DE102016116185A1 - Einphasiger Permanentmagnetmotor - Google Patents
Einphasiger Permanentmagnetmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016116185A1 DE102016116185A1 DE102016116185.3A DE102016116185A DE102016116185A1 DE 102016116185 A1 DE102016116185 A1 DE 102016116185A1 DE 102016116185 A DE102016116185 A DE 102016116185A DE 102016116185 A1 DE102016116185 A1 DE 102016116185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnet
- magnet motor
- rotor
- motor according
- phase permanent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
- H02K21/14—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/14—Stator cores with salient poles
- H02K1/141—Stator cores with salient poles consisting of C-shaped cores
- H02K1/143—Stator cores with salient poles consisting of C-shaped cores of the horse-shoe type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/14—Stator cores with salient poles
- H02K1/145—Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/185—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/2726—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
- H02K1/2733—Annular magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
- H02K21/14—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
- H02K21/18—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horse-shoe armature cores
- H02K21/185—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horse-shoe armature cores with the axis of the rotor perpendicular to the plane of the armature
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/274—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/2753—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
- H02K1/276—Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/03—Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2213/00—Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
- H02K2213/03—Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Abstract
Ein einphasiger Permanentmagnetmotor hat einen Ständerkern (10) und einen Permanentmagnetläufer (12), der in dem Ständerkern (10) drehbar angeordnet ist. Der Ständerkern (10) hat einen Endbereich (14) und einen sich von dem Endbereich (14) erstreckenden Polarm (16). Der Polarm (16) hat zwei Verbindungsarme (24), die mit dem Endbereich (14) verbunden sind, und zwei Polklauen (26), die an distalen Enden der Verbindungsarme (24) gebildet sind. Der Permanentmagnetläufer (12) ist zwischen den beiden Polklauen (26) angeordnet. Der Läufer (12) hat einen Läuferkern (42) und eine Mehrzahl von Permanentmagneten (44), die in dem Läuferkern (42) eingebettet sind, und der Läuferkern (42) ist aus einem Magnetmaterial hergestellt.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Vorliegende Erfindung betrifft einphasige Permanentmagnetmotoren und insbesondere einen einphasigen Permanentmagnetmotor mit einem Läufer mit eingesetztem Permanentmagnet.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Ein einphasiger Permanentmagnetmotor umfasst normalerweise einen Ständerkern, Ständerwicklungen und einen Permanentmagnetläufer. Der Ständerkern ist allgemein U-förmig und hat ein Paar von Polarmen. Ein Paar von Magnetpolen ist an distalen Enden der Polarme gebildet. Der Permanentmagnetläufer ist zwischen den Magnetpolen des Ständerkerns drehbar angeordnet. Der Permanentmagnetläufer hat eine Drehwelle und ein Permanentmagnetelement, das mittels eines Umspritzungsverfahrens an der Drehwelle festgelegt ist. Durch vorliegende Erfindung wird ein neuartiger einphasiger Permanentmagnetmotor bereitgestellt.
- ÜBERSICHT
- Dementsprechend wird durch vorliegende Erfindung ein einphasiger Permanentmagnetmotor angegeben, umfassend: einen Ständerkern mit einem Endbereich und einem Polarm, der sich von dem Endbereich erstreckt, wobei der Polarm zwei Verbindungsarme hat, die mit dem Endbereich verbunden sind, und zwei Polklauen, die an distalen Enden der Verbindungsarme gebildet sind, und einen Permanentmagnetläufer, der in dem Ständerkern zwischen den beiden Polklauen drehbar angeordnet ist, wobei der Läufer einen Läuferkern und eine Mehrzahl von Permanentmagneten hat, die in dem Läuferkern eingebettet sind, und wobei der Läuferkern aus magnetischem Material hergestellt ist.
- Vorzugsweise hat der Permanentmagnet in der radialen Richtung eine Dicke, die geringer ist als eine Breite in einer tangentialen Richtung des Läufers.
- Vorzugsweise hat der Permanentmagnet eine schmale Quaderform.
- Vorzugsweise umfasst der mindestens eine Permanentmagnet zwei Permanentmagneten, wobei die beiden Permanentmagnete parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet sind.
- Vorzugsweise bildet eine Außenwandfläche des Läuferkerns korrespondierend zu den beiden Permanentmagneten jeweils zwei Bogenflächen, wobei eine jeweilige Bogenfläche einen korrespondierenden Permanentmagnet in einer Umfangsrichtung bedeckt.
- Vorzugsweise umfasst die Außenwandfläche des Läuferkerns ferner zwei ebene Flächen, die zwischen Enden der beiden Bogenflächen geschaltet sind.
- Vorzugsweise sind die beiden Polklauen miteinander verbunden und bilden einen Wandbereich zwischen den beiden Verbindungsarmen. Eine Magnetbrücke ist in einer Mitte des Wandbereichs gebildet, und der Wandbereich hat in dem Bereich der Magnetbrücke eine minimale radiale Dicke.
- Vorzugsweise ist eine Außenwandfläche der Magnetbrücke mit mindestens einer Nut ausgebildet.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Nut axial in der Magnetbrücke.
- Vorzugsweise ist eine Innenfläche der Polklauen des Ständerkerns nach innen vertieft, um zwei Anlaufnuten zu bilden, wobei die beiden Anlaufnuten von einer zentralen Achse der Polklauen versetzt und in der Umfangsrichtung um 180 Grad beabstandet sind.
- Vorzugsweise sind der Endbereich und der Polarm jeweils durch Schichten einer Mehrzahl von Lamellen gebildet und mechanisch verbunden, wobei entweder der Verbindungsarm des Polarms oder der Endbereich eine Verriegelungsnut und der jeweils verbleibende Verbindungsarm des Polarms oder der verbleibende Endbereich einen Verriegelungsblock bilden und der Verriegelungsblock mit der Verriegelungsnut im Eingriff ist, um den Polarm und den Endbereich zu verbinden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt einen einphasigen Permanentmagnetmotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 ist ein Sprengbild eines Ständerkerns des Motors von1 ; -
3 ist ein Sprengbild eines Permanentmagnetläufers des Motors von1 ; -
4 zeigt den Motor von1 in Draufsicht. - DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Es ist zu beachten, dass die Figuren nicht maßstabsgetreu sind und dass baugleiche oder funktionsgleiche Elemente zu Darstellungszwecken in den Figuren durchgehend gleich gekennzeichnet sind. Ebenso sollte beachtet werden, dass die Figuren lediglich die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erleichtern sollen und dass nicht jeder Aspekt der beschriebenen Ausführungsformen in den Figuren dargestellt ist. Darüber hinaus wird der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durch die Figuren nicht eingeschränkt.
-
1 zeigt einen einphasigen Permanentmagnetmotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Motor hat einen Ständerkern10 , um den Ständerkern10 herumgeführte Wicklungen (nicht gezeigt) und einen Permanentmagnetläufer12 , der in dem Ständerkern10 drehbar angeordnet ist. Der Ständerkern10 bildet ein Paar von Magnetpolen, die mit den Magnetpolen des Läufers12 zusammenwirken, um den Läufer12 anzustoßen und in Drehung zu setzen. In den Figuren sind einige Elemente des Motors nicht gezeigt, zum Beispiel die Wicklungen, eine Steuerschaltung zum Steuern des Stroms der Wicklungen, ein Motorgehäuse und dergleichen. Diese Elemente können in der für einen einphasigen Permanentmagnetmotor üblichen Weise ausgebildet sein. - Der Ständerkern
10 kann aus einem weichmagnetischen Material wie beispielsweise Ferrit bestehen. Es wird auf2 und4 Bezug genommen. Der Ständerkern10 hat einen Endbereich14 und einen Polarm16 , der sich von dem Endbereich14 senkrecht nach außen erstreckt. In dieser Ausführungsform sind der Endbereich14 und der Polarm16 separat ausgebildet und durch mechanische Verbindungen verbunden, wodurch das Ausführen der Wicklungen erleichtert wird. Der Endbereich14 bildet zwei Verriegelungsnuten18 . Der Polarm16 springt nach außen vor, um korrespondierende Verriegelungsblöcke20 zu bilden. Die Verriegelungsblöcke20 sind entlang der axialen Richtung jeweils in die Verriegelungsnuten18 eingefügt, um den Polarm16 mit dem Endbereich14 zu verbinden. Vorzugsweise ist der Verriegelungsblock20 schwalbenschwanzförmig und die Verriegelungsnut18 hat eine an den Verriegelungsblock20 angepasste Form, so dass die Verbindung zwischen dem Verriegelungsblock20 und der Verriegelungsnut gefestigt und verhindert wird, dass sich die Verbindung löst. In einer weiteren Ausführungsform können die Verriegelungsnuten18 in dem Polarm16 gebildet sein, wobei die Verriegelungsblöcke20 dementsprechend an dem Endbereich14 gebildet sind. Der Polarm16 und der Endbereich14 sind ebenfalls miteinander verbunden, um den Ständerkern10 zu bilden. - Der Endbereich
14 und der Polarm16 sind bevorzugt jeweils durch das Schichten einer Mehrzahl von Lamellen gebildet, beispielsweise von Siliziumstahlblechen. In den Figuren ist lediglich die Gesamtform des Endbereichs14 und des Polarms16 nach dem Schichten der Lamellen gezeigt. Die speziellen Strukturen der mehreren geschichteten Lagen sind dagegen nicht dargestellt. Um das Zusammensetzen der Lamellen zu erleichtern, ist jede Lamelle mit einer entsprechenden Montageöffnung22 ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist die Montageöffnung22 eine vertiefte Sacklochöffnung, und die Lamelle bildet korrespondierend zu der Sacklochöffnung einen Vorsprung. Beim Schichten der Lamellen wird der Vorsprung einer Lamelle mit der Montageöffnung einer benachbarten Lamelle in Eingriff gebracht, um zwischen den Lamellen eine mechanische Verbindung herzustellen. Der Endbereich14 und der Polarm16 werden jeweils durch diese Vorgehensweisen gebildet. - Der Pol
16 hat in dieser Ausführungsform zwei Verbindungsarme24 und zwei Polklauen26 , die jeweils an distalen Enden der Verbindungsarme24 gebildet sind. Die beiden Verbindungsarme24 sind parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet. Eine Endfläche jedes Verbindungsarms24 springt in Richtung auf den Endbereich14 nach außen vor, um solch einen Verriegelungsblock20 zu bilden. Der Endbereich14 ist insgesamt quaderförmig, wobei die Verriegelungsnuten18 in zwei Seiten desselben gebildet sind, für eine Verbindung mit den Verriegelungsblöcken20 der beiden Verbindungsarme24 . Die beiden Polklauen26 liegen von dem Endbereich14 entfernt und wirken als ein Magnetpolpaar des Ständerkerns10 . Nach dem Erregen der Wicklungen werden die Magnetpole magnetisiert, so dass die beiden Polklauen26 entgegengesetzte Polarität aufweisen. Die beiden Polklauen26 definieren zwischen sich einen Raum28 für die Aufnahme des Läufers12 . - In dieser Ausführungsform hat jede Polklaue
26 zwei Umfangsenden, die relativ zu dem Verbindungsarm24 seitlich nach außen vorspringen, um jeweils mit den beiden Umfangsenden der anderen Polklaue26 verbunden zu werden, so dass die beiden Polklauen in der Umfangsrichtung miteinander verbunden sind, wobei der Raum28 in Umfangsrichtung geschlossen ist und in der axialen Richtung durch den Ständerkern10 hindurchfährt. Die beiden Polklauen26 umschließen den Raum28 und bilden eine Bogenpolfläche30 . Die Bogenpolfläche30 ist in der Umfangsrichtung durchgehend und umschließt den Läufer12 , wobei zwischen der Bogenpolfläche30 und dem Läufer12 ein durchgehender Luftspalt gebildet ist, der das Rastmoment effektiv reduziert, eine gleichmäßigere Drehung des Läufers12 ermöglicht und das Geräusch verringert. Vorzugsweise ist die Bogenpolfläche30 allgemein eine Normzylinderfläche, die konzentrisch zu dem Läufer ist. Ein radialer Abstand zwischen der Bogenpolfläche30 und dem Läufer12 ist allgemein konstant und führt zu dem im Wesentlichen einheitlichen Luftspalt und daher zu einer möglichst weitgehenden Verringerung des Geräusches. - Da die beiden Polklauen
26 in der Umfangsrichtung miteinander verbunden sind, bilden die sich von den Verbindungsarmen24 nach außen erstreckenden Bereiche der Polklauen26 zwei Wandbereiche32 ,34 zwischen den beiden Verbindungsarmen24 . Die beiden Wandbereiche32 ,34 , die beiden Verbindungsarme24 und der Endbereich14 sind einer nach dem anderen miteinander verbunden, um einen Magnetweg zu bilden, der nicht durch den Läufer12 verläuft, was zu einem magnetischen Streufluss führen könnte. Um einen magnetischen Streufluss zu reduzieren, ist in der Mitte jedes Wandbereichs32 ,34 eine Magnetbrücke36 gebildet. Eine radiale Dicke der Magnetbrücke36 ist geringer als die radiale Dicke der anderen Abschnitte der Wandbereiche32 ,34 , um den magnetischen Streufluss zu reduzieren. Vorzugsweise ist in einem Bereich korrespondierend zu der Magnetbrücke36 in einer Außenwandfläche des Wandbereichs32 ,34 eine Nut gebildet, wobei mindestens eine Nut38 definiert ist, um die Dicke des Bereichs der Magnetbrücke36 soweit wie möglich zu verringern. Die Nut38 erstreckt sich in der axialen Richtung des Motors. Es können eine oder mehrere Nuten38 vorhanden sein, deren Querschnitt kreisbogenförmig oder viereckig sein kann. - Vorzugsweise ist die Bogenpolfläche
30 nach innen vertieft, um zwei Anlaufnuten40 zu bilden. Die beiden Anlaufnuten40 sind in der Umfangsrichtung um 180 Grad beabstandet und sind beide um einen Winkel (wie in4 gezeigt) von einer zentralen Achse X der Polklaue26 versetzt. Die Bogenpolfläche30 der Polklaue26 und der Läufer12 weisen den größten Luftspalt zwischen sich in dem Bereich der Anlaufnut40 auf, so dass, wenn der Motor abgeschaltet wird und die Drehung des Läufers stoppt, eine Polachse des Läufers12 von der zentralen Achse X der Polklaue26 um einen Winkel versetzt ist, wodurch vermieden wird, dass der Läufer an einem Totpunkt stoppt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Motor bei Erregung erfolgreich gestartet werden kann. - Der im Wesentlichen einheitliche Luftspalt, der zwischen dem Ständer und dem Läufer gebildet wird, bezieht sich somit darauf, dass der Bereich der Anlaufnut ausgeschlossen ist. In dieser Ausführungsform bildet die jeweilige Anlaufnut
40 einen großen Winkel zu der zentralen Achse X der Polklaue26 und ist einer korrespondierenden Magnetbrücke36 benachbart. - Es wird auf
3 und4 Bezug genommen. Der Permanentmagnetläufer12 hat einen Läuferkern42 , der durch Schichten von Lamellen gebildet ist, wobei zwei Permanentmagnete44 in dem Läuferkern42 eingebettet sind. Die beiden Permanentmagnete44 weisen die entgegengesetzten Polaritäten auf, so dass der Läuferkern42 derart magnetisiert wird, dass dessen Magnetpolpaar mit dem Ständerkern10 zusammenwirkt, um den Läufer12 anzustoßen und in Drehung zu setzen. Es ist zu beachachten, dass der Magnetkern bei vorliegender Erfindung aus einem weichmagnetischen Material besteht, u. a. Ferrit, jedoch nicht darauf beschränkt ist. - Der Läuferkern
42 kann aus einer Mehrzahl von geschichteten Siliziumstahlblechen gebildet sein und kann insgesamt die Form eines Zylinders aufweisen, der eine zentrale Wellenöffnung46 aufweist. Durch die Wellenöffnung46 kann eine Drehwelle feststehend hindurchgeführt sein, für die Verbindung mit einer Last und für deren drehenden Antrieb. Zwei axiale Durchtrittsöffnungen48 sind in dem Läuferkern42 definiert und liegen symmetrisch auf einander gegenüberliegenden Seiten der Wellenöffnung48 , um die Permanentmagnete44 aufzunehmen. Die Durchtrittsöffnungen48 haben jeweils eine Größe und eine Form, die an die Größe und an die Form der Permanentmagnete44 angepasst sind. In dieser Ausführungsform haben die beiden Permanentmagnete44 eine schmale Quaderform mit einer kleineren radialen Dicke, jedoch mit einer größeren tangentialen Breite. Die beiden Permanentmagnete44 sind radial magnetisiert und sind parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet, wobei beide einer Außenwandfläche des Läuferkerns42 benachbart sind. - In dieser Ausführungsform ist die Außenwandfläche des Läuferkerns
42 eine achssymmetrische Konstruktion, die um eine zentrale Achse des Läufers12 symmetrisch ist, und enthält zwei Bogenflächen50 und zwei ebene Flächen52 , die zwischen die beiden Bogenflächen50 geschaltet sind. Die beiden Bogenflächen50 wirken als Bogenpolflächen des Läufers. Die beiden ebenen Flächen52 können für die Positionierung während der anschließenden Bearbeitung oder Montage genutzt werden. Jede Bogenfläche50 entspricht einem korrespondierenden Permanentmagnet44 und bedeckt den korrespondierenden Permanentmagnet44 vollständig in der Umfangsrichtung. - In der vorstehenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Permanentmagnete
44 des Läufers12 in den Läuferkern42 eingesetzt. Dadurch kann die Magnetfeldstärke des Läufers erhöht und die Leistungsdichte des Motors vergrößert werden. Zum anderen sind die beiden Polklauen26 des Ständerkerns10 in der Umfangsrichtung zu der durchgehenden Polfläche30 verbunden, wodurch ein Rastmoment möglichst vermieden wird. Der Permanentmagnetläufer12 wird gebildet durch das Einbetten der Permanentmagnete44 in den Läuferkern42 , und der Läuferkern42 wird polarisiert, um zwei Bogenpolflächen50 mit einem zentralen Winkel nahe 180 Grad zu bilden. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Drehung des Läufers und dadurch eine wirksame Verringerung des Geräusches. Außerdem sind die Polklauen des Ständerkerns26 miteinander verbunden. Die Magnetbrücken36 sind in der Mitte der Wandbereiche32 ,34 gebildet, und die radiale Dicke der Magnetbrücken36 ist kleiner als die radiale Dicke anderer Abschnitte der Wandbereiche32 ,34 , wodurch magnetischer Streufluss reduziert und die Energieeffizienz sichergestellt wird. Der erfindungsgemäße einphasige Permanentmagnetmotor verfügt im Ergebnis über eine höhere Effizienz und ist leiser. - Die Erfindung wurde vorstehend mit Bezug auf eine oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Jedoch wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen möglich sind, ohne den Schutzrahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.
Claims (11)
- Einphasiger Permanentmagnetmotor, umfassend: einen Ständerkern (
10 ) mit einem Endbereich (14 ) und einem sich von dem Endbereich (14 ) erstreckenden Polarm (16 ), wobei der Polarm (16 ) zwei Verbindungsarme (24 ) hat, die mit dem Endbereich (14 ) verbunden sind, und zwei Polklauen (26 ), die an distalen Enden der Verbindungsarme (24 ) gebildet sind, und einen Permanentmagnetläufer (12 ) der in dem Ständerkern (10 ) zwischen den Polklauen (26 ) drehbar angeordnet ist, wobei der Läufer (12 ) einen Läuferkern (42 ) und eine Mehrzahl von Permanentmagneten (44 ) hat, die in dem Läuferkern (42 ) eingebettet sind, und wobei der Läuferkern (42 ) aus einem magnetischen Material besteht. - Einphasiger Permanentmagnetmotor nach Anspruch 1, wobei der Permanentmagnet (
44 ) in einer radialen Richtung des Läufers (12 ) eine Dicke aufweist, die kleiner ist als eine Breite in einer tangentialen Richtung des Läufers (12 ). - Einphasiger Permanentmagnetmotor nach Anspruch 2, wobei der Permanentmagnet (
44 ) eine schmale Quaderform hat. - Einphasiger Permanentmagnetmotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Permanentmagnet (
44 ) zwei Permanentmagnete (44 ) umfasst und die beiden Permanentmagnete (44 ) parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet sind. - Einphasiger Permanentmagnetmotor nach Anspruch 4, wobei eine Außenwandfläche des Läuferkerns
42 korrespondierend zu den beiden Permanentmagneten (44 ) jeweils zwei Bogenflächen (50 ) bildet und jede Bogenfläche (50 ) einen korrespondierenden Permanentmagnet (44 ) in einer Umfangsrichtung bedeckt. - Einphasiger Permanentmagnetmotor nach Anspruch 5, wobei die Außenwandfläche des Läuferkerns (
42 ) ferner zwei ebene Flächen (52 ) enthält, die zwischen Enden der beiden Bogenflächen (50 ) geschaltet sind. - Einphasiger Permanentmagnetmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Polklauen (
26 ) miteinander verbunden sind und zwischen den beiden Verbindungsarmen (24 ) einen Wandbereich (32 ,34 ) bilden und wobei in der Mitte des Wandbereichs (32 ,34 ) eine Magnetbrücke (36 ) gebildet ist und der Wandbereich (32 ,34 ) in dem Abschnitt der Magnetbrücke (36 ) eine minimale radiale Dicke aufweist. - Einphasiger Permanentmagnetmotor nach Anspruch 7, wobei eine Außenwandfläche der Magnetbrücke (
36 ) mit mindestens einer Nut (38 ) ausgebildet ist. - Einphasiger Permanentmagnetmotor nach Anspruch 8, wobei sich die Nut (
38 ) in der Magnetbrücke (36 ) axial erstreckt. - Einphasiger Permanentmagnetmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Innenfläche der Polklauen (
26 ) des Ständerkerns (10 ) nach innen vertieft ist, um zwei Anlaufnuten (40 ) zu bilden, und wobei die beiden Anlaufnuten (40 ) von einer zentralen Achse der Polklauen (26 ) versetzt und in der Umfangsrichtung um 180 Grad beabstandet sind. - Einphasiger Permanentmagnetmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Endbereich (
14 ) und der Polarm (16 ) jeweils durch das Schichten einer Mehrzahl von Lamellen gebildet und mechanisch verbunden sind, wobei entweder der Verbindungsarm (24 ) oder der Endbereich (14 ) eine Verriegelungsnut (18 ) und der jeweils verbleibende Verbindungsarm (24 ) oder der verbleibende Endbereich (14 ) einen Verriegelungsblock (20 ) bilden und der Verriegelungsblock (20 ) mit der Verriegelungsnut (18 ) im Eingriff ist, um den Polarm (16 ) mit dem Endbereich (14 ) zu verbinden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201510551833.1A CN106487132A (zh) | 2015-09-01 | 2015-09-01 | 单相永磁电机 |
CN201510551833.1 | 2015-09-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016116185A1 true DE102016116185A1 (de) | 2017-03-02 |
Family
ID=58011327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016116185.3A Withdrawn DE102016116185A1 (de) | 2015-09-01 | 2016-08-31 | Einphasiger Permanentmagnetmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10312753B2 (de) |
JP (1) | JP2017063602A (de) |
KR (1) | KR20170028267A (de) |
CN (1) | CN106487132A (de) |
DE (1) | DE102016116185A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018113422A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Motor mit einer Einstrangluftspaltwicklung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0206380B1 (de) * | 1985-05-24 | 1990-08-01 | Philips Patentverwaltung GmbH | Einphasensynchronmotor mit einem zweipoligen, dauermagnetisch erregten Rotor |
JPH04261346A (ja) * | 1991-01-30 | 1992-09-17 | Matsushita Electric Works Ltd | ロータリーソレノイドのローター |
US5492509A (en) * | 1994-06-06 | 1996-02-20 | Ford Motor Company | Operating range selection of an automatic transmission |
JPH10108450A (ja) * | 1996-09-26 | 1998-04-24 | Seiko Epson Corp | エネルギー変換装置、ステッピングモーター、計時装置、発電装置および電子機器 |
KR100429989B1 (ko) * | 2001-05-26 | 2004-05-03 | 엘지전자 주식회사 | 스켈리턴 타입 무정류자 전동기 |
DE102014110609A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Johnson Electric S.A. | Einphasiger bürstenloser Motor |
CN103618427B (zh) * | 2013-10-20 | 2016-02-10 | 江门市金羚排气扇制造有限公司 | 一种微型单相永磁无刷直流电动机 |
CN204992838U (zh) * | 2015-09-01 | 2016-01-20 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 单相永磁电机 |
-
2015
- 2015-09-01 CN CN201510551833.1A patent/CN106487132A/zh active Pending
-
2016
- 2016-08-31 DE DE102016116185.3A patent/DE102016116185A1/de not_active Withdrawn
- 2016-09-01 KR KR1020160112482A patent/KR20170028267A/ko unknown
- 2016-09-01 JP JP2016170702A patent/JP2017063602A/ja active Pending
- 2016-09-01 US US15/254,502 patent/US10312753B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018113422A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Motor mit einer Einstrangluftspaltwicklung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106487132A (zh) | 2017-03-08 |
US10312753B2 (en) | 2019-06-04 |
KR20170028267A (ko) | 2017-03-13 |
US20170063173A1 (en) | 2017-03-02 |
JP2017063602A (ja) | 2017-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016115560A1 (de) | Einphasiger bürstenloser Motor und diesen verwendendes Elektrowerkzeug | |
DE102014110609A1 (de) | Einphasiger bürstenloser Motor | |
DE69917557T2 (de) | Untersynchrone elektrische Reluktanzmaschine | |
DE112016001289T5 (de) | Motorrotor, einen Rotorkern umfassend, und ein Herstellungsverfahren hierfür | |
DE102016116883A1 (de) | Permanentmagnetmotor und diesen verwendendes Elektrowerkzeug | |
DE112012006389B4 (de) | Drehender Elektromotor und Verbrennungsmotor-Lader | |
DE102008026648A1 (de) | Rotor für einen elektronisch kommutierten Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie bei der Herstellung eines solchen Rotors verwendbares Zwischenprodukt | |
DE112016006224T5 (de) | elektrische Maschinenvorrichtung | |
DE102016108430A1 (de) | Einphasiger Außenläufermotor und Läufer hiervon | |
DE102012212775A1 (de) | Rotoranordnung für eine elektrische Maschine | |
DE102010038764A1 (de) | Wicklungszahn und Komponente für eine elektrische Maschine zur Reduzierung von Wirbelströmen | |
DE2331446A1 (de) | Synchroner induktionsmotor mit lamellenrotor | |
DE10156298A1 (de) | Kolbenmotor | |
DE202016102374U1 (de) | Einphasiger Außenläufermotor und Läufer davon | |
DE102016108276A1 (de) | Einphasiger Außenläufermotor und Ständer davon | |
DE202016102217U1 (de) | Einphasiger Außenläufermotor und Ständer desselben | |
DE102016118370A1 (de) | Bürstenloser Motor | |
DE102016116185A1 (de) | Einphasiger Permanentmagnetmotor | |
EP3754812A1 (de) | Stator, elektrische maschine, fahrzeug und verfahren zur herstellung eines stators | |
DE102019130358A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine | |
DE102012218995A1 (de) | Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine | |
DE202016104773U1 (de) | Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon | |
DE102013202006A1 (de) | Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine | |
DE102012218993A1 (de) | Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine | |
DE202016104648U1 (de) | Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |