DE202016105582U1 - Verbesserter Zielstock - Google Patents

Verbesserter Zielstock Download PDF

Info

Publication number
DE202016105582U1
DE202016105582U1 DE202016105582.2U DE202016105582U DE202016105582U1 DE 202016105582 U1 DE202016105582 U1 DE 202016105582U1 DE 202016105582 U DE202016105582 U DE 202016105582U DE 202016105582 U1 DE202016105582 U1 DE 202016105582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
floor
grooves
ring
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105582.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016105582.2U priority Critical patent/DE202016105582U1/de
Publication of DE202016105582U1 publication Critical patent/DE202016105582U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Wander-, Berg- oder Zielstock (1), umfassend einen aus natürlichem Holz hergestellten, stabförmigen, mannshohen Körper mit rundlichem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stock (1) mindestens eine umlaufende Nut (3) aufweist, in welcher ein Ring (4) aus elastischem Material eingelegt ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der so genannten Wander-, Berg- oder Zielstöcke, wie sie insbesondere von Jägern und Wanderern eingesetzt werden. Genauer betrifft die Erfindung einen ergonomisch verbesserten Wander-, Berg- oder Zielstock.
  • Stand der Technik und Nachteile
  • Wander- und Bergstöcke sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei handelt es sich um einen meist einbeinigen Stock, welcher typischerweise eine Gesamtlänge von 1,50 bis 2 Metern aufweist. Er dient je nach Ausführung und Stabilität der Unterstützung des Benutzers beim Wandern in unwegsamem Gelände.
  • Wird er als Ziel- oder Pirschstock eingesetzt, so dient er – in Verbindung mit einer als Auflage für ein Gewehr dienenden, den Stock im oberen Drittel fest umgreifenden Hand – der Verbesserung des Zielgenauigkeit des Schützen, da auf diese Weise die (unerwünschten) Bewegungen des Gewehrs während des Zielens deutlich unterbunden werden. In gleicher Weise verbessert der Stock auch die Verwendung eines Spektivs (Fernrohrs) oder Fernglases.
  • Um die Funktion als Unterstützung beim Gehen, aber auch beim Zielen sicher erfüllen zu können, ist es notwendig, dass der Benutzer den Stock einhändig sicher umfasst. Die hierzu aufzuwendenden Kräfte sind verhältnismäßig hoch und führen dauerhaft – bei längeren Wanderungen oder länger andauerndem Zielen – zu Ermüdungserscheinungen der entsprechenden Hand.
  • Berg- und Zielstöcke werden heute in unterschiedlichen Materialen angeboten. Aus künstlichen Materialen (Kunststoff, Aluminium) hergestellte Stöcke können verhältnismäßig einfach mit an die Finger der entsprechenden Hand angepassten Griffmulden gefertigt werden. Die Griffmulden werden entweder angeformt oder als Hülse aufgesteckt. Dies ist beim seit langem bekannten, ursprünglichen Typ, der auf einem natürlich gewachsenen und somit weniger maßhaltigen Holz- wie insbesondere Haselnuss-Stecken basiert, bis heute nicht oder nur mit deutlich mehr Aufwand möglich. Gleichzeitig erfreut sich besagter Typ ungebrochener Beliebtheit, da er in mechanischer und haptischer Hinsicht Stöcken, die aus anderen Materialien hergestellt sind, ebenbürtig oder gar überlegen ist.
  • Aufgabe der Erfindung und Lösung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach in der Bereitstellung eines auf natürlich gewachsenem Holz basierenden Wander-, Berg- oder Zielstocks, welcher bei geringem zusätzlichem Aufwand eine deutlich verbesserte Ergonomie aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Stock nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Beschreibung
  • Demnach umfasst ein als Wander-, Berg- oder Zielstock verwendbarer erfindungsgemäßer Stock einen aus natürlichem Holz hergestellten, stabförmigen, mannshohen Körper mit rundlichem Querschnitt. Es ist klar, dass aufgrund des natürlichen Ursprungs des Körpers dieser typischerweise nicht perfekt rund ist, sondern entsprechende Unebenheiten aufweisen kann. Zudem kann er in Längsrichtung auch eine leichte Biegung aufweisen.
  • Der Stock ist dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine radial umlaufende Nut aufweist, in welcher ein Ring aus elastischem Material (z.B. Gummi) eingelegt ist. Vorzugsweise weist das elastische Material eine Shorehärte von ca. 50, jedoch nicht mehr als 70 auf. Ebenfalls bevorzugt weist der Stock eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Nuten auf. Es ist klar, dass er dann auch eine entsprechende Anzahl von Ringen umfasst.
  • Durch besagten Ring bzw. besagte Ringe wird eine Hand, die den Stock im Bereich der entsprechenden Nut(en) umgreift, weniger leicht an diesem Stock abrutschen. Ist der Ring bzw. sind die Ringe entsprechend groß, wird auch die Auflagefläche (Kontaktfläche) zur Hand erhöht, wenn der mindestens eine Ring im Bereich zwischen den Fingern angeordnet ist. Zudem können die Ringe eine dämpfende und auch massierende Wirkung auf die Hand haben.
  • Da die Herstellung der besagten Nut(en) in Holz mit einfachsten Mitteln möglich ist (Drehen, Schnitzen, Prägen), und auch das Überstreifen eines aus elastischem Material bestehenden Rings entlang der Mantelfläche des Stocks keinerlei Schwierigkeiten mit sich bringt – insbesondere in Hinblick auf die oben genannten Unebenheiten – ist ein erfindungsgemäßer Stock kostengünstig in seiner Ergonomie verbessert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Stock aus dem Stand der Technik,
  • 2 einen weiteren Stock aus dem Stand der Technik,
  • 3 einen Stock mit erfindungsgemäßen Nuten und Ringen,
  • 4 eine Detailansicht eines Griffbereichs des Stocks mit Nuten und Ringen.
  • In der 1 ist ein Stock 1 aus dem Stand der Technik dargestellt. Dieser umfasst einen aus natürlichem Holz hergestellten, stabförmigen, mannshohen Körper mit rundlichem Querschnitt. An seinem unteren Ende weist er eine Spitze 2 auf.
  • Gemäß der 2 kann der Stock 1 auch zerlegbar sein und aus mehreren Segmenten 1A, 1B bestehen. Die Segmente 1A, 1B können miteinander verschraubbar, ineinander steckbar, oder anderweitig miteinander verbindbar sein.
  • Der in 3 gezeigte erfindungsgemäße Stock 1 weist nunmehr eine Mehrzahl von umlaufenden Nuten 3, die parallel voneinander beabstandet sind, auf. In jede der Nuten 3 ist ein Ring 4 aus elastischem Material eingelegt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Nuten 3 und Ringe 4 mit Bezugszeichen versehen.
  • In der 4 ist ein Detail des Stockes 1 abgebildet, aus dem das Zusammenspiel von Nut 3 und Ring 4 hervorgeht. Der untere Ring 4 ist dabei in Schnittansicht dargestellt, so dass die entsprechende Nut 3 erkennbar ist.
  • Vorzugsweise decken die die Nuten 3 und Ringe 4 in Längserstreckung des Stockes 1 einen Bereich ab, der in etwa der Breite der Hand des Benutzers (nicht gezeigt) entspricht, z.B. 10 ± 3 cm. Ferner sind vier bis sechs, insbesondere fünf Nuten 2 und Ringe 3, entsprechend den fünf Fingern einer Hand, bevorzugt.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass (bei senkrechter Ausrichtung des Stockes 1) die Nuten 2 in der Höhe der Augen eines den Stock 1 verwendenden Benutzers (nicht gezeigt) angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein Benutzer, der mit der Hand den Stock 1 im Bereich besagter Nuten 3 umgreift, in aufrechter Position ein Gewehr in Anschlag bringen, oder ein Spektiv wie auch ein Fernglas auflegen, während dieses auf der den Stock 1 umfassenden Hand abgelegt ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform sind, ebenfalls bei senkrechter Ausrichtung des Stockes 1, die Nuten 3 in der Höhe des Ellenbogens eines den Stock 1 verwendenden Benutzers angeordnet. Diese Position ist insbesondere beim Verwenden des Stockes 1 beim Wandern vorteilhaft.
  • Besonders bevorzugt weist der Stock 1 beide vorstehend beschriebenen Bereiche auf. Somit kommt der Vorteil der verbesserten Ergonomie gleichermaßen beim Wandern als auch beim Zielen, d.h. bei der Verwendung als Wander- wie auch als Zielstock, zum Tragen.
  • Optional können auch noch weitere Nuten 3 und Ringe 4 vorgesehen sein; in der Ausführungsform nach 3 befindet sich ein weiterer Ring 4 mit Nut 3 gerade mittig zwischen den beiden vorstehend beschriebenen Bereichen in Augen- bzw. Ellenbogenhöhe.
  • Vorteilhafterweise ist die Breite B einer Nut 3 schmaler als der Querschnitt des entsprechenden Rings 4 aus elastischem Material. Auf diese Weise klemmt der Ring 4 fest in der Nut 3, und er weist aufgrund der Tatsache, dass er selbsttätig (unbelastet) nicht vollständig in die Nut 3 einsinkt (radiales Spiel), verbesserte Dämpfungseigenschaften in radialer Richtung auf.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ist die Tiefe T einer Nut 3 nicht größer als die Hälfte und nicht kleiner als 1/3 des Querschnitts des entsprechenden Rings 4 aus elastischem Material. Auch diese Maßnahme verbessert die Dämpfungseigenschaften.
  • Besonders bevorzugt werden beide Maßnahmen parallel angewandt (Nut 3 etwas weniger breit und tief als der Ringdurchmesser).
  • Optional kann der Stock 1, wie in 3 dargestellt, in zwei Segmente 1A, 1B, zerlegbar sein; jedoch sind auch drei Segmente (nicht gezeigt) denkbar.
  • Ferner kann der Stock 1 optional eine aus Metall, Kunststoff oder Gummi bestehende Spitze 2 aufweisen. Die Spitze 2 dient der Verbesserung des Halts auf weichem, unebenen oder scharfkantigem Gelände, und/oder dem Schutz des unteren Endes des aus Holz bestehenden Körpers des Stocks 1.
  • Wie dargelegt löst die Erfindung die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme. Mittels der erfindungsgemäßen Nuten wird ein auf natürlich gewachsenem Holz basierender Wander-, Berg- oder Zielstock bereitgestellt, welcher bei geringem zusätzlichem Aufwand eine deutlich verbesserte Ergonomie aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wanderstock, Bergstock, Zielstock, Stock
    1A, 1B
    Segment
    2
    Spitze
    3
    Nut
    4
    Ring
    B
    Breite
    T
    Tiefe

Claims (8)

  1. Wander-, Berg- oder Zielstock (1), umfassend einen aus natürlichem Holz hergestellten, stabförmigen, mannshohen Körper mit rundlichem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stock (1) mindestens eine umlaufende Nut (3) aufweist, in welcher ein Ring (4) aus elastischem Material eingelegt ist.
  2. Stock (1) nach Anspruch 1, wobei derselbe eine Mehrzahl von, und vorzugsweise fünf, Nuten (3), die voneinander beabstandet sind, aufweist.
  3. Stock (1) nach Anspruch 2, wobei bei senkrechter Ausrichtung des Stockes (1) die Nuten (3) in der Höhe der Augen eines den Stock (1) verwendenden Benutzers angeordnet sind.
  4. Stock (1) nach Anspruch 2, wobei bei senkrechter Ausrichtung des Stockes (1) die Nuten (3) in der Höhe des Ellenbogens eines den Stock (1) verwendenden Benutzers angeordnet sind.
  5. Stock (1) nach Anspruch 2, mit einer Mehrzahl von Nuten (3) gemäß Definition in Anspruch 3 und Anspruch 4 sowie entsprechenden Ringen (4).
  6. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Breite (B) einer Nut (3) schmaler als der Querschnitt des entsprechenden Rings (4) aus elastischem Material ist.
  7. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Tiefe (T) einer Nut (3) nicht größer als die Hälfte und nicht kleiner als 1/3 des Querschnitts des entsprechenden Rings (4) aus elastischem Material ist.
  8. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei derselbe in zwei oder drei Segmente zerlegbar ist, und/oder eine aus Metall, Kunststoff oder Gummi bestehende Spitze aufweist.
DE202016105582.2U 2016-10-06 2016-10-06 Verbesserter Zielstock Expired - Lifetime DE202016105582U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105582.2U DE202016105582U1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Verbesserter Zielstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105582.2U DE202016105582U1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Verbesserter Zielstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105582U1 true DE202016105582U1 (de) 2016-10-25

Family

ID=57281567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105582.2U Expired - Lifetime DE202016105582U1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Verbesserter Zielstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105582U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131140B1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE202004009331U1 (de) Nordic-Walking-Stock
DE2923873A1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung in den handgriff eines spiel- oder sportgeraets zum zwecke der verbesserung der handlichkeit dieser geraete
DE202016105582U1 (de) Verbesserter Zielstock
DE2601951C2 (de) Ski
DE102013215964A1 (de) Höhenverstellbarer Schuh mit austauschbarem Absatz
DE202012012736U1 (de) Wanderstock bzw. Stockfuß hierfür
DE102013003920A1 (de) Gelenkfuß für Leiterholme
DE834220C (de) Ski mit Metallaufflaeche
DE102017001623B3 (de) Pirsch-Zielstock
DE202016007229U1 (de) Türstopper in Skorpionform
DE202023106937U1 (de) Griffanordnung eines Gehstocks
DE202016006430U1 (de) Handgriff
DE378937C (de) Leiterfuss mit Einrichtung zur wechselweisen Anwendung einer Metallspitze oder einesGummigleitschutzes
DE102016110361B4 (de) Eispickel mit Handauflage
WO1991019549A1 (de) Kurzski
DE1054212B (de) Huelse fuer Lippen- oder sonstige Kosmetikstifte
DE202018006459U1 (de) Stock-Aufsatz
EP0123930A1 (de) Stützstock
DE102015005111A1 (de) Spachtel zum Entfernen von Tapete und/oder Teppichböden
AT349954B (de) Skistock mit einem hoehenverstellbaren handgriff
DE3031934A1 (de) Stiefelknecht
DE102005012428B4 (de) Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels
DE1578289C (de) Kimme

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years