DE202016104773U1 - Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon - Google Patents

Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon Download PDF

Info

Publication number
DE202016104773U1
DE202016104773U1 DE202016104773.0U DE202016104773U DE202016104773U1 DE 202016104773 U1 DE202016104773 U1 DE 202016104773U1 DE 202016104773 U DE202016104773 U DE 202016104773U DE 202016104773 U1 DE202016104773 U1 DE 202016104773U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
stator core
arm
claw
pole tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104773.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE202016104773U1 publication Critical patent/DE202016104773U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/141Stator cores with salient poles consisting of C-shaped cores
    • H02K1/143Stator cores with salient poles consisting of C-shaped cores of the horse-shoe type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/141Stator cores with salient poles consisting of C-shaped cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/021Means for mechanical adjustment of the excitation flux
    • H02K21/028Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the magnetic circuit within the field or the armature, e.g. by using shunts, by adjusting the magnets position, by vectorial combination of field or armature sections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/18Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horse-shoe armature cores
    • H02K21/185Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horse-shoe armature cores with the axis of the rotor perpendicular to the plane of the armature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Ständerkern, umfassend: einen Endbereich (14); und zwei voneinander beabstandete Armbereiche (18), die sich von dem Endbereich (14) erstrecken, wobei jeder Armbereich (18) einen mit dem Endbereich (14) verbundenen Verbindungsarm (26) und eine an einem distalen Ende des Verbindungsarms (26) gebildete Polklaue (28) umfasst, wobei die beiden Polklauen (28) einen Raum für die Aufnahme eines Läufers (12) definieren, jede Polklaue (28) eine Polfläche (30) hat und eine lange Polspitze (34) und eine kurze Polspitze (36) bildet, die lange Polspitze (34) jeder Polklaue (28) mit der kurzen Polspitze (36) der anderen Polklaue (28) korrespondiert, wobei dazwischen eine Schlitzöffnung (38) gebildet ist, und die Polfläche (30) nach innen vertieft ist, um wenigstens eine Anlaufnut (40) zu bilden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Vorliegende Erfindung betrifft einphasige Motoren und insbesondere einen Ständerkern eines einphasigen Permanentmagnetmotors.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein einphasiger Permanentmagnetmotor besteht gewöhnlich aus einem Ständerkern, Ständerwicklungen und einem Permanentmagnetläufer. Der Ständerkern ist allgemein U-förmig und hat zwei voneinander beabstandete Polarme. Eine Polklaue ist an einem distalen Ende jedes Polarms gebildet. Eine Innenwandfläche jeder Polklaue ist nach innen vertieft, um eine Bogenpolfläche zu bilden. Die Wicklungen sind um die Polarme herumgeführt. Der Läufer ist zwischen den beiden Polklauen angeordnet und liegt der Bogenpolfläche gegenüber, wobei dazwischen ein allgemein einheitlicher Luftspalt gebildet ist.
  • Damit der Läufer leichter anlaufen kann, ist die Bogenpolfläche nach innen vertieft, um eine Anlaufnut zu bilden. Die Anlaufnut ist von einer zentralen Achse der Polklaue versetzt, so dass die Polachse des Läufers nach dem Abschalten des Läufers und dem Stoppen seiner Drehung von der zentralen Achse der Polklaue um einen Winkel versetzt ist, um einen Anlaufwinkel zu bilden. Der durch eine entsprechende Anlaufschaltung getriebene Läufer kann erfolgreich in der erforderlichen Richtung gestartet werden, wenn der Motor erregt wird. Der vorstehend beschriebene einphasige Permanentmagnetmotor ist für Bedingungen, die ein Anlaufen in zwei Richtungen erfordern, jedoch nicht geeignet. Die Nutzung des Motors ist daher eingeschränkt.
  • ÜBERSICHT
  • Aus diesem Grund wird ein einphasiger Permanentmagnetmotor gewünscht, der bidirektional anlaufen kann, sowie ein Ständerkern eines solchen Motors.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ständerkern angegeben, umfassend einen Endbereich und zwei voneinander beabstandete Armbereiche, die sich von dem Endbereich erstrecken. Jeder Armbereich hat einen Verbindungsarm, der mit dem Endbereich verbunden ist, und eine Polklaue, die an einem distalen Ende des Verbindungsarms gebildet ist, wobei die beiden Polklauen einen Raum für die Aufnahme eines Läufers definieren, jede Polklaue eine Polbogenfläche aufweist, jede Polklaue eine lange Polspitze und eine kurze Polspitze bildet, die lange Polspitze jeder Polklaue mit der kurzen Polspitze der anderen Polklaue korrespondiert, wobei dazwischen eine Schlitzöffnung gebildet ist, und die Polfläche nach innen vertieft ist, um mindestens eine Anlaufnut zu bilden.
  • Vorzugsweise liegt die Anlaufnut an einer zentralen Achse der Polklaue.
  • Vorzugsweise ist die Anlaufnut bezüglich der zentralen Achse der Polklaue symmetrisch und hat eine Tiefe, die von zwei Umfangsseiten zu ihrer Mitte zunehmend größer wird.
  • Vorzugsweise haben die lange Polspitze und die kurze Polspitze jeweils eine Endfläche, die unter einem Winkel relativ zu der zentralen Achse der Polklaue geneigt ist.
  • Vorzugsweise liegen die Endflächen der langen Polspitze und der kurzen Polspitze derselben Polklaue auf der gleichen Ebene.
  • Vorzugsweise sind die Endflächen der beiden Polklauen zueinander parallel.
  • Vorzugsweise ist eine sich von dem Verbindungsarm erstreckende Länge der langen Polspitze größer als eine halbe Breite eines Zwischenraums zwischen den Verbindungsarmen.
  • Vorzugsweise sind der Endbereich und die Armbereiche jeweils durch Schichten einer Mehrzahl von Lamellen gebildet und mechanisch miteinander verbunden, wobei entweder der Armbereich oder der Endbereich eine Verriegelungsnut und der jeweils verbleibende Armbereich oder verbleibende Endbereich einen Verriegelungsblock bildet und jeder Verriegelungsblock mit einer korrespondierenden Nut im Eingriff ist, um den Armbereich und den Endbereich zu verbinden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ständerkern angegeben, umfassend einen Endbereich und zwei voneinander beabstandete Armbereiche, die sich von dem Endbereich erstrecken, wobei jeder Armbereich einen mit dem Endbereich verbundenen Verbindungsarm und eine an einem distalen Ende des Verbindungsarms gebildete Polklaue hat, wobei jede Polklaue eine Polfläche bildet, die beiden Polklauen zum Bilden von zwei Schlitzöffnungen voneinander beabstandet sind, eine die beiden Schlitzöffnungen verbindende Linie bezüglich einer die Mitten der beiden Polflächen verbindenden Linie geneigt ist und die Polfläche eine Anlaufnut hat, die näher zu einer zentralen Achse des Pols liegt als die Schlitzöffnung.
  • Vorzugsweise liegt die Anlaufnut an der zentralen Achse der Polklaue.
  • Vorzugsweise hat die Schlitzöffnung entlang einer axialen Richtung eine im Wesentlichen einheitliche Breite.
  • Vorzugsweise bildet jedes der beiden Umfangsenden der Polklaue eine Polspitze. Endflächen von einander gegenüberliegenden Polspitzen der beiden Polklauen definieren zwischen sich eine solche Schlitzöffnung, und die Endflächen sind bezüglich der Mittellinie der beiden Polklauen geneigt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein einphasiger Permanentmagnetmotor angegeben, umfassend einen Ständerkern, Wicklungen, die um Armbereiche des Ständerkerns herumgeführt sind, und einen Permanentmagnetläufer, der in dem Ständerkern drehbar angeordnet ist. Der Ständerkern umfasst einen Endbereich und zwei voneinander beabstandete Armbereiche, die sich von dem Endbereich erstrecken. Jeder Armbereich hat einen Verbindungsarm, der mit dem Endbereich verbunden ist, und eine Polklaue, die an einem distalen Ende des Verbindungsarms gebildet ist, wobei die beiden Polklauen einen Raum für die Aufnahme eines Läufers definieren, jede Polklaue eine Polfläche und eine lange Polspitze und eine kurze Polspitze hat, die lange Polspitze jeder Polklaue mit der kurzen Polspitze der anderen Polklaue korrespondiert, wobei dazwischen eine Schlitzöffnung gebildet ist, und die Polfläche nach innen vertieft ist, um mindestens eine Anlaufnut zu bilden. Eine Innenfläche der Polklauen und der Läufer bilden zwischen sich einen Luftspalt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen einphasigen Permanentmagnetmotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Sprengbild des Motors von 1;
  • 3 ist eine Ansicht des Motors von 1 von oben.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es ist zu beachten, dass die Figuren nicht maßstabsgetreu sind und dass baugleiche oder funktionsgleiche Elemente zu Darstellungszwecken in den Figuren durchgehend gleich gekennzeichnet sind. Ebenso sollte beachtet werden, dass die Figuren lediglich die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erleichtern sollen und dass nicht jeder Aspekt der beschriebenen Ausführungsformen in den Figuren dargestellt ist. Darüber hinaus wird der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durch die Figuren nicht eingeschränkt.
  • 1 zeigt einen einphasigen Permanentmagnetmotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Motor hat einen Ständerkern 10, um den Ständerkern 10 herumgeführte Wicklungen (nicht gezeigt) und einen Permanentmagnetläufer 12, der in dem Ständerkern 10 drehbar angeordnet ist. Der Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren, die den Aufbau und die Merkmale des Ständerkerns 10 des erfindungsgemäßen Motors zeigen, einige Elemente des Motors nicht dargestellt, so zum Beispiel die Wicklungen, eine Steuerschaltung zum Steuern des Stroms der Wicklungen, ein Motorgehäuse oder dergleichen. Diese Elemente können in der für einen bekannten einphasigen Permanentmagnetmotor üblichen Weise ausgebildet sein. Eine Drehwelle kann für die Verbindung mit einer Last starr durch den Permanentmagnetläufer 12 hindurchgeführt sein. Nach Erregung der Wicklungen wird der Ständerkern 10 polarisiert, der mit dem Magnetfeld des Permanentmagnetläufers 12 zusammenwirkt, um den Permanentmagnetläufer 12 anzustoßen und in Drehung zu setzen, wodurch wiederum die Last getrieben wird.
  • Der Ständerkern 10 kann aus einem weichmagnetischen Material wie beispielsweise Ferrit bestehen. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Ständerkern 10 in der vorliegenden Ausführungsform bevorzugt ein U-förmiger Ständerkern mit einem Endbereich 14 und einem sich von dem Endbereich 14 senkrecht nach außen erstreckenden Polarm 16. In dieser Ausführungsform umfasst der Polarm 16 zwei separate Armbereiche 18. Die beiden Armbereiche 18 sind voneinander beabstandet und parallel zueinander angeordnet und sind beide senkrecht mit dem Endbereich 14 verbunden. In dieser Ausführungsform sind der Endbereich 14 und die beiden Armbereiche 18 des Polarms 16 jeweils separat gebildet und durch mechanische Verbindungen miteinander verbunden. Dadurch kann der Wickelvorgang abgeschlossen werden, bevor die Armbereiche 18 mit dem Endbereich 14 verbunden werden. Der Wickelvorgang lässt sich auf diese Weise einfacher und bequemer bewerkstelligen. Vorzugsweise sind der Endbereich 14 und die beiden Armbereiche 18 durch das Schichten einer Mehrzahl von Kernlamellen wie Siliziumstahlbleche gebildet. Die Figuren zeigen lediglich die Form des Endbereichs 14 und der Armbereiche 18 insgesamt und nach dem Schichten der Kernlamellen, wohingegen die speziellen Ausbildungen dieser mehreren geschichteten Lagen nicht dargestellt sind. Um das Zusammensetzen der Kernlamellen zu erleichtern, ist jede Kernlamelle mit einer entsprechenden Montageöffnung 20 versehen. In dieser Ausführungsform ist die Montageöffnung 22 eine Blindöffnung, wobei die Lamelle einen mit der Blindöffnung korrespondierenden Vorsprung hat. Beim Schichten der Lamellen greift der Vorsprung einer Lamelle in die Montageöffnung einer benachbarten Lamelle, um eine mechanische Verbindung zwischen den Lamellen herzustellen. Der Endbereich 14 und der Armbereich 18 werden jeweils durch diese Vorgehensweisen gebildet.
  • In dieser Ausführungsform bildet der Endbereich 14 an Stellen, die seinen beiden Seiten benachbart sind, zwei Verriegelungsnuten 22. Endflächen der beiden Arme 18 bilden in Richtung auf den Endbereich 14 jeweils Verriegelungsblöcke 24. Die Verriegelungsblöcke 24 der beiden Armbereiche 18 sind entlang der axialen Richtung jeweils in die Verriegelungsnuten 22 eingefügt, um die Armbereiche mit dem Endbereich 14 zu verbinden und dadurch den Ständerkern 10 zu bilden. Vorzugsweise ist der Verriegelungsblock 24 schwalbenschwanzförmig, wobei die Verriegelungsnut 22 eine daran angepasste Form hat, so dass die Verbindung zwischen dem Verriegelungsblock 24 und der Verriegelungsnut 22 gefestigt wird und sich nicht lösen kann. In einer weiteren Ausführungsform können die Verriegelungsnuten 22 entsprechend in den Armbereichen 18 gebildet sein, wobei die Verriegelungsblöcke 24 dann entsprechend an dem Endbereich 14 gebildet sind. Die Armbereiche 18 und der Endbereich 14 sind ebenfalls miteinander verbunden, um den Ständerkern 10 zu bilden.
  • Die beiden Armbereiche 18 des Polarms 16 liegen einander gegenüber und sind im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Jeder Armbereich 18 ist länglich und hat einen Verbindungsarm 26 und eine an einem distalen Ende des Verbindungsarms 26 gebildete Polklaue 28. Die Verbindungsarme 26 der beiden Armbereiche 18 sind parallel zueinander angeordnet und sind durch einen Zwischenraum voneinander beabstandet, so dass die Wicklungen ausgeführt werden können. Die beiden Polklauen 28 liegen einander gegenüber und sind voneinander beabstandet. Einander gegenüberliegende Innenwandflächen der beiden Polklauen 28 sind vertieft, um eine Bogenpolfläche 34 zu bilden. Die Bogenpolfläche 34 definiert einen Aufnahmeraum 32 für die Aufnahme des Läufers 12 in dem Aufnahmeraum. Der Aufnahmeraum 32 hat allgemein die Form eines nicht geschlossenen Zylinders und liegt koaxial zu dem Läufer 12. Der Aufnahmeraum 32 hat einen Durchmesser, der geringfügig größer ist als der Durchmesser des Läufers 12. Dadurch ist die Polfläche 30 durch einen geringen radialen Zwischenraum von einer Außenfläche des Läufers 12 beabstandet, wodurch ein allgemein einheitlicher Luftspalt gebildet wird, der eine Drehung des Läufers 12 erlaubt.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen. In dieser Ausführungsform ist jede Polklaue 28 allgemein C-förmig, wobei ihre beiden Umfangsseiten relativ zu dem Verbindungsarm 26 seitlich nach außen und in Richtung auf die andere Polklaue 28 vorspringen, um jeweils eine lange Polspitze 34 und eine kurze Polspitze 36 zu bilden. Eine vorspringende Länge der langen Polspitze 34 relativ zu dem Verbindungsarm 26 ist größer als eine halbe Breite des Zwischenraums zwischen den Verbindungsarmen 26, wohingegen eine vorspringende Länge der kurzen Polspitze 36 relativ zu dem Verbindungsarm 26 weitaus kleiner ist als die Breite des Zwischenraums zwischen den Verbindungsarmen 26. Vorzugsweise liegt die kurze Polspitze 36 einer Polklaue 28 auf einer Innenseite, d. h. einer dem Endbereich 14 benachbarten Seite, und die lange Polspitze 36 einer Polklaue 28 liegt auf einer von dem Endbereich 14 entfernten Außenseite. Im Gegensatz dazu liegt die lange Polspitze 34 der anderen Polklaue 28 auf der Innenseite und die kurze Polspitze 36 der anderen Polklaue 28 auf der Außenseite.
  • Nach dem Zusammensetzen korrespondiert die kurze Polspitze 36 jeder Polklaue 28 mit der langen Polspitze 34 der anderen Polklaue 28. Vorzugsweise ist eine Summe der Längen der von dem Verbindungsarm 26 vorspringenden kurzen Polspitze 36 und langen Polspitze 34 geringfügig kleiner als die Breite des Zwischenraums zwischen den Verbindungsarmen 26. Nach dem Zusammensetzen bilden die korrespondierenden langen und kurzen Polspitzen 34, 36 eine Schlitzöffnung 38. Diese Schlitzöffnung 38 sorgt für eine Unterbrechung der Bogenpolfläche 30 entlang der Umfangsrichtung, um einen magnetischen Kurzschluss zu vermeiden. Die Schlitzöffnung 38 hat entlang der axialen Richtung bevorzugt eine im Wesentlichen einheitliche Breite, und die beiden Schlitzöffnungen 38, die zwischen den beiden Polklauen 28 gebildet sind, haben im Wesentlichen die gleiche Breite. Wegen des Längenunterschiedes zwischen der langen und kurzen Polspitze 34, 36 ist die jeweilige Lage der Schlitzöffnungen 38 von einer Mitte des Zwischenraums zwischen den beiden Verbindungsarmen 26 versetzt. Vorzugsweise ist die Breite der Unterbrechung in der Bogenpolfläche 30 in der Umfangsrichtung, d. h. die Breite der Schlitzöffnung 36, kleiner als das Vierfache der Breite eines einheitlichen Abschnitts des Luftspalts zwischen dem Ständer und dem Läufer. Weiter bevorzugt ist die Breite der Schlitzöffnung 38 kleiner als das Zweifache der Breite des einheitlichen Abschnitts des Luftspalts zwischen dem Ständer und dem Läufer, wodurch das Rastmoment reduziert und gleichzeitig ein magnetischer Streufluss so weit wie möglich verringert wird. Dadurch wird die Effizienz des Motors sichergestellt, während Geräusche verringert werden. Vorzugsweise verläuft eine die beiden Schlitzöffnungen 38 verbindende Linie durch eine Mitte einer Drehwelle des Läufers. Vorzugsweise sind die Endflächen 35, 37 der langen und der kurzen Polspitze 34, 36 relativ zu einer zentralen Achse X der Polklauen 28 unter einem Winkel geneigt. Vorzugsweise liegen die Endflächen 35, 37 der langen und der kurzen Polspitze 34, 36 derselben Polklaue 28 auf der gleichen Ebene, die parallel zu einer weiterer Ebene ist, auf welcher die Endflächen 35, 37 der langen und der kurzen Polspitze 34, 36 der anderen Polklaue 28 liegen. Das Ergebnis ist, dass die Mittellinien der beiden Schlitzöffnungen 38 miteinander koinzidieren und relativ zu der zentralen Achse X der Polklaue 28 geneigt sind, wodurch die Polklaue asymmetrisch ausgebildet ist. Diese Ausbildung kann die Induktivität des Motors wirksam verringern.
  • Die Bogenpolfläche 30 ist nach innen vertieft, so dass jeweils zwei Anlaufnuten 40 gebildet werden, die jeweils an den beiden Polklauen 28 liegen. Jede Anlaufnut 40 liegt auf der zentralen Achse X der Polklaue 28. Die Anlaufnut 40 ist achsensymmetrisch, wobei ihre zentrale Achse mit der zentralen Achse X der Polklauen 28 koinzidiert. Die Anlaufnut 40 hat eine Tiefe, die von den beiden Umfangsseiten in Richtung auf ihre Mitte allmählich zunimmt. Die maximale Tiefe der Anlaufnut 40 liegt an einer mit der zentralen Achse X korrespondierenden Stelle. Da die Bogenpolfläche 30 nach innen vertieft ist, um die Anlaufnuten 40 zu bilden, ist der Luftspalt zwischen dem Ständerkern 10 und dem Läufer 12 in den Bereichen der Anlaufnuten 40 uneinheitlich und hat die größte Breite an der Stelle der Anlaufnut 40, die mit der zentralen Achse X der Polklaue 28 korrespondiert.
  • In dieser Ausführungsform bildet die Polklaue 28 eine lange und eine kurze Polspitze 34, 36 auf ihren beiden Seiten, und die Endflächen 35, 37 der Polspitzen 34, 36 sind relativ zu der zentralen Achse X der Polklaue geneigt. Dies bewirkt eine Neigung der Mittellinie der Bogenpolfläche 30 bezüglich der zentralen Achse X unter einem Winkel, wodurch der Läufer 12 leichter anlaufen kann und die Induktivität wirksam verringert wird.
  • Die Erfindung wurde vorstehend mit Bezug auf eine oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Jedoch wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen möglich sind, ohne den Schutzrahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (9)

  1. Ständerkern, umfassend: einen Endbereich (14); und zwei voneinander beabstandete Armbereiche (18), die sich von dem Endbereich (14) erstrecken, wobei jeder Armbereich (18) einen mit dem Endbereich (14) verbundenen Verbindungsarm (26) und eine an einem distalen Ende des Verbindungsarms (26) gebildete Polklaue (28) umfasst, wobei die beiden Polklauen (28) einen Raum für die Aufnahme eines Läufers (12) definieren, jede Polklaue (28) eine Polfläche (30) hat und eine lange Polspitze (34) und eine kurze Polspitze (36) bildet, die lange Polspitze (34) jeder Polklaue (28) mit der kurzen Polspitze (36) der anderen Polklaue (28) korrespondiert, wobei dazwischen eine Schlitzöffnung (38) gebildet ist, und die Polfläche (30) nach innen vertieft ist, um wenigstens eine Anlaufnut (40) zu bilden.
  2. Ständerkern nach Anspruch 1, wobei die Anlaufnut (40) an einer zentralen Achse der Polklaue (28) liegt.
  3. Ständerkern nach Anspruch 2, wobei die Anlaufnut (40) bezüglich der zentralen Achse der Polklaue (28) symmetrisch ist und eine Tiefe hat, die von zwei Umfangsseiten in Richtung auf ihre Mitte zunehmend größer wird.
  4. Ständerkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die lange Polspitze (34) und die kurze Polspitze (36) jeweils eine Endfläche (35, 37) aufweisen, die unter einem Winkel relativ zu der zentralen Achse der Polklaue (28) geneigt ist.
  5. Ständerkern nach Anspruch 4, wobei die Endflächen (35, 37) der langen Polspitze (34) und der kurzen Polspitze (36) derselben Polklaue (28) auf der gleichen Ebene liegen.
  6. Ständerkern nach Anspruch 5, wobei die Endflächen (35, 37) der beiden Polklauen (28) zueinander parallel sind.
  7. Ständerkern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine sich von dem Verbindungsarm (26) erstreckende Länge der Polspitze (34) größer ist als eine halbe Breite eines Zwischenraums zwischen den Verbindungsarmen (26).
  8. Ständerkern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Endbereich (14) und die Armbereiche (18) jeweils durch das Schichten einer Mehrzahl von Lamellen gebildet und mechanisch miteinander verbunden sind, wobei entweder der Armbereich (18) oder der Endbereich (14) eine Verriegelungsnut (22) und der jeweils verbleibende Armbereich (18) oder verbleibende Endbereich (14) einen Verriegelungsblock (24) bildet und wobei jeder Verriegelungsblock (24) mit einer korrespondierenden Verriegelungsnut (22) im Eingriff ist, um den Armbereich (18) und den Endbereich (14) zu verbinden.
  9. Einphasiger Permanentmagnetmotor, umfassend: einen Ständerkern (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; Wicklungen, die um Armbereiche (18) des Ständerkerns (10) herumgeführt sind, und einen Permanentmagnetläufer (12), der in dem Ständerkern (10) drehbar angeordnet ist, wobei die Polfläche (30) und der Läufer (12) zwischen sich einen Luftspalt bilden.
DE202016104773.0U 2015-09-01 2016-08-31 Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon Expired - Lifetime DE202016104773U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510552072.1 2015-09-01
CN201510552072 2015-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104773U1 true DE202016104773U1 (de) 2016-11-29

Family

ID=57582319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104773.0U Expired - Lifetime DE202016104773U1 (de) 2015-09-01 2016-08-31 Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon
DE102016116184.5A Withdrawn DE102016116184A1 (de) 2015-09-01 2016-08-31 Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116184.5A Withdrawn DE102016116184A1 (de) 2015-09-01 2016-08-31 Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10530199B2 (de)
JP (2) JP2017060389A (de)
KR (1) KR20170028270A (de)
CN (1) CN106487188B (de)
BR (1) BR102016020151A2 (de)
DE (2) DE202016104773U1 (de)
MX (1) MX364599B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019103295A (ja) * 2017-12-05 2019-06-24 マブチモーター株式会社 単相モータ
JP2022065468A (ja) 2020-10-15 2022-04-27 ヤマハ株式会社 アイアン型ゴルフクラブヘッド

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361772A (en) * 1974-03-07 1982-11-30 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Micro stepping motor for electronic watches
JPS5814144B2 (ja) * 1975-09-23 1983-03-17 株式会社精工舎 コガタモ−タ
JPS5240712A (en) * 1975-09-27 1977-03-29 Citizen Watch Co Ltd Pulse motor for electronic clocks
US4162418A (en) * 1976-12-14 1979-07-24 Niles Parts Co., Ltd. Stepping motor for electronic clock
US4214181A (en) * 1977-08-08 1980-07-22 Jeco Co., Ltd. Self-starting miniature synchronous motors
DE3518694A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Philips Patentverwaltung Einphasensynchronmotor mit einem zweipoligen, dauermagnetisch erregten rotor (hybridmotor ii)
DE19651920A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Philips Patentverwaltung Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE69903575T2 (de) * 1998-06-11 2003-08-14 Citizen Watch Co Ltd 2-poliger schrittmotor für uhrwerk.
CN101854105B (zh) * 2009-11-24 2012-11-28 于佳衣 一种单相自起动永磁同步电机
CN103618427B (zh) * 2013-10-20 2016-02-10 江门市金羚排气扇制造有限公司 一种微型单相永磁无刷直流电动机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017060389A (ja) 2017-03-23
CN106487188B (zh) 2021-04-20
JP3209812U (ja) 2017-04-06
KR20170028270A (ko) 2017-03-13
US10530199B2 (en) 2020-01-07
DE102016116184A1 (de) 2017-03-02
MX364599B (es) 2019-04-29
CN106487188A (zh) 2017-03-08
US20170063177A1 (en) 2017-03-02
BR102016020151A2 (pt) 2017-07-25
MX2016011283A (es) 2018-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004175B4 (de) Synchroner Reluktanzmotor mit Magnetflussbarriere
EP1955426B1 (de) Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine
DE102008026648B4 (de) Rotor für einen elektronisch kommutierten Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie bei der Herstellung eines solchen Rotors verwendbares Zwischenprodukt
DE102011054373A1 (de) Stator, bürstenloser Motor und Herstellungsverfahren derselben
EP1657800A1 (de) Permanentmagnet-Rotor
DE102012212775A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE602004007333T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ankers für eine elektrische Maschine und Anker hergestellt mit dem Verfahren
DE10156298A1 (de) Kolbenmotor
DE102020205282A1 (de) Stator und mit stator ausgerüsteter elektromotor
DE202016104773U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon
DE112019005868T5 (de) Rotor und den rotor verwendender motor sowie elektronische maschine
DE102016118370A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102016118507A1 (de) Bürstenloser Motor
DE3101423C2 (de) Elektrische Maschine
DE2337776A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer eine tragbare werkzeugmaschine
WO2007104589A1 (de) Elektrische maschine
EP3754812A1 (de) Stator, elektrische maschine, fahrzeug und verfahren zur herstellung eines stators
EP4029117A1 (de) Elektrische maschine mit einer bestimmten positionierung verschiedener vertiefungen an einem nass laufenden stator
DE102016124974A1 (de) Einphasenpermanentmagnetmotor
DE10228558A1 (de) Motor mit Kern, sowie Motorkern
DE102016116188A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon
DE102019202732A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE202016104774U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern
DE202016104648U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern
DE102016116185A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years