DE202016102788U1 - Lärmschutzgabione - Google Patents

Lärmschutzgabione Download PDF

Info

Publication number
DE202016102788U1
DE202016102788U1 DE202016102788.8U DE202016102788U DE202016102788U1 DE 202016102788 U1 DE202016102788 U1 DE 202016102788U1 DE 202016102788 U DE202016102788 U DE 202016102788U DE 202016102788 U1 DE202016102788 U1 DE 202016102788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating element
noise protection
grid
gabions
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102788.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellissa Haas GmbH
Original Assignee
Bellissa Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellissa Haas GmbH filed Critical Bellissa Haas GmbH
Priority to DE202016102788.8U priority Critical patent/DE202016102788U1/de
Publication of DE202016102788U1 publication Critical patent/DE202016102788U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Lärmschutzgabione (1) bestehend aus einem Gitterkäfig (1a, 1b) und einem darin angeordneten plattenförmigen Dämmelement (5), das den Gitterkäfig in zwei Teilräume (25, 26, 27) aufteilt, wobei im Dämmelement (5) Positionierungslöcher (24) angeordnet sind, durch die ein Verbindungshaken (2) geführt ist, der mit beidseitig angeordneten Schlaufen (22a, 22b) in die gegenüberliegenden Gitterfronten (3, 4) der Lärmschutzgabione (1) eingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungshaken (2) den Durchmesser vergrößernde Anlageelemente (20) angeordnet sind, die sich an der einen Seite des Dämmelements (5) im Bereich des jeweiligen Positionierloches (24) anlegen.

Description

  • Gegenstand der Neuerung ist eine Lärmschutzgabione nach dem Gegenstand des Schutzanspruches 1.
  • Lärmschutzgabione dienen zur Reduzierung bzw. Dämmung von Schall, insbesondere Durchgangsschall. Derartige Gabionen werden für den Bau von Wänden entlang von Lärm produzierenden Quellen, insbesondere Verkehrs- und Industrielärm, sowie hochfrequentierten Straßen, Autobahnen, Metallbetrieben und dergleichen, eingesetzt und dienen zum Lärmschutz von Eigenheimen, Wohnbauten, Schulen, Krankenhäusern oder ganzen Landstrichen.
  • Die AT 516157 A4 zeigt eine Lärmschutzgabione mit einer mittig angeordneten Schalldämmplatte als Dämmelement, welche in einen oben offenen Gitterkäfig eingebracht und über Verbindungshaken gehalten wird, welche Ausnehmungen in der zu haltenden Schalldämmplatte durchgreifen und in ihrer Längserstreckung senkrecht zur Ebene der Schalldämmplatte angeordnet sind. Zur Montage der Lärmschutzgabione wird die Schaldämmplatte über an Rahmenteilen ausgebildeten Positionierungszungen vorüber gehend gehalten, während die Verbindungshaken durch in der Schalldämmplatte verteilte Positionierungselöcher geführt und beidseitig mit ihren schlaufenförmigen Enden in den Gitterfronten des Gitterkäfigs eingehängt werden. Um die nötige Fixierung bei einer späterer Entfernung der Positionierungszungen zu erreichen, werden die Verbindungshaken in den Positionierungslöchern mit einem erstarrenden Polymer ein- und umschäumt. Anschließend werden die beiden von der Schalldämmplatte getrennten Teilräume des Gitterkäfigs mit Steinmaterial gefüllt.
  • Bei solchen Lärmschutzgabionen nach dem Stand der Technik besteht der Nachteil, dass diese aufwendig zu errichten sind, da zunächst ein Aushärten des eingeschäumten Polymers abgewartet werden muss, welches die Verbindungshaken in Position hält. Während dieses Aushärtevorganges muss die Schalldämmplatte permanent über rahmenartigen Positionierungszungen zwischen den Gitterfronten gehalten werden, was zu einer unnötigen Verzögerung der Aufbauzeit führt. Zudem sind solche Konstruktionen nicht stoßfest, da der Verbindungshaken bei Belastung aus der Umschäumung des Positionierungsloches in der Schalldämmplatte ausbrechen kann. In einem solchen Fall wird das Schalldämm-Mass entscheidend verringert.
  • Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist somit, eine Lärmschutzgabione zu schaffen, welche rasch aufgebaut werden kann und weniger Bauteile benötigt, um das Dämmelement in Position zu halten.
  • Die vorliegende Neuerung löst diese Aufgabe durch die Verwendung von Verbindungshaken, an denen den Durchmesser vergrößernde Anlageelemente angeordnet sind, die sich an der einen Seite des Dämmelements im Bereich des jeweiligen Positionierloches anlegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung weisen die Verbindungshaken in ungefähr mittiger Position eine Schleife auf, welche sich an eine Seite des Dämmelementes anlegt und somit das Dämmelement in Position zwischen den beiden Gitterfronten hält.
  • Hierauf ist die Neuerung nicht beschränkt. Das Anlageelement kann sowohl werkstoffeinstückig in einer beliebigen geometrischen Form gebildet sein, was sich aus einer entsprechenden Biegung des Verbindungshakens ergibt, als auch als separates Element an dem Verbindungshaken angebracht werden. Letzteres kann beispielsweise eine angeformte Hülse oder ein angeformter Ring, sowie eine angeformte Kugel sein, die sich an der einen Seite des Dämmelements im Bereich des jeweiligen Positionierloches anlegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Anlageelement auf den Verbindungshaken geklemmt. Das so gebildete Klemmelement legt sich an der einen Seite des Dämmelements im Bereich des jeweiligen Positionierloches an.
  • Das Dämmelement weist entsprechende Positionierungslöcher auf, durch welche die Verbindungshaken hindurchgesteckt werden. Der Verbindungshaken wird soweit durch das Positionierungsloch geführt, bis das schleifenförmige Mittelteil des Verbindungshakens an das Dämmelement anstößt. Nach Durchführung des Verbindungshakens kann dieser mit seinen schlaufenförmigen Enden an die jeweilige Gitterfront des Gitterkäfigs eingehängt werden. Durch die Verwendung von mehreren Verbindungshaken, welche jeweils endseitig eine U-förmige Schlaufe aufweisen, ist es möglich, das Dämmelement auf seiner kompletten Fläche in der Mitte der Lärmschutzgabione beidseitig zu fixieren, in dem die U-förmigen Schlaufen an der Gitterfront des Gitterkäfigs einhängbar sind. Dies verhindert ein Ausbauchen des Dämmelements unter Einwirkung des auf dieses Dämmelement einwirkenden Gewichts des Schüttguts.
  • Die den Durchmesser des Drahtes vergrößernden Schleifen an den Verbindungshaken ermöglichen eine formschlüssige, lösbare Verbindung mit dem Dämmelement, während die Verbindungshaken nach dem Stand der Technik nur eine stoffschlüssige, unlösbare Verbindung aufgrund der Einschäumung mit dem Polymer ermöglichten.
  • Somit ist es möglich einen einfachen Bausatz zur Verfügung zu stellen, der nur eine geringe Zahl von Komponenten für den Zusammenbau einer Lärmschutzgabione benötigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung legen sich die Verbindungshaken mit ihren schleifenförmigen Mittelstücken an eine Seite des Dämmelementes an, während auf der anderen Seite des Dämmelementes dieses durch einen Pfosten abgestützt wird. Der Pfosten ist hierbei zwischen der Gitterfront und dem Dämmelement angeordnet.
  • Ein solcher Pfosten wird über mindestens einen Fixierhaken in der Gitterfläche fixiert. Der Fixierhaken weist einen den Pfosten an drei Seiten umschließenden Bogen auf, welcher in zwei Schlaufen endet. Diese Schlaufen werden nach Einhängen in das Gitter der Gitterfront umgebogen und sorgen somit für einen festen Zusammenschluss der Gitterfront mit dem Pfosten.
  • Nach Einpassung und Fixierung des Dämmelementes kann der so gebildete Raum zwischen der Gitterfront und dem Dämmelement mit einem schüttfähigen Material befüllt werden. Somit wird mit nur wenigen Handgriffen eine Lärmschutzgabione geschaffen.
  • In einer alternativen Ausführungsform legen sich die Verbindungshaken mit ihren schleifenförmigen Mittelstücken an eine Seite des Dämmelementes an, während auf der anderen Seite des Dämmelementes dieses durch schüttfähiges Material abgestützt wird. Dabei wird das Dämmelement so lange in Position, d. h. im Anschlag an den Schlaufen gehalten, bis genügend schüttfähiges Material eingefüllt ist, damit es von alleine steht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Neuerung werden durch die Hälfte der Positionierungslöcher Verbindungshaken gesteckt, welche das Dämmelement von der einen Seite durch ihre Schleifen stützen, während durch die andere Hälfte der Positionierungslöcher Verbindungshaken gesteckt werden, die das Dämmelement mit ihren Schleifen von der anderen Seite stützen. Somit wird das Dämmelement von beiden Seiten sicher zwischen den Gitterfronten fixiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist es vorgesehen, mehrere neuerungsgemäße Lärmschutzgabionen in einer Reihe über ein Zwischenstück miteinander zu verbinden.
  • Das Zwischenstück weist Aussparungen auf, in die die jeweiligen horizontalen stirnseitigen Enddrähte der aneinandergereihten Lärmschutzgabionen einhaken. Diese Aussparung weist eine Führung auf, durch welche die beiden Längsdrähte durchgeführt werden, und einen Aufnahmeraum, in dem die Längsdrähte formschlüssig aufgenommen werden. Der Aufnahmeraum ist hierbei oberhalb der horizontalen Mittellinie der Führung angeordnet, sodass das Zwischenstück schwerkraftbedingt nach unten rutscht, nachdem die Enddrähte die Führung verlassen und in den Aufnahmeraum übergehen.
  • Somit entsteht eine Einrastverbindung und die Enddrähte werden im Aufnahmebereich gehalten. Erst durch ein Heraufziehen des Zwischenstückes können die Enddrähte wieder durch die Führung geführt werden um das Zwischenstück zu entfernen.
  • Der Neuerungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Soweit einzelne Gegenstände als „erfindungswesentlich” oder „wichtig” bezeichnet sind, bedeutet dies nicht, dass diese Gegenstände notwendigerweise den Gegenstand eines unabhängigen Anspruches bilden müssen. Dies wird allein durch die jeweils geltende Fassung des unabhängigen Schutzanspruches bestimmt.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: perspektivische Ansicht einer Lärmschutzgabione
  • 2: neuerungsgemäßer Verbindungshaken
  • 3: Draufsicht auf eine schematisierte Lärmschutzgabione
  • 4: Draufsicht auf eine schematisierte Lärmschutzgabione
  • 5: Draufsicht auf eine schematisierte Lärmschutzgabione
  • 6: Dämmelement mit Positionierungslöchern
  • 7: Zwischenstück mit Aussparungen
  • 8: Draufsicht zweier Lärmschutzgabionen mit Zwischenstück verbunden
  • 9: perspektivische Ansicht des eingebauten Zwischenstückes
  • 10: perspektivische Ansicht des eingebauten Zwischenstückes
  • 11: Seitenansicht eines eingebauten Fixierhakens
  • 12: Fixierhaken
  • 1 zeigt einen Gitterkäfig 1a, in dem ein neuerungsgemäßer Verbindungshaken 2 verbaut ist. Der Verbindungshaken 2 weist an seinen Enden Schlaufen 22a, 22b auf, mit denen der Verbindungshaken in die Gitterfronten 3, 4 des Gitterkäfigs 1a eingehängt ist. Dabei ist in die linksseitige Gitterfront 3 das schlaufenförmige Ende 22a und in die rechtsseitige Gitterfront das schlaufenförmigen Ende 22b eingehakt.
  • Mittig des Gitterkäfigs 1a ist ein Dämmelement 5 mit mehreren Positionierungslöchern 24 angeordnet, durch welche der Verbindungshaken 2 geführt ist. Der Verbindungshaken 2 weist ungefähr mittig eine Schleife 23 auf, welche sich von linker Seite an die Umgebungsfläche des Positionierungsloches 24 anlegt.
  • Durch das Dämmelement 5 ist der Gitterkäfig 1a in den linksseitigen Teilraum 25 sowie den rechtsseitigen Teilraum 26 unterteilt. Der Teilraum 26 ist hierbei bereits mit Schüttgut 11 gefüllt.
  • Während die Schleife 23 des Verbindungshakens 2 das Dämmelement 5 von linker Seite d. h. von dem Teilraum 25 her abstützt, ist in dem Teilraum 26 ein Pfosten 12 angeordnet, welcher das Dämmelement 5 von der rechter Seite abstützt.
  • Der Gitterkäfig 1a weist Querdrähte 6 sowie diese kreuzende Längsdrähte 7 auf. Der Gitterkäfig 1a ist in dem hier gezeigten Beispiel zweiteilig ausgebildet, wobei ein Verbindungsring 8 die beiden sich berührenden endseitigen Längsdrähte 7 umschließt.
  • Der neuerungsgemäße Verbindungshaken 2 in 2 weist zwei schlaufenförmige Enden 22a und 22b auf, welche dazu dienen, die Haken in die Gitterfront 3, 4 einzuhängen. Bevorzugt ist der Verbindungshaken 2 einstückig aus Draht gebogen.
  • Der Verbindungshaken 2 ist ungefähr mittig zu einer Schleife 23 gebogen, welche den Draht um 360 Grad verbiegt.
  • 3 zeigt eine schematisierte Draufsicht des Gitterkäfigs 1a, in welchem das Dämmelement 5 etwa mittig angeordnet ist. In der Ausführungsform nach 3 weisen die Verbindungshaken 2 nur auf einer Seite Schleifen 23 auf, welche sich an eine Seite des Dämmelements 5 anlegen.
  • Auf der anderen Seite des Gitterkäfigs 1a bzw. des Teilraums 26 ist dieser bereits teilweise durch Schüttgut 11 gefüllt. Während die Schleifen 23 des Verbindungshakens 2 das Dämmelement 5 von einer Seite stützen, stützt das Schüttgut 11 das Dämmelement von der anderen Seite. Davor muss das Dämmelement 5 in Position gehalten werden. Das Schüttgut 11 wird dann anschließend auch in den Teilraum 25 eingefüllt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Neuerung, wobei wie auch schon in 3 die Verbindungshaken nur einseitig Schleifen 23 aufweisen, welche sich nur auf einer Seite des Dämmelementes 5 anlegen.
  • Auf der anderen Seite im Teilraum 26 sind Pfosten 12 angeordnet, welche das Dämmelement von der anderen, den Schleifen 23 gegenüberliegender Seite her, abstützt. Die Pfosten 12 werden über die Fixierhaken 10 mit der Gitterfront 4 verbunden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in 5 gezeigt, wobei hier die Verbindungshaken 2 Schleifen 23 auf beiden Seiten des Dämmelementes 5 aufweisen. Somit ist immer abwechselnd auf einer Seite des Dämmelementes eine Schleife 23 angeordnet, welche wiederum von einer Schleife 23 auf der anderen Seite eines weiteren Verbindungshakens 2 abgewechselt wird.
  • 6 zeigt ein Dämmelement 5, welches in die Gitterkäfige eingepasst wird. Das Dämmelement 5 weist Positionierungslöcher 24 auf, wobei das boden- bzw. deckenseitige Positionierungsloch nur halbförmig ausgebildet ist. Die übrigen Positionierungslöcher sind oval ausgebildet, um ein Durchführen des Verbindungshakens samt Schlaufe und Schleife zu ermöglichen.
  • 7 zeigt eine Weiterbildung der Neuerung, welche es ermöglicht, Gitterkäfige 1a, 1b miteinander zu verbinden. Das hier gezeigte Zwischenstück 13 weist Aussparungen 15 auf, welche dazu dienen, die Enddrähte der Gitterkäfige 1a, 1b aufzunehmen. Die Aussparung 15 wird von einer Führung und einem Aufnahmebereich 17 gebildet. Dazu wird zunächst das Zwischenstück in den Teilraum 27 eingeführt und die Führung 16 an die sich gegenüberliegenden Enddrähte zweier stirnseitig aneinandergereihter Gitterkäfige angelegt. In einem weiteren Schritt wird dann das Zwischenstück horizontal verschoben, sodass sich die Enddrähte der Gitterkäfige 1a, 1b in den Aufnahmebereich 17 rutschen und das Zwischenstück in Pfeilrichtung 28 rutscht. Das Zwischenstück greift somit durch die von den Längsdrähten 7 und den Querdrähten 9a, 9b gebildete Maschen hindurch.
  • 8 zeigt ein eingebautes Zwischenstück 13 in Draufsicht, welches die Gitterkäfige 1a und 1b verbindet. Somit kann eine durchgehende Lärmschutzgabione geschaffen werden, wobei auch der Spalt 14 zwischen den Gitterkäfigen 1a, 1b schalldicht verschlossen werden kann. Das Zwischenstück 13, welches beim Einbau auf die horizontalen Enddrähte 9a, 9b eingehakt wird, wird auf den Enddrähten 9a, 9b bis zum Dämmelement 13 geschoben, bis es flächig anliegt. Anschließend wird der Teilraum 26, 27 mit schüttfähigem Material gefüllt und das Zwischenstück wird durch das schüttfähige Material an die Dämmelemente 5 angepresst.
  • Das Zwischenstück 13 weist eine Kante 18 auf, welche den Einbau des Zwischenstückes erleichtert.
  • 9 zeigt das eingebaute Zwischenstück in perspektivischer Lage. Hierbei weisen die Gitterkäfige 1a, 1b die horizontalen Längsdrähte 9a, 9b auf, welche sich stirnseitig der Lärmschutzgabionen parallel gegenüberliegen. Diese Enddrähte 9a, 9b werden in dem Aufnahmebereich 17 des Zwischenstückes 13 gehalten.
  • 10 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des eingebauten Zwischenstückes 13.
  • 11 zeigt den Pfosten 12, welcher sich zwischen dem Dämmelement 5 und der Gitterfront 4 befindet. Der Pfosten 12 wird hierbei durch den Fixierhaken 10 gehalten. Der Fixierhaken 10 weist ein Bogen 21 auf, welcher sich um drei Seiten des Pfostens 12 legt und in zwei Schlaufen endet, welche sich um einen Querdraht 6 an der Gitterfront 4 legen und in einem weiteren Verfahrensschritt umgebogen werden, um somit den Pfosten 12 an der Gitterfront 4 zu fixieren.
  • 12 zeigt den Fixierhaken 10 mit dem Bogenteil 21, welches in zwei Schlaufen 20 endet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gitterkäfig 1a, 1b
    2
    Verbindungshaken
    3
    Gitterfront
    4
    Gitterfront
    5
    Dämmelement
    6
    Querdraht
    7
    Längsdraht
    8
    Verbindungsring
    9
    Enddraht (quer) a, b
    10
    Fixierhaken
    11
    Schüttgut
    12
    Pfosten
    13
    Zwischenstück
    14
    Spalt
    15
    Aussparung
    16
    Führung
    17
    Aufnahmebereich
    18
    Kante
    19
    Enddraht (längs) a, b
    20
    Schlaufe
    21
    Bogen
    22
    Schlaufe (von 2) 22a, 22b
    23
    Schleife (von 2)
    24
    Positionierungsloch
    25
    Teilraum (zwischen 3 und 5)
    26
    Teilraum (zwischen 4 und 5)
    27
    Teilraum
    28
    Pfeilrichtung
    29
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 516157 A4 [0003]

Claims (8)

  1. Lärmschutzgabione (1) bestehend aus einem Gitterkäfig (1a, 1b) und einem darin angeordneten plattenförmigen Dämmelement (5), das den Gitterkäfig in zwei Teilräume (25, 26, 27) aufteilt, wobei im Dämmelement (5) Positionierungslöcher (24) angeordnet sind, durch die ein Verbindungshaken (2) geführt ist, der mit beidseitig angeordneten Schlaufen (22a, 22b) in die gegenüberliegenden Gitterfronten (3, 4) der Lärmschutzgabione (1) eingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungshaken (2) den Durchmesser vergrößernde Anlageelemente (20) angeordnet sind, die sich an der einen Seite des Dämmelements (5) im Bereich des jeweiligen Positionierloches (24) anlegen.
  2. Lärmschutzgabione nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement als aus dem Drahtmaterial des Verbindungshakens (2) als Schleife (23) ausgebildet ist.
  3. Lärmschutzgabione nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement als Klemmelement ausgebildet
  4. Lärmschutzgabione nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageelement sich einseitig an das Dämmelement (5) anlegt und auf der anderen Seite des Dämmelements (5) ein Pfosten (12) das Dämmelement (5) abstützt.
  5. Lärmschutzgabione nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein bogenförmiger Fixierhaken (10) den Pfosten (12) umschließt und sich mit seinen beiden endseitigen Schlaufen (20) in die Gitterfront (3, 4) einhakt.
  6. Lärmschutzgabione nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein plattenförmiges Zwischenstück (13) zwei Gitterkäfige (1a, 1b) stirnseitig, über die gesamte Höhe der Stirnseite der Gitterkäfige (1a, 1b), verbindet.
  7. Lärmschutzgabione nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (13) in vertikal untereinanderliegenden Aussparungen (15) die stirnseitigen Enddrähte (9a, 9b) der aneinandergereihten Gitterkäfige (1a, 1b) aufnimmt.
  8. Lärmschutzgabione nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (15) einen sich verjüngenden Führungsbereich (17) aufweist, der in einer, die Enddrähte (9a, 9b) formschlüssig haltenden, Führung (16) endet.
DE202016102788.8U 2016-05-25 2016-05-25 Lärmschutzgabione Expired - Lifetime DE202016102788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102788.8U DE202016102788U1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Lärmschutzgabione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102788.8U DE202016102788U1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Lärmschutzgabione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102788U1 true DE202016102788U1 (de) 2017-08-28

Family

ID=59885545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102788.8U Expired - Lifetime DE202016102788U1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Lärmschutzgabione

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102788U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105523U1 (de) 2020-09-28 2021-10-14 Gabionenbau HS GmbH Distanzhalter für Mehrkammergabionen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315202U1 (de) * 1993-10-08 1994-03-17 Czinki Laszlo Lärmschutzwand mit sicherbarer Einfachverbindung
DE202006013627U1 (de) * 2006-02-21 2006-12-14 Rothfuss, Thomas Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand
DE102010040303A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Jürgen Burgert Distanzklammer für Steinzaun, Steinzaun und Montageverfahren
DE202012103825U1 (de) * 2012-10-05 2012-12-20 Klaus Schall Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten oder einer Wand
DE102014009533A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Ulf Köhler Lärmschutzwand
AT516157A4 (de) 2014-12-23 2016-03-15 Scherf Jürgen Verfahren zur Erstellung einer, insbesondere Durchgangsschall reduzierenden bzw. dämmenden, Gabione

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315202U1 (de) * 1993-10-08 1994-03-17 Czinki Laszlo Lärmschutzwand mit sicherbarer Einfachverbindung
DE202006013627U1 (de) * 2006-02-21 2006-12-14 Rothfuss, Thomas Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand
DE102010040303A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Jürgen Burgert Distanzklammer für Steinzaun, Steinzaun und Montageverfahren
DE202012103825U1 (de) * 2012-10-05 2012-12-20 Klaus Schall Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten oder einer Wand
DE102014009533A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Ulf Köhler Lärmschutzwand
AT516157A4 (de) 2014-12-23 2016-03-15 Scherf Jürgen Verfahren zur Erstellung einer, insbesondere Durchgangsschall reduzierenden bzw. dämmenden, Gabione

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105523U1 (de) 2020-09-28 2021-10-14 Gabionenbau HS GmbH Distanzhalter für Mehrkammergabionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2949513A1 (de) Halte- und/oder trennnetz
DE202016102788U1 (de) Lärmschutzgabione
DE202014000716U1 (de) Zaunsystem zur Errichtung eines Zaunes als Schutzwand im Garten und damit errichteter Zaun
DE202019101187U1 (de) Zaun mit Dekorationselement und Dekorationselement
DE202016001604U1 (de) Lamelle für eine Decken- und/oder Wandverkleidung
EP2497864A2 (de) Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweisse begrünbaren Böschungen
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE202010007559U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer eine Haltestange aufweisenden Komponente
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
DE10241925A1 (de) Fahrzeug mit Haltevorrichtungen für Zubehörteile
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
DE202005015283U1 (de) Gitterwandgestell
DE202012103825U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten oder einer Wand
DE102012020327A1 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
DE102013103444A1 (de) Erreichung einer schutzart fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer schaltschraenke
DE102010000513A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Schubkastens auf Schubkastenführungen
DE202021105790U1 (de) Raumteiler
DE2006780B2 (de) Halteelement für die Lamellen einer Wand- oder Deckenbekleidung
DE202019002981U1 (de) Gabionenkorb-Konstruktion
DE202019104235U1 (de) Verbinder von Zaunteilen
WO2015018662A1 (de) Nut und federsystem für regalwand eines regalsystems
DE102016116266A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln
DE102005058126A1 (de) Abgehängte Decke
DE102013006677A1 (de) Gardinenstange zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem
DE202019100733U1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years