DE202016106487U1 - Aktivitätsmappensystem mit einer Aktivitätsmappe und einer Trägermappe für Kinder - Google Patents

Aktivitätsmappensystem mit einer Aktivitätsmappe und einer Trägermappe für Kinder Download PDF

Info

Publication number
DE202016106487U1
DE202016106487U1 DE202016106487.2U DE202016106487U DE202016106487U1 DE 202016106487 U1 DE202016106487 U1 DE 202016106487U1 DE 202016106487 U DE202016106487 U DE 202016106487U DE 202016106487 U1 DE202016106487 U1 DE 202016106487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activity
folder
modules
module
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016106487.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNAPKIZ GMBH, CH
Original Assignee
Snapkiz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snapkiz GmbH filed Critical Snapkiz GmbH
Priority to DE202016106487.2U priority Critical patent/DE202016106487U1/de
Publication of DE202016106487U1 publication Critical patent/DE202016106487U1/de
Priority to EP17200337.8A priority patent/EP3323309A3/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0045Rigid or semi-rigid luggage comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/005Rigid or semi-rigid luggage with interchangeable elements forming the storage space, e.g. modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0086Flexible luggage; Hand bags comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/009Flexible luggage; Hand bags with interchangeable elements forming the storage space, e.g. modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • A45C2013/026Inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/02Briefcases or the like

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Aktivitätsmappensystem mit einer Trägermappe (2) und einer Aktivitätsmappe (1) und einer Mehrzahl an Modulen und einem Befestigungsmechanismus zwischen Modulen und Plätzen an Innenseiten jeder der beiden Mappen mit dem jedes der Module sowohl in der Trägermappe (2) als auch in der Aktivitätsmappe (1) jeweils an verschiedenen Plätzen lösbar befestigbar ist und einer vorgegebenen Aktivität ein Modulset zuordnenbar ist und das der Aktivität zugeordnete Modulset aus der Trägermappe (2) herausgelöst und an vorgesehenen Plätzen der Aktivitätsmappe (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aktivitätsmappensystem mit einer Trägermappe und einer Aktivitätsmappe.
  • Aus der DE 20 2012 007 308 U1 ist eine Handtasche als Organisationssystem mit zwei oder drei klappbar miteinander verbundenen, plattenförmigen Flächen bekannt. An den Innenseiten der Flächen sind Halterungen und Taschen angebracht, wobei eine Halterung für ein Handy und eine andere Halterung für ein Brillenetui und eine weitere Halterung für einen Schlüsselbund vorhanden ist. Darüber hinaus weist die Handtasche einen Einsteckschlitz für einen Reisepass oder Führerschein oder Personalausweis sowie Bank- oder Kreditkarte auf. Die einzelnen Halterungen können lösbar befestigt sein. Nachteilig an der Handtasche ist jedoch die Tatsache, dass sie lediglich zum Unterbringen von Reiseutensilien verschiedener Art bestimmt ist.
  • Des Weiteren ist aus der US 2012/090215 A1 eine Tragetasche zur Unterbringung von Reinigungswerkzeug für Feuerwaffen bekannt. Hier sind die Anwendungsmöglichkeiten der Tasche auf die Unterbringung von Reinigungswerkzeugen für Feuerwaffen beschränkt.
  • In der US 2013/134160 A1 ist eine Tragetasche mit einem oder mehreren Beuteln mit einem Befestigungssystem offenbart, mit dem einer der Beutel an einem anderen Beutel befestigt werden kann.
  • In der WO 2014/011770 ist ein modulares Taschensystem mit einer Außentasche und einer Mehrzahl an lösbaren Innentaschen offenbart. Die Innentaschen können verschieden befüllt werden.
  • Die bekannten Reise- und Aufbewahrungstaschen haben durchweg einen engen und bestimmten Anwendungsbereich, um Artikel für eine bestimmte Verwendung unterzubringen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aktivitätsmappensystem zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile gemäß dem Stand der Technik vermeidet, zumindest verringert.
  • Die Aufgabe wird durch ein eingangs genanntes Aktivitätsmappensystem mit einer Trägermappe und einer Aktivitätsmappe gelöst und einer Mehrzahl an Modulen und mit einem Befestigungsmechanismus zwischen den Modulen und Plätzen an den Innenseiten jeder der beiden Mappen, mit dem jedes der Module sowohl in der Trägermappe als auch in der Aktivitätsmappe jeweils an verschiedenen Plätzen lösbar befestigbar ist. Einer vorgegebenen Aktivität ist ein Set bestimmter Module zugeordnet und das der Aktivität zugeordnete Modulset ist aus der Trägermappe herausgelöst und an vorgesehenen Plätzen der Aktivitätsmappe angeordnet.
  • Unter Aktivitäten sind hier Beschäftigungen, Spiele usw. für insbesondere Kinder, aber auch Erwachsene zu verstehen. Bei einer Aktivität kann es sich beispielsweise um Zeichnen handeln, bei einer anderen Aktivität um Magnetlegen Spielen, bei einer weiteren Aktivität um Mühle oder Dame Spielen, bei einer wiederum weiteren Aktivität um das Erlernen des Bindens einer Schuhschleife usw.
  • Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, in einem Aktivitätsmappensystem eine Aktivitätsmappe immer wieder neu zusammenzustellen, wodurch das Durchführen verschiedener Aktivitäten ermöglicht wird. Die Aktivitätsmappe ist vorteilhafterweise nicht dauerhaft auf eine bestimmte Aktivität beschränkt, sondern die Aktivitätsmappe kann durch das Auswechseln von Modulen, vorzugsweise sogar aller Module, die in der Aktivitätsmappe für eine bestimmte Aktivität angeordnet sind, vorzugsweise vollständig umgestaltet werden und so zum Durchführen einer anderen Aktivität verwendet werden. Die aus der Aktivitätsmappe herausgenommenen Module eines Sets werden dann in die Trägermappe befestigt und aus der Trägermappe werden stattdessen andere Module, die der anderen Aktivität als Set zugeordnet sind, herausgenommen und in der Aktivitätsmappe befestigt. Das Umordnen von Modulen wird durch einen Befestigungsmechanismus ermöglicht.
  • Die Module sind günstigerweise an einer Innenseite der Trägermappe angeordnet und auch an einer Innenseite der Aktivitätsmappe. Sowohl die Trägermappe als auch die Aktivitätsmappe sind klappbar. Sie können zusammengeklappt werden, um für den Transport zur Verfügung zu stehen und auseinandergeklappt werden, um zum einen den Austausch der Module zwischen Trägermappe und Aktivitätsmappe zu ermöglichen und zum anderen beim Öffnen der Aktivitätsmappe für das Kind zugänglich zu sein, damit das Kind die Aktivität durchführen kann.
  • Der Befestigungsmechanismus weist vorzugsweise Druckknöpfe auf, deren eines Stück an Modulrückseiten und deren komplementäres Stück an den Plätzen auf der Innenseite der Trägermappe und Aktivitätsmappe angeordnet ist.
  • Um eine Drehsicherheit zu gewährleisten, sind die Module jeweils vorzugsweise mit wenigstens zwei Druckknöpfen sowohl an der Innenseite der Aktivitätsmappe als auch an der Innenseite der Trägermappe befestigt.
  • Je nach Größe der Module können die Module auch mit mehr als zwei, nämlich drei, vier oder jede höhere Anzahl an Befestigungsmechanismen an den beiden Innenseiten befestigt werden. Je größer das Modul, desto mehr Befestigungsmechanismen sind vorhanden.
  • Der Befestigungsmechanismus kann vielfältig ausgestaltet sein, beispielsweise als Druckknopfmechanismus oder aber auch als Klettbandmechanismus, als Klickverschluss oder als Magnetverschluss. Er sollte aber leicht öffnenbar und wieder verschließbar sein. Der Befestigungsmechanismus ist vorzugsweise aus einem Befestigungsstück und einem komplementären Befestigungsstück gebildet.
  • Dabei sollten das Befestigungsstück und das komplementäre Befestigungsstück zusammenwirken und die Befestigungsstücke sollten mit anderen, vorzugsweise allen anderen komplementären Befestigungsstücken zusammenwirken können. Günstigerweise sind daher die Befestigungsstücke und die komplementären Befestigungsstücke aller Befestigungsmechanismen jeweils untereinander baugleich ausgebildet.
  • Der einem Modul zugeordnete Platz an der Trägermappe oder Aktivitätsmappe umfasst daher zwei oder eine höhere Anzahl an Befestigungsmechanismen. Die Befestigungsmechanismen sind vorzugsweise gleichmäßig über die gesamte Innenseite der Aktivitätsmappe und/oder der Trägermappe verteilt. Dadurch werden besonders viele Module untergebracht.
  • Die Mappen sind vorzugsweise dafür konzipiert, nur die Module aufzunehmen, es sind vorzugsweise keine weiteren Befestigungsmittel für anderweitige Gegenstände wie Stifte, Handys oder Ähnliches vorhanden. Die einzigen Befestigungsmöglichkeiten bestehen in dem Befestigungsmechanismus, der vorzugsweise durch Druckknöpfe gebildet ist.
  • Vorzugsweise sind die Module als Mehrzwecktaschen, Stifthalterung, Zeichenblock oder Magnettafel ausgebildet, es können jedoch auch stilisierte Schuhe mit Schnürsenkeln zum Binden und Üben des Schuhbindens als Modul ausgebildet sein. Es sind aber noch viele weitere Modul denkbar, etwa ein Kartenspielmodul, das eine Tasche mit integrierter Kartenhalterung aufweist, Module mit Brettspieloberflächen, Dry-erase Tafeln oder Tafeln mit themenspezifischen Oberflächen für Rollenspiel.
  • Die mehreren Mehrzwecktaschenmodule sind günstigerweise baugleich ausgebildet und unterscheiden sich vorzugsweise nur durch ihren Inhalt, der beispielsweise als Teil des Malsets ein Radiergummi und einen Anspitzer umfassen kann und bei anderen Sets, beispielsweise dem Magnetlegespielset die Magnetbausteine umfassen kann und bei dem Mühleset schwarze und weiße Spielsteine umfassen kann.
  • Die Aktivitätsmappe kann je nach Zusammenstellung der Module und Auswahl des Sets beispielsweise ein Malset ausbilden, das ein Zeichenblockmodul, ein Taschenmodul mit Radiergummi und Anspitzer und ein Stiftmodul mit Schlaufen zum Einstecken von Buntstiften umfasst. Die einzelnen Module des Malsets sind, wenn sie nicht in der Aktivitätsmappe gebraucht sind, untereinander oder nebeneinander in der Trägermappe angeordnet, werden dort aber nicht benutzt, sondern lediglich bevorratet.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Aktivitätsmappe sind ein Mehrzwecktaschenmodul und ein Magnettafelmodul auf die vorgesehenen Plätze an der Innenseite der Aktivitätsmappe befestigt. In der Mehrzwecktasche sind nunmehr bespielweise Spielsteine eines Magnetlegespiels oder Spielsteine für Mühle oder Dame vorhanden sowie ein Stück Kreide, mit dem das zugehörige Spielfeld auf der Magnettafel zunächst aufgemalt und dann die mit Magneten versehenen Spielsteine auf die Magnettafel aufgesetzt werden können.
  • Die Aktivitätsmappe und/oder die Trägermappe sind aus einem mit Kunststoff beschichtetem Textilgewebe, vorzugsweise mit PVC oder Polyethylen beschichtetem Gewebe, oder anderen textilen Materialien gebildet und entlang ihres umlaufenden Randes durch ein umgenähtes Verstärkungsband verstärkt.
  • Aktivitäts- und/oder Trägermappe können in verschiedenen äußeren Abmessungen zur Verfügung gestellt werden, erfindungswesentlich ist jedoch, dass die Module sowohl an der Innenseite der Trägermappe als auch an der Innenseite der Aktivitätsmappe befestigt werden können. Die Abstände der einzelnen Befestigungsmechanismus voneinander sowohl der Aktivitäts- als auch der Trägermappe als auch der Module müssen aufeinander abgestimmt, vorzugsweise gleich sein.
  • Bevorzugt ist ein Spielkartentaschenmodul vorgesehen mit einer einen und einen anderen, klappbaren Taschendeckel aufweisenden Spielkartentasche mit einem doppelten Befestigungsstück an dem einem Deckelstück, wobei ein äußeres Befestigungsstück des doppelten Befestigungsstücks an einer Außenseite und ein inneres Befestigungsstück an einer Innenseite des Deckelstücks absteht und einem komplementären Befestigungsstück an der Innenseite des anderen Deckelstücks, das im zugeklappten Zustand mit dem äußeren Befestigungsstück der Außenseite und im aufgeklappten Zustand mit dem inneren Befestigungsstück der Innenseite zusammenwirkt.
  • Die Erfindung zeichnet sich hinsichtlich eines Verfahrens dadurch aus, dass ein eingangs genanntes Aktivitätsmappensystem mit einer Trägermappe und einer Aktivitätsmappe zur Verfügung gestellt wird, mit einer Mehrzahl an Modulen, die mittels eines Befestigungsmechanismus vorzugsweise an der Innenseite sowohl der Aktivitätsmappe als auch der Trägermappe befestigt und platziert werden können. Zunächst wird eine Aktivität beispielweise durch die Eltern oder das Kind selber bestimmt und die in der Trägermappe bevorrateten Module werden für diese Aktivität ausgewählt. Das so bestimmte Set an Modulen wird aus der Trägermappe gelöst und auf die freien Plätze, die für die Aktivität bestimmt sind, auf der Innenseite der Aktivitätsmappe befestigt. Das Kind kann nun die zugehörige Aktivität durchführen, also beispielsweise mit Buntstiften malen oder Magnetlegen spielen oder mit einem Freund oder Freundin Mühle spielen usw.
  • Nach Beendigung der Aktivität können die Module aus der Innenseite der Aktivitätsmappe wieder gelöst und in der Trägermappe zurück befestigt werden, auch dort werden sie mittels des Befestigungsmechanismus lösbar befestigt und platziert.
  • Es kann anschließend eine andere oder die gleiche Aktivität ausgewählt werden und entsprechend ein anderes oder ein gleiches Set an Modulen ausgewählt werden und die Module dann wiederum in die Innenseite der Aktivitätsmappe eingedrückt werden.
  • Das Aktivitätsmappensystem zeichnet sich durch seine große Vielzahl an möglichen Aktivitäten aus, die das Kind mit Hilfe des Aktivitätsmappensystems durchführen kann.
  • Bei den Aktivitäten handelt es sich um Spiele oder Tätigkeiten insbesondere für Kinder.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in sechs Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Aktivitätsmappensystems mit Aktivitätsmappe und Trägermappe,
  • 2 die Trägermappe mit vier verschiedenen Modulen,
  • 3 die leere Trägermappe mit zwei abgelösten Modulen,
  • 4 die Aktivitätsmappe mit eingesteckten Modulen eines Malsets,
  • 5 die Aktivitätsmappe mit eingesteckten Modulen eines Magnetlegespielsets,
  • 6 die leere Aktivitätsmappe mit zwei abgelösten Modulen,
  • 7a Modul einer Spielkartentasche in einer geschlossenen Stellung,
  • 7b Modul einer Spielkartentasche in einer geöffneten Stellung,
  • 7c Modul einer Spielkartentaschen in einer Spielstellung.
  • Das erfindungsgemäße Aktivitätsmappensystem umfasst zumindest eine Aktivitätsmappe 1 und zumindest eine Trägermappe 2. In die Trägermappe 2 können mehrere verschiedene oder gleiche Module eingesteckt sein. Unter einem Modul ist beispielsweise jede der in 1 dargestellten drei Mehrzwecktaschenmodule 3 zu verstehen. Die Module können in verschiedenen Gruppen, sogenannten Sets, zusammengestellt werden, dabei kann ein Modul auch durchaus verschiedenen Sets zugeordnet sein und die Module jeweils eines Sets können aus der Trägermappe 2 herausgelöst und in die Aktivitätsmappe 1 eingesteckt werden. Die Aktivitätsmappe 1 enthält dann je nach Wahl der Module verschiedenen Aktivitäten zugeordnete Sets, wie beispielsweise ein Malset, ein Magnetlegespielset, ein Spieleset oder ein Schleifenbindeset. Die Module können auch wieder zurückgesteckt werden.
  • Als Befestigungsmechanismus ist hier ein Steckmechanismus in Form eines Druckknopfmechanismus mit einem männlichen Steckstück 13 und einem weiblichen, komplementären Steckstück 12 vorgesehen.
  • Sowohl die Aktivitätsmappe 1 als auch die Trägermappe 2 sind auf- und zuklappbar ausgebildet und mittels einer Verschlusslasche 4 oder eines Bandes 6 in einem zugeklappten Zustand lager- und transportierbar. Die Module sind in dem zugeklappten Zustand geschützt und nicht zugänglich. In der 1 sind beide Mappen zugeklappt.
  • Sowohl die Aktivitätsmappe 1 als auch die Trägermappe 2 bestehen aus einem mit Kunststoff beschichtetem Textilgewebe, vorzugsweise mit PVC oder Polyethylen beschichtetem Gewebe, oder anderen textilen Material, das jeweils umlaufend am Rand mit einem den Rand verstärkenden Verstärkungsband 7 abgenäht ist.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Trägermappe 2 in einem aufgeklappten Zustand. Eine Innenseite der Trägermappe 2 ist mit vier Modulen besteckt, die Module sind jeweils mittels eines Steckmechanismus, der hier als Druckknopfmechanismus ausgebildet ist, auf der Innenseite der Trägermappe 2 lösbar festgesteckt; jedes der Module ist durch manuelles Ziehen von der Trägermappe 2 lösbar. In 2 sind drei Mehrzwecktaschen als Mehrzwecktaschenmodule 3 und eine Magnettafel als Magnettafelmodul 8 auf der Innenseite der Trägermappe 2 aufgesteckt. Jedes der Mehrzwecktaschenmodule 3 ist wiederum mittels zweier Druckknöpfe verschließbar; sowohl die Druckknöpfe der Trägermappen 2 als auch die Druckknöpfe des Steckmechanismus, mit der alle Module auf der Innenseite der Trägermappe 2 lösbar befestigt sind, können baugleich ausgebildet sein.
  • Die Trägermappe 2 ist auf ihrer Innenseite derart ausgebildet, dass die gesamte Innenseite, wie 2 zeigt, mit Plätzen für die Module ausgebildet ist. Im vollständig besteckten Zustand, in dem alle Plätze belegt sind, ist im Wesentlichen die gesamte Innenseite der Trägermappe 2 mit Modulen bedeckt, es verbleiben lediglich zwischen den Modulen schmale, streifenförmige Zwischenräume und zum Verstärkungsband 7 der Trägermappe 2 hin ein schmaler, freier Streifen.
  • Die Trägermappe 2 kann natürlich auch mit anderen Modulen, wie einem Stiftmodul 9, einem Zeichenblockmodul 11 oder Ähnlichem besteckt sein. Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, dass die Trägermappe 2 ein anderes äußeres Format aufweist als das in 2 dargestellte Format, also beispielsweise deutlich länger ausgebildet ist, sodass mehrere Mehrzwecktaschenmodule 3 nebeneinander an der Innenseite der Trägermappe 2 Platz finden; es ist sogar denkbar, dass die Trägermappe 2 nicht nur entlang ihrer Längsausdehnung nebeneinander angeordnete ein, zwei oder jede höhere Anzahl an Plätzen, sondern auch entlang einer senkrecht zur Längsausdehnung angeordnete Breite B ein, zwei, drei oder jede höhere Anzahl an Plätzen für Mehrzwecktaschenmodule 3 oder andere Module aufweist.
  • 3 zeigt die Trägermappe 2 aus 2 im geöffneten Zustand und mit herausgenommenen zwei Mehrzwecktaschenmodulen 3; es sind alle Module von der Innenseite der Trägermappe 2 gelöst. Zwei Mehrzwecktaschenmodule 3 sind in der 3 noch dargestellt. Die Rückseiten der Mehrzwecktaschenmodule 3 weisen zwei Steckstücke 13, die Innenseite der Trägermappe 2 weist eine Vielzahl von komplementären Steckstücken 12 auf, die mit den Steckstücken 13 zusammen paarweise eine Steckverbindung ausbilden. Die komplementären Steckstücke 12 sind über die gesamte Ausdehnung der Innenseite der Trägermappe 2 verteilt und bilden eine Vielzahl an Plätzen aus. Das Mehrzwecktaschenmodul 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass ein Platz für das Mehrzwecktaschenmodul 3 zwei komplementäre Steckstücke 12 umfasst; die Abstände der komplementären Steckstücke 12 sind so voneinander ausgebildet, dass zum einen das Mehrzwecktaschenmodul 3 sowohl in Längsrichtung L als auch entlang der Breite B aufsteckbar ist und zum anderen sind die Mehrzwecktaschenmodule 3 und auch andere Module in Längsrichtung L nebeneinander bzw. hintereinander aufsteckbar, ohne sich gegenseitig zu berühren oder gar zu überlappen.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen die Aktivitätsmappe 1 des erfindungsgemäßen Aktivitätsmappensystems jeweils in einem aufgeklappten Zustand. Die Aktivitätsmappe 1 ist in 4 mit Modulen eines Malsets besteckt. Die Aktivitätsmappe 1 der 5 ist mit den Modulen eines Magnetlegespielsets bestückt.
  • Das Malset in 4 nimmt drei Plätze ein, wobei der Platz für das Mehrzwecktaschenmodul 3 zwei Steckverbindungen umfasst, der Platz für das Stiftmodul 9 vier Steckverbindungen umfasst und der Platz für das Zeichenblockmodul 11 sechs Steckverbindungen umfasst. In dem Mehrzwecktaschenmodul 3 des Malsets können Radiergummis, Anspitzer und Ähnliches bevorratet sein. Das Zeichenblockmodul 11 aus 4 umfasst eine textile Oberfläche, auf deren Vorderseite eine Tasche aufgebracht ist, in die ein Zeichenblock mit einer Papprückseite eingesteckt ist und auf deren Hinterseite die Steckstücke 13 angeordnet sind.
  • In 5 ist die Aktivitätsmappe 1 mit dem Magnetlegespielset dargestellt, mit dem Magnettafelmodul 8, das sechs Steckstücke 13 für sechs Steckverbindungen umfasst und einem Mehrzwecktaschenmodul 3, in dem die Magnetspielsteine bevorratet sind, das wiederum zwei Steckverbindungen benutzt; vier komplementäre Steckstücke 12 sind in dem Magnetlegespielset frei.
  • Je nach Bedarf können aus der Trägermappe 2 also die drei Module des Malsets herausgelöst werden und in die Aktivitätsmappe 1 gedrückt werden. Allgemein wird die einem Set zugeordnete Gruppe von Modulen von der Innenseite der Trägermappe 2 abgelöst und auf die Innenseite die Aktivitätsmappe 1 gesteckt, sodass ein Kind dann bei einem Ausflug, auf Reisen, bei Fahrten im Auto usw. mit der Aktivitätsmappe 1 sinnvoll spielen kann und die dem Set zugeordnete Aktivität durchführen kann. Wenn also die Aktivitätsmappe 1 mit den Modulen des Malsets bestückt ist, kann das Kind malen.
  • In anderen Zeiträumen oder zu anderen Gegebenheiten kann dieselbe Aktivitätsmappe 1 mit einem anderen Set, beispielsweise dem Magnetlegespielset gemäß 5, bestückt sein. Das Kind kann dann mit der Aktivitätsmappe 1 Magnetlegen spielen.
  • Sowohl die Module des Malsets als auch die Module des Magnetlegespielsets sind, wenn sie nicht in der Aktivitätsmappe 1 eingesteckt sind, auf der Trägermappe 2 eingesteckt und werden dort bereitgehalten. Die Trägermappe 2 kann daher durchaus deutlich mehr Steckplätze umfassen als die Aktivitätsmappe 1.
  • In 6 ist die Aktivitätsmappe 1 im geöffneten und im leeren Zustand dargestellt. Die Innenseite der Aktivitätsmappe 1 weist hier zwei Taschen 14 auf, auf deren wiederum freien Innenseiten jeweils sechs komplementäre Steckstücke 12 vorgesehen sind; die Aktivitätsmappe 1 kann innenseitig dann gemäß 4 oder 5 mit Modulen besteckt werden.
  • Die Mehrzwecktasche 3 ist in 6 zum einen in einer Obenansicht und zum anderen in einer Untenansicht dargestellt. In der Obenansicht ist ein öffenbarer Deckel 16 des Mehrzwecktaschenmoduls 3 zu erkennen und in der Untenansicht sind die beiden Steckstücke 13 dargestellt.
  • Steckstücke 13 und komplementäre Steckstücke 12 können auf den beiden Mappen und den Modulen auch umgekehrt angeordnet sein.
  • 7a zeigt ein Spielkartentaschenmodul 17 in einer beinah geschlossenen Stellung, in der Spielkartentasche sind Spielkarten bevorratet. Das Spielkartentaschenmodul 17 ist entsprechend dem Mehrzwecktaschenmodul 3 mit Druckknöpfen an der Aktivitätsmappe 1 oder der Trägermappe 2 lösbar befestigt. Die Spielkartentasche weist zwei übereinander klappbare Deckelstücke 18a, 18b auf, von denen, gemäß 7b, das eine Deckelstück 18a zwei doppelt männlich ausgebildete Druckknöpfe 19a, 19b aufweist. Im geschlossenem Zustand, gemäß 7a, wirken die äußeren, männlichen Druckknöpfe 19a mit den weiblichen Druckknöpfen an der Innenseite des anderen Deckelstücks 18b ineinander gesteckt, während im Gebrauchszustand gemäß 7c, die inneren, männlichen Druckknöpfe 19b mit den inneren, weiblichen Druckknöpfen des anderen Deckelstücks 18b zusammenwirken und somit eine im Querschnitt in etwa dreieckförmige Gestalt der aufgeklappten Spielkartentasche ausbilden.
  • Im Gebrauchszustand gemäß 7c weist die Spielkartentasche einen über ihre gesamte Längsausdehnung im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aus und sie weist zwei in Längsrichtung verlaufende Einsteglaschen 20a, 20b auf, in die Spielkarten 21 vom Benutzer während des Spielens eingesteckt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktivitätsmappe
    2
    Trägermappe
    3
    Mehrzwecktaschenmodul
    4
    Verschlusslasche
    6
    Band
    7
    Verstärkungsband
    8
    Magnettafelmodul
    9
    Stiftmodul
    11
    Zeichenblockmodul
    12
    komplementäre Steckstücke
    13
    Steckstücke
    14
    Taschen
    16
    Deckel
    17
    Spielkartentaschenmodul
    18a
    Deckelstück
    18b
    anderes Deckelstück
    19a
    äußeres Befestigungsstück
    19b
    inneres Befestigungsstück
    20a
    Einstecklasche
    20b
    Einstecklasche
    21
    Spielkarte
    B
    Breite
    L
    Längsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012007308 U1 [0002]
    • US 2012/090215 A1 [0003]
    • US 2013/134160 A1 [0004]
    • WO 2014/011770 [0005]

Claims (10)

  1. Aktivitätsmappensystem mit einer Trägermappe (2) und einer Aktivitätsmappe (1) und einer Mehrzahl an Modulen und einem Befestigungsmechanismus zwischen Modulen und Plätzen an Innenseiten jeder der beiden Mappen mit dem jedes der Module sowohl in der Trägermappe (2) als auch in der Aktivitätsmappe (1) jeweils an verschiedenen Plätzen lösbar befestigbar ist und einer vorgegebenen Aktivität ein Modulset zuordnenbar ist und das der Aktivität zugeordnete Modulset aus der Trägermappe (2) herausgelöst und an vorgesehenen Plätzen der Aktivitätsmappe (1) angeordnet ist.
  2. Aktivitätsmappensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus Befestigungsstücke und komplementäre Befestigungsstücke aufweist und die Befestigungsstücke an Modulrückseiten und die komplementären Befestigungsstücke an den Plätzen auf der Innenseite der Trägermappe (2) und der Aktivitätsmappe (1) angeordnet sind.
  3. Aktivitätsmappensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Module Taschen, Stifthalterungen, Zeichenblöcke oder Magnettafeln umfassen.
  4. Aktivitätsmappensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivitätsmappe (1) ein Malset ausbildet, das ein Zeichenblockmodul (11), ein Taschenmodul und ein Stiftmodul (9) umfasst.
  5. Aktivitätsmappensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivitätsmappe (1) ein Taschenmodul und ein Magnettafelmodul (8) umfasst.
  6. Aktivitätsmappensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstücke (13) des Befestigungsmechanismus gleichmäßig über die gesamte Innenseite der Aktivitätsmappe (1) und/oder der Trägermappe (2) verteilt sind.
  7. Aktivitätsmappensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Befestigungsstücke (12) des Befesstigungsmechanismus gleichmäßig über die gesamte Innenfläche der Trägermappe (2) verteilt sind.
  8. Aktivitätsmappensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus Druckknöpfe oder Magneten oder Klettbänder umfasst.
  9. Aktivitätsmappensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstücke (13) und die komplementären Befestigungsstücke (12) aller Befestigungsmechanismen jeweils untereinander baugleich sind.
  10. Aktivitätsmappensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Spielkartentaschenmodul (17) mit einer einen und einen anderen, klappbaren Taschendeckel aufweisenden Spielkartentasche mit einem doppelten Befestigungsstück an dem einem Deckelstück (18a), wobei ein äußeres Befestigungsstück (19a) des doppelten Befestigungsstücks an einer Außenseite und ein inneres Befestigungsstück (19b) an einer Innenseite des Deckelstücks (18a) absteht und einem komplementären Befestigungsstück an der Innenseite des anderen Deckelstücks (18b), das im zugeklappten Zustand mit dem äußeren Befestigungsstück (19a) der Außenseite und im aufgeklappten Zustand mit dem inneren Befestigungsstück (19b) der Innenseite zusammenwirkt.
DE202016106487.2U 2016-11-18 2016-11-18 Aktivitätsmappensystem mit einer Aktivitätsmappe und einer Trägermappe für Kinder Expired - Lifetime DE202016106487U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106487.2U DE202016106487U1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Aktivitätsmappensystem mit einer Aktivitätsmappe und einer Trägermappe für Kinder
EP17200337.8A EP3323309A3 (de) 2016-11-18 2017-11-07 Aktivitätsmappensystem mit einer aktivitätsmappe und einer trägermappe für kinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106487.2U DE202016106487U1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Aktivitätsmappensystem mit einer Aktivitätsmappe und einer Trägermappe für Kinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106487U1 true DE202016106487U1 (de) 2017-02-02

Family

ID=58160296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106487.2U Expired - Lifetime DE202016106487U1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Aktivitätsmappensystem mit einer Aktivitätsmappe und einer Trägermappe für Kinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3323309A3 (de)
DE (1) DE202016106487U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120090215A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Dac Technologies Group International, Inc. Portable gun cleaning tool kit with releasable bandoleer subcompartments
DE202012007308U1 (de) 2012-07-28 2012-08-21 Marion Wenkheimer Handtasche
US20130134160A1 (en) 2011-11-30 2013-05-30 Alicia Klein Case for carrying articles
WO2014011770A2 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Kiesling Anne Marie Storage bag for cosmetics

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125519A (en) * 1990-11-20 1992-06-30 Cambria Susan K Article storage system
US6003573A (en) * 1997-10-20 1999-12-21 Owens; Joann Interchangeable purse assembly
US6991466B2 (en) * 2003-01-27 2006-01-31 Janet Marie Jewell Note board apparatus and kit
DE202005016732U1 (de) * 2005-10-25 2006-01-05 Sportive Design Gmbh Transportbehältnis aus flacher, flexibler Hülle
US20110233107A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Emily Jainine Lockett Personal Cosmetic Palette
US9254024B2 (en) * 2013-05-30 2016-02-09 Laura DeWitt Purse having interchangeable inner bags

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120090215A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Dac Technologies Group International, Inc. Portable gun cleaning tool kit with releasable bandoleer subcompartments
US20130134160A1 (en) 2011-11-30 2013-05-30 Alicia Klein Case for carrying articles
WO2014011770A2 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Kiesling Anne Marie Storage bag for cosmetics
DE202012007308U1 (de) 2012-07-28 2012-08-21 Marion Wenkheimer Handtasche

Also Published As

Publication number Publication date
EP3323309A3 (de) 2018-07-25
EP3323309A2 (de) 2018-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025548B3 (de) Etui
EP3258810A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem organisationssystem und gepäckstück-system mit einer solchen aufbewahrungsvorrichtung
DE202016106487U1 (de) Aktivitätsmappensystem mit einer Aktivitätsmappe und einer Trägermappe für Kinder
DE202012009570U1 (de) Aufbewahrungsbehältnis für Autogrammkarten
EP2689684A1 (de) Handtasche
EP0510386B1 (de) Geldbörsenanordnung zur Aufnahme von Zahlungsmitteln verschiedener Währungen
DE3024943A1 (de) Beutelartige einkaufstasche
DE821609C (de) Behaelter zum Unterbringen und Befoerdern von Schreib-, Zeichen-, Mal- u. dgl. Mitteln
DE3843303A1 (de) Etui fuer persoenliche gebrauchsgegenstaende
DE2752944A1 (de) Handtasche
DE3323185C2 (de) Tragbare Präsentations-Box zur Aufnahme und Darbietung von Waren oder Mustern, insbesondere Teppichbodenmustern
DE8504892U1 (de) Vorrichtung zur Aktualisierung von Plänen, Tabellen o.dgl.
EP2580983B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Speichermedien
AT323622B (de) Einrichtung zum schutze von schibindungen gegen verschmutzung
DE7637183U1 (de) Chueleretui
DE102011009663A1 (de) Schulranzen
DE6908839U (de) Brieftasche, buegelboerse mit scheinfach o. dgl.
DE7513716U (de) Schüler-Etui
DE7524214U (de) Tasche fuer schreibzeug
EP0745492A2 (de) Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung
DE1884984U (de) Einsatz fuer hand- und aktentaschen od. dgl.
AT3643U1 (de) Einlageelement für einen ordner bzw. eine ringmappe
DE2654870A1 (de) Reisenecessaire
DE1850825U (de) Schutzumschlag fuer zeitschriften.
DE8218650U1 (de) Tragbare praesentations-box fuer waren oder muster, insbesondere teppichbodenmuster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPKIZ GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: SNAPKIZ GMBH, BAAR, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: GROTH, WIELAND, DR., DE

R156 Lapse of ip right after 3 years