DE202016007987U1 - Zugstangenverbinder - Google Patents

Zugstangenverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202016007987U1
DE202016007987U1 DE202016007987.6U DE202016007987U DE202016007987U1 DE 202016007987 U1 DE202016007987 U1 DE 202016007987U1 DE 202016007987 U DE202016007987 U DE 202016007987U DE 202016007987 U1 DE202016007987 U1 DE 202016007987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
nut
rod
abutment
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016007987.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Die Hallenprofis Stahl- und Metallbau GmbH
Original Assignee
Die Hallenprofis Stahl- und Metallbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Die Hallenprofis Stahl- und Metallbau GmbH filed Critical Die Hallenprofis Stahl- und Metallbau GmbH
Priority to DE202016007987.6U priority Critical patent/DE202016007987U1/de
Publication of DE202016007987U1 publication Critical patent/DE202016007987U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Zugstabverbinder, bestehend aus einer, mit einem Zugstab (1) aus Rundstahl an einer ihrer Schalseiten verbundenen oder angeformten Lasche (2), vorzugsweise einer damit verschweißten Lasche (2), wobei an der anderen Schmalseite der Lasche (2) ein orthogonal zur Lasche (2) angeordnetes Widerlager (5) für eine Schraubenmutter (4) befindlich ist, welches an der Lasche (2) angeformt oder angeschweißt ist und wobei das Widerlager (5) mittig desselben, zentrisch zur Fluchtlinie (7) des Zugstabes (1) und der Lasche (2) eine Durchgangsbohrung (6) zur Durchführung einer Gewindestange (8) aufweist und wobei die Lasche (2) unmittelbar am Widerlager (5) mit einer Aussparung (3) zur Aufnahme einer Schraubenmutter (4) und eines aus der Schraubenmutter (4) herausragenden Endes der Gewindestange (8) versehen ist und wobei die Aussparung (3) in der Lasche 2 so bemessen ist, dass die bei der Montage des Zugstabes (1) zur Befestigung der Gewindestange (8) erforderliche Schraubenmutter (4) durch ihre seitlichen Anflächungen gegen Verdrehung fixiert ist oder in der Aussparung (3) drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zugstabverbinder zum Verbinden zweier Zugstäbe untereinander oder mit anderen Bauteilen, insbesondere für Bauwerke in Skelettbauweise und von Dachkonstruktionen. Solche Bauwerke werden mit Zugstäben in diagonaler Anordnung, Windverbände genannt, stabilisiert.
  • Die Zugstäbe werden in der Regel paarweise als Zugstabsystem verwendet und werden etwa mittig der diagonalen Spannweite der Bauwerksverspannung mittels einer Muffe oder eines Spannschlosses oder anders miteinander verbunden. Mindestens zwei Zugstäbe bilden ein Zugstabsystem. Die Zugstäbe sind dabei in der Form so vorgefertigt, dass beide Enden derselben mit Gabelköpfen versehen sind oder dass einerseits, das heißt, an einem Ende derselben, ein Gewinde, ein Gabelkopf, eine Öse, eine Bohrung oder ein Haken angeordnet ist und das andere Ende der Zugstäbe mit einem Gewinde versehen ist oder frei bleibt zum Verschweißen mit einem anderen Bauelement. Die so vorgefertigten Zugstäbe sind zum Korrosionsschutz oberflächenbehandelt, meist feuerverzinkt und/oder mittels geeigneter Anstriche.
  • Bekannt ist es, die so vorgefertigten Zugstäbe auf der Baustelle passgenau zuzurichten und an deren freien Enden jeweils eine Gewindestange oder einen Gabelkopf anzuschweißen oder den Zugstab zu kürzen oder das freie Ende der Zugstäbe mit einem Gewinde zu versehen. Nachteilig ist daran, dass das passgenaue Zurichten auf der Baustelle durch Anschweißen einer Gewindestange zunächst ein arbeitsaufwendiges Entfernen der Korrosionsschutzschicht erfordert, was wiederum zeitaufwendig sowie gesundheitsschädigend ist und dadurch zum anderen die Korrosionsschutzbeschichtung an diesen Stellen zerstört wird. Auch zum Schneiden eines Gewindes oder durch Kürzen einer Gewindestange ist zunächst ein arbeitsauwendiges Entfernen der Korrosionsschutzschicht erforderlich und zum anderen wird die Korrosionsschutzbeschichtung an diesen Stellen zerstört. Die Korrosionsschutznachbehandlung dieser Schweiß- oder Schnittstellen ist ebenfalls arbeitsaufwendig, wobei die Qualität einer solchen Nachbesserung wesentlich minderwertiger als die Originalschutzschicht ist (DETAN Stabsysteme, Produktinformationen unter www.halfen.de).
  • Bekannt ist auch eine Klemmverbindung zwischen Zugstange und einem Anschlussblech mittels zweier Schraubbolzen. Eine solche Klemmverbindung ist zur Verbindung zweier Zugstangen untereinander aufwendig und ungeeignet ( DE 299 16 586 U1 ).
  • Bekannt ist weiterhin ein Zugstangensystem mit Gabelköpfen an den Zugstangenenden und je Rechts- und Linksgewinde an den Zugstangenenden sowie Arretierschrauben für die Schraubverbindung ( DE 20 2008 009 273 U1 ).
  • Nachteilig ist den bekannte Lösungen gemeinsam, dass diese bei Fertigungstoleranzen oder geringfügigen Planungsfehlern des Bauwerkes kaum oder keine Anpassung an die Baukonstruktion erlauben oder solche erforderlichen Anpassungen nur mit erheblichem handwerklichem Aufwand bei der Montage auf der Baustelle realisierbar sind. Besonders das Entfernen von Korrosionsschutzschichten, durch Abflammen von metallischer Korrosionsschutzbeschichtung und Abbürsten derselben erforderlich werdenden Schweißarbeiten, ist gesundheitsgefährdend. Die vorrangig verwendeten Gabelkopfverbindungssysteme bestehen oftmals aus einer Vielzahl von Einzelteilen, wie Rundstab, Bolzen, Sicherungs- und Befestigungselementen sowie mehrteiligem Dichtungsset für den Korrosionsschutz der Gewindeenden, was wiederum erheblichen Montageaufwand erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zugstabverbinder für Zugstäbe von diagonal zu stabilisierenden Bauwerken zu schaffen, welcher aus nur wenigen einfachen Elementen besteht und mit geringem Aufwand herstellbar ist, welcher bei der Montage auf der Baustelle leicht handhabbar ist, welcher es auf einfache Weise erlaubt, geringe Fertigungstoleranzen oder leichte Planungsfehler des Bauwerkes auszugleichen sowie jegliche handwerkliche Nacharbeiten oder Nachbesserungen der Zugstabverbindungen auf der Baustelle zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, wie mit den Ansprüchen genannt. Der Zugstabverbinder besteht aus einer, mit einem Zugstab 1 aus Rundstahl an einer ihrer Schmalseiten verbundenen oder angeformten Lasche 2, vorzugsweise einer damit verschweißten Lasche 2. An der anderen Schmalseite der Lasche 2 ist ein orthogonal zur Lasche 2 angeordnetes Widerlager 5 für eine Schraubenmutter befindlich, welches an der Lasche 2 angeformt oder angeschweißt ist. Das Widerlager 5 weist mittig desselben, zentrisch zur Fluchtlinie 7 des Zugstabes 1 und der Lasche 2 eine Durchgangsbohrung 6 zur Durchführung einer Gewindestange 8 auf. Die Lasche 2 ist unmittelbar am Widerlager 5 mit einer Aussparung 3 zur Aufnahme einer Schraubenmutter 4 und eines aus der Schraubenmutter 4 herausragenden Endes der Gewindestange 8 versehen. Die Aussparung 3 in der Lasche 2 ist so bemessen, dass die bei der Montage des Zugstabes 1 zur Befestigung der Gewindestange 8 erforderliche Schraubenmutter 4 durch ihre seitlichen Anflächungen gegen Verdrehung fixiert ist oder in der Aussparung 3 drehbar ist.
  • Vorteilhaft ist erfindungsgemäß, dass die aus Laschen bestehenden Zugstabverbinder selbst sehr effizient herstellbar sind und die Montage der so ausgebildeten Zugstabsysteme auf der Baustelle, insbesondere auch durch die verringerte Anzahl von zu montierenden Einzelteilen, wie Bolzen, Sicherungselemente, Befestigungselemente und Dichtungssets für den Korrosionsschutz, wesentlich rationeller als Gabelkopfverbinder realisierbar ist. So können häufig besondere Spannschlösser ersattzlos entfallen. Auch erübrigen sich oftmals erforderliche aufwändige Nacharbeiten z. B. bei Auftreten unzulässiger Toleranzen, durch leichte Planungsfehler oder durch Baumaßabweichungen auf der Baustelle. Ein anderer positiver Effekt ist dabei, dass solche gesundheitsschädigenden Handwerksarbeiten, wie z. B. Entfernen von Korrosionsschutzbeschichtungen zur Schweißvorbereitung weitgehend vermeidbar sind. Auch die in der Vorfertigungsphase industriell hergestellten Korrosionsschutzbeschichtungen bleiben vollständig erhalten, womit eine hohe Qualität gewährleistbar ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Mit der zugehörigen Zeichnung ist ein Zugstangenverbinder mit an einem Zugstab angeschweißter Lasche und daran montierter Gewindestange und Schraubenmutter schematisch dargestellt.
  • An einer Lasche 2 ist an deren einer Schmalseite ein Zugstab 1 von 16 mm Durchmesser mit derselben verschweißt. Die Lasche 2 ist mit 80 mm Breite, 150 mm Länge und 8 mm Dicke bemessen, wobei die Ecken an der Schmalseite mit dem damit verschweißten Zugstab 1 stark abgeschrägt sind. Am der anderen Schmalseite der Lasche 2 ist im Zuschnitt eine gabelartige Aussparung 3 vorgesehen, deren Kontur so gestaltet ist, dass in diese Gabelung ein Widerlager 5 für eine Schraubenmutter 4 mittels seitlich in der Gabelung befindlicher, den Rand des Widerlagers 5 klauenartig umfassender Nuten, eingesetzt ist. Die Nuten sind passgerecht zum mit 50 mm Länge, 40 mm Breite und 8 mm Dicke Widerlager 5 bemessen. Das Widerlager 5 weist mittig eine Durchgangsbohrung 6 von 18 mm Durchmesser zur Durchführung einer Gewindestange 8 in der Bemessung M 16 auf. Es ist in den Nuten so fixiert, dass die Durchgangsbohrung 6 des Widerlagers 5 zentrisch zur Fluchtlinie 7 des Zugstabes 1 ausgerichtet ist und mit der Lasche 2 verschweißt. Die Aussparung 3 in der Lasche 2 ist so gestaltet, dass die Schraubenmutter 4 mit ihren seitlichen Anflächungen an den Innenseiten der Aussparung 3 anliegt und damit die Schraubenmutter in einer solchen Stellung fixieren kann. Die Funktion des Zugstabes 1 wird hergestellt, indem der so gestaltete Zugstabverbinder mit Lasche 2 und Widerlager 5 mit dem Zugstab 1 als vorgefertigtes verschweißtes Bauteil bereit gestellt wird und sodann auf der Baustelle mit Schraubenmutter 4 und Gewindestange 8 komplettiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29916586 U1 [0004]
    • DE 202008009273 U1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.halfen.de [0003]

Claims (1)

  1. Zugstabverbinder, bestehend aus einer, mit einem Zugstab (1) aus Rundstahl an einer ihrer Schalseiten verbundenen oder angeformten Lasche (2), vorzugsweise einer damit verschweißten Lasche (2), wobei an der anderen Schmalseite der Lasche (2) ein orthogonal zur Lasche (2) angeordnetes Widerlager (5) für eine Schraubenmutter (4) befindlich ist, welches an der Lasche (2) angeformt oder angeschweißt ist und wobei das Widerlager (5) mittig desselben, zentrisch zur Fluchtlinie (7) des Zugstabes (1) und der Lasche (2) eine Durchgangsbohrung (6) zur Durchführung einer Gewindestange (8) aufweist und wobei die Lasche (2) unmittelbar am Widerlager (5) mit einer Aussparung (3) zur Aufnahme einer Schraubenmutter (4) und eines aus der Schraubenmutter (4) herausragenden Endes der Gewindestange (8) versehen ist und wobei die Aussparung (3) in der Lasche 2 so bemessen ist, dass die bei der Montage des Zugstabes (1) zur Befestigung der Gewindestange (8) erforderliche Schraubenmutter (4) durch ihre seitlichen Anflächungen gegen Verdrehung fixiert ist oder in der Aussparung (3) drehbar ist.
DE202016007987.6U 2016-12-23 2016-12-23 Zugstangenverbinder Expired - Lifetime DE202016007987U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007987.6U DE202016007987U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Zugstangenverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007987.6U DE202016007987U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Zugstangenverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016007987U1 true DE202016007987U1 (de) 2017-02-10

Family

ID=58224594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007987.6U Expired - Lifetime DE202016007987U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Zugstangenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016007987U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916586U1 (de) 1999-09-21 2000-01-05 Zimmer Johann Zugstabsystem
DE202008009273U1 (de) 2008-07-10 2008-11-06 Wörsching, Peter Zugstabsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916586U1 (de) 1999-09-21 2000-01-05 Zimmer Johann Zugstabsystem
DE202008009273U1 (de) 2008-07-10 2008-11-06 Wörsching, Peter Zugstabsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.halfen.de

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885545B1 (de) Befestigungssystem
DE202009008687U1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE102006056425A1 (de) Fassade in Elementbauweise
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102015217383A1 (de) Masseanschluss für ein Aluminiumbauteil
DE3048360A1 (de) Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
DE102013016518A1 (de) Dreidimensionaler Baukörper
DE202016007987U1 (de) Zugstangenverbinder
DE102016015493A1 (de) Zugstabverbinder
DE202016100692U1 (de) Stromschienengehäuseelement für eine Windkraftanlage, Verstärkungselement für ein Stromschienengehäuseelement, Grundelement und Stromschienengehäuse
DE102010015117A1 (de) Isolierglasscheibe
EP3103955A1 (de) Modulares tragprofil mit spannvorrichtung
DE102014114319A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2685019A1 (de) Verbindungselement zwischen zwei Betonbauteilen
EP3205455B1 (de) Pressvorrichtung
DE202016104146U1 (de) Nischenpoller
DE7000649U (de) Rahmen fuer bauzwecke.
EP3678268B1 (de) Rahmengestell für eine produktionszelle
DE102012002508B4 (de) Verbundbauteil für den Kraftfahrzeug-Karosseriebau
DE202010005075U1 (de) Isolierglasscheibe
DE102004044320A1 (de) Gitterturm für Windenergieanlage
EP3239537B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
AT142868B (de) Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstrucktionselemente.
DE2918175C3 (de) Verbolzung für im Untertagebetrieb verwendete Ausbaurahmen
DE1559041B1 (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years