DE102020205282A1 - Stator und mit stator ausgerüsteter elektromotor - Google Patents

Stator und mit stator ausgerüsteter elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102020205282A1
DE102020205282A1 DE102020205282.4A DE102020205282A DE102020205282A1 DE 102020205282 A1 DE102020205282 A1 DE 102020205282A1 DE 102020205282 A DE102020205282 A DE 102020205282A DE 102020205282 A1 DE102020205282 A1 DE 102020205282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
stator
tip end
tooth
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205282.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunori Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020205282A1 publication Critical patent/DE102020205282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/525Annular coils, e.g. for cores of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Der Stator 1 eines Elektromotors hat einen zylinderförmigen Stator-Kern 3. Die ersten Kernzähne 5 und zweiten Kernzähne 6 sind abwechselnd in Umfangsrichtung auf der inneren Umfangsfläche des Stator-Kerns 3 angeordnet. Die zweiten Kernzähne 6 weisen jeweils eine Querschnittsform senkrecht zur Mittelachse des Stator-Kerns 3 auf, die sich von der Querschnittsform des ersten Kernzahns 5 unterscheidet. Eine Spule 9 wird an den ersten Zahn 5 montiert, die Spule 9 wird an einen der ersten Kernzähne 5 und den zweiten Kernzahn 6 montiert.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen einen Stator und einen mit dem Stator ausgestatteten Elektromotor.
  • HINTERGRUND
  • Ein Elektromotor, wie beispielsweise ein Motor und ein Generator, ist mit einem Stator versehen, der ein rotierendes Magnetfeld erzeugt und einen Rotor dreht. Zum Beispiel hat, wie in 8 gezeigt, ein Stator 101 einen im Wesentlichen zylinderförmigen Stator-Kern 103. Auf der inneren Umfangsfläche des Stator-Kerns 103 sind beispielsweise rechteckige Kernzähne 105 in Umfangsrichtung angeordnet. Eine Spule 109 wird in einen Schlitz 107 zwischen benachbarten Kernzähnen 105 eingesetzt und mit den Kernzähnen 105 zusammengebaut.
  • Wenn ein Strom durch die Spule 109 fließt, wird entsprechend deren Widerstand Wärme erzeugt, und die Temperatur der Spule 109 steigt an. Wenn die Temperatur der Spule 109 übermäßig ansteigt, kann die Spulenbeschichtung zerstört werden, und es kann zu Fehlfunktionen wie Kurzschluss und Wärmeentwicklung kommen. Daher ist es notwendig, die Spule 109 zu kühlen. Ein Teil der Kühlung der Spule 109 erfolgt durch Wärmeableitung an den Stator-Kern 103 über die Kernzähne 105.
  • In einer Struktur, in der die Kernzähne 105, die jeweils einen rechteckigen Querschnitt senkrecht zur Mittelachse des Stator-Kerns 103 haben, gleichmäßig angeordnet sind, wie in 8 gezeigt, ist die Wärmeableitung hoch, da eine Spule 109 auf ihrer Innenseite mit dem Kernzahn 105 in Kontakt steht; auf der Außenseite der Spule 109 wird die Wärmeableitung jedoch abnehmen, da sich zwischen der Spule 109 und dem Kernzahn 105 ein Spalt bildet.
  • Wie in 9 dargestellt, gibt es auch einen Aufbau, bei dem die Kernzähne 105 mit jeweils rechteckigem Querschnitt und die Kernzähne 106 mit trapezförmigem Querschnitt abwechselnd in Umfangsrichtung auf der inneren Umfangsfläche des Stator-Kerns 103 angeordnet sind. Da bei dieser Struktur die Spule 109 auf beiden Seiten mit den Kernzähnen 105 in Kontakt kommt, kann eine hohe Wärmeabfuhr gewährleistet werden.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Wärmeabfuhr ist die in 9 gezeigte alternierende Anordnungsstruktur der rechteckigen Kernzähne 105 und der trapezförmigen Kernzähne 106 vorteilhafter als die in 8 gezeigte einheitliche Anordnungsstruktur der rechteckigen Kernzähne 105. Da, wie in 10 gezeigt, der Abstand zwischen einem Permanentmagneten 121 des Rotors 120 und der Seitenfläche des trapezförmigen Kernzahns 106 kleiner ist als der Abstand zwischen dem Permanentmagneten 121 und der Seitenfläche des rechteckigen Kernzahns 105, ist die magnetische Anziehungskraft F2, die der trapezförmige Kernzahn 106 vom Permanentmagneten 121 des Rotors 120 empfängt, größer als die magnetische Anziehungskraft F1, die der rechteckige Kernzahn 105 vom Permanentmagneten 121 des Rotors 120 empfängt. Daher hat, wie in 11 gezeigt, die alternierende Anordnungsstruktur der rechteckigen Kernzähne 105 und der trapezförmigen Kernzähne 106 insofern negative Eigenschaften, als das Rastmoment größer ist als das der gleichförmigen Anordnungsstruktur der rechteckigen Kernzähne 105.
  • Im Stator eines Elektromotors stehen die Wärmeabfuhreffizienz der Spule und das Rastmoment in einem Zielkonflikt.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung (Übersetzung der PCT-Anmeldung) Nr. 2009-5288811
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Es wird ein Stator eines Elektromotors benötigt, der den Anstieg des Rastmoments unterdrücken und gleichzeitig die Wärmeabfuhr der Spule sicherstellen kann.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein Stator eines Elektromotors gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenlegung umfasst einen zylinderförmigen Stator-Kern. Erste Kernzähne sind in Umfangsrichtung auf der inneren Umfangsfläche des Stator-Kerns angeordnet. Zweite Kernzähne sind abwechselnd mit den ersten Kernzähnen in Umfangsrichtung auf der inneren Umfangsfläche des Stator-Kerns angeordnet. Die zweiten Kernzähne weisen jeweils eine Querschnittsform senkrecht zur Mittelachse des Stator-Kerns auf, die sich von der Querschnittsform jedes der ersten Kernzähne unterscheidet. Eine Spule wird an einem der ersten Kernzähne und an einem der zweiten Kernzähne montiert. Die Breite jedes zweiten Kernzahns wird durch eine Stufe oder eine gekrümmte Fläche reduziert, die an der Grenze zwischen einem Spitzenendabschnitt und einem Abschnitt dahinter vorgesehen ist.
  • Entsprechend diesem Aspekt kann die Spule mit der Seitenfläche des ersten Kernzahns in Kontakt gebracht werden, und die Spule kann mit dem zweiten Kernzahn in einem Abschnitt hinter dem Spitzenendabschnitt in Kontakt gebracht werden, obwohl der Spitzenendabschnitt des zweiten Kernzahns von der Spule beabstandet ist und nicht mit ihr in Kontakt gebracht werden kann. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Wärmeableitung der Spule im Vergleich zu dem Fall, dass ein Spalt zwischen der Spule und dem zweiten Kernzahn im Wesentlichen über die gesamte Fläche des zweiten Kernzahns gebildet wird.
  • Da die Breite des Spitzenendes des ersten Kernzahns gleich der Breite des Spitzenendes des zweiten Kernzahns ist und die Form des Spitzenendes des zweiten Kernzahns der Form des Spitzenendes des ersten Kernzahns entspricht, ist es auch möglich, die magnetische Anziehungskraft zwischen den zweiten Kernzähnen und dem Magneten des Rotors an die magnetische Anziehungskraft zwischen den ersten Kernzähnen und dem Magneten des Rotors anzunähern. Dadurch kann der Anstieg des Rastmomentes unterdrückt werden.
  • Des Weiteren wird als Folge des Formens des Spitzenendabschnitts des zweiten Kernzahns in die gleiche Form wie die des Spitzenendabschnitts des ersten Kernzahns durch Beschneiden der Seitenflächen des Spitzenendabschnitts des zweiten Kernzahns, anstatt einfach die Spitzenendabschnitte des ersten und zweiten Kernzahns in die gleiche Form zu bringen, der Spitzenendabschnitt des zweiten Kernzahns dünner, wodurch die Verarbeitbarkeit der Spuleneinführung verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Stators eines Elektromotors nach einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Teils des Elektromotors gemäß 1;
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines rechteckigen Kernzahns und eines trapezförmigen Kernzahns von 1; 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines rechteckigen Kernzahns und eines trapezförmigen Kernzahns von 1;
    • 4 ist ein erläuterndes Zusatzdiagramm zur Spulenwärmeableitung des Stators nach der vorliegenden Darstellung;
    • 5 ist ein Diagramm, das die magnetische Anziehungskraft zeigt, die sowohl der trapezförmige Kernzahn als auch der rechteckige Kernzahn von 1 von einem Permanentmagneten eines Rotors erhalten;
    • 6 ist ein Diagramm, das das Rastmoment durch den Stator gemäß der vorliegenden Darstellung zeigt;
    • 7 ist ein Diagramm, das eine Kappe zur Abdeckung der Trapezkernzähne von 1 zeigt; 7 ist ein Diagramm, das eine Kappe zur Abdeckung der Trapezkernzähne von 1 zeigt;
    • 8 ist ein ergänzendes Erklärungsdiagramm bezüglich der Wärmeableitung der Spule in einer konventionellen, einheitlich angeordneten Struktur aus rechteckigen Kernzähnen;
    • 9 ist ein ergänzendes Erklärungsdiagramm bezüglich der Wärmeableitung der Spule in einer konventionellen, abwechselnd angeordneten Struktur aus rechteckigen Kernzähnen und trapezförmigen Kernzähnen;
    • 10 ist ein Diagramm, das die magnetische Anziehungskraft zwischen jedem der trapezförmigen Kernzähne und dem rechteckigen Kernzahn von 9 und einem Permanentmagneten eines Rotors zeigt; und
    • 11 ist ein Diagramm, das das Rastmoment durch den Stator von jedem der 9 und 10 zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden ein Stator gemäß der vorliegenden Ausführungsform und ein mit dem Stator ausgerüsteter Elektromotor anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1, 2 und 3 dargestellt, bildet ein Stator 1 zusammen mit einem Rotor 2 mit einem Permanentmagneten 21 einen Elektromotor. Der Stator 1 hat einen im Wesentlichen zylinderförmigen Stator-Kern 3, und der Rotor 2 ist innerhalb des Stator-Kerns 3 untergebracht. Der Rotor 2 umfasst einen im wesentlichen säulenförmigen Kern 20 mit einer Drehwelle, die dessen Zentrum durchdringt, und Permanentmagnete 21, die in gleichem Abstand in Umfangsrichtung des Kerns 20 angeordnet sind.
  • Auf der inneren Umfangsfläche des Stator-Kerns 3 sind mehrere Typen, in diesem Fall zwei Typen von ersten und zweiten Kernzähnen 5, 6 mit unterschiedlichen Querschnittsformen senkrecht zu einer Mittelachse R des Stator-Kerns 3 vorgesehen, die in Richtung der Mittelachse R vorstehen. Die ersten Kernzähne 5 und die zweiten Kernzähne 6 sind radial um die Mittelachse R des Stator-Kerns 3 angeordnet, so dass jede Mittellinie C1, C2 mit dem zylindrischen Radius zusammenfällt. Eine Spule 9 wird in eine Lücke (Schlitz) 7 zwischen dem ersten Kernzahn 5 und dem zweiten Kernzahn 6 eingesetzt und mit dem ersten Kernzahn 5 zusammengebaut. Die Spule 9 kann mit dem zweiten Kernzahn 6 zusammengebaut werden.
  • Die ersten Kernzähne 5 weisen untereinander die gleiche Form und die gleiche Größe auf, und die zweiten Kernzähne 6 weisen untereinander ebenfalls die gleiche Form und die gleiche Größe auf. Der zweite Kernzahn 6 hat eine andere Form in Bezug auf den ersten Kernzahn 5. Typischerweise ist die Querschnittsform des ersten Kernzahns 5 senkrecht zur Mittelachse R des Stator-Kerns 3 rechteckig. Die Breite W1 des dem Rotor 2 zugewandten Spitzenendes des ersten Kernzahnes 5 ist in der radial nach außen gerichteten Richtung (der Tiefenrichtung) konstant.
  • Andererseits ist der zweite Kernzahn 6 so angeordnet, dass er eine im Wesentlichen trapezförmige Querschnittsform hat, so dass die Seitenfläche des zweiten Kernzahns 6 und die Seitenfläche des benachbarten ersten Kernzahns 5 parallel zueinander verlaufen und ein Schlitz 7 dazwischen einen parallelen Schlitz bildet. Eine Breite W2 der oberen Basis des Trapezes ist so konfiguriert, dass sie gleich der Breite W1 des Spitzenendes des ersten Kernzahns 5 ist, und obwohl die Breite von der unteren Basis des Trapezes zum Spitzenende hin kontinuierlich unter Bildung einer Trapezform verengt wird, wird die Breite auf eine Breite W2 mit einer Stufe in der Mitte reduziert, und danach setzt sich die Breite W2 bis zum Spitzenende fort. Der Abschnitt von der Stelle, an der die Breite mit einer Stufe zum Spitzenende hin verengt wird, wird als Spitzenendabschnitt 8 bezeichnet. Mit anderen Worten, beim zweiten Kernzahn 6 sind beide Seitenflächen leicht in eine verengte Form geschnitten, so dass sich die Breite W2 des Spitzenendes über einen Bereich bis zu einer vorbestimmten Tiefe fortsetzt, und der Spitzenendabschnitt 8 des zweiten Kernzahns 6 hat die gleiche Form und die gleiche Größe wie die des Spitzenendabschnitts des ersten Kernzahns 5. Obwohl die Grenze zwischen dem Spitzenendabschnitt 8 des zweiten Kernzahns 6 und dem Abschnitt hinter dem zweiten Kernzahn 6 als mit einer Stufe auf die Breite W2 verengt beschrieben worden ist, kann die Grenze so ausgebildet werden, dass sie mit einer gekrümmten Oberfläche allmählich auf die Breite W2 verengt wird.
  • Wie die Spule 9 ist eine rechteckige Spule am ersten Kernzahn 5 befestigt, während die Spule 9, wenn sie mit dem zweiten Kernzahn 6 zusammengebaut ist, eine trapezförmige Spule ist. Hier wird das erstgenannte Beispiel beschrieben. In beiden Fällen berührt eine Seitenfläche der Spule 9 die Seitenfläche des ersten Kernzahns 5 über die gesamte Fläche, während die andere Seitenfläche der Spule 9c den zweiten Kernzahn 6 in einem Abschnitt hinter dem Spitzenendabschnitt 8 berührt. Man beachte, dass in der Praxis zwischen Spule 9 und den ersten und zweiten Kernzähnen 5 und 6 Isolierpapier eingelegt wird.
  • Obwohl im Spitzenendabschnitt 8, der, wie in 4 gezeigt, zu einer verengten Form beschnitten ist, eine Lücke gebildet wird und kein Kontakt zwischen der Spule 9 und dem Spitzenendabschnitt 8 besteht, da die Spule 9 in einem Abschnitt radial außerhalb (tiefere Seite) des Spitzenendabschnitts 8 in Kontakt mit der Seitenfläche des zweiten Kernzahns 6 steht, ist die Wärmeableitung der Spule 9 im Vergleich zu der Struktur verbessert, in der eine Lücke gebildet wird, und es gibt keinen Kontakt zwischen der Spule 9 und der Seitenfläche des zweiten Kernzahns 6 in seinem gesamten Bereich, wie in 8 gezeigt.
  • Da der erste Kernzahn 5 eine rechteckige Querschnittsform hat, sind beide Seitenflächen desselben sowie die Mittellinie C1 parallel zum Radius des Zylinders, und ähnlich wie beim zweiten Kernzahn 6 ist nur der Spitzenendabschnitt 8 desselben parallel zum Radius des Zylinders, und darüber hinaus sind die Breiten beider Kernzähne äquivalent gestaltet. Wie in 5 gezeigt, wird beim Fokussieren auf eine bestimmte Position auf einer Seitenfläche nahe dem Spitzenende des ersten Kernzahnes 5 der kürzeste Abstand D1 zwischen der Position von Interesse und dem Permanentmagneten 21, wenn sich der Rotor 2 in einer bestimmten Phase befindet, und der kürzeste Abstand D2 zwischen der gleichen Position wie die Position von Interesse auf der Seitenfläche nahe dem Spitzenende des zweiten Kernzahnes 6 und dem Permanentmagneten 21 gleich. Dieser Abstand D2 verringert sich entsprechend der beschnittenen Tiefe im Vergleich zu demjenigen im Falle der Struktur von 9, bei der beide Seitenflächen des Spitzenendabschnitts 8 des zweiten Kernzahns 6 nicht in eine verengte Form beschnitten sind. Obwohl also der Abstand zwischen der Position von Interesse auf der Seitenfläche nahe dem Spitzenende des ersten Kernzahns 5 und dem Permanentmagneten 21 mit der Phasenverschiebung des Rotors 2 variiert, wird die Veränderung des Abstands zwischen der entsprechenden Position auf der Seitenfläche nahe dem Spitzenende des zweiten Kernzahns 6 und dem Permanentmagneten 21 im Wesentlichen gleichwertig mit der Veränderung auf dem ersten Kernzahn 5.
  • Da die magnetische Anziehungskraft umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands ist, ist die magnetische Anziehungskraft F3, die der zweite Kernzahn 6 vom Permanentmagneten 21 empfängt, größer als die magnetische Anziehungskraft F1, die der erste Kernzahn 5 vom Permanentmagneten 21 empfängt; sie ist jedoch kleiner als die magnetische Anziehungskraft F2 im Falle der Struktur von 9.
  • Daher wird das Rastmoment der Struktur, bei der die rechteckigen ersten Kernzähne 5 und die trapezförmigen zweiten Kernzähne 6, deren Spitzenendabschnitt in eine verengte Form geschnitten ist, um einen rechteckigen Querschnitt entsprechend der vorliegenden Ausführungsform zu bilden, abwechselnd wie in 6 dargestellt angeordnet größer als das Rastmoment der Struktur, in der die rechteckigen Kernzähne einheitlich angeordnet sind, wie in 8 gezeigt, kann aber unterdrückt werden, um kleiner als das Rastmoment der abwechselnd angeordneten Struktur der rechteckigen Kernzähne und der trapezförmigen Kernzähne zu sein, deren Spitzenendabschnitt nicht wie in 9 gezeigt in eine verengte Form geschnitten ist.
  • Man beachte, dass durch Vergrößerung der Länge des Spitzenendabschnitts 8 des zweiten Kernzahns 6 das Rastmoment wirksamer unterdrückt werden kann, so dass es sich dem Rastmoment einer Struktur annähert, in der rechteckige Kernzähne gleichmäßig angeordnet sind; im Gegensatz dazu wird jedoch der Bereich, in dem die Spule 9 in Kontakt mit der Seitenfläche des Spitzenendabschnitts 8 des zweiten Kernzahns 6 steht, verengt und die Wärmeableitung verringert. Die Länge L des Spitzenendabschnitts 8, die in eine verengte Form des zweiten Kernzahns 6 zu schneiden ist, wird unter Berücksichtigung des Gleichgewichts zwischen Rastmoment und Wärmeabfuhr bestimmt.
  • Das Rastmoment kann auch dann unterdrückt werden, wenn der Spitzenendabschnitt des ersten Kernzahns 5 in der Breite zu einer Trapezform aufgeweitet wird, ohne die Spitzenendabschnitte 8 des zweiten Kernzahns 6 in eine verengte Form zu beschneiden, so dass die Spitzenenden beider Kernzähne die gleiche Form und die gleiche Größe aufweisen. In der vorliegenden Ausführungsform ist es jedoch möglich, durch Beschneiden des Spitzenendabschnitts 8 des zweiten Kernzahns 6 in eine verengte Form und durch Konfigurieren desselben, so dass er die gleiche Form und die gleiche Größe wie der Spitzenendabschnitt des ersten Kernzahns 5 hat, die Effizienz des Einführvorgangs der Spule 9 zu erhöhen.
  • Wie in 7 gezeigt, kann der Spitzenendabschnitt 8 des zweiten Kernzahns 6 mit einer Kappe 11 abgedeckt werden, um ein Abfallen der Spule 9 zu verhindern. Das Material der Kappe 11 ist ein nichtmagnetisches Harz, um das Rastmoment nicht zu beeinflussen, und genauer gesagt ein Epoxidharz, dem ein Füllstoff wie Al2O3, AIN, BN, BeO oder ähnliches zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit hinzugefügt wird, EVA-Harz mit Elastizität oder ein anderes Harz. Ersteres kann die Wärmeableitung verbessern, und letzteres kann das Abfallen der Spule 9 wirksam verhindern. Die Kappe 11 kann im Voraus zu einem kurzen zylindrischen Körper mit Pyramidenstumpfform geformt werden, um eine Lücke zwischen dem verengten Spitzenendabschnitt 8 des zweiten Kernzahnes 6 und der Spule 9 zu füllen, die auf den zweiten Kernzahn 6 aufgesetzt wird, und danach kann die Spule 9 eingesetzt werden, oder nachdem die Spule 9 in den ersten Kernzahn 5 eingesetzt wurde, kann die Kappe 11 in eine Lücke zwischen dem verengten Spitzenendabschnitt 8 des zweiten Kernzahnes 6 und der Spule 9 eingespritzt und danach ausgehärtet werden.
  • Es wurden zwar bestimmte Ausführungsformen beschrieben, diese Ausführungsformen wurden jedoch nur beispielhaft dargestellt und sollen den Umfang der Erfindungen nicht einschränken. In der Tat können die hier beschriebenen neuartigen Verfahren und Systeme in einer Vielzahl anderer Formen verkörpert sein; darüber hinaus können verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Änderungen in der Form der hier beschriebenen Verfahren und Systeme vorgenommen werden, ohne vom Geiste der Erfindungen abzuweichen. Die begleitenden Ansprüche und ihre Äquivalente sollen solche Formen oder Änderungen abdecken, die in den Anwendungsbereich und Geiste der Erfindungen fallen würden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 20095288811 [0008]

Claims (11)

  1. Stator, der umfasst: einem zylinderförmigen Stator-Kern; erste Kernzähne, die in einer Umfangsrichtung auf einer inneren Umfangsfläche des Stator-Kerns angeordnet sind; zweite Kernzähne, die abwechselnd mit den ersten Kernzähnen in Umfangsrichtung auf der inneren Umfangsfläche des Stator-Kerns angeordnet sind, und die jeweils eine Querschnittsform senkrecht zu einer Mittelachse des Stator-Kerns aufweisen, die sich von einer Querschnittsform jedes der ersten Kernzähne unterscheidet, und; eine Spule, die mit einem der ersten Kernzähne und den zweiten Kernzähnen zusammengebaut ist, wobei eine Breite jedes zweiten Kernzahns mit einer Stufe oder einer gekrümmten Fläche an einer Grenze zwischen einem Spitzenendabschnitt und einem Abschnitt hinter dem Spitzenendabschnitt reduziert wird.
  2. Stator nach Anspruch 1, wobei die Breite eines Spitzenendes jedes zweiten Kernzahns gleich einer Breite eines Spitzenendes jedes ersten Kernzahns ist.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spitzenendabschnitt jedes zweiten Kernzahns die gleiche Form und die gleiche Größe wie die Form und die Größe des Spitzenendabschnitts jedes ersten Kernzahns aufweist.
  4. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten Kernzähne jeweils eine rechteckige Querschnittsform und die zweiten Kernzähne jeweils eine trapezförmige Querschnittsform aufweisen.
  5. Stator nach einem der Ansprüche 4, wobei der Spitzenendabschnitt jedes zweiten Kernzahns die gleiche Breite hat wie eine Breite des Spitzenendabschnitts jedes ersten Kernzahns, und die Breite sich über eine vorbestimmte Tiefenlänge fortsetzt.
  6. Stator nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsform jedes zweiten Kernzahns so gestaltet ist, dass ein Schlitz zwischen dem ersten Kernzahn und dem zweiten Kernzahn ein paralleler Schlitz ist.
  7. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Spitzenendabschnitt jedes zweiten Kernzahns mit einer Kappe aus nichtmagnetischem Material bedeckt ist.
  8. Stator nach Anspruch 7, wobei die Kappe aus Epoxidharz hergestellt ist, dem zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit ein Füllstoff aus einem bestimmten Material zugesetzt ist.
  9. Stator nach Anspruch 7, wobei die Kappe Elastizität aufweist.
  10. Elektromotor, der den Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
  11. Stator, der umfasst: einem zylinderförmigen Stator-Kern; mehrere Typen von Kernzähnen, die in einer Umfangsrichtung auf einer inneren Umfangsfläche des Stator-Kerns angeordnet sind und die jeweils eine unterschiedliche Querschnittsform senkrecht zu einer Mittelachse des Stator-Kerns aufweisen; und eine Spule, die mit dem Kernzahn zusammengebaut ist, wobei damit ein Spitzenendabschnitt eines ersten Kernzahns unter den mehreren Typen von Kernzähnen die gleiche Form und die gleiche Größe wie die Form und die Größe eines Spitzenendabschnitts eines zweiten Kernzahns aufweist, die Breite des ersten Kernzahns mit einer Stufe oder einer gekrümmten Oberfläche an einer Grenze zwischen dem Spitzenendabschnitt und einem Abschnitt hinter dem Spitzenendabschnitt verringert wird.
DE102020205282.4A 2019-05-07 2020-04-27 Stator und mit stator ausgerüsteter elektromotor Pending DE102020205282A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-087416 2019-05-07
JP2019087416A JP7219152B2 (ja) 2019-05-07 2019-05-07 固定子及び固定子を備えた電動機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205282A1 true DE102020205282A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205282.4A Pending DE102020205282A1 (de) 2019-05-07 2020-04-27 Stator und mit stator ausgerüsteter elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11336131B2 (de)
JP (1) JP7219152B2 (de)
CN (2) CN212486216U (de)
DE (1) DE102020205282A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7219152B2 (ja) * 2019-05-07 2023-02-07 ファナック株式会社 固定子及び固定子を備えた電動機
JP7348029B2 (ja) * 2019-10-31 2023-09-20 ファナック株式会社 ステータおよびモータ
CN112713668B (zh) * 2020-12-22 2021-12-03 郑州轻工业大学 一种定子极宽不均匀分布的三相双凸极电机

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596711A (en) * 1946-03-07 1952-05-13 Research Corp Electromagnetic apparatus
US3081412A (en) * 1958-10-23 1963-03-12 Laborde & Kupfer Alternator armature teeth
US3909647A (en) * 1973-06-22 1975-09-30 Bendix Corp Rotor assembly for permanent magnet generator
US4504755A (en) * 1983-11-03 1985-03-12 Kollmorgen Technologies Corporation Rotor reluctance notch for cogging control
US4633114A (en) * 1985-09-26 1986-12-30 General Electric Company Motor coil retention apparatus
US20020079779A1 (en) * 2000-01-18 2002-06-27 Cleveland Motion Controls, Inc. (An Ohio Corporation) Stator winding for electric motor
JP2004187488A (ja) * 2002-11-19 2004-07-02 Fanuc Ltd 電動機
DE10352814A1 (de) 2003-11-12 2005-06-30 Siemens Ag Elektrische Maschine
GB0400737D0 (en) * 2004-01-14 2004-02-18 Rolls Royce Plc Electrical machine
JPWO2005074099A1 (ja) 2004-01-29 2007-09-13 三菱電機株式会社 電動機
DE102005039176A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Siemens Ag Elektrische Maschine mit winkelversetzten Einzelspulen
NO324241B1 (no) * 2006-02-28 2007-09-17 Smartmotor As Anordning ved elektrisk maskin
FR2899396B1 (fr) * 2006-03-30 2008-07-04 Moving Magnet Tech Mmt Moteur electrique polyphase notamment pour l'entrainement de pompes ou de ventilateurs
GB2442507B (en) * 2006-10-04 2011-05-11 Converteam Ltd Stators for electrical machines
JP4715739B2 (ja) 2006-12-21 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 ステータコア
JP4715776B2 (ja) * 2007-03-06 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 モータ固定子の製造方法及びモータ固定子
JP5410715B2 (ja) 2008-08-28 2014-02-05 株式会社ミツバ 電動モータ
CN101667770B (zh) 2008-09-03 2013-09-04 德昌电机(深圳)有限公司 一种燃料泵及其无刷直流马达
JP5270640B2 (ja) 2010-11-05 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 ステータコア
JP2012100497A (ja) * 2010-11-05 2012-05-24 Toyota Motor Corp ステータコア
FR2994353B1 (fr) * 2012-08-01 2014-08-08 Moving Magnet Tech Moteur electrique optimise a dents etroites
JP5941015B2 (ja) * 2013-05-17 2016-06-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転電機用のステータの製造方法
DK2806534T3 (en) * 2013-05-23 2016-06-06 Siemens Ag Electric machine with partial parallel slots and teeth
JP2016082683A (ja) * 2014-10-15 2016-05-16 トヨタ自動車株式会社 回転電機用ステータ
JP2016111771A (ja) * 2014-12-04 2016-06-20 日本電産テクノモータ株式会社 モータおよびステータの製造方法
JP6432016B2 (ja) * 2017-04-21 2018-12-05 ダイキン工業株式会社 回転電気機械
JP7219152B2 (ja) * 2019-05-07 2023-02-07 ファナック株式会社 固定子及び固定子を備えた電動機

Also Published As

Publication number Publication date
US20200358324A1 (en) 2020-11-12
JP7219152B2 (ja) 2023-02-07
CN212486216U (zh) 2021-02-05
CN111917200A (zh) 2020-11-10
JP2020184820A (ja) 2020-11-12
US11336131B2 (en) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881865T2 (de) Rotoraufbau eines synchronmotors.
DE102016103408B4 (de) Mit einem aussenzylinder versehener stator, und motor
DE69924195T2 (de) Statoraufbau eines Schrittmotors mit Klauenpolen
DE102020205282A1 (de) Stator und mit stator ausgerüsteter elektromotor
DE112017005282T5 (de) Rotor für rotierende elektrische Maschine
DE102019119065A1 (de) Elektromotor und Läufer davon
DE112013006518T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine vom Permanentmagnet-Typ
DE102016109768A1 (de) Magnetkern für einen Elektromotor
DE112017002040T5 (de) Gemeinsame Blechkomponente zur Aufnahme von mehrfachen Leitungsgeometrien in einer elektrischen Maschine
DE102012108909A1 (de) Ständerkern
DE102009010475A1 (de) Wicklungsfixierungsbauteil und damit ausgerüstete rotierende elektrische Maschine
DE1488657A1 (de) Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit axial verlaufenden Kuehlkanaelen im Joch
DE112017003124T5 (de) Rotor für rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine und rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine
DE112016004389T5 (de) Rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für eine rotierende elektrische maschine
DE10160013A1 (de) Ständerbefestigungsbauweise eines Kolbenmotors
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102017003651A1 (de) Stator eines motors mit einer isolierenden struktur
DE102012105739A1 (de) Kommutator
DE1538772B2 (de) Verfahren zum herstellen der drahtwicklung eines scheibenlaeufers
DE102018105337A1 (de) Statoranordnung mit Wicklungsanordnung
DE1638203A1 (de) Stromwender
DE69934291T2 (de) Schrittmotor
DE1563016C3 (de) Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers
DE202016104773U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed