DE202016101841U1 - Vorrichtung zur Lieferung von Waren - Google Patents

Vorrichtung zur Lieferung von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE202016101841U1
DE202016101841U1 DE202016101841.2U DE202016101841U DE202016101841U1 DE 202016101841 U1 DE202016101841 U1 DE 202016101841U1 DE 202016101841 U DE202016101841 U DE 202016101841U DE 202016101841 U1 DE202016101841 U1 DE 202016101841U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
goods
delivery
code
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101841.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016101841U1 publication Critical patent/DE202016101841U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/02Stationary devices, e.g. cold-rooms with several cooling compartments, e.g. refrigerated locker systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/147Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising heating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/06Stock management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/08Sensors using Radio Frequency Identification [RFID]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden, mit einem Schrank 10, der auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Tür (15) und von beiden Türen her zugängliche Fächer (5, 6, 16, 17) aufweist, wobei die übrigen Seiten (18) des Schrankes (10) für den Einbau und die Fixierung in einer Wandöffnung eines Gebäudes auslegbar sind und wobei mindestens ein Teil der Fächer des Schrankes (10) als Kühlfächer (16, 17) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank mindestens auf einer seiner Türseiten als wetterfester Schrank ausgebildet und frei aufstellbar ist und/oder mindestens eine der Türen (10) der Außenseite eines Gebäudes oder eines abgeschlossenen Gebäudeabschnitts zugewandt ist, und dass mindestens diese eine Tür ein durch Codeeingabe zu öffnendes Türschloss (1) aufweist, wobei das Türschloss (1) derart programmierbar ist, dass für die Öffnung des Türschlosses (1) mehrere verschiedene Codes gleichzeitig gültig sein können und von einem Administrator beliebig wählbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden, mit einem Schrank, der auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Tür und von beiden Türen her zugängliche Fächer aufweist, wobei die übrigen Seiten des Schrankes für den Einbau und die Fixierung in einer Wandöffnung eines Gebäudes auslegbar sind und wobei mindestens ein Teil der Fächer des Schrankes für eine Kühlung ausgelegt ist.
  • Entsprechende Vorrichtungen sind beispielsweise bekannt aus der EP 0 852 691 B1 und aus dem US-Patent Nr. 6,484,531 B1 . Die bekannten Vorrichtungen haben die Form von Kühlschränken, welche auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Tür aufweisen, wobei dieser Kühlschrank in die Wand eines Gebäudes eingebaut werden kann, und wobei die Außentür des Schrankes ein Schloss aufweist, wobei die EP 0 852 691 B1 von einem Sicherheitsschloss spricht, während der Schlossmechanismus in der US 6,484,531 nicht näher beschrieben wird.
  • Entsprechende Vorrichtungen mit Wandschränken befassen sich generell mit dem Problem der Anlieferung von Waren an einen Kunden zu Zeitpunkten, zu denen der Kunde möglicherweise nicht am Lieferort anzutreffen ist. Insbesondere befasst die vorliegende Erfindung sich ebenso wie auch der vorstehend zitierte Stand der Technik damit, dem Kunden beispielsweise Lebensmittel oder andere Waren zu liefern, welche zumindest teilweise der Kühlung bedürfen. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und auch der nach dem Stand der Technik bereits bekannten Vorrichtungen liegt darin, dass eine entsprechende Lieferung von Waren auch dann erfolgen kann, wenn der Kunde nicht zu Hause bzw. nicht am Lieferort ist, weil man dem Lieferanten einen Schlüssel zur Verfügung stellen kann, mit dem dieser über die Außentür Zugang zu dem betreffenden Schrank hat und auf diese Weise den Schrank mit den anderweitig bestellten Waren bestücken kann.
  • Dabei kann der Schrank gekühlte und ungekühlte Fächer und auch Gefrierfächer aufweisen, die separat zugänglich sind, sodass entsprechende Waren mit unterschiedlichem Kühlungsbedarf geliefert werden können.
  • Die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik heben jedoch unter anderem den Nachteil, dass man jedem potenziellen Lieferanten einen Schlüssel zur Verfügung stellen muss, entsprechende Schlüssel also in größerer Stückzahl hergestellt und übergeben werden müssen. Dies erschwert einen Lieferantenwechsel unter anderem dadurch, dass jeder Lieferant jederzeit Zugang zu der Außentür und damit zu dem Schrank hat. Beim endgültigen Wechsel von einem Lieferanten zu einem anderen muss der Schlüssel jeweils zurückgefordert werden.
  • Es ist entsprechend aufwendiger, einen neuen Lieferanten zu testen. Darüber hinaus können solche Schlüssel auch verloren gehen, was unter Umständen den Austausch des Schlosses erfordert. Solange mehrere verschiedene Lieferanten den Schrank bestücken, besteht außerdem die Gefahr, dass ein Lieferant die Lieferung eines Vorlieferanten manipuliert, insbesondere wenn es sich bei den Lieferanten um Unternehmen handelt, die zumindest teilweise in Konkurrenz zueinander stehen.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur vereinfachten Auslieferung von Waren an Kunden bereitzustellen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und welche insbesondere flexibler handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs definierte Vorrichtung dadurch gelöst, dass der Schrank mindestens auf einer seiner Türseiten als wetterfester Schrank ausgebildet und frei aufstellbar ist und/oder mindestens eine der Türen der Außenseite eines Gebäudes oder eines abgeschlossenen Gebäudeabschnitts zugewandt ist, und dass mindestens diese eine Tür ein durch Codeeingabe zu öffnendes Türschloss aufweist, wobei das Türschloss derart programmierbar ist, dass mehrere verschiedene Codes gleichzeitig gültig sein können und von einem Administrator beliebig wählbar sind.
  • Generell ist der erfindungsgemäße Schrank für den Einbau in eine Gebäudewand vorgesehen, wobei der Schrank durch seine auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Türen von beiden Seiten der Gebäudewand, d. h. im Allgemeinen sowohl von der Außenseite eines Gebäudes als auch von dessen Innenseite her zugänglich ist. Die Erfindung soll jedoch auch eine Variante umfassen, bei welcher der Schrank im Außenbereich frei aufstellbar ist, wobei eine der Türen inaktiv bzw. dauerhaft geschlossen bleiben kann.
  • Der Begriff „Türschloss” umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls auch ein zugehöriges Codeeingabesystem bzw. eine Verbindung zu einem Mikroprozessor, der in Abhängigkeit von einer Codeeingabe die Freigabe oder Sperrung des Türschlosses steuert. Mit einer solchen Vorrichtung ist es möglich, jedem Lieferanten individuell seinen Code zuzuordnen und diesen Code gegebenenfalls nach Bedarf zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Dabei ist die Erstellung und Aktivierung sowie die Deaktivierung eines Codes ein sehr einfacher, und wenig aufwändiger Vorgang. Der Code kann aus einer Vielfalt unterschiedlicher Codetypen gewählt werden, zu denen beispielsweise Bar- bzw. Strichcodes, QR-Codes, alphanumerische Codes, magnetische Codes, ein RFID-Code oder ein Chipcode gehören, d. h. irgendein auf einem Chip gespeicherter und als Schlüssel wirkender Datensatz. Der Schrank kann auf der Außenfläche der Innentür eine Bedieneinheit wie z. B. einen Touchscreen aufweisen und mit Hilfe eines geeigneten Programms können von dem Besitzer bzw. dem Kunden die gewünschten Codes erzeugt und dann vorzugsweise auf elektronischem Weg dem Lieferanten zur Verfügung gestellt werde. Für die elektronische Übermittlung eignen sich insbesondere Bar- bzw. Strichcodes, QR-Codes und alphanumerische Codes, die aber auch Magnetkarten und Chips übertragbar sind. Es versteht sich, dass statt einer Bedieneinheit am Schrank bzw. dessen Innentür, die Bedienung auch aus der Ferne, z. B. über ein WLAN, das Internet, eine Bluetooth-Schnittstelle oder andere Kommunikationswege von einem PC, Tablet oder Smartphone aus erfolgen kann.
  • Weiterhin kann gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass ein einem Lieferanten zur Verfügung gestellter Code jeweils nur einmal verwendbar ist. Für jede Lieferung bekommt ein Lieferant dann jeweils einen neuen Code zugewiesen. Mit diesem Code kann er die Außentür des betreffenden Schrankes genau einmal öffnen und die Lieferung vornehmen. Für weitere Lieferungen muss er jeweils einen neuen Code verwenden. Dies macht insbesondere den Wechsel von Lieferanten völlig unproblematisch, da man lediglich die Bestellungen bei einem Lieferanten und damit auch die Übermittlung neuer Liefercodes an diesen beenden muss und stattdessen neue Bestellungen bei einem neuen Lieferanten abgeben und diesem dabei eigene Codes zuweisen kann.
  • Für einen Übergangszeitraum können wahlweise auch beide Lieferanten weiterhin mit Bestellungen und Liefercodes versehen werden, bis beispielsweise ein Lieferantenwechsel feststeht oder verworfen wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Außentür auf ihrer Innenseite ein Display zur Anzeige von Produkten und/oder Produktkennungen aufweist. Diese Anzeige kann abgelesen bzw. die Produktkennungen können elektronisch bzw. grafisch mittels Kamera aufgezeichnet werden, sodass der Lieferant von dem Display gegebenenfalls weitere zu liefernde Produkte auslesen und erfassen kann.
  • Zweckmäßigerweise weist die Außentür auf ihrer Innenseite auch einen Codeleser zur Erfassung von Produktkennungen auf. Die in die Fächer eingelegten Produkte können dann beispielsweise in genügend engem Abstand an dem Codeleser vorbeigeführt werden, sodass dieser die Produkte anhand ihrer Kennung erfasst und damit das Produkt als geliefert und im Schrank befindlich registrieren kann. Der Codeleser kann dabei auch so ausgestaltet sein, dass er jedes durch die Türöffnung eingeführte Produkt anhand der entsprechenden Produktkennung automatisch erfasst.
  • Zweckmäßigerweise weist der Schrank auch einen Mikroprozessor und einen Anschluss an ein Kommunikationsnetz auf. Dies ermöglicht es insbesondere, Bestellungen an den Schrank durch Kommunikation über das Kommunikationsnetz abzusehen, die dann von dem Schrank registriert bzw. verarbeitet und gespeichert werden. Eine Bestellung kann beispielsweise direkt an den Lieferanten per Handy mit gleichzeitiger Übergabe eines Liefercodes erfolgen oder aber über das Kommunikationsnetz an den Schrank ausgegeben werden, der dann die Bestellung registriert und gegebenenfalls auf einem Display anzeigt oder über eine Schnittstelle an ein entsprechendes Auslesegerät ausgibt. Ein Lieferant kann dann bei einer Lieferung von dem Display oder über eine entsprechende Ausgabeschnittstelle weitere Waren auslesen, die gegebenenfalls noch zu liefern sind und erhält dabei auch gleichzeitig einen weiteren Liefercode zum Öffnen der äußeren Schranktür.
  • Als Außenseite eines Gebäudeabschnitts sind beispielsweise auch Flure anzusehen, die von außen mehr oder weniger unkontrolliert oder mit wenig Aufwand zugänglich sind, während die Innenseite des Gebäudes oder Gebäudeabschnittes zu einem Innenraum beispielsweise einer Küche oder auch einem Flur innerhalb einer Wohnung, eines Büros oder eines Betriebes gehört.
  • Die Erfindung könnte insbesondere beim Neubau von Appartementhäusern sinnvoll zur Anwendung kommen, indem eine Vielzahl von Appartements jeweils an der Außenwand eines Innenraumes, die einem Flur oder Zugangskorridor für mehrere Appartements zugewandt ist, mit einem integrierten Schrank der vorstehenden Art ausgestattet wird, dessen Außentür von dem Flur oder Korridor aus zugänglich ist, während die gegenüberliegende Tür von dem Innenraum des Appartements zugänglich ist. Gerade in derartigen Appartementhäusern ist oftmals eine Vielzahl von Bewohnern während normaler Arbeitszeiten oder aufgrund von Dienstreisen für längere Zeit abwesend, so dass dort ein besonderes Bedürfnis für eine Lieferung von Waren ohne Anwesenheit des Bewohners besteht.
  • Der Kunde bzw. Inhaber des Schrankes kann gegebenenfalls einen dauerhaften Code benutzen, der auch ein mehrfaches Öffnen der äußeren Schranktür erlaubt. Vor allem kann der Besitzer bzw. Kunde für den Fall, dass auch die Innentür verschlossen und nur mittels Code oder elektronischen Hilfsmitteln zu öffnen ist, auch für diese Funktion einen dauerhaft verwendbaren Code besitzen. Neben dem Mikroprozessor hat der Schrank selbstverständlich auch einen Stromanschluss für alle elektrischen Komponenten des Schrankes und eine Fernsteuerung für zumindest eine der elektrischen Komponenten des Schrankes. Die Fernsteuerung kann beispielsweise die Fernsteuerung eines Kühlaggregates sein, sodass der Kunde bzw. der Besitzer dieses Schrankes das Kühlaggregat jeweils rechtzeitig vor einer Lieferung oder beispielsweise bei Abgabe einer Bestellung aktivieren kann, sodass der Lieferant bei der Lieferung gekühlter oder zu kühlender Waren einen bereits vorgekühlten Schrank vorfindet und die Waren darin platzieren kann, die dann dauerhaft frisch gehalten werden, bis der Benutzer wieder anwesend ist und die Waren über die Innentür des Schrankes entnimmt.
  • Wie bereits erwähnt, weist der Schrank vorzugsweise auch einen elektronischen Speicher und ein Display zur Registrierung bzw. zur Anzeige der gelieferten und/oder der zu liefernden Waren und optional auch der Lieferzeiten und/oder anderer Lieferdaten auf. Über die Anzeige können Kunde und Lieferant wahlweise die gelieferten Waren oder auch noch zu liefernde Waren ablesen, wobei gleichzeitig auch die Lieferdatenzeiten, soweit sie erfasst wurden, dargestellt werden können.
  • Zweckmäßigerweise weist der elektronische Speicher auch eine Schnittstelle zum direkten Auslesen durch ein externes Lesegerät auf, sodass die Informationen, die ansonsten auf dem Display in Klarschrift zu finden sind, nicht nur durch visuelles Auslesen, sondern auch direkt elektronisch übertragen werden können, beispielsweise über eine Bluetooth-Schnittstelle.
  • Alternativ oder ergänzend könnte der Schrank eine Einrichtung zur Ausgabe einer Quittung aufweisen, wie sie beispielsweise von Geldautomaten und von Kassenautomaten in Parkhäusern bekannt sind.
  • Mindestens die Außentür sollte eine Wärmedämmschicht mit einem K-Wert aufweisen, der in etwa dem Wärmeisolationswert von 10 cm dicken, handelsüblichen Polystyrolplatten entspricht.
  • Zwei die Türseiten verbindende Seitenwände des Schrankes sollten Einrichtungen zum Befestigen in einer Wandöffnung aufweisen, die vorzugsweise so auszugestalten sind, dass sie von der Außenseite des Schrankes her nicht zugänglich sind und somit auch nicht gelöst werden können, der Schrank also in der jeweiligen Gebäudewand fest verankert ist.
  • Mindestens die Außenwände des Schrankes sollten zu diesem Zweck vorzugsweise aus Edelstahl bestehen. Diese Befestigungseinrichtungen können beispielsweise in der Wand versenkbare Flansche, Zapfen oder Dübel sein, die fest mit mindestens einer Außenwand des Schrankes verbunden sind oder es kann sich auch um einen kompletten Stahl- oder Edelstahlrahmen handeln, der fest in einer Außenwand eingebaut ist und in welchen der Schrank so befestigt ist, dass er ebenfalls nicht zerstörungsfrei aus dieser Rahmenhalterung gelöst werden kann.
  • Die Außentür und der zugehörige Rahmen sollten insofern mindestens die Qualität sonstiger verschließbarer Gebäudezugänge, wie zum Beispiel Haustüren, Terrassentüren und/oder Fenster, haben.
  • Die Innentür des Schrankes kann so ausgestaltet werden, dass sie von der Außenseite her, d. h. bei geöffneter Außentür, durch einen Lieferanten nicht geöffnet werden kann, sondern nur von der Innenseite her bzw. nur mit einem allein dem Besitzer oder einer sonstigen autorisierten Person zugänglichen Code. Die Innenseite des Schrankes befindet sich im Falle des Einbaus in eine Gebäudewand selbstverständlich an der Innenwand eines im Allgemeinen nur dem Kunden zugänglichen Innenraumes des Gebäudes, beispielsweise der Küche einer Wohnung oder auch eines Gastronomiebetriebes.
  • Der in den Schrank integrierte Mikroprozessor in Verbindung mit der Fassung der gelieferten Produkte, der Liefermengen und Lieferdaten ermöglichen auch die automatische Erstellung einer Rechnung in dem Kühlschrank oder die Kontrolle einer von dem Lieferanten übermittelten elektronischen Rechnung. Konsequenterweise sollte auch die Begleichung einer solchen Rechnung auf elektronischem Wege, zum Beispiel mittels Mobiltelefon oder via Onlinebanking, erfolgen.
  • Ein nicht zu kühlendes Fach des Schrankes könnte auch eine Warmhalteeinrichtung zur Warmhaltung gelieferter Speisen bzw. fertig zubereiteter warmer Gerichte aufweisen. Ein Benutzer des Schrankes könnte dann bereits während einer Heimfahrt ein fertiges Gericht online oder telefonisch bei einem Lieferservice bestellen, der das Gericht im Warmhaltefach des Schrankes deponieren kann, selbst wenn der Benutzer zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Haus angekommen sein sollte.
  • Die Codezuordnung und die elektronische Erfassung und Registrierung bieten jedem Lieferanten eine gute Sicherheit für die Bezahlung der gelieferten Waren
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine vereinfachte Lieferung von Waren an einen Kunden, bei welchem der Kunde aus der Ferne über ein Kommunikationsnetz eine Bestellung zur Lieferung einer Ware an einen Lieferanten übermittelt, wobei der Lieferant im Falle der Lieferung über einen Code Zugang zu einem Schrank erhält, wie er oben definiert wurde. Umgekehrt kann der Kunde auf demselben Weg auch Ware zurücksenden, indem er nicht gewünschte oder nicht bestellte Ware in dem Schrank deponiert, dem Lieferanten eine entsprechende Nachricht übermittelt und dieser dann die Ware aus dem Schrank entnimmt und zurück transportiert. Da dies für den Kunden wesentlich bequemer ist als das Zurücksenden über Paketdienste mit Rücksendescheinen und dergleichen, wird er in der Regel auch bereit sein, für diesen Service eine entsprechende Gebühr bzw. einen Aufpreis auf die Ware zu entrichten. Der Schrank könnte somit auch eine Post- oder Paketstation ersetzen, über die der Kunde generell Waren versenden kann.
  • Der Schrank ist beispielsweise in einer Gebäudewand montiert und von einer Wandaußenseite her für einen Lieferanten frei zugänglich. Wahlweise könnte ein solcher Schrank allerdings auch in einem frei zugänglichen Bereich auf einem dem Kunden zur Verfügung stehenden Grundstück frei aufgestellt sein.
  • Die Erfindung eignet sich für die Verwendung eines Abwicklungsverfahrens bei welchem der Lieferung eine wechselseitige Bestätigung zwischen Kunde und Lieferant sowie optional ein (vorzugsweise elektronischer) Bezahlvorgang vorangeht. Beispielsweise kann der Lieferant dem Kunden zunächst den Preis der Ware mittteilen, woraufhin der Kunde dann seine Bestellung bestätigen kann. Dieser Schritt kann aber auch entfallen, wenn der Kunde den Preis kennt oder die Ware unabhängig vom aktuellen Preis geliefert bekommen möchte.
  • Soweit zwischen Kunde und Lieferant Einigkeit über die Lieferung besteht, umfasst das Verfahren auch die Übermittlung eines entsprechenden Codes an den Lieferanten, der diesem erst die Möglichkeit eröffnet, den Schrank zu öffnen.
  • Bei dieser Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können einige wesentliche in diesem Zusammenhang denkbaren Verfahrensabläufe auf einer Anwendung implementiert sein, die auf einem PC, einem Tablet oder einem Smartphone installierbar ist.
  • Der Start einer solchen Anwendung (App) bietet dem Kunden beispielsweise auf einem Smartphone ein Auswahlmenu für Waren und/oder Lieferanten an. Der Kunde wählt Lieferant und Ware aus und sendet die Bestellung ab, wahlweise unter Angabe eines frühesten und/oder spätesten Liefertermins. Der Lieferant empfängt die Bestellung und bestätigt den Empfang und seine Lieferbereitschaft bzw. -fähigkeit. Je nach Beziehung zwischen Kunde und Lieferant kann Letzterer optional auch eine vorherige Bezahlung verlangen. Sobald Einigkeit über die Lieferung erzielt wurde wählt der Lieferant einen ihm genehmen Lieferzeitpunkt innerhalb des vom Kunden gesetzten Zeitrahmens und führt die Lieferung aus. Die Übermittlung des Codes zur Öffnung des Schrankes kann wahlweise und abhängig von der Kunden/Lieferanten-Beziehung mit jedem beliebigen der vorgenannten Verfahrensschritte erfolgen.
  • Jeder Schritt kann mit Hilfe der Anwendung und durch entsprechende Nachrichtenübermittlung registriert und dokumentiert werden, so dass der Kunde sich unter Nutzung der Anwendung jederzeit über den Status seiner Bestellung informieren kann. Zweckmäßigerweise enthält die Anwendung einen Codegenerator, der die den jeweiligen Lieferungen oder Lieferanten zuzuordnenden Codes erzeugt, vorzugsweise mit einer entsprechenden Codeverwaltung und -registrierung, in der alle Liefercodes aus zumindest einem begrenzten Zeitraum erfasst und mit Ihrer Zuordnung registriert sind und ausgelesen werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figur.
  • Die einzige Figur zeigt lediglich schematisch und beispielhaft einen erfindungsgemäßen Schrank in perspektivischer Ansicht mit geöffneter Außentür.
  • Der Schrank 10 besteht genauer gesagt aus einem Außenschrank 11, der ein stabiles Stahl- oder Edelstahlgehäuse mit Seitenwänden 18 sowie hier als Flansche 14 dargestellte Einrichtungen zum Befestigen des Außenschrankes 11 in einer (nicht dargestellten) Wandöffnung aufweist. Es versteht sich, dass die Zwischenräume zwischen den Außenflächen des Schrankes 11 und den Innenseiten der Wandöffnung gegebenenfalls ausgeschäumt bzw. mit Isoliermaterial ausgefüllt sind, sodass ein dichter Abschluss zwischen den nicht mit Türen versehenen Seitenwänden 18 des Schrankes 11 und einer Wandöffnung gewährleistet ist.
  • Das Schloss 1 der Außentür 15 ist hier nur schematisch als ein versenkbarer Bolzen dargestellt, der in der bevorzugten Variante analog mindestens auch an der unteren Randfläche der Außentür 15 vorgesehen sein sollte und beispielsweise elektromagnetisch aus- und eigefahren wird, um die Tür 15 mit dem Rahmen oder den Wänden 18 des Außenschrankes 11 zu verriegeln bzw. zu entriegeln
  • In den Außenschrank 11 eingesetzt ist ein hier schematisch dargestellter Kühlschrank 12, der eine zusätzliche Außentür 13 aufweist, die aber innerhalb der Außentür 15 des Außenschrankes 11 liegt. Der Kühlschrank 12 hat im oberen Bereich ein Tiefkühlfach 16 und im unteren Bereich zwei Kühlfächer 17. Auch dieser Kühlschrank 12 hat auf der gegenüberliegenden Seite eine weitere Tür ebenso wie der Außenschrank eine Innentür auf der gegenüberliegenden Seite aufweist, die aber in 1 nicht sichtbar sind.
  • Auf der Innenseite der Außentür 15 erkennt man ein Display 2, auf welchem gegebenenfalls gelieferte und/oder zu liefernde Waren angezeigt werden.
  • Wenn der Schrank geschlossen ist, d. h. sowohl die äußere Kühlschranktür 13 als auch die äußere Schranktür 15 geschlossen sind, bildet die Tür 15 einen glatten Wandabschluss und ist vorzugsweise so in einem Rahmen aufgenommen, dass ein gewaltsames Öffnen der Tür weitgehend ausgeschlossen ist, d. h. in etwa in dem gleichen Maße ausgeschlossen ist, wie bei jedem anderen Gebäudezugang.
  • Oberhalb der Tür 15 befindet sich noch in dem Rahmen des Schrankes ein Codeleser 4. Dabei kann es sich um ein optisches Lesegerät zur Erfassung beispielsweise eines Barcodes oder eines QR-Codes handeln, es kann sich jedoch ebenso um ein magnetisches Lesegerät zum Auslesen beispielsweise eines Magnetstreifens oder um ein Chiplesegerät handeln. Alternativ kann der Barcodeleser auch eine Bluetooth-Schnittstelle oder sonstige Schnittstelle sein, über die irgendein Code in den Codeleser eingegeben werden kann, der im Falle der Gültigkeit Zugang zu dem Schrank gewährt, in dem es das für die Außentür 15 vorgesehene Schloss 1 die Tür freigibt, sodass diese aufspringt oder leicht geöffnet werden kann.
  • Für die von der Außentür überdeckte äußere Kühlschranktür 13 benötigt man keinen entsprechenden Code, da im Allgemeinen die Zugangsberechtigung nur für die Außentür 11 vergeben werden muss. Wahlweise könnte aber für den Kühlschrank 12 ein getrennter Schließmechanismus mit einer getrennten Öffnung mittels Codeleser vorgesehen sein. Neben dem Kühlschrank 12 befinden sich übrigens noch Fächer 5, 6 für zu liefernde Waren bzw. Güter, die jedoch keiner speziellen Kühlung bedürfen.
  • Diese Fächer 5, 6 können beispielsweise auch als Postbox verwendet werden, wenn man beispielsweise im Falle von Paketbestellungen dem Lieferanten einen entsprechenden Code mitliefert, der beispielsweise als Barcode oder QR-Code auf dem Paket aufgeklebt sein kann und mit dem der Postbote den Schrank öffnen und das Paket in den dafür vorgesehenen Fächern ablegen kann.
  • Zweckmäßigerweise sind in den Rahmen oder auf der Türinnenseite auch noch Leseeinrichtungen 3 integriert, die die in den Schrank eingelegten Waren bzw. Produkte erfassen, beispielsweise über einen RFID-Code. Der Kunde kann außerdem ein Zeitfenster angeben, innerhalb dessen er die Ausführung der Lieferung wünscht, wobei dieses Zeitfenster aber in Kommunikation mit dem Lieferanten gegebenenfalls auch verhandelbar und per Rückmeldung und Bestätigung veränderbar ist.
  • Die in der Figur nicht sichtbare Innenseite des Schrankes 10 ist im Wesentlichen spiegelbildlich zur Außenseite aufgebaut und weist den Türen 15 und 13 entsprechende Türen auf, Allerdings wäre es auch denkbar, auf der Innenseite zwei einander nicht überdeckende Türen vorzusehen, von denen eine zur Abdeckung und Öffnung der Kühlfächer 16, 17 und die andere zur Abdeckung und Öffnung der ungekühlten Fächer 5, 6 dient. Zweckmäßigerweise ist mindestens eine der Türen auf der Innenseite entweder mechanisch oder elektronisch abschließbar und mit mechanischem Schlüssel oder durch Codeeingabe zu öffnen.
  • Der Lieferant wählt dann innerhalb des gegebenen Zeitfensters einen für ihn günstigen Zeitpunkt aus, um die Waren zusammenzustellen und auszuliefern, wobei der Schrank 10 über den Codeleser 4 (die auch eine Tastatur sein könnte) auf seiner Außenseite mittels des bei der Bestellung mitgelieferten Codes geöffnet wird, woraufhin die Waren in dem Schrank abgelegt und dabei erfasst werden. Das Erfassen kann dabei beispielsweise über einen Scanner 3, ähnlich wie an einer Kasse, erfolgen, sodass die Waren zu diesem Zweck an diesem Scanner 3 vorbeigeführt werden müssten. Alternativ könnten die Waren aber auch mit RFID-Text versehen sein, die automatisch erfasst werden, wenn die Leseeinrichtungen (Spulen) den gesamten Querschnitt der Türöffnung erfassen.
  • Die Waren und Lieferzeiten werden dementsprechend registriert und gegebenenfalls mit einer Bestellliste verglichen, die der Kunde wahlweise an den Schrank bzw. den Mikroprozessor des Schrankes leiten kann, der diese Daten in einem elektronischen Speicher ablegt. Im Falle fehlender Waren kann automatisch eine entsprechende Gutschrift erfolgen, sofern nicht eine Nachlieferung innerhalb einer vorgebbaren und gegebenenfalls vereinbarten Frist erfolgt.
  • Der Kunde kann daraufhin eine von dem Mikroprozessor automatisch erzeugte Nachricht über ein entsprechendes Kommunikationsnetz (Telefon/Internet) erhalten.
  • Der Kunde kann rechtzeitig zu Beginn oder vor Beginn des Lieferzeitfensters das Kühlaggregat (nicht dargestellt) des Kühlschrankes 12 oder auch eines Tiefkühlfaches 16 aktivieren, sofern zu kühlende bzw. tiefgefrorene Lebensmittel geliefert werden. Gegebenenfalls kann die Aktivierung eines Kühlaggregates aber auch durch den Lieferanten erfolgen, wenn dieser feststellt, dass zum Lieferzeitpunkt die Kühleinrichtungen nicht aktiviert sind, oder auch dadurch, dass eine gelieferte Ware als zu kühlende Ware automatisch erfasst wurde, oder dadurch, dass nach Eingabe eines Codes nach der Außentür 15 auch die Kühlschranktür 13 auf der Schrankaußenseite geöffnet wurde.
  • Der Kunde braucht während der Lieferung nicht anwesend zu sein, hat so permanent Kontrolle über Zeitpunkt und Umfang der Lieferung und findet die gelieferten Waren bei Rückkehr an den Lieferort pünktlich und in einem gewünschten Zustand vor, da er den Lieferzeitpunkt optimal auf seinen geplanten Rückkehrzeitpunkt abstimmen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0852691 B1 [0002, 0002]
    • US 6484531 B1 [0002]
    • US 6484531 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden, mit einem Schrank 10, der auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Tür (15) und von beiden Türen her zugängliche Fächer (5, 6, 16, 17) aufweist, wobei die übrigen Seiten (18) des Schrankes (10) für den Einbau und die Fixierung in einer Wandöffnung eines Gebäudes auslegbar sind und wobei mindestens ein Teil der Fächer des Schrankes (10) als Kühlfächer (16, 17) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank mindestens auf einer seiner Türseiten als wetterfester Schrank ausgebildet und frei aufstellbar ist und/oder mindestens eine der Türen (10) der Außenseite eines Gebäudes oder eines abgeschlossenen Gebäudeabschnitts zugewandt ist, und dass mindestens diese eine Tür ein durch Codeeingabe zu öffnendes Türschloss (1) aufweist, wobei das Türschloss (1) derart programmierbar ist, dass für die Öffnung des Türschlosses (1) mehrere verschiedene Codes gleichzeitig gültig sein können und von einem Administrator beliebig wählbar sind.
  2. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Code ein Strichcode, ein QR-Code, ein alphanumerischer Code, ein Magnetcode, ein RFID-Code oder ein Chipcode ist.
  3. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außentür auf Ihrer Innenseite ein Display zur Anzeige von Produkten und/oder Produktkennungen aufweist.
  4. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außentür auf ihrer Innenseite einen Codeleser zur Erfassung von Produktkennungen aufweist.
  5. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank einen Mikroprozessor und einen Anschluss an ein Kommunikationsnetz aufweist.
  6. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Code zum Öffnen der Außentür durch einen Lieferanten für jede Lieferung neu erzeugt wird und jeweils nur einmal verwendbar ist.
  7. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank einen Mikroprozessor und einen Stromanschluss sowie eine an dem Schrank oder aus der Ferne bedienbare Steuerung mindestens einer der elektrischen Komponenten des Schrankes aufweist.
  8. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank einen elektronischen Speicher und ein Display zur Registrierung bzw. Anzeige der gelieferten und/oder zu liefernden Waren und optional auch der Lieferzeiten oder anderer Lieferdaten aufweist.
  9. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Speicher eine Schnittstelle zum Auslesen durch ein externes Lesegerät aufweist.
  10. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ausgabeeinrichtung für eine Quittung aufweist.
  11. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Außentür des Schrankes eine Wärmedämmschicht mit einem K-Wert von höchstens 0,5 W/m2 K aufweist.
  12. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank als mehrteiliger Bausatz ausgestaltet ist.
  13. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank neben einem Kühlfach auch mindestens ein nicht gekühltes Fach für die Aufnahme nicht zu kühlender Waren aufweist.
  14. Vorrichtung zur Lieferung von Waren an Endkunden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem nicht gekühlten Fach eine Warmhalteeinrichtung zum Warmhalten gelieferter Speisen aufweist
DE202016101841.2U 2015-04-08 2016-04-07 Vorrichtung zur Lieferung von Waren Active DE202016101841U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105332 2015-04-08
DE102015105332.2 2015-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101841U1 true DE202016101841U1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56410197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101841.2U Active DE202016101841U1 (de) 2015-04-08 2016-04-07 Vorrichtung zur Lieferung von Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101841U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010161A1 (de) 2017-11-02 2018-07-19 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einem Stauraum
EP3363336A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 cii - innovation ideas & concepts gmbh Türrahmen mit einer behältervorrichtung, behältervorrichtung und von der behältervorrichtung aufgenommener kasten
CN110381694A (zh) * 2019-07-26 2019-10-25 何志锋 一种基于区块链的安全处理机
EP3716170A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Antoine Decayeaux It-system zur auslieferung von paketen, und entsprechendes auslieferungsverfahren für pakete
WO2022171345A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 Dometic Sweden Ab Delivery box cabinet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484531B1 (en) 2001-07-18 2002-11-26 John D. Hambleton Insulated cabinet for installation in a home exterior wall
EP0852691B1 (de) 1995-09-28 2004-09-08 De Marsillac Plunkett Architecture, P.C. Kühlschrank zur sicheren annahme von lieferungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852691B1 (de) 1995-09-28 2004-09-08 De Marsillac Plunkett Architecture, P.C. Kühlschrank zur sicheren annahme von lieferungen
US6484531B1 (en) 2001-07-18 2002-11-26 John D. Hambleton Insulated cabinet for installation in a home exterior wall

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363336A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 cii - innovation ideas & concepts gmbh Türrahmen mit einer behältervorrichtung, behältervorrichtung und von der behältervorrichtung aufgenommener kasten
WO2018149529A1 (en) 2017-02-20 2018-08-23 Cii - Innovation Ideas & Concepts Gmbh Door frame comprising a container device, container device and box received by the container device
DE102017010161A1 (de) 2017-11-02 2018-07-19 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einem Stauraum
EP3716170A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Antoine Decayeaux It-system zur auslieferung von paketen, und entsprechendes auslieferungsverfahren für pakete
FR3094534A1 (fr) * 2019-03-29 2020-10-02 Antoine Decayeux Système informatisé de livraison de colis et procédé de livraison de colis correspondant
CN110381694A (zh) * 2019-07-26 2019-10-25 何志锋 一种基于区块链的安全处理机
WO2022171345A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 Dometic Sweden Ab Delivery box cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016101841U1 (de) Vorrichtung zur Lieferung von Waren
DE10103756C1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Empfang von bestellten Waren und/oder einer Bereitstellung von Waren für eine Abholung, insbesondere bei Abwesenheit des Benutzers
DE69727231T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zur abgabe und aufnahme von waren
US20050237149A1 (en) Over-lock for self-storage units
CN107679974A (zh) 经济共享租赁管理平台
DE102014013367A1 (de) Warenzustellbehälter
DE19958683A1 (de) Fernbedienbares Lagerungsbehältnis und Betriebsverfahren hierfür
DE202007000731U1 (de) Zustell- und/oder Lieferantenbox und deren Schließvorrichtung
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE202013009163U1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE19939744A1 (de) Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzu
DE102019003946B4 (de) Zwischenlagervorrichtung für verpackte Produkte, Verbund von derartigen Zwischenlagervorrichtungen und Verfahren zu deren Verwendung
DE102008047084A1 (de) Vorrichtung zur reversiblen Zuordnung von Gegenständen zu Personen
DE60032812T2 (de) Automatisches empfang- und abgabesystem und verfahren
EP3473142A1 (de) Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
CH694811A5 (de) Anlage für Warenbehälter.
DE10033664A1 (de) Zustellung von Warensendungen
DE102009004635A1 (de) Warenzustellbox
DE10305333A1 (de) Verfahren zur Lieferung und Zustellung von Sendungen mit einer Waren- und Paket-Depot-Anlage
DE102015009716B3 (de) Drive-in Motel zur anonymen Nutzung und Anmietung der Zimmer
WO2021023814A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE20022357U1 (de) Zustellbehälter mit Codeschloss
DE10016768A1 (de) Internetfähige Mehrbenutzer Warenservice Box Anlage Kurz ms Box
AT524738A1 (de) Verfahren zum Verpflegen von Gästen in vorzugsweise personallose Beherbergungsbetrieben wie Hotels, Appartements, und ähnlichen Großobjekten
DE102017004802A1 (de) Empfangsbox mit elektronischem Schließsystem mit Retouren- und Absendefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years