen Durchmesser zwischen zwei Münzbecher 1 geklemmt werden können. Beispielsweise können die Distanzelemente Schraubelemente sein.
  • 4 zeigt eine Ansicht auf einen Münzbecher 1 mit Blick auf den Becherboden 1.2 von der Außenseite des Münzbechers 1. Der Münzbecher 1 hat einen viereckigen Querschnitt mit vier Seitenwänden 1.1. Im Becherboden 1.2 sind zwei Schächte 2 zur Aufnahme von Geldmünzen oder Spieljetons eingelassen. Die Geldmünzen bzw. die Spieljetons werden zum Zählen bzw. Wertermitteln an der Unterseite des Münzbechers 1 in die Schachsegmente 2.1 bis 2.5 am Becherboden 1.2 einsortiert. Die Schächte 2 haben einen Halbkreisförmigen Querschnitt. Jeder Schacht 2 ist in dieser Ausführung in fünf Schachtsegmente 2.1 bis 2.5 unterteilt, die alternierend zueinander versetzt angeordnet sind. Jedes Schachtsegment 2.1 bis 2.5 kann fünf Geldmünzen oder fünf Spieljetons aufnehmen. So dass insgesamt fünfundzwanzig Geldmünzen oder fünfundzwanzig Spieljetons pro Schacht 2 einsortierbar sind. Ein Schachtteilsegment 2.1 bis 2.5 hat zur leichteren Einsortierbarkeit der Geldmünzen bzw. Spieljetons in der einen Schachtsegmentteilfläche eine Riffelstruktur, die an die Ränder der Geldmünzen bzw. Der Spieljetons angepasst ist. die andere Schachtsegmentteilfläche ist glatt. Am Rand der Schächte 2 ist jeweils eine Skala 3 angeordnet, die entweder die Anzahl oder den Gesamtwert der Geldmünzen, die in einem Schachtteilsegment 2.1 bis 2.5 aufgenommen werden können. Im Münzbecher 1 der 2 können beispielsweise pro Schacht jeweils fünfundzwanzig 2-Euro Münzen einsortiert werden, so dass der Spieler in einem Spielcasino relativ einfach mit dem Münzbecher die Anzahl und den Wert der 2-Euro ermitteln kann. In 2 sind die beiden Schächte 2 und die Skalen 3 spiegelsymmetrisch zum Becherbodenmittelpunkt angeordnet. Hierdurch ist eine Ablesbarkeit der Skala 3 auch bei 180° Drehung des Münzbechers 1 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Münzbecher
    1.1
    Becherwand
    1.2
    Becherboden
    1.3
    Becheröffnung
    2
    Schacht
    2.1
    Schachtsegment
    2.2
    Schachtsegment
    2.3
    Schachtsegment
    2.4
    Schachtsegment
    2.5
    Schachtsegment
    3
    Skala
    4
    Distanzelement

Claims (7)

  1. Münzbecher (1) zum Aufbewahren von Geldmünzen oder Jetons für Spielgäste in Spielhallen, aufweisend zumindest einen Becherboden (1.2) und eine Becherwand (1.1), die zusammen ein Aufbewahrungsvolumen für die Geldmünzen oder Jetons formen, und zumindest eine Becheröffnung (1.3), durch die Geldmünzen oder Jetons in den Münzbecher (1) einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Becherboden (1.2) zumindest ein Schacht (2) angeordnet ist, in den die Geldmünzen oder Jetons einsortierbar sind.
  2. Münzbecher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schächte (2) im Becherboden 1.2 angeordnet sind, wobei jeder Schacht (2) zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Geldmünzen oder Jetons ausgebildet ist.
  3. Münzbecher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Skala (3) neben zumindest einem Schacht (2) angeordnet ist, anhand der die Anzahl oder der Wert der einsortierten Geldmünzen oder Jetons ablesbar ist.
  4. Münzbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Becherboden (1.2) und die zumindest eine Becherwand (1.1) derart dimensioniert sind, das zwei Münzbecher (1) ineinander stapelbar sind.
  5. Münzbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Becherboden (1.2) und/oder an der Becherwand (1.2) zumindest ein Distanzelement angeordnet ist, mit dem der Abstand zweier ineinander gestapelter Münzbecher (1) einstellbar ist.
  6. Münzbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Becherwand (1.1) zumindest ein Halteelement für Geldscheine angeordnet ist.
  7. Münzbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Münzbecher (1) aus Kunststoff besteht und durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt ist, wobei die Becherwand (1.1) aus einem Thermoplast oder Duroplast und der Becherboden (1.2) aus einem Elastomer besteht.
DE202017002693.7U 2017-05-20 2017-05-20 Münzbecher Active DE202017002693U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002693.7U DE202017002693U1 (de) 2017-05-20 2017-05-20 Münzbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002693.7U DE202017002693U1 (de) 2017-05-20 2017-05-20 Münzbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002693U1 true DE202017002693U1 (de) 2017-07-24

Family

ID=59580506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002693.7U Active DE202017002693U1 (de) 2017-05-20 2017-05-20 Münzbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002693U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017002693U1 (de) Münzbecher
DE3234120A1 (de) Muenzkassiergeraet fuer selbstkassierer
DE102018006861A1 (de) Kugelspielautomat und Zufallsgenerator hierzu
DE3816338A1 (de) Wuerfelspiel
DE474893C (de) Magnetischer Muenzpruefer
DE3544760C1 (de) Spielmarke bzw.Jeton
DE102017110069B3 (de) Münzbrett und Kassette mit Münzbrett
DE2928327C2 (de) Münzspeicher
DE60018990T2 (de) Münzzwischenspeicherung mit translationsbewegung für öffentliche fernsprecher
DE8325106U1 (de) Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine
EP0647913A2 (de) Einrichtung zum Durchführen von Lotterie-Spielen
DE2908403C2 (de) Kassiereinrichtung
DE1723767U (de) Selbstkassier-apparat.
DE8800450U1 (de) Vorrichtung zur Bereithaltung und Kontrolle von Billardkugeln
DE19540936C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Feststellung mindestens eines Zufallsereignisses
DE20113466U1 (de) Brettspiel, insbesondere zur Durchführung eines Quiz
DE19601133C2 (de) Zielattrappe für das Golfspiel
DE741750C (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von Wertmarken
DE427256C (de) Selbstkassierendes Schleuderspiel mit einer Mehrzahl von Bahnen fuer die geschleuderten Muenzen
DE20301095U1 (de) Gesellschaftsspiel mit einer im wesentlichen ebenen Spielfläche
DE3335825A1 (de) Vorrichtung zur muenzannahme fuer einen muenzbetaetigten automaten
DE19726460A1 (de) Modular aufgebaute Münzeinheit
DE202015105756U1 (de) Aufsteller zum Bereitstellen von Spielsteinen
DE1866089U (de) Fuer mehrere muenzarten eingerichteter selbstverkaeufer.
DE6804070U (de) Vorrichtung zur sichtbaren auswahl einiger zahlen- bzw. symboltraegerelemente, z.b. kugeln oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years