DE202016105884U1 - Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz - Google Patents

Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202016105884U1
DE202016105884U1 DE202016105884.8U DE202016105884U DE202016105884U1 DE 202016105884 U1 DE202016105884 U1 DE 202016105884U1 DE 202016105884 U DE202016105884 U DE 202016105884U DE 202016105884 U1 DE202016105884 U1 DE 202016105884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
sock
ankle
thickening
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105884.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tongxiang City Enman Import and Export Co Ltd
Original Assignee
Tongxiang City Enman Import and Export Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tongxiang City Enman Import and Export Co Ltd filed Critical Tongxiang City Enman Import and Export Co Ltd
Priority to DE202016105884.8U priority Critical patent/DE202016105884U1/de
Publication of DE202016105884U1 publication Critical patent/DE202016105884U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/12Means at the upper end to keep the stockings up
    • A41B11/125Integrated adjustable garter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz, umfassend einen Hauptkörper (1), wobei an dem Zehenbereich des Hauptkörpers (1) eine vordere Verdickung (2) und an dem Fersenbereich des Hauptkörpers (1) eine Fersenverdickung (3) vorgesehen ist. Oberhalb des Knöchelbereichs ist ein elastischer Verengungsstreifen (4) um den Hauptkörper (1) angelegt. An der Sohle des Hauptkörpers (1) ist eine Luftschicht (31) angebracht, die mit Klebstoff an der Sohle verklebt ist. Im Knöchelbereich ist an der Rückseite des Hauptkörpers (1) ein Knöchelschutzstreifen (112) angebracht, der mit Klebestoff an dem Hauptkörper (1) befestigt ist und an seiner Oberfläche eine Antireibungsschicht (113) aus Gummistoff aufweist. Der Hauptkörper (1) weist ein verlängertes Sockenbein (5) auf. Am oberen Bereich des verlängerten Sockenbeins (5) ist eine Positionsöse (501) angebracht. Auf der Höhe der Positionsöse (501) ist ein Dichtungsgurt (502) um den Hauptkörper (1) angebracht, der einen ersten Klettverschlussstreifen (511) und einen zweiten Klettverschlusstreifen (512) aufweist. Der Dichtungsgurt (502) führt durch die Positionsöse (501).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Bekleidungsstücke, insbesondere eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz.
  • Technischer Hintergrund
  • Im Winter werden warme Socken gegen die Kälte benötigt. Konventionell wird es dadurch erreicht, dass die Socken aus dickeren Materialien als bei Socken für andere Jahreszeiten hergestellt werden. Ansonsten sind die Form und Struktur der Wintersocken ähnlich wie bei Socken für andere Jahreszeiten. Der Nachteil dabei ist, dass die Sockenbeine nicht immer eine ausreichende Dichtung mit Schienbeinen des Trägers oder der langen Unterhosen haben, so dass bei stärkerem Wind doch kalte Luft eindringt und der Wärmehaltungseffekt nicht ausreichend ist.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine warme Wintersocke bereit zu stellen, die eine gute Dichtung mit Schienbein und langer Unterhose gegen kalte Luft bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch das folgende technische Konzept gelöst: Die erfindungsgemäße Wintersocke einen Hauptkörper, wobei an dem Zehenbereich des Hauptkörpers eine vordere Verdickung und an dem Fersenbereich des Hauptkörpers eine Fersenverdickung vorgesehen ist. Oberhalb des Knöchelbereichs ist ein elastischer Verengungsstreifen um den Hauptkörper angelegt. An der Sohle des Hauptkörpers ist eine Luftschicht angebracht, die mit Klebstoff an der Sohle verklebt ist. Im Knöchelbereich ist an der Rückseite des Hauptkörpers ein Knöchelschutzstreifen angebracht, der mit Klebestoff an dem Hauptkörper befestigt ist und an seiner Oberfläche eine Antireibungsschicht aus Gummistoff aufweist. Der Hauptkörper weist ein verlängertes Sockenbein auf. Am oberen Bereich des verlängerten Sockenbeins ist eine Positionsöse angebracht. Auf der Höhe der Positionsöse ist ein Dichtungsgurt um den Hauptkörper angebracht, der einen ersten Klettverschlussstreifen und einen zweiten Klettverschlusstreifen aufweist. Der Dichtungsgurt führt durch die Positionsöse.
  • Vorzugsweise wird die vordere Verdickung durch Nähen an dem Hauptkörper befestigt. Die Dicke der vorderen Verdickung beträgt bis mm. Die Dicke des Hauptkörpers beträgt 1 bis 1,5 mm.
  • Vorzugsweise wird die Fersenverdickung durch Nähen an dem Hauptkörper befestigt. Die Dicke der Fersenverdickung beträgt 3 bis 4 mm.
  • Vorzugsweise wird der elastische Verengungsstreifen an der Oberfläche des Hauptkörpers angenäht.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser der Öffnung des verlängerten Sockenbeins größer als der der Öffnung des Sockenbeins des Hauptkörpers.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin: Das verlängerte Sockenbein kann um das Schienbein bzw. die lange Unterhose übergestülpt werden. Dann wird der Dichtungsgurt durch die Positionsöse festgezogen und mit den Klettverschlusstreifen festgebunden. Damit wird eine gute Dichtung gegen einsickernde kalte Luft erreicht. Die Luftschicht bietet eine komfortable Pufferzone zwischen der Fußsohle und dem Schuh. Die Verdickungen bieten gleiche Funktion für die Zehen und Ferse und tragen außerdem zusätzlich zur Wärmehaltung bei.
  • Erläuterung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur der erfindungsgemäßen Wintersocke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptkörper
    112
    Knöchelschutzstreifen
    113
    Antireibungsschicht
    2
    Vordere Verdickung
    3
    Fersenverdickung
    31
    Luftschicht
    4
    Verengungsstreifen
    5
    Verlängertes Sockenbein
    501
    Positionsöse
    502
    Dichtungsgurt
    511
    Erster Klettverschlussstreifen
    512
    Zweiter Klettverschlussstreifen
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Wie 1 zeigt, umfasst die erfindungsgemäße Wintersocke einen Hauptkörper 1, wobei an dem Zehenbereich des Hauptkörpers 1 eine vordere Verdickung 2 und an dem Fersenbereich des Hauptkörpers 1 eine Fersenverdickung 3 vorgesehen ist. Oberhalb des Knöchelbereichs ist ein elastischer Verengungsstreifen 4 um den Hauptkörper 1 angelegt. An der Sohle des Hauptkörpers 1 ist eine Luftschicht 31 angebracht, die mit Klebstoff an der Sohle verklebt ist. Im Knöchelbereich ist an der Rückseite des Hauptkörpers 1 ein Knöchelschutzstreifen 112 angebracht, der mit Klebestoff an dem Hauptkörper 1 befestigt ist und an seiner Oberfläche eine Antireibungsschicht 113 aus Gummistoff aufweist. Der Hauptkörper 1 weist ein verlängertes Sockenbein 5 auf. Am oberen Bereich des verlängerten Sockenbeins 5 ist eine Positionsöse 501 angebracht. Auf der Höhe der Positionsöse 501 ist ein Dichtungsgurt 502 um den Hauptkörper 1 angebracht, der einen ersten Klettverschlussstreifen 511 und einen zweiten Klettverschlusstreifen 512 aufweist. Der Dichtungsgurt 502 führt durch die Positionsöse 501.
  • Vorzugsweise wird die vordere Verdickung 2 durch Nähen an dem Hauptkörper 1 befestigt. Die Dicke der vorderen Verdickung 2 beträgt 2 bis 3 mm. Die Dicke des Hauptkörpers 1 beträgt 1 bis 1,5 mm.
  • Vorzugsweise wird die Fersenverdickung 3 durch Nähen an dem Hauptkörper 1 befestigt. Die Dicke der Fersenverdickung 3 beträgt 3 bis 4 mm.
  • Vorzugsweise wird der elastische Verengungsstreifen 4 an der Oberfläche des Hauptkörpers 1 angenäht.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser der Öffnung des verlängerten Sockenbeins 5 größer als der der Öffnung des Sockenbeins des Hauptkörpers 1.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin: Das verlängerte Sockenbein kann um das Schienbein bzw. die lange Unterhose übergestülpt werden. Dann wird der Dichtungsgurt 502 durch die Positionsöse 501 festgezogen und mit den Klettverschlusstreifen festgebunden. Damit wird eine gute Dichtung gegen einsickernde kalte Luft erreicht. Die Luftschicht 31 bietet eine komfortable Pufferzone zwischen der Fußsohle und dem Schuh. Die Verdickungen bieten gleiche Funktion für die Zehen und Ferse und tragen außerdem zusätzlich zur Wärmehaltung bei.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Das oben dargestellte Ausführungsbeispiel dient nur der Veranschaulichung und hat keine einschränkende Wirkung. Weitere Ausführungsmöglichkeiten, die mit dem technischen Konzept der vorliegenden Erfindung identisch sind oder diesem gleichkommen, werden auch von den Schutzansprüchen der vorliegenden Erfindung gedeckt.

Claims (5)

  1. Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz, umfassend einen Hauptkörper (1), wobei an dem Zehenbereich des Hauptkörpers (1) eine vordere Verdickung (2) und an dem Fersenbereich des Hauptkörpers (1) eine Fersenverdickung (3) vorgesehen ist. Oberhalb des Knöchelbereichs ist ein elastischer Verengungsstreifen (4) um den Hauptkörper (1) angelegt. An der Sohle des Hauptkörpers (1) ist eine Luftschicht (31) angebracht, die mit Klebstoff an der Sohle verklebt ist. Im Knöchelbereich ist an der Rückseite des Hauptkörpers (1) ein Knöchelschutzstreifen (112) angebracht, der mit Klebestoff an dem Hauptkörper (1) befestigt ist und an seiner Oberfläche eine Antireibungsschicht (113) aus Gummistoff aufweist. Der Hauptkörper (1) weist ein verlängertes Sockenbein (5) auf. Am oberen Bereich des verlängerten Sockenbeins (5) ist eine Positionsöse (501) angebracht. Auf der Höhe der Positionsöse (501) ist ein Dichtungsgurt (502) um den Hauptkörper (1) angebracht, der einen ersten Klettverschlussstreifen (511) und einen zweiten Klettverschlusstreifen (512) aufweist. Der Dichtungsgurt (502) führt durch die Positionsöse (501).
  2. Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Verdickung (2) durch Nähen an dem Hauptkörper (1) befestigt ist. Die Dicke der vorderen Verdickung (2) beträgt 2 bis 3 mm. Die Dicke des Hauptkörpers (1) beträgt 1 bis 1,5 mm.
  3. Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenverdickung (3) durch Nähen an dem Hauptkörper (1) befestigt. Die Dicke der Fersenverdickung (3) beträgt 3 bis 4 mm.
  4. Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Verengungsstreifen (4) an der Oberfläche des Hauptkörpers (1) angenäht ist.
  5. Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung des verlängerten Sockenbeins (5) größer als der der Öffnung des Sockenbeins des Hauptkörpers (1) ist.
DE202016105884.8U 2016-10-19 2016-10-19 Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz Expired - Lifetime DE202016105884U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105884.8U DE202016105884U1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105884.8U DE202016105884U1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105884U1 true DE202016105884U1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57395534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105884.8U Expired - Lifetime DE202016105884U1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105884U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016105876U1 (de) Eine neuartige Wintersocke mit Wäschefähnchen
DE202016105884U1 (de) Eine warme Wintersocke mit Knöchelschutz
DE202016105888U1 (de) Eine komfortable Wintersocke mit Knöchelschutz
DE202016105856U1 (de) Eine komfortable Wintersocke
DE202016105869U1 (de) Eine neuartige Wintersocke
DE475363C (de) Sportschuh mit gestricktem oder gewebtem Oberteil
DE202016105881U1 (de) Eine warme Wintersocke
DE202016105878U1 (de) Eine komfortable Wintersocke mit Wäschefähnchen
DE2431291A1 (de) Bekleidungsstueck
DE102005012338A1 (de) Strumpf mit erhöhter Laufsicherheit und Standfestigkeit
DE202016105885U1 (de) Eine warme Wintersocke mit Wäschefähnchen
DE102017113846B4 (de) Schuh mit einer fußstimulierenden Vorrichtung
DE804453C (de) Fussbandage fuer Sportzwecke
DE202016105946U1 (de) Eine neuartige Socke mit Anti-Schweißfuß-Funktion und Knöchelschutz
DE547045C (de) Krampfaderstrumpf
CH204511A (de) Abschlusseinrichtung an Skihosen, insbesondere Keilhosen.
AT204503B (de) Füßling
DE693843C (de)
DE855381C (de) Strumpfhalter
CH491615A (de) Damenstrumpf
DE483864C (de) UEberschuh
CH224618A (de) Fersenschutz.
AT231309B (de) Sportschuh
DE202016105944U1 (de) Eine neuartige Socke mit Anti-Schweißfuß-Funktion und Knöchelschutz
DE1207238B (de) Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years