EP2281995A1 - Rollladen - Google Patents

Rollladen Download PDF

Info

Publication number
EP2281995A1
EP2281995A1 EP09166691A EP09166691A EP2281995A1 EP 2281995 A1 EP2281995 A1 EP 2281995A1 EP 09166691 A EP09166691 A EP 09166691A EP 09166691 A EP09166691 A EP 09166691A EP 2281995 A1 EP2281995 A1 EP 2281995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
rod
shutter
projection
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09166691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281995B1 (de
Inventor
Hansjörg Rufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARU HOLDING AG
Original Assignee
Rufalex Rollladensysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rufalex Rollladensysteme AG filed Critical Rufalex Rollladensysteme AG
Priority to ES09166691.7T priority Critical patent/ES2664251T3/es
Priority to EP09166691.7A priority patent/EP2281995B1/de
Publication of EP2281995A1 publication Critical patent/EP2281995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2281995B1 publication Critical patent/EP2281995B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Definitions

  • the present invention relates to a roller shutter with two lateral, fixable in the reveal of a building opening guide rails and a rotatably supported rotatably in bearings winding drum on which the shutter, which is formed by interconnected via hinge means roller shutter rods, wound and unwound, which roller shutter rods in each case with the two end-side end portions in the guide rails, which are each provided with an inner and outer along the guide rail extending guide surface, are guided.
  • Such blinds are known in many ways and serve to protect openings in buildings, especially from bad weather.
  • the building openings, in particular windows, are always carried out over a large area in order to keep the light inlet into the interior spaces as large as possible.
  • a whole room front is designed as a building opening, in which a window front is used, and can be additionally closed by a roller shutter.
  • the object of the present invention is thus to design a roller shutter for a building opening such that it can absorb these higher loads and that in particular the Roller shutter bars can not extend out of the lateral guide rails in the event of severe deflection.
  • the solution of this object is achieved in that the front end portions of at least some of the roller shutter rods of the shutter each with at least one directed against the outside, over the surface of the roller shutter projecting first projection which extends over at least part of the width of the roller shutter rod, and at least an inwardly directed, projecting over the surface of the roller shutter bar projecting second projection which extends over at least a part of the width of the shutter bar, are provided, which are held in the guide rails.
  • a roller shutter can be massively reinforced, with these projections on the end portions of the roller shutter rods can be avoided that the roller shutter rods can extend even with strong deflection of the guide rails, whereby an improved protective function of this shutter is guaranteed.
  • the roller shutter rods used so far which can be manufactured inexpensively, can continue to be used without change, excessive deflection of the roller shutter rods under high load is caused by the projections which are attached to the end regions of the roller shutter rods and which in the guide rails be held for the roller shutter, avoided.
  • a costly reinforcement of the roller shutter bars is thereby not required, a massively greater load, for example by wind pressure can be accommodated by such a configuration of the roller shutter bars in an optimal manner.
  • the outwardly directed first projection extends over a central portion of the width of the roller shutter bar and the inwardly directed second projection is formed of two parts, each extending over an upper portion and a lower portion of the width of the roller shutter rod. This ensures that when winding the shutter, consisting of these hingedly connected to each other roller shutter bars, the projections not additionally applying, so that there is no diameter increase for the wound roller shutter.
  • the roller shutter bars each consist of a hollow profile whose cavity is foamed with a foam.
  • These hollow profiles can be produced in an optimum manner by bending, for example, from an aluminum sheet, by the foaming of the cavity results in a low wall thickness of the hollow profile, a good bending stability.
  • the projections are attached to an end piece having a Einsteck Scheme which is inserted and secured in the cavity of the shutter bar, whereby a cost-effective production and a simple assembly can be achieved.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the guide rail is formed as a U-profile, at the leg ends in each case a longitudinal thickening is provided, in each of which a longitudinal groove is attached, which are directed against each other, in which longitudinal grooves a T-shaped profile is inserted, the tops of the crossbar of the T-shaped profile form the guide surfaces.
  • longitudinally extending abutment surfaces are mounted in the guide rails on which the directed against the center of the roller shutter bar surfaces of the first and second projections can be supported, resulting in a simple production of the guide rails with stop surfaces and optimum support of the projections on these abutment surfaces.
  • the stop surfaces extend along a web which is attached to a respective thickening.
  • a flat support of the first and second projections on the two abutment surfaces is achieved when the two abutment surfaces are inclined to each other and form an angle which is about 160 °.
  • a shutter bar 1 consists of a hollow section 2, the cavity 3 of this hollow section 2 is foamed, for example, in a known manner with a foam.
  • this hollow profile made of aluminum and is obtained from an aluminum sheet by bending.
  • a bend 5 is attached to this shutter bar 1, which forms the shape of a hook.
  • the lower longitudinal side 6 of this roller shutter rod 1 has a longitudinal groove 7, which is provided with a holding part 8. In a known manner, the bend 5 of a roller shutter rod 1 in the Hung longitudinal groove 7 and the holding part 8 of an adjacent roller shutter rod, whereby the shutter is formed.
  • an end piece 10 is inserted, as will be described later in detail.
  • This end piece 10 has a first projection 11 which is directed against the outside of the shutter, and which is above the surface 12 directed towards the outside of the shutter bar 1 above.
  • the end piece 10 is provided with a second projection 13 which protrudes beyond the inner surface 14 of the shutter bar 1.
  • the end piece 10 has an insertion region 15, which is inserted and secured in the cavity 3 of the roller shutter rod 1.
  • a bracket 16 are used for attachment.
  • a recess 18 is embedded in the foam 17 with which the cavity 3 of the roller shutter rod 1 is foamed, in order to create the required space for the insertion region 15 of the end part 10.
  • Fig. 3 is the cross section of the roller shutter bar 1 with the hollow section 2 can be seen, with inserted end portion 10, which is held on the bracket 16 in the shutter bar 1.
  • first projection 11 which is attached to the end piece 10 protrudes beyond the outer surface 12 of the shutter bar 1.
  • This first projection 11 extends only over a central portion of the width of the roller shutter rod 1.
  • second projection 13 which is formed of two parts 19 and 20, wherein the one part 19 over an upper portion of the width of the roller shutter rod. 1 extends, while the second part 20 extends over a lower portion of the width of the shutter bar 1.
  • the first part 19 and the second part 20 of the second projection 13 protrude beyond the inner surface 14 of the shutter bar 1.
  • the guide rail 21 is shown, which are fastened in a known, not shown manner laterally in the reveal of a building opening, and in which the shutter, composed of the individual roller shutter bars 1, is inserted and guided in a known manner.
  • the guide rail 21 is formed from a U-profile 22.
  • At the leg ends 23 each have a longitudinal thickening 24 is provided, in each of which a longitudinal groove 25 is attached.
  • the two longitudinal grooves 25 are directed against each other, in each longitudinal groove 25, a T-shaped profile 26 is inserted, form the tops 27 of the crossbar 28 of the T-shaped profile 26, the guide surfaces for the roller shutter bars 1 and therefore for the roller shutter.
  • These T-shaped profiles are advantageously made of a plastic which is resistant and has good sliding properties
  • a web 29 which extends along the guide rail 21. These webs 29 have stop surfaces 30 on which the projections 11 and 13 of the end piece 10, which is fixed in the shutter bar 1, can support.
  • Fig. 5 a situation is shown in which the roller shutter bars 1 are deflected outwards.
  • the second projection 13 of the end piece 10, which is fixed in the roller shutter rod 1 based on the stop surface 30 of the web 29, a slipping out of the shutter bar 1 from the guide rail 21 is thereby avoided.
  • FIG. 6 A corresponding situation is in Fig. 6 shown here, the shutter is bent with the roller shutter bars 1 against the inside, for example, by a very strong gust of wind, the first projection 11 is based on the abutment surface 30 of the web 29, also here it is avoided that the shutter bar 1 from the guide rail 21st can slip out.
  • the two abutment surfaces 30, which are arranged on the outside and inside along the guide rail 1, inclined to each other, they enclose an angle ⁇ , which is about 160 °.
  • Fig. 7 shows a wound on a winding drum 31 roller shutter, which is formed from one another suspended roller shutter bars 1. From this view it can be seen that the first projections 11 and the second projections 13, which are attached to the end pieces 10, which are inserted into the roller shutter bars 1, do not interfere with the winding, the rolled-up blinds experienced by this arrangement, no diameter increase , This is achieved because the first projection 11 extends only over a central portion of the width of the shutter bar 1, while the second projection 13 each extend over an upper portion and a lower portion of the width of the roller shutter rod 1.
  • roller shutter bars 1 must be equipped with end pieces 10 having first projections and second projections 13. Often it is sufficient if, for example, every second shutter bar 1 of a shutter with such end pieces 10 is provided with projections 11 and 13 to still record the loads occurring in an optimal manner, depending on the constellation of the roller shutter bars 1 and the male load, for example, everyone third shutter bar 1 be equipped with corresponding end pieces 10.
  • roller shutter bars 1 With this inventive design of the roller shutter bars 1 a shutter high loads can be absorbed without expensive precautions must be taken.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Ein Rollladen ist in zwei seitlich in der Laibung einer Gebäudeöffnung befestigbaren Führungsschienen (21) geführt. Der Rollladen ist aus Rollladenstäben (1) gebildet, die miteinander verbunden sind. Mindestens einige der Rollladenstäbe (1) sind an den stirnseitigen Endbereichen mit mindestens einem gegen aussen gerichteten, über die Oberfläche des Rollladenstabes (1) vorstehenden ersten Vorsprung (11) versehen, der sich mindestens über einen Teil der Breite des Rollladenstabes (1) erstreckt. Gleichzeitig sind gegen innen gerichtete, über die Oberfläche des Rollladenstabes (1) vorstehende zweite Vorsprünge (13) angebracht, die sich mindestens über einen Teil der Breite des Rollladenstabes (1) erstrecken, wobei sich der erste Vorsprung (11) bzw. der zweite Vorsprung (13) beim Durchbiegen des Rollladenstabes (1) in den Führungsschienen (21) abstützen. Dadurch können durch den Rollladen hohe Belastungen aufgenommen werden, beispielsweise Winddruck, ohne dass der Rollladen aus den Führungsschienen ausfahren kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rollladen mit zwei seitlichen, in der Laibung einer Gebäudeöffnung befestigbaren Führungsschienen und einer beidseitig in Lagern drehbar getragenen Wickeltrommel, auf welche der Rollladen, der aus miteinander über Gelenkmittel verbundenen Rollladenstäben gebildet ist, aufwickelbar und abwickelbar ist, welche Rollladenstäbe jeweils mit den beiden stirnseitigen Endbereichen in den Führungsschienen, die hierzu mit jeweils einer inneren und äusseren längs der Führungsschiene verlaufenden Führungsfläche versehen sind, geführt sind.
  • Derartige Rollladen sind in vielfältiger Weise bekannt und dienen dazu, Gebäudeöffnungen zu schützen, insbesondere auch vor Unwettern. Die Gebäudeöffnungen, insbesondere Fenster, werden immer grossflächiger ausgeführt, um den Lichteinlass in die Innenräume möglichst gross zu halten. Oftmals ist eine ganze Zimmerfront als Gebäudeöffnung ausgebildet, in welche eine Fensterfront eingesetzt ist, und die zusätzlich durch einen Rollladen verschlossen werden kann.
  • Durch diese grossflächigen Gebäudeöffnungen wird auch die Belastung auf diese die Gebäudeöffnungen verschliessenden Rollladen grösser, insbesondere durch Sturmwinde, die einen erheblichen Winddruck auf die Rollladen ausüben können. Bei derartigen Belastungen werden die einzelnen Rollladenstäbe, aus welchen die Rollladen zusammengesetzt sind, relativ stark verbogen, durch diese Verbiegung besteht die Gefahr, dass die Endbereiche dieser Rollladenstäbe, die in den beidseitigen Führungsschienen geführt sind, aus diesen Führungsschienen herausgezogen werden, wodurch der entsprechende Rollladen stark beschädigt werden und die Schutzfunktion der Gebäudeöffnung nicht mehr erfüllen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Rollladen für eine Gebäudeöffnung derart auszugestalten, dass er diese höheren Belastungen aufnehmen kann und dass insbesondere die Rollladenstäbe bei starker Durchbiegung nicht aus den seitlichen Führungsschienen ausfahren können.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass die stirnseitigen Endbereiche mindestens einiger der Rollladenstäbe des Rollladens jeweils mit mindestens einem gegen aussen gerichteten, über die Oberfläche des Rollladenstabes vorstehenden ersten Vorsprung, der sich mindestens über einen Teil der Breite des Rollladenstabes erstreckt, und mit mindestens einem gegen innen gerichteten, über die Oberfläche des Rollladenstabes vorstehenden zweiten Vorsprung, der sich mindestens über einen Teil der Breite des Rollladenstabes erstreckt, ausgestattet sind, die in den Führungsschienen gehalten sind.
  • Mit dieser Lösung kann ein Rollladen massiv verstärkt werden, mit diesen Vorsprüngen an den Endbereichen der Rollladenstäbe kann vermieden werden, dass die Rollladenstäbe auch bei starker Durchbiegung aus den Führungsschienen ausfahren können, wodurch eine verbesserte Schutzfunktion dieses Rollladens gewährleistet ist. Mit dieser Vorkehrung können die bis jetzt verwendeten Rollladenstäbe, die kostengünstig hergestellt werden können, in unveränderter Weise weiterhin verwendet werden, eine zu starke Durchbiegung der Rollladenstäbe bei hoher Belastung wird durch die Vorsprünge, die an den Endbereichen der Rollladenstäbe angebracht sind und welche in den Führungsschienen für den Rollladen festgehalten werden, vermieden. Eine kostspielige Verstärkung der Rollladenstäbe wird hierdurch nicht erforderlich, eine massiv grössere Belastung beispielsweise durch Winddruck kann durch eine derartige Ausgestaltung der Rollladenstäbe in optimaler Weise aufgenommen werden.
  • In vorteilhafter Weise erstreckt sich der gegen aussen gerichtete erste Vorsprung über einen mittleren Teilbereich der Breite des Rollladenstabes und ist der gegen innen gerichtete zweite Vorsprung aus zwei Teilen gebildet, die sich jeweils über einen oberen Teilbereich und einen unteren Teilbereich der Breite des Rollladenstabes erstrecken. Dadurch wird erreicht, dass beim Aufwickeln des Rollladens, bestehend aus diesen miteinander gelenkig verbundenen Rollladenstäben, die Vorsprünge nicht zusätzlich auftragend sind, so dass sich für den aufgewickelten Rollladen keine Durchmesservergrösserung ergibt.
  • In vorteilhafter Weise bestehen die Rollladenstäbe jeweils aus einem Hohlprofil, dessen Hohlraum mit einem Schaumstoff ausgeschäumt ist. Diese Hohlprofile können in optimaler Weise durch Biegung beispielsweise aus einem Aluminium-Blech hergestellt werden, durch die Ausschäumung des Hohlraums ergibt sich mit einer geringen Wandstärke des Hohlprofils eine gute Biegestabilität.
  • In vorteilhafter Weise sind die Vorsprünge an einem Endstück angebracht, welches einen Einsteckbereich aufweist, welcher in den Hohlraum des Rollladenstabes eingesteckt und befestigt ist, wodurch eine kostengünstige Fertigung und eine einfache Montage erreichbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Führungsschiene als U-Profil ausgebildet ist, an dessen Schenkelenden jeweils eine längsverlaufende Verdickung vorgesehen ist, in welcher jeweils eine Längsnut angebracht ist, die gegeneinander gerichtet sind, in welche Längsnuten ein T-förmiges Profil eingelegt ist, deren Oberseiten des Querbalkens des T-förmigen Profils die Führungsflächen bilden. Dadurch wird ein optimales Gleiten der einzelnen Rollladenstäbe in den Führungsschienen beim Öffnen und Schliessen des Rollladens erreicht.
  • In vorteilhafter Weise sind in den Führungsschienen längsverlaufende Anschlagflächen angebracht, auf welchen sich die gegen die Mitte des Rollladenstabes gerichteten Flächen der ersten bzw. zweiten Vorsprünge abstützen können, was eine einfache Fertigung der Führungsschienen mit Anschlagflächen und eine optimale Abstützung der Vorsprünge auf diesen Anschlagflächen ergibt.
  • In vorteilhafter Weise verlaufen die Anschlagflächen entlang einem Steg, welcher an jeweils einer Verdickung angebracht ist.
  • Eine flächige Abstützung der ersten und zweiten Vorsprünge auf den beiden Anschlagflächen wird dann erreicht, wenn die beiden Anschlagflächen zueinander geneigt sind und einen Winkel bilden, der bei etwa 160° liegt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 und Fig. 2 in räumlicher Darstellung einen Rollladenstab mit einem Endstück, das auf den Rollladenstab aufsetzbar ist und an welchen die Vorsprünge angebracht sind;
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch den Rollladenstab mit aufgesetztem Endstück entlang Linie IV-IV gemäss Fig. 4;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf das Endstück eines Rollladenstabes mit eingesetztem Endstück;
    • Fig. 5 und Fig. 6 in schematischer Darstellung die Abstützung der Vorsprünge des Rollladenstabes in den Führungsschienen bei starker Durchbiegung des Rollladenstabes; und
    • Fig. 7 eine Ansicht auf eine Wickeltrommel mit aufgewickeltem Rollladen.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist der Endbereich eines Rollladenstabes 1 dargestellt. Dieser Rollladenstab besteht aus einem Hohlprofil 2, der Hohlraum 3 dieses Hohlprofils 2 ist beispielsweise in bekannter Weise mit einem Schaumstoff ausgeschäumt. Üblicherweise besteht dieses Hohlprofil aus Aluminium und wird aus einem Aluminiumblech durch Biegung erhalten. An der oberen Längsseite 4 ist an diesem Rollladenstab 1 eine Umbiegung 5 angebracht, die die Form eines Hakens bildet. Die untere Längsseite 6 dieses Rollladenstabs 1 weist eine Längsnut 7 auf, die mit einem Halteteil 8 versehen ist. In bekannter Weise wird die Umbiegung 5 eines Rollladenstabes 1 in die Längsnut 7 und den Halteteil 8 eines benachbarten Rollladenstabes eingehängt, wodurch der Rollladen gebildet wird.
  • In den stirnseitigen Endbereich 9 des Rollladenstabes 1 ist ein Endstück 10 eingesetzt, wie später noch im Detail beschrieben wird. Dieses Endstück 10 weist einen ersten Vorsprung 11 auf, der gegen die Aussenseite des Rollladens gerichtet ist, und der über die gegen aussen gerichtete Oberfläche 12 des Rollladenstabes 1 vorstehend ist. Das Endstück 10 ist mit einem zweiten Vorsprung 13 ausgestattet, der über die innere Oberfläche 14 des Rollladenstabes 1 vorstehend ist.
  • Das Endstück 10 weist einen Einsteckbereich 15 auf, welcher in den Hohlraum 3 des Rollladenstabes 1 eingesteckt und befestigt wird. Zur Befestigung kann beispielsweise eine Klammer 16 dienen. Um diesen Einsteckbereich in den Rollladenstab 1 einstecken zu können, ist in den Schaumstoff 17, mit welchem der Hohlraum 3 des Rollladenstabes 1 ausgeschäumt ist, eine Ausnehmung 18 eingelassen, um für den Einsteckbereich 15 des Endteils 10 den erforderlichen Platz zu schaffen.
  • Aus Fig. 3 ist der Querschnitt des Rollladenstabes 1 mit dem Hohlprofil 2 ersichtlich, mit eingesetztem Endteil 10, welches über die Klammer 16 im Rollladenstab 1 gehalten wird. Selbstverständlich wären auch andere geeignete Befestigungsarten möglich. Aus dieser Fig. 3 ist ersichtlich, wie der erste Vorsprung 11, der am Endstück 10 angebracht ist, über die äussere Oberfläche 12 des Rollladenstabes 1 vorsteht. Dieser erste Vorsprung 11 erstreckt sich nur über einen mittleren Teilbereich der Breite des Rollladenstabes 1. Ebenfalls ersichtlich ist der zweite Vorsprung 13, der aus zwei Teilen 19 und 20 gebildet ist, wobei sich der eine Teil 19 über einen oberen Teilbereich der Breite des Rollladenstabs 1 erstreckt, während der zweite Teil 20 sich über einen unteren Teilbereich der Breite des Rollladenstabes 1 erstreckt. Der erste Teil 19 und der zweite Teil 20 des zweiten Vorsprungs 13 stehen über die innere Oberfläche 14 des Rollladenstabes 1 vor.
  • Aus Fig. 4 ist ebenfalls ersichtlich, wie der Endteil 10 in den Rollladenstab 1 eingesetzt ist und mit der Klammer 16 befestigt ist.
  • In den Fig. 5 und 6 sind die Führungsschienen 21 dargestellt, die in bekannter, nicht dargestellter Weise jeweils seitlich in der Laibung einer Gebäudeöffnung befestigt sind, und in welche der Rollladen, zusammengesetzt aus den einzelnen Rollladenstäben 1, in bekannter Weise eingesetzt und geführt ist. Die Führungsschiene 21 ist aus einem U-Profil 22 gebildet. An dessen Schenkelenden 23 ist jeweils eine längsverlaufende Verdickung 24 vorgesehen, in welcher jeweils eine Längsnut 25 angebracht ist. Die beiden Längsnute 25 sind gegeneinander gerichtet, in jede Längsnut 25 ist ein T-förmiges Profil 26 eingelegt, deren Oberseiten 27 des Querbalkens 28 des T-förmigen Profils 26 die Führungsflächen für die Rollladenstäbe 1 und demzufolge für den Rollladen bilden. Diese T-förmigen Profile bestehen in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoff, welcher widerstandsfähig ist und gute Gleiteigenschaften aufweist
  • Innenseitig an der jeweiligen Verdickung 24 angebracht ist ein Steg 29, der längs der Führungsschiene 21 verläuft. Diese Stege 29 weisen Anschlagflächen 30 auf, auf welchen sich die Vorsprünge 11 bzw. 13 des Endstücks 10, der im Rollladenstab 1 befestigt ist, abstützen können.
  • In Fig. 5 ist eine Situation dargestellt, bei welcher die Rollladenstäbe 1 nach aussen durchgebogen werden. Hierbei stützt sich der zweite Vorsprung 13 des Endstücks 10, der im Rollladenstab 1 befestigt ist, auf der Anschlagfläche 30 des Steges 29 ab, ein Herausrutschen des Rollladenstabes 1 aus der Führungsschiene 21 wird dadurch vermieden.
  • Eine entsprechende Situation ist in Fig. 6 dargestellt, hierbei wird der Rollladen mit den Rollladenstäben 1 gegen innen durchgebogen, beispielsweise durch einen sehr starken Windstoss, der erste Vorsprung 11 stützt sich hierbei auf der Anschlagfläche 30 des Steges 29 ab, auch hierbei wird vermieden, dass der Rollladenstab 1 aus der Führungsschiene 21 herausgleiten kann.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind die beiden Anschlagflächen 30, die aussenseitig und innenseitig entlang der Führungsschiene 1 angeordnet sind, zueinander geneigt, sie schliessen hierbei einen Winkel α ein, der bei etwa 160 ° liegt. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass sich die Vorsprünge 11 und 13 der Endteile 10 der durchgebogenen Rollladenstäbe 1 jeweils flächig auf diesen Anschlagflächen 30 abstützen, wodurch die Kraftübertragung optimaler ist.
  • Fig. 7 zeigt einen auf eine Wickeltrommel 31 aufgewickelten Rollladen, der aus ineinander gehängte Rollladenstäben 1 gebildet wird. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, dass die ersten Vorsprünge 11 und die zweiten Vorsprünge 13, die an den Endstücken 10 angebracht sind, welche in die Rollladenstäbe 1 eingesetzt sind, sich auf den Wickel nicht störend auswirken, der aufgerollte Rollladen erfährt durch diese Anordnung keine Durchmesservergrösserung. Dies wird deshalb erreicht, weil der erste Vorsprung 11 sich nur über einen mittleren Teilbereich der Breite des Rollladenstabes 1 erstreckt, während der zweite Vorsprung 13 sich jeweils über einen oberen Teilbereich und einen unteren Teilbereich der Breite des Rollladenstabes 1 erstrecken.
  • Wie ebenfalls aus dieser Fig. 7 ersichtlich ist, müssen nicht alle Rollladenstäbe 1 mit Endstücken 10 ausgestattet sein, die erste Vorsprünge und zweite Vorsprünge 13 aufweisen. Oftmals genügt es, wenn beispielsweise jeder zweite Rollladenstab 1 eines Rollladens mit derartigen Endstücken 10 mit Vorsprüngen 11 und 13 ausgestattet ist, um trotzdem die auftretenden Belastungen in optimaler Weise aufnehmen zu können, je nach Konstellation der Rollladenstäbe 1 und der aufzunehmenden Belastung könnte beispielsweise auch jeder dritte Rollladenstab 1 mit entsprechenden Endstücken 10 ausgestattet sein.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Ausgestaltung der Rollladenstäbe 1 eines Rollladens können hohe Belastungen aufgenommen werden, ohne dass teure Vorkehrungen getroffen werden müssen.

Claims (9)

  1. Rollladen mit zwei seitlichen, in der Laibung einer Gebäudeöffnung befestigbaren Führungsschienen (21) und einer beidseitig in Lagern drehbar getragenen Wickeltrommel (31), auf welche der Rollladen, der aus miteinander über Gelenkmittel verbundenen Rollladenstäben (1) gebildet ist, aufwickelbar und abwickelbar ist, welche Rollladenstäbe (1) jeweils mit den beiden stirnseitigen Endbereichen (9) in den Führungsschienen (21), die hierzu mit jeweils einer inneren und äusseren längs der Führungsschiene (21) verlaufenden Führungsfläche versehen sind, geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Endbereiche (9) mindestens einiger der Rollladenstäbe (1) des Rollladens jeweils mit mindestens einem gegen aussen gerichteten, über die Oberfläche (12) des Rollladenstabes (1) vorstehenden ersten Vorsprung (11), der sich mindestens über einen Teil der Breite des Rollladenstabes (1) erstreckt, und mit mindestens einem gegen innen gerichteten, über die Oberfläche (14) des Rollladenstabes (1) vorstehenden zweiten Vorsprung (13), der sich mindestens über einen Teil der Breite des Rollladenstabes (1) erstreckt, ausgestattet sind, die in den Führungsschienen (21) gehalten sind.
  2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gegen aussen gerichtete erste Vorsprung (11) über einen mittleren Teilbereich der Breite des Rollladenstabes (1) erstreckt.
  3. Rollladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen innen gerichtete zweite Vorsprung (13) aus zwei Teilen (19, 20) gebildet ist, die sich jeweils über einen oberen Teilbereich und einen unteren Teilbereich der Breite des Rollladenstabes (1) erstrecken.
  4. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenstäbe (1) jeweils aus einem Hohlprofil (2) bestehen, dessen Hohlraum (3) mit einem Schaumstoff ausgeschäumt ist.
  5. Rollladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (11, 13) an einem Endstück (10) angebracht sind, welches einen Einsteckbereich (15) aufweist, welcher in den Hohlraum (3) des Rollladenstabes (1) eingesteckt und befestigt ist.
  6. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (21) als U-Profil (22) ausgebildet ist, an dessen Schenkelenden (23) jeweils eine längsverlaufende Verdickung (24) vorgesehen ist, in welcher jeweils eine Längsnut (25) angebracht ist, die gegeneinander gerichtet sind, in welche Längsnuten (25) ein T-förmiges Profil (26) eingelegt ist, deren Oberseiten (27) des Querbalkens (28) des T-förmigen Profils (26) die Führungsflächen bilden.
  7. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungsschienen (21) längs verlaufende Anschlagflächen (30) angebracht sind, auf welchen sich die gegen die Mitte des Rollladenstabes (1) gerichteten Flächen der ersten bzw. zweiten Vorsprünge (11, 13) abstützen können.
  8. Rollladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (30) entlang einem Steg (29) verlaufen, welcher an jeweils einer Verdickung (24) angebracht ist.
  9. Rollladen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlagflächen (30) zueinander geneigt sind und einen Winkel (α) bilden, der bei etwa 160° liegt.
EP09166691.7A 2009-07-29 2009-07-29 Rollladen Active EP2281995B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09166691.7T ES2664251T3 (es) 2009-07-29 2009-07-29 Persiana enrollable
EP09166691.7A EP2281995B1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Rollladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09166691.7A EP2281995B1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Rollladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2281995A1 true EP2281995A1 (de) 2011-02-09
EP2281995B1 EP2281995B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=41466908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09166691.7A Active EP2281995B1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Rollladen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2281995B1 (de)
ES (1) ES2664251T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105683478A (zh) * 2013-10-21 2016-06-15 瑞莱恩斯门业有限公司 面板组件
FR3108929A1 (fr) * 2020-04-07 2021-10-08 Societe De Production De Portes Et Fermetures Tablier de volet roulant dont au moins certaines lames sont équipées de dispositifs de crochetage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117412A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Hörmann Kg Dissen Sturmanker-Endstück für Rolltorprofile sowie Verwendungen desselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253694A (en) * 1991-11-27 1993-10-19 Bernardo Richard G Rolling shutter slat end retainer
US5839493A (en) * 1997-02-14 1998-11-24 Valco Enterprises, Ltd. Rolling shutter and retention assembly
US6068040A (en) 1998-07-24 2000-05-30 Alpine Overhead Doors, Inc. Slat edge retainer for overhead rolling doors
DE20106088U1 (de) * 2000-04-06 2001-06-07 Rapid Sa Rolladeneinrichtung mit aneinander angelenkten Lamellen und Führungsschienen für die Enden der Lamellen
GB2410523A (en) 2004-01-28 2005-08-03 Leonard Malcolm Pendlebury Reinforced roller shutter
US20070193701A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Frank Petrick Rolling hurricane and security shutter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745846B1 (fr) * 1996-03-07 1998-04-24 Zelles Systeme d'accrochage pour tablier de volets roulants
FR2878888A1 (fr) * 2004-12-02 2006-06-09 Bubendorff Sa Dispositif de maintien d'une lame de tablier de volet roulant a l'interieur d'une coulisse laterale de ce volet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253694A (en) * 1991-11-27 1993-10-19 Bernardo Richard G Rolling shutter slat end retainer
US5839493A (en) * 1997-02-14 1998-11-24 Valco Enterprises, Ltd. Rolling shutter and retention assembly
US6068040A (en) 1998-07-24 2000-05-30 Alpine Overhead Doors, Inc. Slat edge retainer for overhead rolling doors
DE20106088U1 (de) * 2000-04-06 2001-06-07 Rapid Sa Rolladeneinrichtung mit aneinander angelenkten Lamellen und Führungsschienen für die Enden der Lamellen
GB2410523A (en) 2004-01-28 2005-08-03 Leonard Malcolm Pendlebury Reinforced roller shutter
US20070193701A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Frank Petrick Rolling hurricane and security shutter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105683478A (zh) * 2013-10-21 2016-06-15 瑞莱恩斯门业有限公司 面板组件
CN105683478B (zh) * 2013-10-21 2018-12-04 瑞莱恩斯门业有限公司 面板组件
FR3108929A1 (fr) * 2020-04-07 2021-10-08 Societe De Production De Portes Et Fermetures Tablier de volet roulant dont au moins certaines lames sont équipées de dispositifs de crochetage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281995B1 (de) 2018-01-10
ES2664251T3 (es) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039871A1 (de) Rolladen und Glied dafür
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE19717654C2 (de) Markisenhalterung
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE102013100299A1 (de) Fenster oder Tür
EP2281995B1 (de) Rollladen
DE202007014393U1 (de) Glasleiste zum Fixieren einer Glasscheibe in einem Fenster- oder Türrahmen
AT410461B (de) Verbundprofil für fenster oder türen
DE102016125677A1 (de) Lamellenrolltor
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP3266974B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als insektenschutz
AT11650U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine behangeinrichtung
DE102005037758A1 (de) Kettenglied
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE202013006232U1 (de) Tor mit Sandwichplatte
DE102004003067B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE7605469U1 (de) Rolladenstab
DE4422153C1 (de) Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- oder Türelementen am Baukörper
EP2677110B1 (de) Sonnenschutzbehang
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
EP1170457B1 (de) Gebäudeverglasung aus Glasprofilen mit innenliegendem Einsatz zur Wärmereflektion
DE2735242C3 (de) Sicherungseinrichtung für in Führungsschienen geführte Rolläden
DE102019120198A1 (de) Kasten zur Aufnahme eines Rollladens oder eines Sonnenschutzes und Fenster oder Tür
EP3043018B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110517

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110921

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARU HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009014663

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0009580000

Ipc: E06B0009150000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/15 20060101AFI20170907BHEP

Ipc: E06B 9/165 20060101ALI20170907BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALI20170907BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 962613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2664251

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014663

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15