DE202016107348U1 - Energieabsorbergruppe - Google Patents

Energieabsorbergruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202016107348U1
DE202016107348U1 DE202016107348.0U DE202016107348U DE202016107348U1 DE 202016107348 U1 DE202016107348 U1 DE 202016107348U1 DE 202016107348 U DE202016107348 U DE 202016107348U DE 202016107348 U1 DE202016107348 U1 DE 202016107348U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy absorber
connecting part
hole
und
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016107348.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016107348.0U priority Critical patent/DE202016107348U1/de
Publication of DE202016107348U1 publication Critical patent/DE202016107348U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means

Abstract

Energieabsorbergruppe mit mindestens • einem Energieabsorber (E), der mindestens einen ersten Teil (10) und einen zweiten Teil (20) aufweist, wobei der erste Teil (10) und der zweite Teil (20) abgesehen von der Oberseite miteinander verbunden sind, wobei der erste Teil (10) auf der Oberseite einen ersten Verbindungsteil (11) und der zweite Teil (20) auf der Oberseite einen zweiten Verbindungsteil (21) definiert, und • einem Befestigungselement (30), das die offene Oberseite des Energieabsorbers (E) schließen kann, wobei beim Fallen das Befestigungselement (30) von einer vorbestimmten Last beschädigt wird, wodurch die Oberseite des Energieabsorbers (E) geöffnet wird, so dass der erste Teil (10) und der zweite Teil (20) von oben nach unten getrennt werden und die Fallkraft des Benutzers somit absorbiert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Energieabsorbergruppe, die ein Befestigungselement beinhaltet.
  • Stand der Technik
  • Für Felsklettern, Bergsteigen, Höhenarbeit usw. wird eine Sicherheitskleidung (Sicherheitsband) mit einem Fallschutzgerät verwendet. Beim Fallen kann der Benutzer durch das Fallschutzgerät und die Sicherheitskleidung in der Höhe aufgehängt werden und auf die Rettung warten. Gleichzeitig kann der Benutzer jedoch durch die Gegenkraft des Fallschutzgeräts verletzt werden. Dadurch ist zwischen der Sicherheitskleidung und dem Fallschutzgerät ein Energieabsorber erforderlich.
  • Aus dem Patent US 13/826,876 ist ein "Energy Absorber Assembly and Components Thereof" bekannt, Diese Energieabsorbergruppe beinhaltet einen Verbinder, der an der Sicherheitskleidung angeordnet ist, ein Befestigungselement, das mit dem Verbinder verbunden ist, ein Gestänge, das mit dem Befestigungselement verbunden ist, und einen Energieabsorber, der zwischen dem Verbinder und dem Gestänge angeordnet ist. Durch das Befestigungselement können das Gestänge und der Energieabsorber mit dem Verbinder an der Rückseite der Sicherheitskleidung verbunden werden. Beim Fallen bricht zunächst das Befestigungselement, wodurch das Gestänge gelöst wird, so dass der Energieabsorber gerissen wird und somit die Fallkraft absorbiert. Daher kann der Benutzer sicher aufgehängt werden.
  • Bei dieser Energieabsorbergruppe verbindet das Befestigungselement das Gestänge mit dem Verbinder. Dadurch müssen das Gestänge und der Verbinder gebohrt werden, um ein Loch für das Befestigungselement zu erzeugen. Daher ist die Herstellung zeit- und kostenaufwendig.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Energieabsorbergruppe zu schaffen, die umfasst mindestens:
    • • einen Energieabsorber, der mindestens einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, wobei der erste Teil und der zweite Teil abgesehen von der Oberseite miteinander verbunden werden, wobei der erste Teil auf der Oberseite einen ersten Verbindungsteil und der zweite Teil auf der Oberseite einen zweiten Verbindungsteil definiert, und
    • • ein Befestigungselement, das die offene Oberseite des Energieabsorbers schließen kann, wobei beim Fallen das Befestigungselement von einer vorbestimmten Last beschädigt wird, wodurch die Oberseite des Energieabsorbers geöffnet wird, so dass der erste Teil und der zweite Teil von oben nach unten getrennt werden und die Fallkraft des Benutzers somit absorbiert wird.
  • Dadurch kann die Erfindung automatisch hergestellt werden, wodurch die Herstellungszeit verkürzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht der Erfindung,
  • 3 eine Darstellung des Einsatzzustands der Erfindung,
  • 4 eine Seitenansicht gemäß 3,
  • 5 und 6 Darstellungen des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 und 8 Darstellungen des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung
    • • einen Energieabsorber (E), der mindestens einen ersten Teil (10) und einen zweiten Teil (20) aufweist und durch ein zusammengefaltetes Gewebeband gebildet ist, wobei eine Seite den ersten Teil (10) und die andere Seite den zweiten Teil (20) bildet, wobei der erste Teil (10) und der zweite Teil (20) abgesehen von der Oberseite an den anderen Seiten zusammengenäht werden, wobei der erste Teil (10) auf der Oberseite einen ersten Verbindungsteil (11) und der zweite Teil (20) auf der Oberseite einen zweiten Verbindungsteil (21) definiert, wobei der erste Verbindungsteil (11) ein erstes Durchgangsloch (12) und der zweite Verbindungsteil (21) ein zweites Durchgangsloch (22) bildet, wobei der erste Teil (10) und der zweite Teil (20) mehrere Falten bilden und durch einen Binder (nicht dargestellt, z.B eine Plastikhülle) positioniert werden können, um die Länge des Energieabsorbers (E) zu verkleinern,
    • • ein Befestigungselement (30), das, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, durch das erste Durchgangsloch (12) und das zweite Durchgangsloch (22) geführt werden und durch einen Plastikring gebildet sein kann, wodurch der erste Verbindungsteil (11) und der zweite Verbindungsteil (21) nebeneinander liegen, so dass die offene Oberseite des Energieabsorbers (E) geschlossen wird, wobei das Befestigungselement, wie es in den 5 und 6 dargestellt ist, auch durch eine Naht des ersten Durchgangsloch (12) und des zweiten Durchgangsloches (22) gebildet sein kann, oder, wie es in den 7 und 8 dargestellt ist, der erste Verbindungsteil (11) und der zweite Verbindungsteil (21) im unteren Bereich von einem Plastikring umschlossen werden, d,h. das Befestigungselement (30) muss nur die offene Oberseite des Energieabsorbers (E) schließen,
    • • einen Karabiner (40), der den ersten Verbindungsteil (11) mit der Sicherheitskleidung (Sicherheitsband) verbindet, und
    • • ein Fallschutzgerät (50), das einen Hängering (51), der mit dem zweiten Verbindungsteil (21) verbunden ist, und ein Stahldrahtseil (52) aufweist, das am freien Ende mit einem Haken (53) für die Höhenarbeit verbunden ist.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, kann das Befestigungselement (30) das Fallschutzgerät (50) und den Energieabsorber (E) mit dem Karabiner an der Rückseite der Sicherheitskleidung verbinden, wodurch ein Stoß des Energieabsorbers gegen die Taille des Benutzers vermieden wird. Beim Fallen wird das Befestigungselement (30) von einer vorbestimmten Last beschädigt, wodurch die Oberseite des Energieabsorbers (E) geöffnet und der Binder beschädigt wird. Dadurch wird der Energieabsorber (E) von der Oberseite gerissen, so dass der erste Teil (10) und der zweite Teil (20) von oben nach unten getrennt werden. Daher wird die Fallkraft des Benutzers absorbiert und der Benutzer in der Höhe aufgehängt.
  • Bei der Herstellung kann das Befestigungselement (30) direkt an die Oberseite des Energieabsorbers (E) angebracht werden. Anschließend werden der Energieabsorber (E) mit dem Fallschutzgerät (50) und dem Karabiner (40) verbunden, wodurch der Energieabsorber moduliert werden kann. Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung ist die Herstellung einfacher und schneller.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 13/826876 [0003]

Claims (7)

  1. Energieabsorbergruppe mit mindestens • einem Energieabsorber (E), der mindestens einen ersten Teil (10) und einen zweiten Teil (20) aufweist, wobei der erste Teil (10) und der zweite Teil (20) abgesehen von der Oberseite miteinander verbunden sind, wobei der erste Teil (10) auf der Oberseite einen ersten Verbindungsteil (11) und der zweite Teil (20) auf der Oberseite einen zweiten Verbindungsteil (21) definiert, und • einem Befestigungselement (30), das die offene Oberseite des Energieabsorbers (E) schließen kann, wobei beim Fallen das Befestigungselement (30) von einer vorbestimmten Last beschädigt wird, wodurch die Oberseite des Energieabsorbers (E) geöffnet wird, so dass der erste Teil (10) und der zweite Teil (20) von oben nach unten getrennt werden und die Fallkraft des Benutzers somit absorbiert wird.
  2. Energieabsorbergruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsteil (11) ein erstes Durchgangsloch (12) und der zweite Verbindungsteil (21) ein zweites Durchgangsloch (22) bildet, wobei das Befestigungselement (30) durch das erste Durchgangsloch (12) und das zweite Durchgangsloch (22) geführt wird und durch einen Plastikring gebildet ist, wodurch der erste Verbindungsteil (11) und der zweite Verbindungsteil (21) nebeneinander liegen.
  3. Energieabsorbergruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsteil (11) ein erstes Durchgangsloch (12) und der zweite Verbindungsteil (21) ein zweites Durchgangsloch (22) bildet, wobei das Befestigungselement (30) durch eine Naht des ersten Durchgangsloch (12) und des zweiten Durchgangsloches (22) gebildet ist, wodurch der erste Verbindungsteil (11) und der zweite Verbindungsteil (21) nebeneinander liegen.
  4. Energieabsorbergruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsteil (11) ein erstes Durchgangsloch (12) und der zweite Verbindungsteil (21) ein zweites Durchgangsloch (22) bildet, wobei das Befestigungselement (30) durch einen Plastikring gebildet ist, der den ersten Verbindungsteil (11) und den zweiten Verbindungsteil (21) im unteren Bereich umschließt, wodurch der erste Verbindungsteil (11) und der zweite Verbindungsteil (21) nebeneinander liegen.
  5. Energieabsorbergruppe nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieabsorber (E) durch ein zusammengefaltetes Gewebeband gebildet ist, wobei eine Seite den ersten Teil (10) und die andere Seite den zweiten Teil (20) bildet, wobei der erste Teil (10) und der zweite Teil (20) abgesehen von der Oberseite an den anderen Seiten zusammengenäht werden.
  6. Energieabsorbergruppe nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (10) und der zweite Teil (20) mehrere Falten bilden und durch einen Binder positioniert werden.
  7. Energieabsorbergruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsteil (11) ein erstes Durchgangsloch (12) und der zweite Verbindungsteil (21) ein zweites Durchgangsloch (22) bildet, wobei das erste Durchgangsloch (12) mit einem Karabiner (40) und das zweite Durchgangsloch (21) mit einem Fallschutzgerät (50) verbunden werden kann.
DE202016107348.0U 2016-12-23 2016-12-23 Energieabsorbergruppe Active DE202016107348U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107348.0U DE202016107348U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Energieabsorbergruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107348.0U DE202016107348U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Energieabsorbergruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016107348U1 true DE202016107348U1 (de) 2017-01-16

Family

ID=57961197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107348.0U Active DE202016107348U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Energieabsorbergruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016107348U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11642554B2 (en) 2020-03-26 2023-05-09 Honeywell International Inc. Shock absorber for fall protection locking system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140224580A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 D B Industries, Llc Energy Absorber Assembly and Components Thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140224580A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 D B Industries, Llc Energy Absorber Assembly and Components Thereof
US9174073B2 (en) 2013-02-08 2015-11-03 D B Industries, Llc Energy absorber assembly and components thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11642554B2 (en) 2020-03-26 2023-05-09 Honeywell International Inc. Shock absorber for fall protection locking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103418U1 (de) Falldämpfungsvorrichtung
DE202016107348U1 (de) Energieabsorbergruppe
DE202009003158U1 (de) Doppelbandfalldämpfer
DE3610669A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere fuer bergsteiger
DE2101503C2 (de) Packsack für einen automatisch öffnenden Fallschirm
DE102007043577A1 (de) Multifunktionsschlinge
DE2144508B2 (de) Einhängestück für ein beidendig in ein Traggeschirr einhängbares Hebeband mit geschlossenen Endschlaufen
DE102013017680A1 (de) Fallsicherungssystem
DE2503936A1 (de) Lastentrennschloss fuer fallschirme
DE19520009C2 (de) Selbstklemmende Befestigung an Seilen (Seile aus Kunststoff oder anderen Materialien) insbesondere für Bilderhaken
DE2841686A1 (de) Anordnung zur ueberlastsicherung an ketten, hebebaendern u.dgl.
DE202019104238U1 (de) Vorhangleiterkordel
AT392591B (de) Verbindungsschlinge
DE443435C (de) Fallschirm mit getrennt verpackten Tragseilen und Schirmteil
DE677622C (de) Aus zwei im Abstand voneinander angebrachten Lappen bestehende Einrichtung an Verpackungstaschen fuer Fallschirme zum geordneten Einlegen der einzelnen Lagen der Aufziehleine
DE102011055590B4 (de) Ringanker
DE102019001527A1 (de) Integriertes Rettungssystem für Feuerwehrüberjacke
DE202016103492U1 (de) Ausgleichende Falldämpfungsvorrichtung
EP1875103A1 (de) Bauteil zum verkürzen von gliederketten
DE202016106110U1 (de) Fallschutzgerät mit Doppelhängering
DE479057C (de) Kuppelglied fuer Zugstraenge
DE7714984U1 (de) Kennzeichnungsplatte fuer eine seilschlinge
DE202013006957U1 (de) Sicherungsgurtanordnung
DE102015113329B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen insbesondere in Hochseilgärten mit zwei Karabinern
CH704103B1 (de) Klettersteigset mit Falldämpfer und Drehgelenk.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years