EP3376114A1 - Feuerstätte - Google Patents

Feuerstätte Download PDF

Info

Publication number
EP3376114A1
EP3376114A1 EP18000237.0A EP18000237A EP3376114A1 EP 3376114 A1 EP3376114 A1 EP 3376114A1 EP 18000237 A EP18000237 A EP 18000237A EP 3376114 A1 EP3376114 A1 EP 3376114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
fireplace
combustion chamber
transparent
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000237.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3376114B1 (de
Inventor
Manfred Gerhard Rokossa
Martin Nollek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Original Assignee
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spartherm Feuerungstechnik GmbH filed Critical Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Publication of EP3376114A1 publication Critical patent/EP3376114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3376114B1 publication Critical patent/EP3376114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the invention relates to a fireplace, in particular a fireplace or a tiled stove, a fireplace insert or the like.
  • Apparatus for burning solid fuels such as logs, wood pellets such as Brickets or pellets or mineral fuels such as coal or anthracite, with a hearth, in which one of side walls a rear wall and a bottom bounded combustion chamber is provided which has a combustion chamber opening, which is closed by a at least one transparent write having combustion chamber door, which guided in fixed to the hearth body vertical guides up and down and guided over the vertical guides in an open position and is movable in a closed position.
  • combustion chamber doors with a U-shaped cross-section, with an L-shaped cross section, but also with a rounded cross section, which thus also represent a circular segment in cross section. In general, these are to open the combustion chamber door to move upward in an opening space, which - based on a vertical plane - in front of the combustion chamber and for the most part extends above the combustion chamber.
  • fireplaces of the type mentioned adheres to the disadvantage that the heat generated by the combustion should be used specifically for a controlled room air heating or water-guided fireplaces for controlled water heating, with known fireplaces a not inconsiderable share of the combustion Accumulating heat escapes through the combustion chamber door by radiation uncontrolled into a room.
  • the fireplace of the type mentioned is characterized in that the at least one transparent disc of the combustion chamber door is pivotally movable from its located in the vertical guides closed position in a pivoted away from the combustion chamber maintenance position.
  • a fireplace in which the windows of the combustion chamber door are provided so that it can be folded away, so that an opening is created, which allows the maintenance accessibility.
  • the transparent pane or the frame in which it is held can again be locked in such a way that it can be opened or closed, ie guided in the guides in the vertical direction, in order to move the combustion chamber open or close.
  • This channel-like recess is provided such that the transparent pane can dip, in such a way that the desired pivoting into the maintenance position is feasible.
  • This channel-like recess is therefore to be designed in such a way that the pane or the pane with its frame dips into this recess, so that the transparency region of the pane makes it possible to provide a clear view as far as the bottom of the combustion chamber. Nevertheless, the channel-like recess has a width such that the disc can assume the pivoted maintenance position.
  • this In the closed position of the disc, this is closed by a cover.
  • This cover covers the channel-like recess in the operating position of the disc or the disc together with their frame.
  • This can be designed such that it is pivotable and z. B. is automatically moved with the pivotal movement of the disc in an unfolded open position to allow the pivoting of the disc or disc together with their frame total.
  • the disc or the frame is preferably also connected to a holding element, which is articulated on a vertical guide to allow the pivoting position.
  • a hearth having a hearth body 2, and a combustion chamber 3 to be closed from a combustion chamber door 4.
  • This combustion chamber door 4 is along vertical guides (not closer in detail visible) to move up and down, so that the combustion chamber 3 can be filled for fitting with logs, when the combustion chamber door 4 has been moved up.
  • the combustion chamber door 4 has in the embodiment according to Fig. 1 , in which the combustion chamber door is U-shaped, a total of three transparent panes 6, which are bordered by frame 5.
  • the combustion chamber door 4 or the disc 6 is not only to move up and down. Rather, it is also from the closed position, as in Fig. 2 shown on the right, to pivot in a maintenance position, as this in the Fig. 2 is shown on the left.
  • the disc 6 is to pivot about a pivot axis 7 in the direction of arrow 8 of the combustion chamber 3.
  • the pivoting is limited by a holding element 9, which is guided in the figure 10 slidably. In this position, the transparent pane 6 can be reached by an operator from above, so that the pane 6 can be easily cleaned.
  • the disk 6 or the frame 5, on which it is held, is arranged in a channel-like recess 11, so that the combustion chamber 3 can be viewed freely through the transparent region of the disk 6.
  • This channel-like recess 11, as in the FIGS. 3 and 4 in detail, is disposed in the hearth body 2.
  • This channel-like recess 11 is in the closed state of the disc 6, as in Fig. 4 indicated by a generally numbered with 13 cover part, so that this for the user during operation of the fireplace 1, this channel-like recess 11 is not visible.
  • This channel-like recess 11 can be closed by means of the pivotable cover part 13, which is pivotally connected to the trigger 14 which is secured to the pane 6 or to the pane frame 5.
  • the cover 13 pivots from the position according to Fig. 4 in which the channel-like recess 11 is closed in accordance with the pivoting position Fig. 3 Automatically, so that the maintenance position of the disc 6 can be taken. If this is not done automatically, this can also be set manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerstätte, insbesondere Kamin oder Kachelofen, Kamineinsatz oder dgl. Vorrichtung zur Verbrennung fester Brennstoffe wie Scheitholz, Holzpresslingen wie Brickets oder Pellets oder mineralischer Brennstoffe wie Kohle oder Anthrazit, mit einem Feuerstättekorpus, in dem ein von Seitenwänden, einer Rückwand sowie einem Boden umgrenzter Brennraum vorgesehen ist, der eine Brennraumöffnung aufweist, die von einer zumindest eine transparente Scheibe aufweisenden Brennraumtür verschließbar ist, die in an dem Feuerstättekorpus befestigten vertikalen Führungen auf- und abbeweglich geführt und über die vertikalen Führungen in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung bewegbar ist, wobei die zumindest eine transparente Scheibe der Brennraumtür schwenkbeweglich aus ihrer in den vertikalen Führungen gelegenen Schließstellung in eine von dem Brennraum weg verschwenkte Wartungsstellung überführbar ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerstätte, insbesondere einen Kamin oder einen Kachelofen, einen Kamineinsatz oder dgl. Vorrichtung zur Verbrennung fester Brennstoffe wie Scheitholz, Holzpresslingen wie Brickets oder Pellets oder mineralischer Brennstoffe wie Kohle oder Anthrazit, mit einem Feuerstättekorpus, in dem ein von Seitenwänden, einer Rückwand sowie einem Boden umgrenzter Brennraum vorgesehen ist, der eine Brennraumöffnung aufweist, die von einer zumindest eine transparente Schreibe aufweisenden Brennraumtür verschließbar ist, die in an dem Feuerstättekorpus befestigten vertikalen Führungen auf- und abbeweglich geführt und über die vertikalen Führungen in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung bewegbar ist.
  • Mit Biomasse und mithin vorwiegend mit Holz betriebene Feuerstätten leisten einen großen Beitrag zur Nutzung regenerativer Energien. Aus diesem Grund und auch wegen der damit einhergehenden Verbesserung der Wärmeversorgungssicherheiten in Privathaushalten erfreuen sich diese Feuerstätten zunehmender Beliebtheit.
  • In vielen Fällen wird dabei besonderer Wert auf ein gut sichtbares Feuer gelegt. Um das Flammenspiel gut sichtbar zu machen, wird angestrebt, derartige Feuerstätten wie Heizkamine oder Kaminöfen mit einem großen Sichtfenster in der Brennraumtür auszustatten.
  • In zunehmendem Maße sind Feuerstätten beliebt, die in einen Wohnraum hineinragen mit Sichtfenstern in der Feuerungstür, die von unterschiedlichen Stellen eines Wohnraumes einsehbar sind. Dazu gibt es Brennraumtüren mit U-förmigem Querschnitt, mit L-förmigem Querschnitt, aber auch mit gerundetem Querschnitt, die somit auch ein Kreissegment im Querschnitt darstellen. In der Regel sind diese zum öffnen der Brennraumtür nach oben zu bewegen in einen Öffnungsraum, der sich - bezogen auf eine Vertikalebene - vor dem Brennraum und zum überwiegenden Teil auch oberhalb des Brennraumes erstreckt. Da je nach Qualität des verwendeten Holzmaterials die Innenflächen von Scheiben einer derartigen Brennraumtür verrußen, ist es außerordentlich schwierig, diese zu reinigen, da insbesondere bei großen Sichtflächen bei hochgeschobener Brennraumtür weit an die Innenfläche der Sichtflächen herangereicht werden muss, um die Reinigungsarbeiten durchzuführen, was ohne Sichtkontrolle zu erfolgen hat. Dies ist nachteilig.
  • Darüber hinaus haftet Feuerstätten der eingangs genannten Art der Nachteil an, dass die von der Verbrennung erzeugte Wärme gezielt für eine kontrollierte Raumlufterwärmung oder aber auch bei wassergeführten Feuerstätten für eine kontrollierte Wassererwärmung genutzt werden soll, wobei bei bekannten Feuerstätten ein nicht unerheblicher Anteil der durch die Verbrennung anfallenden Wärme durch die Brennraumtür durch Strahlung unkontrolliert in einen Raum entweicht.
  • Darüber hinaus ist nachteilig bei den bekannten Feuerstätten, dass die transparente Scheibe einer Brennraumtür nur mit erheblichem Aufwand zu reinigen ist. Dies liegt insbesondere daran, dass die transparente Scheibe nur schwer zugänglich ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Feuerstätte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Feuerstätte besser zu handhaben ist und insbesondere auch eine Brennraumtür für Reinigungsarbeiten mit einem verminderten Aufwand erreichbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Feuerstätte der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die zumindest eine transparente Scheibe der Brennraumtür schwenkbeweglich aus ihrer in den vertikalen Führungen gelegenen Schließstellung in eine von dem Brennraum weg verschwenkte Wartungsstellung überführbar ist.
  • Damit ist eine Feuerstätte geschaffen, bei der die Scheiben der Brennraumtür so vorgesehen sind, dass sie sich wegklappen lässt, so dass eine Öffnung geschaffen ist, die die Wartungszugänglichkeit ermöglicht. In der eingeklappten bzw. eingeschwenkten Position lässt sich die transparente Scheibe bzw. der Rahmen, in dem diese gehalten ist, wieder derart arretieren, dass diese geöffnet bzw. geschlossen werden kann, also in den Führungen in vertikaler Richtung geführt wird, um den Brennraum zu öffnen bzw. zu verschließen.
    Um darüber hinaus eine Feuerstätte geschaffen zu haben, die eine optimale Zugänglichkeit zum Brennraum und auch einen freien Blick in den Brennraum ermöglicht, ist in bevorzugter Weise vorgesehen, dass in dem Bereich des Feuerstättekorpus, in dem der Brennraum gelegen ist, von dem Feuerstättekorpus hin zur transparenten Scheibe eine sich an den Brennraum anschließenden äußeren Fläche vorgesehen ist, in der eine kanalartige Ausnehmung gelegen ist. Diese kanalartige Ausnehmung ist derart vorgesehen, dass die transparente Scheibe eintauchen kann, und zwar derart, dass die angestrebte Verschwenkung in die Wartungsstellung durchführbar ist. Diese kanalartige Ausnehmung ist daher derart auszubilden, dass die Scheibe bzw. die Scheibe mit ihrem Rahmen in dieser Ausnehmung eintaucht, so dass der Transparenzbereich der Scheibe es ermöglicht, dass eine freie Sicht bis hin zum Boden des Brennraumes hin ermöglicht ist. Trotzdem hat die kanalartige Ausnehmung eine derartige Breite, dass die Scheibe die verschwenkte Wartungsposition einnehmen kann.
  • In der Schließstellung der Scheibe ist diese durch eine Abdeckung verschließbar. Diese Abdeckung deckt die kanalartige Ausnehmung in der Betriebsstellung der Scheibe bzw. der Scheibe mitsamt ihrem Rahmen ab. Diese kann derart gestaltet sein, dass sie verschwenkbar ist und z. B. automatisiert mit der Schwenkbewegung der Scheibe in eine aufgeklappte Öffnungsstellung bewegt wird, um die Verschwenkung der Scheibe bzw. Scheibe mit samt ihrem Rahmen insgesamt zu ermöglichen.
  • Die Scheibe bzw. der Rahmen ist bevorzugterweise auch noch mit einem Halteelement verbunden, das an einer vertikalen Führung angelenkt ist, um die Schwenkposition zu ermöglichen.
  • Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf weitere Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnungen verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    Ein Ausführungsbeispiel einer Feuerstätte nach der Erfindung mit einer im Querschnitt U-förmigen Brennraumtür mit in der Brennraumtür vorgesehenen transparenten Scheiben;
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gemäß der Schnittlinie A-A mit linker Scheibe in der Wartungsposition und rechter Scheibe in der Schließposition;
    Fig. 3
    vergrößert das Detail B aus der Fig. 2 in der Stellung der Scheibe in der Wartungsstellung;
    Fig. 4
    das Detail C gemäß der Fig. 2 in der Schließstellung der Scheibe und der geschlossenen Abdeckung, und
    Fig. 5
    eine Vorderansicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit der im Querschnitt U-förmigen Brennraumtür mit zwei geöffneten seitlichen Scheiben.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern dargestellt.
  • Allgemein mit 1 ist eine Feuerstätte beziffert, die einen Feuerstättekorpus 2 aufweist, und einen Brennraum 3, der von einer Brennraumtür 4 zu verschließen ist. Diese Brennraumtür 4 ist entlang von vertikalen Führungen (im Einzelnen nicht näher sichtbar) auf und ab zu bewegen, so dass der Brennraum 3 für eine Bestückung mit Scheithölzern befüllbar ist, wenn die Brennraumtür 4 hochbewegt worden ist.
  • Die Brennraumtür 4 hat in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, in dem die Brennraumtür U-förmig gestaltet ist, insgesamt drei transparente Scheiben 6, die durch Rahmen 5 eingefasst sind.
  • Die Brennraumtür 4 bzw. die Scheibe 6 ist nicht nur auf und ab zu bewegen. Vielmehr ist sie auch aus der Schließstellung, wie dies in Fig. 2 rechts dargestellt ist, in eine Wartungsposition zu verschwenken, wie diese in der Fig. 2 links dargestellt ist.
  • Dazu ist die Scheibe 6 um eine Schwenkachse 7 in Pfeilrichtung 8 von dem Brennraum 3 zu verschwenken. Der Schwenkweg wird durch ein Halteelement 9 begrenzt, das in der Figur 10 gleitverschieblich geführt ist. In dieser Position ist die transparente Scheibe 6 von einer Bedienperson von oben zu erreichen, so dass sich die Scheibe 6 leicht reinigen lässt.
  • Die Scheibe 6 bzw. der Rahmen 5, an dem sie gehalten ist, ist in einer kanalartigen Ausnehmung 11 angeordnet, so dass der Brennraum 3 frei durch den transparenten Bereich der Scheibe 6 einsehbar ist. Diese kanalartige Ausnehmung 11, wie sie in den Figuren 3 und 4 im Einzelnen ersichtlich ist, ist in dem Feuerstättekorpus 2 angeordnet. Diese kanalartige Ausnehmung 11 ist im geschlossenen Zustand der Scheibe 6, wie in Fig. 4 angedeutet, durch ein allgemein mit 13 beziffertes Abdeckteil geschlossen, so dass diese für den Benutzer während des Betriebes der Feuerstätte 1 diese kanalartige Ausnehmung 11 nicht ersichtlich ist. Diese kanalartige Ausnehmung 11 ist über das schwenkbare Abdeckteil 13 verschließbar, das schwenkbar mit dem an der Scheibe 6 bzw. an dem Scheibenrahmen 5 befestigen Auslöser 14 verbunden ist. Die Abdeckung 13 verschwenkt aus der Position gemäß Fig. 4, in der die kanalartige Ausnehmung 11 verschlossen ist, in die Schwenkstellung gemäß Fig. 3, und zwar automatisch, so dass die Wartungsposition der Scheibe 6 eingenommen werden kann. Falls dies nicht automatisiert erfolgen soll, kann dies auch manuell eingestellt werden.

Claims (13)

  1. Feuerstätte (1), insbesondere Kamin oder Kachelofen, Kamineinsatz oder dgl. Vorrichtung zur Verbrennung fester Brennstoffe wie Scheitholz, Holzpresslingen wie Brickets oder Pellets oder mineralischer Brennstoffe wie Kohle oder Anthrazit, mit einem Feuerstättekorpus (2), in dem ein von Seitenwänden, einer Rückwand sowie einem Boden umgrenzter Brennraum (3) vorgesehen ist, der eine Brennraumöffnung aufweist, die von einer zumindest eine transparente Scheibe (6) aufweisenden Brennraumtür (4) verschließbar ist, die in an dem Feuerstättekorpus (2) befestigten vertikalen Führungen auf- und abbeweglich geführt und über die vertikalen Führungen in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine transparente Scheibe (6) der Brennraumtür (4) schwenkbeweglich aus ihrer in den vertikalen Führungen gelegenen Schließstellung in eine von dem Brennraum (3) weg verschwenkte Wartungsstellung überführbar ist.
  2. Feuerstätte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) zur Verschwenkung der transparenten Scheibe (6) in ihre Wartungsstellung in einem unteren Bereich der transparenten Scheibe (6) gelegen ist.
  3. Feuerstätte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (6) in einem Scheibenrahmen (5) gehalten ist, der in seitlichen vertikalen Führungen des Feuerstättekorpus (2) zur Auf- und Abbewegung der transparenten Scheibe (6) translatorisch beweglich angeordnet ist.
  4. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (6) und/oder der Scheibenrahmen (5) in der Wartungsstellung an einem Halteelement (9) gehalten ist, das mit dem Feuerstättekorpus (2) verbindbar ist.
  5. Feuerstätte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) den Schwenkwinkel für die Einnahme der Wartungsposition der transparenten Scheibe (6) begrenzt.
  6. Feuerstätte (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) gleitverschieblich an dem Feuerstättekorpus (2) abgestützt ist.
  7. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Wartungsposition verschwenkbare transparente Scheibe (6) und/oder der dieser Scheibe (6) zugeordnete Scheibenrahmen (5) in einer kanalartigen Ausnehmung (11) des Feuerstättekorpus (2) angeordnet ist und sich die Schwenkachse (7) der Scheibe (6) und/oder des Scheibenrahmens (5) innerhalb dieser kanalförmigen Ausnehmung (11) erstreckt.
  8. Feuerstätte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartige Ausnehmung (11) im geschlossenen Zustand der Scheibe (6) und damit in der Schließstellung der Scheibe (6) durch eine Abdeckung (13) verschließbar ist, die sich von einem Rand des Feuerstättekorpus (2) bis an die Scheibe (6) erstreckt.
  9. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartige Ausnehmung (11) durch eine schwenkbare Abdeckung (13) verschließbar ist.
  10. Feuerstätte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Abdeckung (11) mit der Scheibe (6) und/oder einem Scheibenrahmen (5) verbindbar ist.
  11. Feuerstätte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) während einer Verschwenkung der Scheibe (6) und/oder des Scheibenrahmens (5) selbsttätig in eine verschwenkte Position überführbar ist, in der sie sich in etwa parallel zur Scheibe (6) und/oder dem Scheibenrahmen (5) erstreckt.
  12. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) von einer Bedienperson in eine verschwenkte Wartungsbetriebsstellung überführbar ist.
  13. Feuerstätte (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (6) der Brennraumtür (4) in die kanalartigen Ausnehmung (11) des Feuerstättekorpus (2) soweit hineinragt, dass oberhalb der Abdeckung (13) der kanalartigen Ausnehmung (11) die transparente Scheibe (6) sichtbar ist und der Brennraumboden in etwa in der Höhenebene der Abdeckung (13) gelegen ist.
EP18000237.0A 2017-03-13 2018-03-09 Feuerstätte Active EP3376114B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001319.3U DE202017001319U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Feuerstätte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3376114A1 true EP3376114A1 (de) 2018-09-19
EP3376114B1 EP3376114B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=59010310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000237.0A Active EP3376114B1 (de) 2017-03-13 2018-03-09 Feuerstätte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3376114B1 (de)
DE (1) DE202017001319U1 (de)
PL (1) PL3376114T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116628A3 (de) * 2021-07-06 2023-03-08 Schiedel GmbH Feuerstättenkorpussystem und gebäude

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100929U1 (de) * 2021-02-24 2021-03-03 Arben Xega Heizvorrichtung mit vertikal verschiebbarer Schiebetür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314590A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Fondis, S.A. Schiebetür für Kamin
DE102005057830A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Sikken & Sikken Ag Kaminofen
EP3040619A1 (de) * 2014-12-29 2016-07-06 Spartherm Feuerungstechnik GmbH Feuerstätte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314590A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Fondis, S.A. Schiebetür für Kamin
DE102005057830A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Sikken & Sikken Ag Kaminofen
EP3040619A1 (de) * 2014-12-29 2016-07-06 Spartherm Feuerungstechnik GmbH Feuerstätte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116628A3 (de) * 2021-07-06 2023-03-08 Schiedel GmbH Feuerstättenkorpussystem und gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
PL3376114T3 (pl) 2022-09-26
DE202017001319U1 (de) 2017-05-22
EP3376114B1 (de) 2022-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3376114A1 (de) Feuerstätte
DE19651225C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
EP3040619B1 (de) Feuerstätte
DE60125250T2 (de) Feuerstelle für mehrere Funktionen
DE202009014002U1 (de) Feuerstätte mit Reinigungselement zur Rauchgasreinigung
DE3711877A1 (de) Aschenkastenanordnung fuer einen holzofen
DE202010003345U1 (de) Vorrichtung für das automatisierbare Zuführen von Scheitholz und ähnlichen Brennstoffen zu einem Verbrennungsofen
DE3627175C1 (en) Muffle or chamber furnace
DE7818204U1 (de) Holzbackofen
AT520581B1 (de) Ofen
CH700351B1 (de) Einsatz für eine Kaminfeuerstelle.
AT9719U1 (de) Ofentüre
DE102014019064A1 (de) Feuerstätte
DE475435C (de) Einrichtung zur staubfreien Beseitigung der Asche aus OEfen
DE503218C (de) Rost fuer Zimmeroefen und Herde
DE8431615U1 (de) Heizofen fuer feste brennstoffe
DE7912424U1 (de) Dunstabzugshaube
DE7643C (de) Kachelofen mit eisernem kaminartigen Unterkasten
DE602004005046T2 (de) Anlage zur herausnehmbar Schliessen der Vorderöffnung des Verbrennungskammers eines geschlossenen Herds
DE1679149A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste Brennstoffe
DE937192C (de) Ruettelrostanordnung
AT512412A4 (de) Türe für Heizeinrichtung
DE8327269U1 (de) Transportable heizeinrichtung
DE1123812B (de) Vorrichtung an OEfen, Herden od. dgl. zum Schutz gegen das Herausfallen von Glut oder Asche
DE2917917A1 (de) Ofen fuer feste brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009685

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1493352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009685

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7