DE202016001554U1 - Rolladen-Klapperschutz - Google Patents

Rolladen-Klapperschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202016001554U1
DE202016001554U1 DE202016001554.1U DE202016001554U DE202016001554U1 DE 202016001554 U1 DE202016001554 U1 DE 202016001554U1 DE 202016001554 U DE202016001554 U DE 202016001554U DE 202016001554 U1 DE202016001554 U1 DE 202016001554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
rattle
protection strip
guide rails
guard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001554.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001554.1U priority Critical patent/DE202016001554U1/de
Publication of DE202016001554U1 publication Critical patent/DE202016001554U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rolladen-Klapperschutz zur Dämpfung von Schwingungen des ausgerollten Rolladen-Panzers in dessen Führungsschienen, welche durch Winddruck und Luftbewegungen entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolladen-Klapperschutzleiste (1) als Dämpfungselement zum Auffangen von Schwingungen derart ausgebildet ist, dass sie vorzugsweise in senkrechter Lage in den Zwischenraum zwischen seitlichen Führungsschienen und Rolladen-Panzer einsetzbar ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klapperschutz, welcher als Zubehörteil für Rolladen die nützliche Funktion hat, die durch Luftbewegung und Windkräfte verursachten Schwingungen eines herabgelassenen Rolladen-Panzers zu verhindern. Ein seit langem bekanntes Problem bei der Nutzung von Rolladen zum äußeren Schutz von Bauwerksöffnungen, wie Fenster und Türen, ist die stabile und möglichst schwingungsfreie Führung und Halterung des Rolladen-Panzers (Lamellenvorhang) in den seitlich angebrachten Führungsschienen der Rolladen. Da hier zum Teil erhebliche Flächen durch den Rolladen-Panzer verschlossen werden müssen, wirken erhebliche Windkräfte auf die Lamellenfläche der Roladen-Panzer und versetzen diese in Schwingungen und Vibrationen, welche sich als störende Klappergeräusche in den Führungsschienen bemerkbar machen. Da Rolladen häufiger in der Nacht herabgelassen werden, wo die meisten Menschen ohne zusätzliche Geräusche schlafen möchten, machen sich diese Klappergeräusche besonders störend bemerkbar. Dabei sind es nicht nur sturmartige Windböen, welche die Rolladenflächen in Schwingungen versetzen, sondern störende Klapper- und Rappelgeräusche können auch bei geringeren Windgeschwindigkeiten entstehen. Eine Verengung der Führungsschienen trägt aber kaum zur Lösung dieses Problems bei, da eine gewisse Toleranz für die Leichtgängigkeit der Lamellen des Rolladen-Panzers beim Öffnen und Schließen der Rolladen notwendig ist.
  • Um dieses Problem zu lösen und Schwingungen des Rolladen-Panzers durch Winddruck zu verhindern, wurde viel improvisiert, wie etwa Stoffe oder Kissen in die Zwischenräume verklemmt. Es wurden aber auch verschiedene professionelle technische Lösungen zur dämpfenden Führung des Rolladen-Panzers angeboten, welche die Schwingungen und Geräusche durch Winddruck Herr unterdrücken sollen.
  • So ist aus der DE 296 08 639 U1 eine Vorrichtung zum Verschließen einer Bauwerksöffnung bekannt, welche im Bereich des Führungskanals der Führungsschienen einander gegenüberliegende, aus Kunststoff bestehende Führungsleisten mit Federlippen aufweisen, welche die Schwingungen des Lamellenvorhangs (Rolladen-Panzers) durch Winddruck auffangen sollen. Zur weiteren Verbesserung der Dämpfung soll die Steifigkeit des Materials der Federlippen vom Sockelbereich ausgehend zum freien Rand hin abnehmen.
  • Allerdings sind diese fest eingebauten Schwingungsdämpfer zur Verhinderung von Klappergeräuschen kaum für Rolladen unterschiedlicher Bauarten verwendbar und nicht zur Nachrüstung an vorhandenen Rolladentypen geeignet. Der hier anzunehmende dauernde Kontakt der Federlippen mit den Lamellen des Lamellenvorhangs könnte auch zu Beeinträchtigungen beim Auf- und Abrollen des Lamellenvorhangs durch Reibungseffekte führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen wirksamen Klapperschutz für Rolladen mit Lamellenvorhängen zu schaffen, welche die Nachteile vorbekannter Lösungen vermeidet. Dabei soll ein Klapperschutz für Rolladen angegeben werden, welcher flexibel für viele auf dem Markt befindliche Rolladensysteme verwendbar ist, keine komplizierte Montage benötigt und einfach nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Schutzanspruchs gelöst. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht im Wesentlichen darin, den Zwischenraum zwischen Führungsschienen und Rolladen-Panzer durch ein Dämpfungselement in Form einer Rolladen-Klapperschutzleiste derart auszufüllen, dass keine Klappergeräusche verursachenden Schwingungen durch Winddruck-Kräfte entstehen können. Erfindungsgemäß wird eine Profilleiste als Rolladen-Klapperschutzleiste vorgeschlagen, welche vorzugsweise aus einem Weichkunstsoff besteht und in einfacher Weise in den Zwischenraum der Führungsschiene eingesetzt werden kann. Dabei ist der Querschnitt dieser Klapperschutzleiste vorzugsweise winkelförmig ausgebildet, wobei die Schenkel des Winkels eine bogenförmige Oberfläche ausbilden, welche beim Einsetzen den üblichen Zwischenraumbereich in den Führungsschienen ausfüllen und den Rolladen-Panzer derart fixieren, dass er nicht mehr schwingen und klappern kann.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der 1 näher erläutert werden.
  • Die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Klapperschutzleiste 1 bezieht sich auf einen winkelförmigen Querschnitt 5 mit den beiden Schenkeln 2. Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln 2 beträgt etwa 90° oder größer. Der Querschnitt der beiden Winkelschenkel 2 ist bogenförmig gewölbt ausgebildet und weist jeweils verjüngend zulaufende Winkelenden 3 auf. Die verjüngenden Winkelenden 3 dienen insbesondere dem leichteren Einsetzen in den Spalt der Führungsschienen. Insbesondere die bogenförmige Gestaltung des längeren Winkelschenkels 2 ermöglicht die Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Führungsschiene und herabgelassenen Rolladen-Panzers. Der leichte Einsetzvorgang der Klapperschutzleiste 1 erfolgt über den längeren Winkelschenkel 2 bei heruntergelassenem Rolladen-Panzer senkrecht seitlich in den Zwischenraum der Führungsschiene per Hand.
  • Je nach Breite des Zwischenraums des Rolladen-Panzers in den Führungsschienen wird die Klapperschutzleiste 1 mit der gebogenen Wölbung der Schenkel 2 nach außen oder nach innen ausgerichtet in die Rolladen-Führungsschienen eingesetzt. Ist der Zwischenraum klein, zeigt der gebogene Winkel der Klapperschutzleiste 1 nach innen, ist der Zwischenraum größer, zeigt der gebogene Winkelschenkel 2 des der Klapperschutzleiste 1 nach außen zum Rolladen-Panzer hin. Ohne weitere Anpassungen kann diese bevorzugte Ausführungsform einer Rolladen-Klapperschutzleiste 1 Zwischenräume von 1 mm bis ca. 6 mm ausfüllen und verhindert so das Klappern und Rappeln der Rolladen bei auftretenden äußeren Windkräften.
  • Die erfindungsgemäße Klapperschutzleiste wird bevorzugt in verschiedenen Längen ausgeführt, etwa ab 1 m, 1,5 m und 2 m und den am Markt befindlichen Rolladensystemen angepasst. Dabei können weitere Längenanpassungen an bestimmte Rolladenhöhen vom Kunden selbst problemlos vorgenommen werden, in dem die Klapperschutzleist einfach zu kürzen ist. Die Leistenbreite beträgt dabei vorzugsweise etwa 23 mm und die Materialstärke liegt zwischen 1 mm bis 5 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Klapperschutzleiste 1 aus einem anpassungsfähigen Weichkunststoff mit guten Klemmeigenschaften, der sich den Rolladenlamellen in den unterschiedlichsten Formen hervorragend anpasst und somit dafür sorgt, dass kein Zwischenraum bei den Führungsschienen bleibt. Der Rolladen-Panzer hat dann keinen Platz mehr zum Rappeln und Klappern. Neben der in 1 dargestellten bevorzugten Form eines Winkelprofils, kann die erfindungsgemäße Klapperschutzleiste 1 auch in anderen geeigneten Querschnittsformen ausgeführt sein.
  • So sind ähnliche schwingungsdämpfende Effekte auch durch Klapperschutzleisten 1 mit etwa flach gewölbten, dreieckigen, runden, oder elliptischen Querschnitten denkbar.
  • Zur schnellen und einfachen Entfernung des Klapperschutzleiste 1 aus dem Zwischenraum vor dem Aufrollen des Rolladen-Panzers, ist ein Entnahmehilfsmittel, vorzugsweise in Form eines verchromten Stahlrings 4 vorgesehen, der durch eine Öffnung im Klapperschutz-Leistenköper 1 gezogen sein kann. Es sind aber auch andere Mechaniken, wie etwa geklebte Bänder oder Ringausformungen des Materials denkbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Rolladen-Klapperschutzleiste gelingt es in einfacher Weise, das alte Problem der lästigen Klappergeräusche durch Windkräfte auf die herabgelassenen Rolladen-Panzer zu lösen. Die angegebene Klapperschutzleiste lässt sich leicht einsetzen und wieder entfernen. Als einfaches Zubehörteil, welches vorzugsweise aus einem flexiblen Weichkunststoff besteht, passt sich die Klapperschutzleiste unterschiedlichen Lamellenformen von verschiedenen Rolladentypen hervorragend an und sorgt dafür, dass kein Zwischenraum in den Führungsschienen bleibt. Der Rolladen-Panzer hat keinen Platz mehr zum Rappeln und Klappern. Mit dem verchromter Stahlring Durchmesser 30 mm lässt sich der Klapperschutz leicht entfernen und der Rolladen-Panzer störungsfrei aufrollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29608639 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Rolladen-Klapperschutz zur Dämpfung von Schwingungen des ausgerollten Rolladen-Panzers in dessen Führungsschienen, welche durch Winddruck und Luftbewegungen entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolladen-Klapperschutzleiste (1) als Dämpfungselement zum Auffangen von Schwingungen derart ausgebildet ist, dass sie vorzugsweise in senkrechter Lage in den Zwischenraum zwischen seitlichen Führungsschienen und Rolladen-Panzer einsetzbar ausgebildet ist.
  2. Rolladen-Klapperschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolladen-Klapperschutzleiste (1) sich teilweise oder vollständig über die Länge des ausgerollten Rolladen-Panzers erstreckt und als Profilleiste (1) mit winkelförmigen Querschnitt (5) und den beiden Schenkeln (2) ausgebildet ist.
  3. Rolladen-Klapperschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die beiden Schenkel (2) der winkelförmigen Querschnitte (5), der als Profilleiste (1) ausgebildete Rolladen-Klapperschutzleiste (1) bogenförmig mit variabler Stärke und an den Winkelenden (3) verjüngend zulaufend ausgebildet sind, wobei die Bogenwölbung der Schenkel (2) und deren Länge flexibel an die Abmessungen des verwendeten Rolladentyps anpassbar ausgebildet sind.
  4. Rolladen-Klapperschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolladen-Klapperschutzleiste (1) eine beliebig geeigneten geometrischen Querschnitt (5), etwa dreieckig, elliptisch, rund oder als gewölbte Ebene aufweist, der geeignet ist, die Zwischenräume der Führungsschienen schwingungsdämpfend auszufüllen und Klappergeräusche zu unterbinden.
  5. Rolladen-Klapperschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolladen-Klapperschutzleiste (1) aus einem beliebig geeigneten Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff besteht, insbesondere aus formanpassungsfähigen Weichkunststoff, welcher sich flexibel schwingungsdämpfend in die Zwischenräume der Führungsschienen des Rolladen-Panzers einfügt und sich den unterschiedlichen Formen der Rolladenlamellen anpasst.
  6. Rolladen-Klapperschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entnahmehilfsmittel für die Rolladen-Klapperschutzleiste (1), vorzugsweise ein verchromter Stahlring (4) zu deren leichterer Entfernung aus den Zwischenräumen der Führungsschienen an der Klapperschutzleiste (1) angeordnet ist.
  7. Rolladen-Klapperschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolladen-Klapperschutzleiste (1) aus formanpassungsfähigem Weichkunststoff mit einer Breite von 23 mm, einer Materialstärke von 1 mm bis 2,5 mm und für Zwischenräume von 1 mm bis 6 mm ausgebildet ist.
DE202016001554.1U 2016-03-09 2016-03-09 Rolladen-Klapperschutz Expired - Lifetime DE202016001554U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001554.1U DE202016001554U1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Rolladen-Klapperschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001554.1U DE202016001554U1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Rolladen-Klapperschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001554U1 true DE202016001554U1 (de) 2016-04-08

Family

ID=55855247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001554.1U Expired - Lifetime DE202016001554U1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Rolladen-Klapperschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001554U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109683A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Michael Volkmer Rollladenrappelgeräuschunterdrücker sowie Anordnung aus einer Gebäudeöffnung und einem abgesenkten Rollladen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608639U1 (de) 1996-05-11 1996-08-01 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Bauwerksöffnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608639U1 (de) 1996-05-11 1996-08-01 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Bauwerksöffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109683A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Michael Volkmer Rollladenrappelgeräuschunterdrücker sowie Anordnung aus einer Gebäudeöffnung und einem abgesenkten Rollladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000289U1 (de) Insektenschutzgitter
DE102015015654A9 (de) Teleskoprollo
DE102006005610A1 (de) Insektenschutzrahmen
DE202007014450U1 (de) Führungsleiste für Fenster und Türen
DE202016001554U1 (de) Rolladen-Klapperschutz
DE202007000460U1 (de) Rolltor
DE19946405A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rolladen, ein (Fliegengitter-)Rollo oder dergleichen
DE102015209982B4 (de) Insektenschutz-Lamellenvorhang
EP2566713B1 (de) Rollladensystem für einen kraftfahrzeug-aufbau
DE102017108090A1 (de) Haltesystem zum Halten eines Objekts
DE102005059921B4 (de) Schnelllauf-Rolltor
EP2281995A1 (de) Rollladen
DE202015104997U1 (de) Führungsvorrichtung für Rollläden
AT14700U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
DE202014005314U1 (de) Insektenschutzvorhang sowie Klemmvorrichtung hierfür
DE1957248A1 (de) Befestigung von Insekten-Schutzgeweben in einem Rahmen
DE102012002788A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere Rolltor oder Rollladen
DE2206789C3 (de) Fütterungsleiste für Führungsschienen von Rolläden aus Metall
DE202009017783U1 (de) System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
DE202013100148U1 (de) Lamellensystem
DE19615884A1 (de) Rolladenkastenabdichtung
DE2735242C3 (de) Sicherungseinrichtung für in Führungsschienen geführte Rolläden
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
DE4411147C2 (de) Dichtung für ein Rolltor, insbesondere für dessen Sturzbereich, und Dichtungselement für eine solche Dichtung
DE2416567A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years