DE102014019338A1 - Feuerstätte - Google Patents

Feuerstätte Download PDF

Info

Publication number
DE102014019338A1
DE102014019338A1 DE102014019338.1A DE102014019338A DE102014019338A1 DE 102014019338 A1 DE102014019338 A1 DE 102014019338A1 DE 102014019338 A DE102014019338 A DE 102014019338A DE 102014019338 A1 DE102014019338 A1 DE 102014019338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
door
fireplace
chamber door
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014019338.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Manfred Rokossa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Original Assignee
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spartherm Feuerungstechnik GmbH filed Critical Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Priority to DE102014019338.1A priority Critical patent/DE102014019338A1/de
Priority to EP15002986.6A priority patent/EP3040619B1/de
Publication of DE102014019338A1 publication Critical patent/DE102014019338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerstätte 1, insbesondere Kamin oder Kachelofen, Kamineinsatz oder dergleichen Vorrichtung zur Verbrennung fester Brennstoffe wie Scheitholz, Holzpresslingen wie Briketts oder Pellets oder mineralischer Brennstoffe wie Kohle oder Anthrazit, mit einem Feuerstättekorpus 2, in dem ein von Seitenwänden 6.1, 6.2, einer Rückwand 7 sowie einem Boden 8 umgrenzter Brennraum 5 vorgesehen ist, der eine von den Seitenwänden 6.1, 6.2 des Brennraumes 5 seitlich begrenzte Brennraumöffnung 5.1 aufweist, die von einer eine transparente Scheibe 4, 21 aufweisenden Brennraumtür 3 verschließbar ist, die in an dem Feuerstättekorpus 2 befestigten vertikalen Führungen 13 auf- und abbeweglich geführt und über die vertikalen Führungen 13 in einen Öffnungsraum in eine Öffnungsstellung und aus dem Öffnungsraum in eine die Brennraumöffnung 5.1 verschließende Schließstellung bewegbar ist. Um diese Feuerstätte zu verbessern, ist vorgesehen, dass die vertikalen Führungen 13 für die auf- und abbewegliche Führung der Brennraumtür 3 am Feuerstättekorpus 2 seitlich neben der Brennraumöffnung 5.1 außerhalb der lichten Breite B der Brennraumöffnung 5.1 angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerstätte, insbesondere einen Kamin oder Kachelofen, einen Kamineinsatz oder dergleichen Vorrichtung zur Verbrennung fester Brennstoffe wie Scheitholz, Holzpresslingen wie Briketts oder Pellets oder mineralischer Brennstoffe wie Kohle oder Anthrazit, mit einem Feuerstättekorpus, in dem ein von Seitenwänden, einer Rückwand sowie einem Boden umgrenzter Brennraum vorgesehen ist, der eine von den Seitenwänden des Brennraumes seitlich begrenzte Brennraumöffnung aufweist, die von einer eine transparente Scheibe aufweisenden Brennraumtür verschließbar ist, die in an dem Feuerstättekorpus befestigten vertikalen Führungen auf- und abbeweglich geführt und über die vertikalen Führungen in einen Öffnungsraum in eine Öffnungsstellung und aus dem Öffnungsraum in eine die Brennraumöffnung verschließende Schließstellung bewegbar ist.
  • Mit Biomasse und mithin vorwiegend mit Holz betriebene Feuerstätten leisten einen großen Beitrag zur Nutzung regenerativer Energien. Aus diesem Grund und auch wegen der damit einhergehenden Verbesserung der Wärmeversorgungssicherheiten in Privathaushalten erfreuen sich diese Feuerstätten zunehmender Beliebtheit.
  • In vielen Fällen wird dabei besonderer Wert auf ein gut sichtbares Feuer gelegt. Um das Flammenspiel gut sichtbar zu machen, wird angestrebt, derartige Feuerstätten wie Heizkamine oder Kaminöfen mit einem großen Sichtfenster in der Brennraumtür auszustatten.
  • In zunehmendem Maße sind Feuerstätten beliebt, die in einen Wohnraum hineinragen mit Sichtfenstern in der Feuerungstür, die von unterschiedlichen Stellen eines Wohnraumes einsehbar sind. Dazu gibt es Brennraumtüren mit U-förmigem Querschnitt, mit L-förmigem Querschnitt, aber auch mit gerundetem Querschnitt, die somit auch ein Kreissegment im Querschnitt darstellen. In der Regel sind diese zum Öffnen der Brennraumtür nach oben zu bewegen in einen Öffnungsraum, der sich – bezogen auf eine Vertikalebene – vor dem Brennraum und zum überwiegenden Teil auch oberhalb des Brennraumes erstreckt. Da je nach Qualität des verwendeten Holzmaterials die Innenflächen von Scheiben einer derartigen Brennraumtür verrußen, ist es außerordentlich schwierig, diese zu reinigen, da insbesondere bei großen Sichtflächen bei hochgeschobener Brennraumtür weit an die Innenfläche der Sichtflächen herangereicht werden muss, um die Reinigungsarbeiten durchzuführen, was ohne Sichtkontrolle zu erfolgen hat. Dies ist nachteilig.
  • Darüber hinaus haftet Feuerstätten der eingangs genannten Art der Nachteil an, dass die von der Verbrennung erzeugte Wärme gezielt für eine kontrollierte Raumlufterwärmung oder aber auch bei wassergeführten Feuerstätten für eine kontrollierte Wassererwärmung genutzt werden soll, wobei bei bekannten Feuerstätten ein nicht unerheblicher Anteil der durch die Verbrennung anfallenden Wärme durch die Brennraumtür durch Strahlung unkontrolliert in einen Raum entweicht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Feuerstätte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass das Flammenspiel der Verbrennung möglichst ungehindert eingesehen werden kann. Darüber hinaus soll eine Voraussetzung geschaffen werden, trotz eines ungehinderten Sichteinfalls auf das Flammenspiel eine Brennraumtür verbessert isoliert ausbilden zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Feuerstätte der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die vertikalen Führungen für die auf- und abbewegliche Führung der Brennraumtür am Feuerstättekorpus seitlich neben der Brennraumöffnung außerhalb der lichten Breite der Brennraumöffnung angeordnet sind.
  • Damit ist eine Feuerstätte zur Verfügung gestellt, bei der zunächst durch die seitlich versetzte Anordnung der vertikalen Führungen für die auf- und abbewegliche Führung der Brennraumtür sämtliche Führungs- oder sonstige Rahmenteile der auf- und abbeweglichen Brennraumtür in einen derartigen Bereich räumlich versetzt sind, dass die Brennraumöffnung ungehindert eingesehen werden kann. Somit ist die lichte Brennraumöffnung nicht mehr durch Rahmenteile der auf- und abbeweglichen Brennraumtür eingeengt bzw. geschmälert, sondern kann in ihrer vollen Breite bis hin zu den Seitenwänden des Brennraumes eingesehen werden. Das Versatzmaß, das für die Anordnung der Führungen für die auf- und abbewegliche Führung der Brennraumtür einzuhalten ist, ist geprägt durch die Auswahl von Führungskörpern wie Rollen, Ausbildung der Führungen mit z. B. einer Senkstelle, um die Brennraumtür in ihrer Schließstellung in Dichtungen einzubringen, Seilführungen zur Anordnung von Gegengewichten und dgl. Dies richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen des Einzelfalls. Maßgeblich ist jedoch, dass die jeweiligen Konstruktionsmaße der vertikalen Führungen und der Brennraumtür darauf ausgerichtet sind, die lichte Breite der Brennraumöffnung zu berücksichtigen, so dass diese frei einsehbar ist.
  • Besonderes bevorzugt wird, wenn die Brennraumtür zwei oder mehr parallel zueinander ausgerichtete Türscheiben aufweist. Damit kann zunächst aufgrund der Mehrzahl der Türscheiben sichergestellt werden, dass weniger Strahlungswärme durch die Brennraumtür nach außen gelangt, so dass die erzeugte Verbrennungswärme kontrollierter zu nutzen ist, sei es durch besondere Raumlufterwärmungskanäle oder im Falle von wasserführenden Feuerstätten auch zur kontrollierten Nutzung der Verbrennungswärme zur Erwärmung von Brauch- und/oder Heizwasser.
  • Darüber hinaus ist es jedoch möglich, was im vorliegenden Fall außerordentlich bevorzugt wird, wenn eine außen liegende, also eine z. B. dem Wohnraum zugewandte äußere Türscheibe der Brennraumtür genutzt wird, um dahinter gelegene Rahmen- und/oder Führungskörper der Brennraumtür vollständig abzudecken. Dies kann dadurch geschehen, dass die äußere Türscheibe rahmenlos ausgebildet ist mit Halterungsteilen, die z. B. von hinten an der äußeren Türscheibe angreifen in einem Bereich, wo in dem die äußere Türscheibe die lichte Breite der Brennraumöffnung überragt, also einen Bereich aufweist, der Feuerstättekorpusteile überragt. In diesen Bereichen außerhalb der lichten Brennraumbreite können Halterungselemente angreifen für die Führung der auf- und abbewegliche Abstützung der Tür in den vertikalen Längsführungen, die von dem äußeren Abdeckbereich, der z. B. durch aufgedruckte Seitenbereiche der äußeren Türscheibe gebildet wird, abgedeckt sind. Eine innere Türscheibe oder mehrere innere Türscheiben können dann wiederum einen Rahmen aufweisen, der sich jedoch auch außerhalb der lichten Breite und/oder lichten Höhe der Brennraumöffnung erstreckt. Diese können dann jeweils die Teile aufweisen, um die Brennraumtür zu haltern und auf- und abbeweglich zu führen, wobei die äußere Türscheibe, die die Abdeckbereiche aufweist, an diesen inneren Türelementen bzw. Türscheiben oder auch nur einer einzigen inneren Türscheibe gehaltert ist.
  • Insgesamt ergibt sich damit eine Brennraumtür, die erhöhten Anforderungen gerecht wird hinsichtlich ihrer Dichtheit, ihrer Wärmeisolationseigenschaften und auch hinsichtlich ihrer von außen einsehbaren Transparenz.
  • Um auch hier die Reinigung der Scheibe zu erleichtern, ist darüber hinaus nach einer bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung vorgesehen, dass sowohl die innere als auch die äußere Türscheibe in eine Wartungsposition und in eine Wartungsstellung zu bewegen sind, beispielsweise in eine Wartungsreinigungschwenkstellung. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass eine äußere Türscheibe relativ zu einer inneren Türscheibe verschwenkt werden kann, um dadurch ein Abstandsmaß in einer Wartungsposition zu schaffen, in der es einer Bedienperson ermöglicht ist, eine äußere Türscheibe von innen zu reinigen und durch den geschaffenen Lageabstand mit einem Reinigungsmittel und beispielsweise einem Reinigungsschwamm zwischen die Innenfläche einer äußeren Türscheibe und die Außenfläche einer inneren Türscheibe zu gelangen, um damit die Außenfläche der inneren Türscheibe und die Innenfläche der äußeren Türscheibe zu reinigen.
  • Durch besondere Führungsmittel kann darüber hinaus sichergestellt sein, dass die Türscheiben wiederum aufeinander zu bewegt werden können, indem beispielsweise die äußere Türscheibe zu der inneren Türscheibe verschwenkt, um danach das Gesamtpaket dieser beiden Türscheiben oder falls erwünscht, auch drei Türscheiben, zusammen wieder einwärts zu verschwenken bis hin in eine Lage, in der sie derart gelegen sind, dass sie als Paket in die vertikalen Führungsschienen eingreifen und als Paket auf- und abbeweglich sind in den Öffnungsraum bzw. bis teilweise in den Öffnungsraum, aber auch abwärts in eine Schließstellung, in der sie an der inneren Dichtung anliegen können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 in einer Vorderansicht ein Ausführungsbeispiel einer Feuerstätte nach der Erfindung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel nach 1 in einer Seitenansicht;
  • 3 eine Seitenansicht auf das Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 im Bereich der Brennraumtür und einer Führung für die auf- und abbewegliche Führung der Brennraumtür in der Schließstellung der Brennraumtür;
  • 4 eine zu 3 analoge Darstellung mit heraufbewegter Brennraumtür;
  • 5 eine zu den 3 und 4 analoge Darstellung mit aus der Schließstellung der Brennraumtür in eine herausbewegte Lage in einer Wartungsposition;
  • 6 eine zu den 3, 4 und 5 analoge Darstellung, in der die Brennraumtür aus der Wartungsposition gemäß 5 in eine Wartungsstellung verschwenkt ist;
  • 7 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Brennraumtür mit exemplarisch vorgesehenen Führungsteilen für ein Führungsteil zur Anordnung eines Gegengewichtes, und
  • 8 das Ausführungsbeispiel nach den 3 bis 6 (auszugsweise) in Zusammenbaudarstellung der Teile.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • Allgemein mit 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Feuerstätte nach der Erfindung beziffert, die einen Feuerstättekorpus 2, eine Brennraumtür 3 mit einer äußeren Türscheibe 4, einen Brennraum 5 mit Seitenwänden 6.1, 6.2 aus Seitenschamotten aufweist, wobei sich die Türscheibe 4 der Brennraumtür 3 über die lichte Breite B erstreckt, also die Breite der Brennraumöffnung 5 zwischen den Innenwandungen der Seitenwände 6.1 und 6.2.
  • Mit 7 ist die Rückwand als Rückwandschamotte beziffert und mit 8 ein Brennraumboden, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Brennraumwanne ausgebildet ist (Bodenschamotte) (2). Mit 9 ist ein Abgassammler beziffert und mit 10 ein Abgasstutzen.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist darüber hinaus noch eine Abgasumlenkplatte 11 vorgesehen. Des Weiteren ist aus 2 noch die Dichtung 12 ersichtlich, die die Brennraumtür 3 mit dem Feuerstättekorpus 2 und damit die Brennraumöffnung 5.1 mit der lichten Breite B des Brennraumes 5 abdichtet. Aus 2 sind darüber hinaus noch die vertikalen Führungen 13 für die Auf- und Abbeweglichkeit der in den 1 und 2 ganz allgemein und schematisch dargestellten Brennraumtür 3 ersichtlich.
  • Aus den 3 bis 8 ist näher die Brennraumtür 3 dargestellt. Diese ist in den in den 1 und 2 schematisch angedeuteten vertikal ausgerichteten Führungen 13 auf- und abbeweglich geführt. In 3 ist die Tür in ihrer Schließstellung gezeigt, wobei in den Längsführungen 13 im Einzelnen nicht näher ersichtliche Führungsmittel in Gestalt von Führungsrollen, Seilzug 14 (7), Führungsrollen 15 (7), verschiedene Hebel 16, 17, 18, 19, 20 (alle 7) vorgesehen sind.
  • Die Brennraumtür 3 hat eine äußere Türscheibe 4 und eine innere Türscheibe 21 (8), wobei die innere Türscheibe 21 durch seitliche Rahmenteile 22 gehalten ist. Diese Rahmenteile 22 sind über die Hebel 16 (8) und die Führungsrollen 15 in den vertikalen Führungen 13 geführt.
  • An der Rückseite der äußeren Türscheibe 4 greifen Halter 23 an, die aus 8 ersichtlich sind. Diese 23 sind mit dem Hebel 18 und der mit einem Langloch versehenen Stange 20 sowie dem Teil 24 verbunden, so dass einerseits die Türscheiben 21 und 4 (innere Türscheibe, äußere Türscheibe) als Paket in der Position, wie sie in 3 gezeigt ist, in der die Brennraumtür 3 in ihrer Schließposition an den Dichtungen 12 den Brennraum 5 abdichtend anlegt, heraufbewegt werden kann.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, erstreckt sich die äußere Türscheibe 4 rahmenlos bis zu ihren Seitenbereichen, wobei dort Abdeckungen 25 vorgesehen sind, die sich über die Verbindungsteile 23, 18, 20, 16 und auch die seitlichen Rahmenteile 22 (8) erstrecken und diese nach außen hin abdecken. Von ihrem Erstreckungsmaß ist die Türscheibe 4 derart ausgebildet, dass sie sich von ihrer transparenten Sichtfläche TS (8) bis hin zu Abdeckungen 25 erstreckt, wobei die transparente Sichtfläche TS im Wesentlichen der lichten Breite B des Brennraumes 5 (1) entspricht. Die Abdeckungen 25 können durch Aufdruck auf die äußere Scheibe 4 gebildet sein, wobei diese Aufdrucke beispielsweise in schwarz die dahinter gelegenen Teile für den Betrachter von außen insgesamt abdecken.
  • In 5 ist eine Position gezeigt, in der die Brennraumtür 3 über die vertikal ausgerichteten Führungen 13 nach unten in ihre Schließposition überführt und danach nach außen, d. h. in eine Wartungsposition (in der Zeichnung nach 5 nach links) herausgezogen wurde, was über die Hebel 24 und 16 und durch die Position der unteren Laufrolle 15 in der Längsführung 13 mit dem abgewinkelten Endstück (unten) ermöglicht ist.
  • Aus dieser Position sind die Türscheibe 4 und die innere Türscheibe 21 mit den seitlichen Rahmenteilen 23 über die Hebel 20 mit dem inneren Langloch und die Gelenkstellen in eine Wartungsstellung zu überführen, die 6 zeigt. In dieser Wartungsstellung nach 6 ist die äußere Türscheibe 4 relativ gegenüber der inneren Türscheibe 21 mit den seitlichen Rahmenteilen 23 verschwenkt, so dass sich zwischen der Innenfläche der äußeren Türscheibe 4 und der Außenfläche der inneren Türscheibe 21 ein vergrößerter Spalt ergibt, in den eine Bedienperson hineinfassen kann, um die Scheiben zu reinigen.
  • Die 7 und 8 verdeutlichen noch einmal die Anordnung der in dem Ausführungsbeispiel gezeigten doppelten Türscheibenanordnung. Es können auch mehr als zwei Türscheiben vorgesehen sein. Mit dem Seilzug 18 kann beispielsweise ein Gegengewicht verbunden werden, um die Brennraumtür 3 in jeder Position, in die sie eingestellt ist, zu halten. In den 3 bis 6 sind im Übrigen noch Senkstellen S ersichtlich, so dass vorgesehene Rollenkörper 15 derart in den länglichen Führungen 13 abrollen können, so dass in der Schließposition der Brennraumtür 3 diese eine Bewegung nach innen, d. h. hin zur Brennraumöffnung 51 erfährt, um dort dichtend an den Dichtungen 12 anzuliegen.

Claims (18)

  1. Feuerstätte (1), insbesondere Kamin oder Kachelofen, Kamineinsatz oder dergleichen Vorrichtung zur Verbrennung fester Brennstoffe wie Scheitholz, Holzpresslingen wie Briketts oder Pellets oder mineralischer Brennstoffe wie Kohle oder Anthrazit, mit einem Feuerstättekorpus (2), in dem ein von Seitenwänden (6.1, 6.2), einer Rückwand (7) sowie einem Boden (8) umgrenzter Brennraum (5) vorgesehen ist, der eine von den Seitenwänden (6.1, 6.2) des Brennraumes (5) seitlich begrenzte Brennraumöffnung (5.1) aufweist, die von einer eine transparente Scheibe (4, 21) aufweisenden Brennraumtür (3) verschließbar ist, die in an dem Feuerstättekorpus (2) befestigten vertikalen Führungen (13) auf- und abbeweglich geführt und über die vertikalen Führungen (13) in einen Öffnungsraum in eine Öffnungsstellung und aus dem Öffnungsraum in eine die Brennraumöffnung (5.1) verschließende Schließstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Führungen (13) für die auf- und abbewegliche Führung der Brennraumtür (3) am Feuerstättekorpus (2) seitlich neben der Brennraumöffnung (5.1) außerhalb der lichten Breite (B) der Brennraumöffnung (5.1) angeordnet sind.
  2. Feuerstätte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sichtbereich der transparenten Scheibe (4, 21) der Brennraumtür (5.1) über die lichte Breite (B) der Brennraumöffnung (5.1) des Brennraumes (5) erstreckt.
  3. Feuerstätte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Führungen (1.3) für die vertikale auf- und abbewegliche Führung der Brennraumtür (3) mit einem derartigen Versatzmaß zu den Innenwandungen der Seitenwände (6.1, 6.2) des Brennraumes (5) vorgesehen sind, dass Führungsräume von einer jeweils beidseits der Brennraumöffnung (5.1) angeordneten Führung (13) aufeinander zu ausgerichtet sind und Führungskörper (15) der Brennraumtür (3) aufnehmen, ohne dass diese in die lichte Breite (B) der Brennraumöffnung (13) hineinragen.
  4. Feuerstätte (1) nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraumtür (3) zwei oder mehr Scheiben aufweist mit sich parallel zueinander erstreckenden Türscheiben (4, 21).
  5. Feuerstätte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die parallel zueinander erstreckenden Türscheiben (4, 21) der Brennraumtür (3) mit einem Lageabstand zueinander angeordnet sind.
  6. Feuerstätte (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageabstand der sich parallel zueinander erstreckenden Türscheiben (4, 21) der Brennraumtür (3) während einer Vertikalbewegung der Brennraumtür (3) veränderbar ist.
  7. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere (4) der sich parallel zueinander erstreckenden Türscheiben (4, 21) Rahmenteile (23, 15, 16, 20, 18) einer inneren Türscheibe (21) sich der parallel zueinander erstreckenden Türscheiben (4, 21) der Brennraumtür (3) übergreift.
  8. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere (4) der sich parallel erstreckenden Türscheiben (4, 21) der Brennraumtür (3) in ihren vertikalen Seitenbereichen jeweils eine auf der äußeren Türscheibe angebrachte Sichtabdeckung (25) aufweist.
  9. Feuerstätte (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sichtabdeckung (25) der äußeren Türscheibe (4) der sich parallel zueinander erstreckenden Türscheiben (4, 21) der Brennraumtür (3) durch eine Bedruckung der Türscheibe (4) gebildet ist.
  10. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sich parallel zueinander erstreckenden Türscheiben (4, 21) hinsichtlich ihres Lageabstandes in eine Bewegungsstellung überführbar sind, in der sie zusammen und bewegungsgekoppelt entlang der vertikalen Führungen (13) in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung bewegbar sind.
  11. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die sich parallel zueinander erstreckenden Türscheiben (4, 21) der Brennraumtür (3) in eine hinsichtlich ihres Lageabstandes zu den vertikalen Führungen (13) für die auf- und abbewegliche Führung der Brennraumtür (3) nach außen versetzte Wartungsposition bewegbar sind.
  12. Feuerstätte (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sich parallel zueinander erstreckenden Türscheiben (4, 21) aus ihrer Wartungsposition in eine aufgeschwenkte Wartungs- und Reinigungsstellung verschwenkbar sind.
  13. Feuerstätte (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Türscheibe (4) der sich parallel zueinander erstreckenden Türscheiben (4, 21) der Brennraumtür (3) in eine relativ gegenüber der inneren Türscheibe (21) lageversetzte Wartungs- und Reinigungsstellung mit einem vergrößerten Lageabstand zu einer inneren Türscheibe (21) der Brennraumtür bewegbar ist.
  14. Feuerstätte (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Türscheibe (4) gegenüber einer inneren Türscheibe (21) relativ in eine Wartungs- und Reinigungsstellung mit vergrößertem Lageabstand verschwenkbar ist.
  15. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung einer äußeren Türscheibe (4) der sich parallel zueinander erstreckenden Türscheiben (4, 21) der Brennraumtür (3) durch die Bewegung der inneren Türscheibe (21) mit Hilfe eines Seilzuges (18) und/oder von Lagerstellen und/oder von Gelenken einer inneren Türscheibe (21) steuerbar ist.
  16. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraumtür (3) selbsttätig in ihre Schließstellung überführbar ist.
  17. Feuerstätte (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Brennraumtür (3) für das selbsttätige Schließen der Brennraumtür (3) durch Gewichtskraft eines sich beim Öffnen der Brennraumtür (3) bewegenden Gewichtes erfolgt.
  18. Feuerstätte (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraumtür (3) in jeder Öffnungslage ohne manuelle Einwirkung in ihrer jeweiligen Lageposition verbleibt.
DE102014019338.1A 2014-12-29 2014-12-29 Feuerstätte Withdrawn DE102014019338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019338.1A DE102014019338A1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Feuerstätte
EP15002986.6A EP3040619B1 (de) 2014-12-29 2015-10-20 Feuerstätte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019338.1A DE102014019338A1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Feuerstätte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019338A1 true DE102014019338A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=54359665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019338.1A Withdrawn DE102014019338A1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Feuerstätte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3040619B1 (de)
DE (1) DE102014019338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050263A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Arben Xega Heizvorrichtung mit vertikal verschiebbarer schiebetür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001319U1 (de) * 2017-03-13 2017-05-22 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Feuerstätte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082759A (en) * 1961-01-05 1963-03-26 David Edmonds Fireplace closure
US4884556A (en) * 1987-03-13 1989-12-05 Vermont Castings, Inc. Zero clearance fireplace
DE202004021366U1 (de) * 2004-11-29 2007-10-31 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Kamin- oder Ofentür
BE1019911A3 (fr) * 2011-04-21 2013-02-05 Stuv S A Dispositif d'etancheite.
FR3005144B1 (fr) * 2013-04-30 2015-04-17 Fondis Sa Ensemble de porte ameliore pour foyer ferme de cheminee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050263A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Arben Xega Heizvorrichtung mit vertikal verschiebbarer schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3040619A1 (de) 2016-07-06
EP3040619B1 (de) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057410B3 (de) Mechanismus und Verfahren zur automatisierbaren Verriegelung von Türen, Türkörpern oder Türrahmen horizontaler Koksofenkammern
DE102014018682B3 (de) Möbel, insbesondere Schrankmöbel
EP3040619B1 (de) Feuerstätte
DE10203606A1 (de) Lichtwellenofen mit Schublade
EP3376114B1 (de) Feuerstätte
DE4003779A1 (de) Ofen, insbesondere kaminofen, mit einem sekundaerluftkanal
WO2016062794A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine lüftungsöffnung in einer gebäudewand
DE60125250T2 (de) Feuerstelle für mehrere Funktionen
DE102005057830A1 (de) Kaminofen
DE202015105434U1 (de) Ofen mit Scheibenlüftung
AT520581B1 (de) Ofen
EP3770506B1 (de) Ofen mit vertikal bewegbarem brennraumteil
DE1759225B2 (de) Fenster mit einem um eine mittelachse um 180 grad schwenkbaren fluegelrahmen
DE102014019064A1 (de) Feuerstätte
AT11165U1 (de) Vorrichtung für das automatisierbare zuführen von scheitholz und ähnlichen brennstoffen zu einem verbrennungsofen
CH675467A5 (en) Fireplace heater with incorporated casing - which has closable aperture and air duct for combustion chamber supply
DE102004057660A1 (de) Kamin- oder Ofentür
DE714704C (de) Verschlussvorrichtung fuer senkrechte Kammeroefen
EP3086035B1 (de) Kleinfeuerungsanlage
DE102004053295B4 (de) Führungssystem für eine auf und ab bewegbare Ofenklappe für Kamine
DE19835300C1 (de) Ofentür für Kamine u. dgl.
DE629271C (de) Beschickungstuer fuer elektrisch beheizte Glueh- und Schmelzoefen
AT513744B1 (de) Kaminofen mit einem Brennraum zur Verbrennung von Brennmaterial auf Basis von Biomasse
EP2182291A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen von Feuerräumen
DE202012001587U1 (de) Zuluftregelvorrichtung für Kamine, Kamineinsätze, Kaminkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee