DE202017001319U1 - Feuerstätte - Google Patents

Feuerstätte Download PDF

Info

Publication number
DE202017001319U1
DE202017001319U1 DE202017001319.3U DE202017001319U DE202017001319U1 DE 202017001319 U1 DE202017001319 U1 DE 202017001319U1 DE 202017001319 U DE202017001319 U DE 202017001319U DE 202017001319 U1 DE202017001319 U1 DE 202017001319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fireplace
combustion chamber
disc
hearth body
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017001319.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Original Assignee
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spartherm Feuerungstechnik GmbH filed Critical Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Priority to DE202017001319.3U priority Critical patent/DE202017001319U1/de
Publication of DE202017001319U1 publication Critical patent/DE202017001319U1/de
Priority to PL18000237.0T priority patent/PL3376114T3/pl
Priority to EP18000237.0A priority patent/EP3376114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges

Abstract

Feuerstätte (1), insbesondere Kamin oder Kachelofen, Kamineinsatz oder dgl. Vorrichtung zur Verbrennung fester Brennstoffe wie Scheitholz, Holzpresslingen wie Brickets oder Pellets oder mineralischer Brennstoffe wie Kohle oder Anthrazit, mit einem Feuerstättekorpus (2), in dem ein von Seitenwänden, einer Rückwand sowie einem Boden umgrenzter Brennraum (3) vorgesehen ist, der eine Brennraumöffnung aufweist, die von einer zumindest eine transparente Scheibe (6) aufweisenden Brennraumtür (4) verschließbar ist, die in an dem Feuerstättekorpus (2) befestigten vertikalen Führungen auf- und abbeweglich geführt und über die vertikalen Führungen in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine transparente Scheibe (6) der Brennraumtür (4) schwenkbeweglich aus ihrer in den vertikalen Führungen gelegenen Schließstellung in eine von dem Brennraum (3) weg verschwenkte Wartungsstellung überfühlbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerstätte, insbesondere einen Kamin oder einen Kachelofen, einen Kamineinsatz oder dgl. Vorrichtung zur Verbrennung fester Brennstoffe wie Scheitholz, Holzpresslingen wie Brickets oder Pellets oder mineralischer Brennstoffe wie Kohle oder Anthrazit, mit einem Feuerstättekorpus, in dem ein von Seitenwänden, einer Rückwand sowie einem Boden umgrenzter Brennraum vorgesehen ist, der eine Brennraumöffnung aufweist, die von einer zumindest eine transparente Schreibe aufweisenden Brennraumtür verschließbar ist, die in an dem Feuerstättekorpus befestigten vertikalen Führungen auf- und abbeweglich geführt und über die vertikalen Führungen in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung bewegbar ist.
  • Mit Biomasse und mithin vorwiegend mit Holz betriebene Feuerstätten leisten einen großen Beitrag zur Nutzung regenerativer Energien. Aus diesem Grund und auch wegen der damit einhergehenden Verbesserung der Wärmeversorgungssicherheiten in Privathaushalten erfreuen sich diese Feuerstätten zunehmender Beliebtheit.
  • In vielen Fällen wird dabei besonderer Wert auf ein gut sichtbares Feuer gelegt. Um das Flammenspiel gut sichtbar zu machen, wird angestrebt, derartige Feuerstätten wie Heizkamine oder Kaminöfen mit einem großen Sichtfenster in der Brennraumtür auszustatten.
  • In zunehmendem Maße sind Feuerstätten beliebt, die in einen Wohnraum hineinragen mit Sichtfenstern in der Feuerungstür, die von unterschiedlichen Stellen eines Wohnraumes einsehbar sind. Dazu gibt es Brennraumtüren mit U-förmigem Querschnitt, mit L-förmigem Querschnitt, aber auch mit gerundetem Querschnitt, die somit auch ein Kreissegment im Querschnitt darstellen. In der Regel sind diese zum Öffnen der Brennraumtür nach oben zu bewegen in einen Öffnungsraum, der sich – bezogen auf eine Vertikalebene – vor dem Brennraum und zum überwiegenden Teil auch oberhalb des Brennraumes erstreckt. Da je nach Qualität des verwendeten Holzmaterials die Innenflächen von Scheiben einer derartigen Brennraumtür verrußen, ist es außerordentlich schwierig, diese zu reinigen, da insbesondere bei großen Sichtflächen bei hochgeschobener Brennraumtür weit an die Innenfläche der Sichtflächen herangereicht werden muss, um die Reinigungsarbeiten durchzuführen, was ohne Sichtkontrolle zu erfolgen hat. Dies ist nachteilig.
  • Darüber hinaus haftet Feuerstätten der eingangs genannten Art der Nachteil an, dass die von der Verbrennung erzeugte Wärme gezielt für eine kontrollierte Raumlufterwärmung oder aber auch bei wassergeführten Feuerstätten für eine kontrollierte Wassererwärmung genutzt werden soll, wobei bei bekannten Feuerstätten ein nicht unerheblicher Anteil der durch die Verbrennung anfallenden Wärme durch die Brennraumtür durch Strahlung unkontrolliert in einen Raum entweicht.
  • Darüber hinaus ist nachteilig bei den bekannten Feuerstätten, dass die transparente Scheibe einer Brennraumtür nur mit erheblichem Aufwand zu reinigen ist. Dies liegt insbesondere daran, dass die transparente Scheibe nur schwer zugänglich ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Feuerstätte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Feuerstätte besser zu handhaben ist und insbesondere auch eine Brennraumtür für Reinigungsarbeiten mit einem verminderten Aufwand erreichbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Feuerstätte der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die zumindest eine transparente Scheibe der Brennraumtür schwenkbeweglich aus ihrer in den vertikalen Führungen gelegenen Schließstellung in eine von dem Brennraum weg verschwenkte Wartungsstellung überführbar ist.
  • Damit ist eine Feuerstätte geschaffen, bei der die Scheiben der Brennraumtür so vorgesehen sind, dass sie sich wegklappen lässt, so dass eine Öffnung geschaffen ist, die die Wartungszugänglichkeit ermöglicht. In der eingeklappten bzw. eingeschwenkten Position lässt sich die transparente Scheibe bzw. der Rahmen, in dem diese gehalten ist, wieder derart arretieren, dass diese geöffnet bzw. geschlossen werden kann, also in den Führungen in vertikaler Richtung geführt wird, um den Brennraum zu öffnen bzw. zu verschließen.
  • Um darüber hinaus eine Feuerstätte geschaffen zu haben, die eine optimale Zugänglichkeit zum Brennraum und auch einen freien Blick in den Brennraum ermöglicht, ist in bevorzugter Weise vorgesehen, dass in dem Bereich des Feuerstättekorpus, in dem der Brennraum gelegen ist, von dem Feuerstättekorpus hin zur transparenten Scheibe eine sich an den Brennraum anschließenden äußeren Fläche vorgesehen ist, in der eine kanalartige Ausnehmung gelegen ist. Diese kanalartige Ausnehmung ist derart vorgesehen, dass die transparente Scheibe eintauchen kann, und zwar derart, dass die angestrebte Verschwenkung in die Wartungsstellung durchführbar ist. Diese kanalartige Ausnehmung ist daher derart auszubilden, dass die Scheibe bzw. die Scheibe mit ihrem Rahmen in dieser Ausnehmung eintaucht, so dass der Transparenzbereich der Scheibe es ermöglicht, dass eine freie Sicht bis hin zum Boden des Brennraumes hin ermöglicht ist. Trotzdem hat die kanalartige Ausnehmung eine derartige Breite, dass die Scheibe die verschwenkte Wartungsposition einnehmen kann.
  • In der Schließstellung der Scheibe ist diese durch eine Abdeckung verschließbar. Diese Abdeckung deckt die kanalartige Ausnehmung in der Betriebsstellung der Scheibe bzw. der Scheibe mitsamt ihrem Rahmen ab. Diese kann derart gestaltet sein, dass sie verschwenkbar ist und z. B. automatisiert mit der Schwenkbewegung der Scheibe in eine aufgeklappte Öffnungsstellung bewegt wird, um die Verschwenkung der Scheibe bzw. Scheibe mit samt ihrem Rahmen insgesamt zu ermöglichen.
  • Die Scheibe bzw. der Rahmen ist bevorzugterweise auch noch mit einem Halteelement verbunden, das an einer vertikalen Führung angelenkt ist, um die Schwenkposition zu ermöglichen.
  • Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf weitere Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnungen verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 Ein Ausführungsbeispiel einer Feuerstätte nach der Erfindung mit einer im Querschnitt U-förmigen Brennraumtür mit in der Brennraumtür vorgesehenen transparenten Scheiben;
  • 2 das Ausführungsbeispiel nach 1 gemäß der Schnittlinie A-A mit linker Scheibe in der Wartungsposition und rechter Scheibe in der Schließposition;
  • 3 vergrößert das Detail B aus der 2 in der Stellung der Scheibe in der Wartungsstellung;
  • 4 das Detail C gemäß der 2 in der Schließstellung der Scheibe und der geschlossenen Abdeckung, und
  • 5 eine Vorderansicht auf das Ausführungsbeispiel nach 1 mit der im Querschnitt U-förmigen Brennraumtür mit zwei geöffneten seitlichen Scheiben.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern dargestellt.
  • Allgemein mit 1 ist eine Feuerstätte beziffert, die einen Feuerstättekorpus 2 aufweist, und einen Brennraum 3, der von einer Brennraumtür 4 zu verschließen ist. Diese Brennraumtür 4 ist entlang von vertikalen Führungen (im Einzelnen nicht näher sichtbar) auf und ab zu bewegen, so dass der Brennraum 3 für eine Bestückung mit Scheithölzern befüllbar ist, wenn die Brennraumtür 4 hochbewegt worden ist.
  • Die Brennraumtür 4 hat in dem Ausführungsbeispiel nach 1, in dem die Brennraumtür U-förmig gestaltet ist, insgesamt drei transparente Scheiben 6, die durch Rahmen 5 eingefasst sind.
  • Die Brennraumtür 4 bzw. die Scheibe 6 ist nicht nur auf und ab zu bewegen. Vielmehr ist sie auch aus der Schließstellung, wie dies in 2 rechts dargestellt ist, in eine Wartungsposition zu verschwenken, wie diese in der 2 links dargestellt ist.
  • Dazu ist die Scheibe 6 um eine Schwenkachse 7 in Pfeilrichtung 8 von dem Brennraum 3 zu verschwenken. Der Schwenkweg wird durch ein Halteelement 9 begrenzt, das in der Figur 10 gleitverschieblich geführt ist. In dieser Position ist die transparente Scheibe 6 von einer Bedienperson von oben zu erreichen, so dass sich die Scheibe 6 leicht reinigen lässt.
  • Die Scheibe 6 bzw. der Rahmen 5, an dem sie gehalten ist, ist in einer kanalartigen Ausnehmung 11 angeordnet, so dass der Brennraum 3 frei durch den transparenten Bereich der Scheibe 6 einsehbar ist. Diese kanalartige Ausnehmung 11, wie sie in den 3 und 4 im Einzelnen ersichtlich ist, ist in dem Feuerstättekorpus 2 angeordnet. Diese kanalartige Ausnehmung 11 ist im geschlossenen Zustand der Scheibe 6, wie in 4 angedeutet, durch ein allgemein mit 13 beziffertes Abdeckteil geschlossen, so dass diese für den Benutzer während des Betriebes der Feuerstätte 1 diese kanalartige Ausnehmung 11 nicht ersichtlich ist. Diese kanalartige Ausnehmung 11 ist über das schwenkbare Abdeckteil 13 verschließbar, das schwenkbar mit dem an der Scheibe 6 bzw. an dem Scheibenrahmen 5 befestigen Auslöser 14 verbunden ist. Die Abdeckung 13 verschwenkt aus der Position gemäß 4, in der die kanalartige Ausnehmung 11 verschlossen ist, in die Schwenkstellung gemäß 3, und zwar automatisch, so dass die Wartungsposition der Scheibe 6 eingenommen werden kann. Falls dies nicht automatisiert erfolgen soll, kann dies auch manuell eingestellt werden.

Claims (13)

  1. Feuerstätte (1), insbesondere Kamin oder Kachelofen, Kamineinsatz oder dgl. Vorrichtung zur Verbrennung fester Brennstoffe wie Scheitholz, Holzpresslingen wie Brickets oder Pellets oder mineralischer Brennstoffe wie Kohle oder Anthrazit, mit einem Feuerstättekorpus (2), in dem ein von Seitenwänden, einer Rückwand sowie einem Boden umgrenzter Brennraum (3) vorgesehen ist, der eine Brennraumöffnung aufweist, die von einer zumindest eine transparente Scheibe (6) aufweisenden Brennraumtür (4) verschließbar ist, die in an dem Feuerstättekorpus (2) befestigten vertikalen Führungen auf- und abbeweglich geführt und über die vertikalen Führungen in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine transparente Scheibe (6) der Brennraumtür (4) schwenkbeweglich aus ihrer in den vertikalen Führungen gelegenen Schließstellung in eine von dem Brennraum (3) weg verschwenkte Wartungsstellung überfühlbar ist.
  2. Feuerstätte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) zur Verschwenkung der transparenten Scheibe (6) in ihre Wartungsstellung in einem unteren Bereich der transparenten Scheibe (6) gelegen ist.
  3. Feuerstätte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (6) in einem Scheibenrahmen (5) gehalten ist, der in seitlichen vertikalen Führungen des Feuerstättekorpus (2) zur Auf- und Abbewegung der transparenten Scheibe (6) translatorisch beweglich angeordnet ist.
  4. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (6) und/oder der Scheibenrahmen (5) in der Wartungsstellung an einem Halteelement (9) gehalten ist, das mit dem Feuerstättekorpus (2) verbindbar ist.
  5. Feuerstätte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) den Schwenkwinkel für die Einnahme der Wartungsposition der transparenten Scheibe (6) begrenzt.
  6. Feuerstätte (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) gleitverschieblich an dem Feuerstättekorpus (2) abgestützt ist.
  7. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Wartungsposition verschwenkbare transparente Scheibe (6) und/oder der dieser Scheibe (6) zugeordnete Scheibenrahmen (5) in einer kanalartigen Ausnehmung (11) des Feuerstättekorpus (2) angeordnet ist und sich die Schwenkachse (7) der Scheibe (6) und/oder des Scheibenrahmens (5) innerhalb dieser kanalförmigen Ausnehmung (11) erstreckt.
  8. Feuerstätte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartige Ausnehmung (11) im geschlossenen Zustand der Scheibe (6) und damit in der Schließstellung der Scheibe (6) durch eine Abdeckung (13) verschließbar ist, die sich von einem Rand des Feuerstättekorpus (2) bis an die Scheibe (6) erstreckt.
  9. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartige Ausnehmung (11) durch eine schwenkbare Abdeckung (13) verschließbar ist.
  10. Feuerstätte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Abdeckung (11) mit der Scheibe (6) und/oder einem Scheibenrahmen (5) verbindbar ist.
  11. Feuerstätte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) während einer Verschwenkung der Scheibe (6) und/oder des Scheibenrahmens (5) selbsttätig in eine verschwenkte Position überführbar ist, in der sie sich in etwa parallel zur Scheibe (6) und/oder dem Scheibenrahmen (5) erstreckt.
  12. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) von einer Bedienperson in eine verschwenkte Wartungsbetriebsstellung überführbar ist.
  13. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (6) der Brennraumtür (4) in die kanalartigen Ausnehmung (11) des Feuerstättekorpus (2) soweit hineinragt, dass oberhalb der Abdeckung (13) der kanalartigen Ausnehmung (11) die transparente Scheibe (6) sichtbar ist und der Brennraumboden in etwa in der Höhenebene der Abdeckung (13) gelegen ist.
DE202017001319.3U 2017-03-13 2017-03-13 Feuerstätte Active DE202017001319U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001319.3U DE202017001319U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Feuerstätte
PL18000237.0T PL3376114T3 (pl) 2017-03-13 2018-03-09 Urządzenie grzewcze
EP18000237.0A EP3376114B1 (de) 2017-03-13 2018-03-09 Feuerstätte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001319.3U DE202017001319U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Feuerstätte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001319U1 true DE202017001319U1 (de) 2017-05-22

Family

ID=59010310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001319.3U Active DE202017001319U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Feuerstätte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3376114B1 (de)
DE (1) DE202017001319U1 (de)
PL (1) PL3376114T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050263A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Arben Xega Heizvorrichtung mit vertikal verschiebbarer schiebetür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103631U1 (de) * 2021-07-06 2021-07-23 Schiedel Gmbh Feuerstättenkorpussystem und Gebäude

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629181B2 (fr) * 1987-10-23 1990-11-23 Fondis Sa Porte guillotine perfectionnee pour foyer ferme de cheminee
DE102005057830A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Sikken & Sikken Ag Kaminofen
DE102014019338A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Feuerstätte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050263A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Arben Xega Heizvorrichtung mit vertikal verschiebbarer schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3376114B1 (de) 2022-05-18
EP3376114A1 (de) 2018-09-19
PL3376114T3 (pl) 2022-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3376114B1 (de) Feuerstätte
EP0775883B1 (de) Brennofen, insbesondere für dentalkeramische Massen
DE19651225C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
EP3040619B1 (de) Feuerstätte
DE60125250T2 (de) Feuerstelle für mehrere Funktionen
DE3711877A1 (de) Aschenkastenanordnung fuer einen holzofen
DE202009014002U1 (de) Feuerstätte mit Reinigungselement zur Rauchgasreinigung
DE3627175C1 (en) Muffle or chamber furnace
DE202010003345U1 (de) Vorrichtung für das automatisierbare Zuführen von Scheitholz und ähnlichen Brennstoffen zu einem Verbrennungsofen
DE1779221B1 (de) Aushaengbare bratofentuer fuer herde
DE7818204U1 (de) Holzbackofen
DE2309945A1 (de) Transportabler mehrzweck-kamin
DE475435C (de) Einrichtung zur staubfreien Beseitigung der Asche aus OEfen
CH700351B1 (de) Einsatz für eine Kaminfeuerstelle.
DE4214233C1 (en) Laboratory furnace with swivel door - linked to underlying tilting heat shield for reducing soot particle problems etc.
DE503218C (de) Rost fuer Zimmeroefen und Herde
DE1679149A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste Brennstoffe
DE721194C (de) Beschickungseinrichtung fuer mit Grudekoks zu beheizende Heiz- oder Kochoefen
DE102014019064A1 (de) Feuerstätte
DE928426C (de) Kuechenherd mit eingebautem Heizkessel und in der Hoehe verstellbarem Rost
DE7912424U1 (de) Dunstabzugshaube
EP2377440B1 (de) Grillvorrichtung
DE2625367A1 (de) Dunstabzugseinrichtung
EP1344979B1 (de) Herd
DE482813C (de) Aschetrommel zur staubfreien Entleerung der Asche aus Stuben- und Badeoefen oder Herden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R163 Identified publications notified
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years