DE202016101169U1 - Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen - Google Patents

Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202016101169U1
DE202016101169U1 DE202016101169.8U DE202016101169U DE202016101169U1 DE 202016101169 U1 DE202016101169 U1 DE 202016101169U1 DE 202016101169 U DE202016101169 U DE 202016101169U DE 202016101169 U1 DE202016101169 U1 DE 202016101169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
clamping
carriage
sawtooth
toothed segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101169.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016101169.8U priority Critical patent/DE202016101169U1/de
Publication of DE202016101169U1 publication Critical patent/DE202016101169U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/656Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the flow conduit length is changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/30ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to physical therapies or activities, e.g. physiotherapy, acupressure or exercising
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Abstract

Klemmvorrichtung zur Fixierung von insbesondere schienen- und rohrartigen Bauteilen unterschiedlicher Länge zu deren weiteren Bearbeitung und/oder Montage, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem auf einem Grundkörper (1) angeordneten länglichen Führungselement (2), das länger ist als der Grundkörper (1), ein beweglicher Schlitten (3) längsverstellbar und fixierbar ist, – auf dem Schlitten (3) ein hakenartiges Bauelement (6; 7) zum Eingriff mit einem Endabschnitt des schienen- und rohrartigen Bauteils zu dessen Fixierung angeordnet ist, – an der Unterseite des Schlittens (3) zumindest ein sägezahnartiges Zahnsegment (9) fest angeordnet ist, – und am Grundkörper (1) und/oder am Führungselement (2) zumindest ein zu dem Zahnsegment (9) kongruentes sägezahnartiges Spannsegment (10) angeordnet ist, – wobei das Spannsegment (10) höhenverstellbar ausgebildet ist und dadurch, vorzugsweise Druckfeder (19) belastet, mittels eines Betätigungsteils (15) in und außer Eingriff mit dem Zahnsegment (9) in Abhängigkeit vom Verfahrweg des Schlittens (3) bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung zur Fixierung von insbesondere schienen- und rohrartigen Bauteilen unterschiedlicher Länge zu deren weiteren Bearbeitung und/oder Montage.
  • Im Allgemeinen dienen Montagevorrichtungen dem Klemmen, Positionieren, Halten und/oder Spannen eines Bauteils, beispielsweise Werkzeuge, Werkstücke und anderen Bauteilen in Maschinenelementen, Anlagen, Vorrichtungen und dergleichen während der Bearbeitung. Dabei kann bei solchen Montagevorrichtungen das zu montierende Bauteil zum Zwecke der Montage selbsttätig oder manuell in eine bestimmte, zur weiteren Bearbeitung erforderliche Lage gebracht werden.
  • Derartige Montagevorrichtungen sind meist für verschiedene Formen und Abmessungen von zu montierenden Baugruppen innerhalb eines bestimmten Bereiches verwendbar.
  • Demgemäß werden beispielsweise Montagevorrichtungen verwendet, die ein Sitzgestell für einen Fahrzeugsitz aufnehmen, um die weitere Montage zu einem fertigen Fahrzeugsitz ausführen zu können. Bei älteren Modellen von Sitzgestellen für Fahrzeugsitze weisen diese zumindest an einer der Sitzschienen an deren vorderen Sitzende eine Unterhakung bzw. einen Unterflurhaken auf. Diese wird benutzt, um bei der Montage des Fahrzeugsitzes diesen in einer Montagevorrichtung zu fixieren. Dabei kommt es oft vor, dass die Unterhakung versagt, wenn die Vorrichtung mit dem Sitzgestell vertikal oder horizontal gedreht wird. Dabei können in der Regel nur Sitzgestelle mit Paaren von Sitzschienen einheitlicher Länge verwendet werden, die hinten, also rückseitig, bündig sind.
  • Bei einigen Ausführungen der Fahrzeugsitze bzw. deren Sitzgestellen sind keine Unterhakungen vorgesehen. Wegen der Vielzahlverschiedener Fahrzeughersteller bzw. Fahrzeugtypen besitzen zwangsläufig die jeweiligen Fahrzeugsitze Sitzschienen unterschiedlicher Länge, so dass ein neues Montagekonzept zur Befestigung des zu montierenden Fahrzeugsitzes notwendig wird. Das Montagekonzept funktioniert einerseits nicht mehr mit den Unterflurhaken und soll andererseits für Gruppen von Fahrzeugsitzen mit unterschiedlichen Sitzschienenlängen geeignet sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen zu schaffen, die einfach und zuverlässig zu handhaben ist und mit der solche schienen- und rohrartigen Bauteile unterschiedlicher Längen in einer Vorrichtung fixiert und montiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass
    • – in einem auf einem Grundkörper angeordneten länglichen Führungselement, das länger ist als der Grundkörper, ein beweglicher Schlitten längsverstellbar und fixierbar ist,
    • – auf dem Schlitten ein hakenartiges Bauelement zum Eingriff mit einem Endabschnitt das schienen- und rohrartige Bauteil zu dessen Fixierung angeordnet ist,
    • – an der Unterseite des Schlittens zumindest ein sägezahnartiges Zahnsegment fest angeordnet ist,
    • – und am Grundkörper und/oder am Führungselement zumindest ein zu dem Zahnsegment kongruentes sägezahnartiges Spannsegment angeordnet ist,
    • – wobei das Spannsegment höhenverstellbar ausgebildet ist und dadurch, vorzugsweise Druckfeder belastet, mittels eines Betätigungsteils in und außer Eingriff mit dem Zahnsegment in Abhängigkeit vom Verfahrweg des Schlittens bringbar ist.
  • Mit dieser Klemmvorrichtung können somit schienen- und/oder rohrartige Bauteile unterschiedlicher Länge auf einer Klemmvorrichtung zum Zwecke der weiteren Bearbeitung und/oder Montage fixiert werden.
  • Beispielsweise ermöglicht es diese Klemmvorrichtung, mehrere unterschiedliche Sitzvarianten von Fahrzeugen mit Sitzschienen unterschiedlicher Länge auf dem gleichen Schlitten der Vorrichtung zu befestigen. So kann also eine Gruppe von Sitzgestellen von Fahrzeugen jeweils ein Paar Sitzschienen von beispielsweise 500 mm Länge aufweisen. Wenn die Sitzschienen einer anderen Gruppe von Sitzgestellen z.B. anderer Fahrzeuge beispielsweise nur 490 mm lang sind, können diese ebenfalls in dergleichen Klemmvorrichtung befestigt werden. Es können mindestens zwei unterschiedliche Sitzschienenlängen fixiert werden, so dass das Sitzgestell in seiner Montageposition durch das Zusammenwirken der beiden Segmente, nämlich Zahnsegment und Sperrsegment, festgelegt wird.
  • Durch das Sperrsegment wird sichergestellt, dass das Sitzgestell sich nicht mehr aus seiner Position löst, das aber nicht in seiner endlichen Position festgelegt ist. Dies wird dann über das Zahnsegment im Eingriff mit dem Sperrsegment gesteuert.
  • Das auf dem Grundkörper angeordnete längliche Führungselement muss deutlich länger sein als der Schlitten, da ein bestimmter Verfahrweg des Schlittens benötigt wird. Gegebenenfalls kann der Schlitten bis an ein Ende des Führungselements verfahren werden, um das zu fixierende Bauteil frei in die Vorrichtung einführen zu können. Der Schlitten wird manuell zurück bewegt bis er durch die Zahn- und Sperrsegmente gegriffen wird und zwar bis in die Position, an der der Schlitten verriegelt werden soll.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung besitzt jeder der Zähne des sägezahnartigen Zahnsegmentes und das dazu kongruenten sägezahnartigen Spannsegmentes jeweils eine schräge und eine senkrechte Zahnfläche. Das Sperrsegment nimmt die Kraft gegen das Zahnsegment über die Zahngeometrie auf, die wie Sägezahnprofile ausgebildet sind, damit die Kraft, die bei Einwirkung auf das zu fixierende Bauteil eingebracht wird, in der Klemmvorrichtung aufgenommen werden kann.
  • Dabei ist zu gewährleisten, dass im Fixierzustand des Schlittens stets eine Mindestüberdeckung von zwei Zähnen des Zahnsegmentes und des Spannsegmentes vorhanden ist.
  • In Abhängigkeit von der Länge des Zahnsegmentes, das beispielsweise auch aus mehreren aneinander gereihten Zahnsegmenten bestehen kann, und des Spannsegmentes ist die Spannlänge des zu fixierenden Bauteils variierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Klemmvorrichtung ist das Betätigungsteil als Entriegelungshebel ausgebildet und mit einer Drehpunkthülse verbunden. Diese ist in einem Drehpunktlager am Grundkörper angeordnet, wobei ein Ende des Betätigungsteils höhenverstellbar auf das Spannsegment einwirkt. Durch das Betätigen des Entriegelungshebels, der sich wie eine Wippe über das Drehpunktlagerpunkt und die Drehpunkthülse dreht, hebt der Entriegelungshebel beispielsweise mit einer Gabel an seinem vorderen Ende eine Schraube oder dergleichen aus, die wiederum im Sperrsegment sitzt, und die Druckfeder wird dabei nach unten gedrückt. In diesem Moment trennt sich das Sperrsegment vom Zahnsegment und der Schlitten kann frei bewegt werden. Mittels der Druckfeder, die in einem Verriegelungsbock gelagert ist, wird das Sperrsegment durch den Grundkörper, z.B. eine Platte, gegen das Zahnsegment gedrückt und gehalten.
  • Beim Betätigen des Entriegelungshebels wird die Schraube nach unten gezogen, also in die Druckfeder gedrückt, und dabei werden die beiden Segmente, nämlich das Sperrsegment und das Zahnsegment voneinander getrennt.
  • Bei Nichtbetätigen des Entriegelungshebels ist das Zahnsegment am Schlitten gegen das Sperrsegment im Grundkörper und/oder am Führungselement auf Grund der kongruenten sägezahnartigen Zahn- und Sperrsegmente durch die Schrägen an den Zähnen über deren Rastfunktion einseitig gegeneinander verschiebbar. Dabei wird die Druckfeder minimal nach unten gedrückt, um den Montageabstand zu verändern.
  • Des Weiteren ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung diese zur Montage von Fahrzeugsitzen vorgesehen, bei denen an der Unterseite des Sitzgestells ein Paar parallel zueinander beabstandete Sitzschienen ausgebildet sind, wobei die Sitzschienen einer Gruppe von Sitzgestellen eine unterschiedliche Länge als die Sitzschienen anderer Sitzgruppen besitzen.
  • Darüber hinaus ist für jedes schienen- und rohrartige Bauteil bzw. jede der Sitzschienen eines Sitzgestells eine solche Klemmvorrichtung vorgesehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass am dem Schlitten bzw. der Klemmvorrichtung entgegengesetzten Abschnitt eine feste Aufnahme vorzusehen ist, die das andere Ende des schienen- und rohrartigen Bauteils fixiert und somit eine Fixierung gegen Verrutschen gewährleistet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht von oben (1a) und von unten (1b), sowie eine Seitenansicht (1c) und eine Stirnseitenansicht (1d) der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung,
  • 2 eine detailliertere Seitenansicht (2a) und eine detailliertere Stirnseitenansicht (2b) der Klemmvorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine Perspektivansicht eines Grundkörpers,
  • 4 eine Perspektivansicht von oben (4a) und eine Schnittansicht (4b) entlang der Linie A-A von 4a eines Zahnsegmentes,
  • 5 eine Perspektivansicht von oben (5a) und eine Schnittansicht (5b) entlang der Linie A-A von 5a eines Sperrsegmentes,
  • 6 eine Perspektivansicht eines Führungskörpers für ein Führungselement gemäß 8,
  • 7 eine Perspektivansicht einer Aufnahme für Zahnsegmente gemäß 4,
  • 8 eine Perspektivansicht eines Führungselementes,
  • 9 eine Perspektivansicht eines Betätigungsteils, und
  • 10 eine Perspektivansicht einer Trägerplatte.
  • Eine Klemmvorrichtung ist in ihrer Gesamtheit in den 1 und 2 gezeigt. In 1b ist schematisch durch die punktierten Linien beispielhaft ein Sitzgestell mit einem Ende einer Sitzschiene eines aufzubauenden bzw. zu montierenden Fahrzeugsitzes angedeutet, welches in der Klemmvorrichtung 1 zur weiteren Montage fixiert werden soll. Dabei stellt die Sitzschiene ein schienen- und rohrartiges Bauteil dar.
  • Die Klemmvorrichtung weist einen Grundkörper 1 gemäß 3 auf, der im vorliegenden Beispiel im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Der Grundkörper 1 kann aber auch plattenartig sein oder eine andere geeignete Form besitzen.
  • Wenn nachfolgend Befestigungen genannt sind, so stellen diese meist Schraub- oder Stiftverbindungen dar. Weichen die Befestigungen davon ab, ist dies näher erläutert.
  • Auf dem Grundkörper 1 ist ein schienenartiges Führungselement 2 gemäß 8 befestigt, das in der Regel ein an sich bekanntes Kaufteil oder auch ein individuell gefertigtes Bauteil sein kann. Diese Führungselement 2 ist erheblich länger als der darauf geführte Schlitten 3. Die Doppelläufigkeit des Führungselementes 2 dient einerseits der sicheren, verkantungsfreien Führung des Schlittens 3 und anderseits der Schaffung eine gewissen Freiraums zwischen den Doppelläufen zum Schlitten 3.
  • Der Schlitten 3 besteht zunächst aus einer Trägerplatte 4 gemäß 10, an deren Unterseite seitlich mindestens ein Führungskörper 5 befestigt ist. Dieser weist eine dem Führungselement 2 formschlüssig angepasste Führungsöffnung auf, die einen der Doppelläufe des Führungselementes umgreift und somit an diesem gleiten kann.
  • Weiterhin ist auf der Oberseite des Schlittens 3 ein Hakenunterteil 6 befestigt, auf dem wiederum ein Hakenoberteil 7 befestigt ist, wobei diese beiden Teile auch einstückig ausgebildet sein können. Die beiden Hakenteile 6 und 7 sind geometrisch so geformt, dass sie zwischen sich eine Öffnung bilden, in welche ein Ende einer Sitzschiene eines Sitzgestells (punktierte Linien in 1c) zur Aufbaumontage eines Fahrzeugsitzes aufgenommen werden kann. An der Unterseite der Trägerplatte 4 ist in einer Nut eine Aufnahme 8 gemäß 7 eingesetzt.
  • In 4 ist ein sägezahnartiges Zahnsegment (oder zwei benachbarte Zahnsegmente) 9 dargestellt. Des Weiteren ist in 5 ein sägezahnartiges Sperrsegment 10 gezeigt. Jeder der Zähne des sägezahnartigen Zahnsegmentes 9 und das sägezahnartigen Spannsegmentes 10 besitzt jeweils eine schräge und eine senkrechte Zahnfläche. Diese Zahnreihen des Zahnsegmentes 9 und des Sperrsegmentes 10 sind zueinander kongruent, also form- und passgleich, damit diese ineinandergreifen können.
  • Bei der in der Nut an der Unterseite der Trägerplatte 4 eingesetzten Aufnahme 8 ist in deren Aussparung zumindest ein Zahnsegment 9 starr befestigt. Des Weiteren ist in einer etwa mittigen Öffnung 11 sowohl im Grundkörper 2 gemäß 3 als auch deckungsgleich etwa mittigen Öffnung 12 im Führungselement 2 ein Sperrsegment 10 eingesetzt. Das Sperrsegment 10 ist eckseitig mit Fasen versehen, um eine leichtgängige Höhenverschiebbarkeit in den Öffnungen 11 und 12 zu gewährleisten.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, ist an der Unterseite des Grundkörpers 1 ein Verriegelungsblock 13 befestigt. Weiterhin ist an der Unterseite des Grundkörpers 1 ein klotzartiges Drehpunktlager 14 zur Lagerung eines Betätigungsteils 15 gemäß 9 befestigt. Der Betätigungshebel ist als Entriegelungshebel 15 ausgebildet. Dieser ist an einem Ende mit einer gabelartigen Ausbuchtung 16 versehen. Etwa mittig ist der Entriegelungshebel 15 mit einer Drehpunkthülse 17 starr verbunden, beispielsweise verschweißt. Die Drehpunkthülse 17 ist im Drehpunktlager 14 am Grundkörper 1 beispielsweise mittels einer drehbaren Welle 18 angeordnet, so dass der Entriegelungshebel 15 um diesen Lager- bzw. Drehpunkt verschwenkbar ist.
  • Im Verriegelungsblock 13 ist mittig eine Druckfeder 19 eingesetzt und gelagert, durch die eine Schraube 20 führt, die mit dem Sperrsegment 10, das in den Öffnung 11 und 12 im Grundkörper 2 und im Führungselement 2 höhenbeweglich geführt wird, verbunden ist.
  • Zwischen die Schraube 20 und den Verriegelungsblock 13 greift die gabelartige Ausbuchtung 16 an einem Ende des Entriegelungshebels 15 ein. Bei dessen Betätigung aufwärts an seinem freien Ende hebt der Entriegelungshebel 15 die Schraube 20 und die Druckfeder 19 wird nach unten gedrückt. Dabei trennt sich das Sperrsegment 10 vom Zahnsegment 9 und der Schlitten 3 kann frei bewegt werden. Beim Betätigen des Entriegelungshebels 13 abwärts drückt der Entriegelungshebel 15 die Schraube 20 und die Druckfeder 19 wird aufwärts zusammengedrückt. Dabei gleitet das Sperrsegment 10 hoch zum Zahnsegment 9 und diese kommen in beiderseitigen Eingriff, wobei der Schlitten 3 in einer Fixposition seines Verfahrweges festgelegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Führungselement
    3
    Schlitten
    4
    Trägerplatte
    5
    Führungskörper
    6
    Hakenunterteil
    7
    Hakenoberteil
    8
    Aufnahme
    9
    Zahnsegment
    10
    Sperrsegment
    11
    Öffnung für Grundkörper
    12
    Öffnung für Führungselement
    13
    Verriegelungsblock
    14
    Drehpunktlager
    15
    Betätigungsteil/Entriegelungshebel
    16
    Ausbuchtung
    17
    Drehpunkthülse
    18
    Welle
    19
    Druckfeder
    20
    Schraube

Claims (8)

  1. Klemmvorrichtung zur Fixierung von insbesondere schienen- und rohrartigen Bauteilen unterschiedlicher Länge zu deren weiteren Bearbeitung und/oder Montage, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem auf einem Grundkörper (1) angeordneten länglichen Führungselement (2), das länger ist als der Grundkörper (1), ein beweglicher Schlitten (3) längsverstellbar und fixierbar ist, – auf dem Schlitten (3) ein hakenartiges Bauelement (6; 7) zum Eingriff mit einem Endabschnitt des schienen- und rohrartigen Bauteils zu dessen Fixierung angeordnet ist, – an der Unterseite des Schlittens (3) zumindest ein sägezahnartiges Zahnsegment (9) fest angeordnet ist, – und am Grundkörper (1) und/oder am Führungselement (2) zumindest ein zu dem Zahnsegment (9) kongruentes sägezahnartiges Spannsegment (10) angeordnet ist, – wobei das Spannsegment (10) höhenverstellbar ausgebildet ist und dadurch, vorzugsweise Druckfeder (19) belastet, mittels eines Betätigungsteils (15) in und außer Eingriff mit dem Zahnsegment (9) in Abhängigkeit vom Verfahrweg des Schlittens (3) bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Zähne des sägezahnartigen Zahnsegmentes (9) und das dazu kongruenten sägezahnartigen Spannsegmentes (10) jeweils eine schräge und eine senkrechte Zahnfläche besitzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fixierzustand des Schlittens (3) stets eine Mindestüberdeckung von zwei Zähnen des Zahnsegmentes (9) und des Spannsegmentes (10) gewährleistet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Länge des Zahnsegmentes (9) und des Spannsegmentes (10) die Spannlänge des schienen- und rohrartigen Bauteils variierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (15) als Entriegelungshebel ausgebildet und mit einer Drehpunkthülse (17) verbunden ist, die in einem Drehpunktlager (14) am Grundkörper (1) angeordnet ist, wobei ein Ende des Betätigungsteils (15) höhenverstellbar auf das Spannsegment (10) einwirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichtbetätigen des Betätigungsteils (15) das Zahnsegment (9) am Schlitten (3) gegen das Sperrsegment (10) im Grundkörper (1) und/oder am Führungselement (2) auf Grund der kongruenten sägezahnartigen Segmente über deren Rastfunktion gegeneinander verschiebbar sind.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Montage von Fahrzeugsitzen vorgesehen ist, bei denen an der Unterseite des Sitzgestells ein Paar parallel zueinander beabstandete Sitzschienen ausgebildet sind, wobei die Sitzschienen einer Gruppe von Sitzgestellen eine unterschiedliche Länge als die Sitzschienen anderer Sitzgruppen besitzen.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes schienen- und rohrartige Bauteil bzw. jede der Sitzschienen eines Sitzgestells eine solche Klemmvorrichtung vorgesehen ist.
DE202016101169.8U 2016-02-19 2016-02-19 Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen Active DE202016101169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101169.8U DE202016101169U1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101169.8U DE202016101169U1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen
DE102016103001.5A DE102016103001A1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101169U1 true DE202016101169U1 (de) 2016-03-11

Family

ID=59752099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101169.8U Active DE202016101169U1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen
DE102016103001.5A Withdrawn DE102016103001A1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103001.5A Withdrawn DE102016103001A1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016101169U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107339297A (zh) * 2017-08-11 2017-11-10 哈工大机器人(合肥)国际创新研究院 一种长度可调的承力杆

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325262C3 (de) * 1973-05-18 1982-01-14 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Bandsägemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107339297A (zh) * 2017-08-11 2017-11-10 哈工大机器人(合肥)国际创新研究院 一种长度可调的承力杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016103001A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916975C2 (de)
EP2944436B1 (de) Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren tragelementen
DE102010053746A1 (de) System zum Befestigen eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugsitzes, und Sitz mit mindestens einem derartigen System
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE202014007901U1 (de) Biegepresse
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
DE102010013857B4 (de) Kopfstütze und Fahrzeugsitz
EP3215317A1 (de) Spannvorrichtung
DE202016101169U1 (de) Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen
DE102010010627A1 (de) Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges
DE202008016701U1 (de) Modulares Tischsystem, insbesondere für die Strahlentherapie
EP2995502B1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
WO2004065065A1 (de) Mehrfachspanner
DE202017100536U1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP2380464A1 (de) Höhenverstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
DE102004033886B4 (de) Halteanordnung für Container
DE4014565C2 (de)
DE102007012197A1 (de) Sensorhalter für die Dental-Radiographie
EP2865587A1 (de) Gepäckträgeradapter
AT398890B (de) Vorrichtung zur halterung und präsentation von warenpäckchen
DE2028140C3 (de) Optische Bank
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE102017118544A1 (de) Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems mit einer Auszugsführung und einem Seitengitter
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
DE1080752B (de) Kraftwagen-Hebebuehne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years