DE202016103797U1 - Elektrische Schutzkontaktsteckdose - Google Patents

Elektrische Schutzkontaktsteckdose Download PDF

Info

Publication number
DE202016103797U1
DE202016103797U1 DE202016103797.2U DE202016103797U DE202016103797U1 DE 202016103797 U1 DE202016103797 U1 DE 202016103797U1 DE 202016103797 U DE202016103797 U DE 202016103797U DE 202016103797 U1 DE202016103797 U1 DE 202016103797U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
electrical
support ring
rail
earth rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103797.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE202016103797.2U priority Critical patent/DE202016103797U1/de
Publication of DE202016103797U1 publication Critical patent/DE202016103797U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrische Schutzkontaktsteckdose für die Gebäudeinstallationstechnik mit einem, von einem Abdeckrahmen umgebenen Zentralstück und einem an einem Tragring festgelegten Sockelteil, wobei das Sockelteil mit einer Erdschiene zur Kontaktierung des Tragringes ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Materialschwächung zumindest eine definierte Bruchstelle (7) in der Erdschiene (6) vorhanden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen Schutzkontaktsteckdose für die Gebäudeinstallationstechnik aus.
  • Derartige elektrische Schutzkontaktsteckdosen sind in der Regel dafür vorgesehen, nach Bedarf über einen entsprechend ausgebildeten einsteckbaren Schukostecker oder Eurostecker und gegebenenfalls daran angeschlossene elektrische Leitungen eine leicht wiedertrennbare elektrisch leitende Verbindung zu einem Verbraucher herzustellen. Üblicherweise sind solche elektrischen Schutzkontaktsteckdosen dazu geeignet, sowohl sogenannte „Schukostecker“ als auch sogenannte „Eurostecker“ aufzunehmen. Zudem sind elektrische Schutzkontaktsteckdosen bekannt geworden, deren Sockelteil mit einer Erdschiene zur Kontaktierung beziehungsweise Erdung des Tragringes ausgestattet ist.
  • Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende elektrische Schutzkontaktsteckdose ist durch die EP 2 339 710 B1 bekannt geworden. Diese für die Gebäudeinstallationstechnik vorgesehene elektrische Schutzkontaktsteckdose ist mit einem die Kontaktierung eines Steckerteils und der anzuschließenden elektrischen Leitungen notwendigen Kontaktteile aufweisenden Sockelteil versehen, welches an einem Tragring festgelegt ist. An dem Sockelteil ist, wie üblich, ein Zentralstück befestigbar, welches üblicherweise von einem Abdeckrahmen umgeben wird. Das Sockelteil ist zudem mit einer Erdschiene zur Kontaktierung beziehungsweise Erdung des Tragringes ausgestattet. Es sind jedoch Anwendungsfälle bekannt, bei welchen Anwender eine solche Erdung des Tragringes nicht wünschen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schutzkontaktsteckdose für die Gebäudeinstallationstechnik zu schaffen, bei welcher die Erdung des Tragringes über eine am Sockelteil vorhandene Erdschiene kostengünstig auf einfache Art und Weise wiederaufgehoben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchermaßen ausgebildeten elektrischen Schutzkontaktsteckdose ist besonders vorteilhaft, dass ein Teilstück der die Erdung zum Tragring herstellenden Erdschiene einfach vom Sockelteil entfernbar ausgeführt ist.
  • Des Weiteren ist besonders vorteilhaft, dass die Entfernbarkeit des Teilstückes der Erdungsschiene durch eine Materialschwächung zur Bildung einer definierten Bruchstelle realisiert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispiels sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft eine elektrische Schutzkontaktsteckdose, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 2: prinziphaft eine elektrische Schutzkontaktsteckdose gemäß 1 ohne Abdeckrahmen und Zentralstück, in schräger Unteransicht, räumlich im Zusammenbau;
  • 3: prinziphaft die Erdschiene als Einzelteil, räumlich in vergrößerter Darstellung.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht eine solche elektrische Schutzkontaktsteckdose für die Gebäudeinstallationstechnik im Wesentlichen aus einem Abdeckrahmen 1, einem von diesem umgebenem Zentralstück 2 und einem am Tragring 3 festgelegten Sockelteil 4. Im Sockelteil 4 sind die zur Kontaktierung eines zugeordneten Steckerteils (Schukostecker/Eurostecker) und der anzuschließenden elektrischen Leitungen notwendigen Kontaktteile untergebracht. Außerdem sind am Sockelteil 4 ein Erdungsbügel 5 und eine Erdschiene 6 festgelegt.
  • Wie des Weiteren aus den Zeichnungen hervorgeht, weist die Erdschiene 6 zwei definierte Bruchstellen 7 in Form von Einschnürungen auf. Jede der beiden definierten Bruchstellen 7 wird durch zwei Einschnürungen gebildet, die in den rechteckförmigen Querschnitt der Erdschiene 6 eingeformt sind. Damit der Benutzer auf einfache Art und Weise das durch die beiden Bruchstellen 7 gebildete Teilstück der Erdschiene 6 vom Sockelteil 4 entfernen kann, ist im Sockelteil 4 in Zuordnung zur Erdschiene 6 eine Tasche 8 zur Aufnahme eines Werkzeuges eingeformt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Tasche 8 in die der Installationsdose zugewandte Rückwand des Sockelteils 4 eingeformt und zur Aufnahme der Klinge eines als Schraubendrehers ausgeführten Werkzeugs vorgesehen.
  • Die Erdschiene 6 selbst ist durch einen Formschluss im Sockelteil 4 angeordnet und durch eine Pressverbindung mit Übermaßpassung gasdicht kontaktgebend, beziehungsweise die Erdung herstellend, an den Tragring 3 und den Erdungsbügel 5 angebunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckrahmen
    2
    Zentralstück
    3
    Tragring
    4
    Sockelteil
    5
    Erdungsbügel
    6
    Erdschiene
    7
    Bruchstelle
    8
    Tasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2339710 B1 [0003]

Claims (5)

  1. Elektrische Schutzkontaktsteckdose für die Gebäudeinstallationstechnik mit einem, von einem Abdeckrahmen umgebenen Zentralstück und einem an einem Tragring festgelegten Sockelteil, wobei das Sockelteil mit einer Erdschiene zur Kontaktierung des Tragringes ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Materialschwächung zumindest eine definierte Bruchstelle (7) in der Erdschiene (6) vorhanden ist.
  2. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchstelle (7) in Form zumindest einer Einschnürung an der Erdschiene (6) ausgeführt ist.
  3. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchstelle (7) in Form zumindest einer Einkerbung an der Erdschiene (6) ausgeführt ist.
  4. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchstelle (7) in Form zumindest einer Perforierung an der Erdschiene (6) ausgeführt ist.
  5. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockelteil (4) in Zuordnung zur Erdschiene (6) zumindest eine Tasche (8) zur Aufnahme eines Werkzeuges eingeformt ist.
DE202016103797.2U 2016-07-14 2016-07-14 Elektrische Schutzkontaktsteckdose Active DE202016103797U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103797.2U DE202016103797U1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103797.2U DE202016103797U1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103797U1 true DE202016103797U1 (de) 2016-07-29

Family

ID=56738268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103797.2U Active DE202016103797U1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103797U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339710B1 (de) 2009-12-24 2013-06-05 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrisches Installationsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339710B1 (de) 2009-12-24 2013-06-05 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrisches Installationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441669C3 (de) Anordnung zur Schirmung eines mehrpoligen Leitungssteckers
DE102014100142B4 (de) Stecker
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE4216422C2 (de) Verteilerelement für die elektrische Nachrichtentechnik
DE102020104510A1 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE1919425A1 (de) Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE202016102870U1 (de) Hülse für einen Federkontaktstift
DE202016103797U1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102011050845B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit
DE102011005173A1 (de) Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE10159064B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2920852B1 (de) Steckdoseneinsatz
DE202016100412U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017101227B3 (de) Airbag-Gehäuseeinrichtung mit Kopplungselementen
DE202014106230U1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbinderanordnung
DE7804970U1 (de) Fernsprechhandapparat
EP2846405B1 (de) Kontaktträgeranordnung
DE102014113537B4 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE202010015623U1 (de) Anhängersteckdose für Kraftfahrzeuge
EP2073314A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
DE19915637A1 (de) Steckverbindung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE202015003672U1 (de) Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder
DE19544361B4 (de) Abschirmung für einen elektrischen Stecker und abgeschirmter elektrischer Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years