DE202015104997U1 - Führungsvorrichtung für Rollläden - Google Patents

Führungsvorrichtung für Rollläden Download PDF

Info

Publication number
DE202015104997U1
DE202015104997U1 DE202015104997.8U DE202015104997U DE202015104997U1 DE 202015104997 U1 DE202015104997 U1 DE 202015104997U1 DE 202015104997 U DE202015104997 U DE 202015104997U DE 202015104997 U1 DE202015104997 U1 DE 202015104997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
stop element
guide
roller shutter
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104997.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH
Original Assignee
NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH filed Critical NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH
Priority to DE202015104997.8U priority Critical patent/DE202015104997U1/de
Priority to EP16189929.9A priority patent/EP3144464B8/de
Priority to PL16189929T priority patent/PL3144464T3/pl
Publication of DE202015104997U1 publication Critical patent/DE202015104997U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Führungsvorrichtung für Rollläden mit zumindest einer Führungsschiene (2) zum Führen eines seitlichen Randbereiches eines Rollladens (4) in und entgegen einer Führungsrichtung (9), wobei die Führungsschiene ein in und entgegen der Führungsrichtung (9) verschiebbares Anschlagelement (8) aufweist, das die Bewegung des Rollladens (4) in Führungsrichtung (9) begrenzt, wobei diese Stellung eine Endstellung ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (8) mit der Führungsschiene (2) über eine Rückstelleinrichtung (15) gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für Rollläden.
  • Rollläden dienen als Sonnen-, Insekten- oder auch als Einbruchschutz für Gebäudeöffnungen, wie z. B. Fenster oder Türen ausgebildet sein.
  • Zumeist werden Fenster- oder Terrassentüren mit bereits vormontierten Rolllädenkästen als integrale Einheit angeliefert und dann in den dafür vorgesehenen Maueröffnungen montiert.
  • Derartige Einheiten werden als Rollladen-Fenster-Kombielemente bezeichnet. Ein solches Rollladen-Fenster-Kombielement ist beispielsweise in der DE 3643233 A beschrieben. Bei einer solchen Einheit ist der Rollladen in zwei seitlichen, vertikal angeordneten Führungsschienen geführt.
  • Vorzugsweise sollten die Führungsschienen derart ausgebildet sein, dass ihre unteren Enden mit der Solbankkante, der von außen sichtbaren Unterkante eines Fensterrahmens, eines Fensters abschließt.
  • Abhängig von Größe und Form einer nachträglich einzubauenden Fensterbank verbleibt zwischen der Fensterbank und dem unteren Enden der Führungsschienen ein Spalt bzw. eine Lücke.
  • Zwar wäre es grundsätzlich möglich, die Führungsschienen eines Rollladens derart abzulängen, dass diese entsprechend bündig mit einer Fensterbank abschließen. Dies ist in der Praxis jedoch praktisch nicht realisierbar, da beispielsweise Aluminiumfensterbänke eine in vertikaler Richtung nach oben weisende Kante, die mit einem Fensterrahmen abschließt, aufweisen.
  • Damit der Rollladen jedoch nicht aus den Führungsschienen-Öffnungen zwischen Führungsschiene und Fensterbank hinausgleitet, weisen Führungsschienen in der Regel Abschlusskappen auf, die die Bewegung des Rollladens begrenzen.
  • In der DE 29513279 U1 ist beispielsweise eine derartige Abschlusskappe zum Verschließen einer Führungsschiene beschrieben.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass aufgrund einer derartigen Abschlusskappe zwischen der Fensterbank und dem abgesenkten Rollladen dennoch ein Spalt verbleibt, durch den Licht einfallen kann. Auf diese Weise lassen sich Räumlichkeiten nicht vollständig abdunkeln.
  • In der DE 19930361 A1 ist ein Abschlusselement beschrieben, das zwischen Fensterbank und Wand vorgesehen ist und eine Führung für einen Rollladen ausbildet, um einen Spalt zwischen dem unteren Ende einer Rollladenführungsschiene und einer Fensterbank abzudecken.
  • Aus der DE 20 2009 017 870 U1 geht ein Rollladen-Fenster-Kombielement hervor. Der Rollladen ist in je einer Führungsschiene geführt. Die Führungsschiene weist an ihrem unteren Ende einen verstellbaren Führungsschienenabschluss auf, der die Führungsschiene gegebenenfalls verlängern kann.
  • Auf diese Weise kann der Rollladen samt Führungsschiene montiert werden, bevor eine entsprechende Fensterbank eingesetzt wird. Im Anschluss kann die Fensterbank montiert und die Länge der Führungsschiene durch Verstellen der Position des Führungsschienenabschlusses zum Beispiel durch Verschieben des Führungsschienenabschlusses, das heißt, durch Absenken des Führungsschienenabschlusses, an die Einbausituation angepasst werden. Auf diese Weise soll ein erhöhter Vorfertigungsgrad des Rollladens bzw. eines entsprechenden Rollladen-Fenster-Kombielements und damit eine einfachere Montage des Rollladens ermöglicht werden.
  • Dennoch sind bei einer derartigen Lösung weitere Handgriffe bzw. Montageschritte notwendig, nachdem die Fensterbank montiert wurde, beispielsweise muss das Abschlusselement zunächst gelöst und anschließend in eine entsprechenden Position verschoben und danach wieder fixiert bzw. festgeschraubt werden. Beispielsweise sind ein Nutenstein und eine Schraube vorgesehen, um den Führungsschienenabschluss bzgl. der Führungsschiene in der entsprechenden Position zu fixieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Führungsvorrichtung für Rollläden vorzusehen, die nach der Montage der Führungsschiene keine weiteren Montageschritte erforderlich macht, ganz gleich ob bereits eine Fensterbank montiert ist oder erst später montiert wird.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Führungsvorrichtung für Rollläden vorgesehen. Diese umfasst zumindest eine Führungsschiene zum Führen eines seitlichen Randbereichs eines Rollladens in und entgegen einer Führungsrichtung, wobei die Führungsschiene ein in und entgegen der Führungsrichtung verschiebbares Anschlagelement aufweist, das die Bewegung des Rollladens in Führungsrichtung begrenzt, wobei diese Stellung eine Endstellung ist. Die Führungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Anschlagelement mit der Führungsschiene über eine Rückstelleinrichtung gekoppelt ist.
  • Dadurch, dass das Anschlagelement mit der Führungsschiene über eine Rückstelleinrichtung gekoppelt ist, kann ein Rollladen-Fenster-Kombielement oder auch eine Rollladenführung derart ausgebildet werden, dass sich die Führungsschiene bzw. deren Verlängerung, nämlich das Anschlagelement beim Herablassen eines Rollladens selbsttätig derart verlängert, dass ein Rollladen in seiner Endstellung bündig mit einer Fensterbank abschließt.
  • Auf diese Weise ist kein weiterer Montageschritt nach dem nachträglichen Montieren einer Fensterbank an einer Führungsschiene bzw. an einem Rollladen-Fenster-Kombielement notwendig. Dennoch schließt eine untere Querkante eines Rollladens beim Vorsehen einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung derart bündig mit einer Fensterbank ab, dass an dieser Stelle kein Licht mehr in einen abzudunkelnden Raum eindringen kann.
  • Das Anschlagelement kann in der Endstellung sich in Führungsrichtung weiter erstrecken als die Führungsschiene. Dies ist der häufigste Fall, nämlich dann wenn eine Fensterbank nicht mit einem in Führungsrichtung liegenden Ende einer Führungsschiene bündig abschließt.
  • Weiterhin kann die Rückstelleinrichtung das Anschlagelement mit einer entgegen der Führungsrichtung wirkenden Kraft beaufschlagen.
  • Die Rückstelleinrichtung kann somit derart ausgebildet sein, dass das Anschlagelement im Wesentlichen vollständig in die Führungsschiene entgegen der Führungsrichtung zurückgezogen wird, wenn kein Rollladen in dem Anschlagelement aufgenommen ist.
  • Auf diese Weise ist das Anschlagelement beim Transport vor Beschädigungen geschützt. Zudem besteht nicht die Gefahr, dass das Anschlagelement während des Transports verloren geht.
  • Wenn ein mit der Führungsvorrichtung versehener Rollladen hochgezogen ist ergibt sich zudem ein ansprechendes Erscheinungsbild.
  • Das Anschlagelement kann aus einem u-förmigen Profil mit drei sich in Führungsrichtung erstreckenden Führungswandungen und einer sich quer zur Führungsrichtung erstreckenden Anschlagwandung ausgebildet sein.
  • Da die Führungsschiene vorzugsweise auch aus einem u-förmigen Profil ausgebildet sein kann, ergibt sich mit dem gleichartig ausgebildeten Anschlagelement ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild.
  • Das Anschlagelement kann in der Führungsschiene verschiebbar gelagert sein. Die Führungswandungen des Anschlagelements können dann verschiebbar innerhalb eines u-förmigen Profils der Führungsschiene aufgenommen sein.
  • Die Rückstelleinrichtung kann als ein spiralförmiges Federelement ausgebildet sein, wobei ein Ende des Federelements mit dem Anschlagelement und ein anderes Ende des Federelements mit der Führungsschiene verbunden ist.
  • Das Federelement weist vorzugsweise eine Federkraft auf, die wesentlich größer als die Gewichtskraft des Anschlagelements und der Reibungswiderstand der Gleitflächen zwischen dem Anschlagelement und der Führungsschiene ist.
  • Weiterhin kann eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen sein, die eine Bewegung des Anschlagelements relativ zu der Führungsschiene in Führungsrichtung und/oder entgegen der Führungsrichtung begrenzt.
  • Durch die Begrenzungseinrichtung wird zum einen verhindert, dass das Anschlagelement vollständig aus der Führungsschiene herausgezogen wird und zum anderen wird verhindert, dass das Anschlagelement vollständig in die Führungsschiene hineingezogen wird.
  • Das Anschlagelement kann an seinem in Führungsrichtung liegenden Ende ein Dichtelement aufweisen. Die Dichtelement kann bürstenartig oder schaummstoffartig und vorzugsweise als ebene flache Gummilage ausgebildet sein
  • Auf diese Weise wird verhindert, dass trotz heruntergelassenem Rollladen Insekten oder Schmutz in ein Gebäude eindringen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung,
  • 2 die Darstellung aus 1 mit einer Detailansicht eines Anschlagelements und einer Rückstelleinrichtung, und
  • 3 die Darstellung aus 1 mit einer Detailansicht des Anschlagelements, der Rückstelleinrichtung und einer Begrenzungseinrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Führungsvorrichtung 1 ist zur Führung eines Rollladens 4 ausgebildet und kann Bestandteil eines Rollladen-Fenster-Kombielements sein (1 bis 3).
  • Die Führungsvorrichtung 1 umfasst zwei Führungsschienen 2, wobei in den 1 und 2 jeweils nur eine Führungsschiene dargestellt ist.
  • Die Führungsschiene 2 ist ein Profilelement mit einer u-förmigen Nut 3 zum Führen eines seitlichen Randbereiches eines Rollladens 4. Die Führungsschiene ist aus einem in etwa rechteckförmigen Basisteil 5 und zwei daran angeformten Führungswandungen 6 ausgebildet. Das Basisteil 5 weist eine rechteckförmige Ausnehmung 16 bzw. einen Kanal auf.
  • Die Führungswandungen 6 bilden zusammen mit einer entsprechenden Wandung des Basisteils 5, an der die Führungswandungen angeformt sind, die u-förmige Nut 3 aus. Die entsprechende Wandung des Basisteils 5 wird als Basiswandung 7 bezeichnet.
  • In der u-förmigen Nut 3 ist ein Anschlagelement 8 gleitend bzw. verschiebbar aufgenommen bzw. gelagert.
  • Das Anschlagelement 8 ist ein u-förmiges Profil mit drei sich in Führungsrichtung 9 erstreckenden Anschlagführungswandungen 10 und einer sich quer zur Führungsrichtung 9 erstreckenden Anschlagwandung 11.
  • Das Anschlagelement 8 kann aus Kunststoff oder aus Metall ausgebildet sein und ist vorzugsweise als Edelstahlblech ausgebildet.
  • Zwischen dem Anschlagelement 8 und der Führungsschiene 2 ist eine Begrenzungseinrichtung 13 vorgesehen.
  • Die entlang der Basiswandung 7 gleitende bzw. verschiebbare Anschlagführungswandung 10 des Anschlagelements 8 weist ein Langloch 12 auf. Im Bereich des Langloches 12 ist in der Basiswandung 7 ein Begrenzungselement 14 vorgesehen.
  • Die Begrenzungseinrichtung 13 umfasst das Langloch 12 und das Begrenzungselement 14 und ist zum Begrenzen der Bewegung des Anschlagelements 8 in und entgegen der Führungsrichtung 9 vorgesehen.
  • Das Begrenzungselement 14 kann beispielsweise ein Stift, ein Zapfen, ein Anschlagelement oder dergleichen sein und ist vorzugsweise ein Schraubenkopf einer in die Basiswandung 7 eingeschraubten Schraube 14.
  • Weiterhin ist das Anschlagelement 8 mit der Führungsschiene über eine Rückstelleinrichtung 15 verbunden. Die Rückstelleinrichtung 15 ist vorzugsweise ein Federelement bzw. eine Schraubenfeder, die mit der Anschlagwandung 11 und der Führungsschiene 2 verbunden ist. Das Federelement 15 ist im Bereich einer rechteckförmigen Ausnehmung 16 des Basisteils 5 angeordnet und mit diesem verbunden.
  • Das Federelement weist eine Federkraft auf, die wesentlich größer als die Gewichtskraft des Anschlagelements in Verbindung mit dem Reibungswiderstand der Gleitflächen zwischen den Führungswandungen 6 und der Basiswandung 7 der u-förmigen Nut 3 der Führungsschiene 2 ist.
  • Die Rückstelleinrichtung 15 beaufschlagt das Anschlagelement mit einer entgegen der Führungsrichtung nach oben wirkenden Kraft. Das Langloch 12 und die Schraube 14 bzw. die Begrenzungseinrichtung 13 sind derart ausgebildet, dass das Anschlagelement 8 in etwa einen bzw. zwei. bzw. drei bzw. vier. bzw. fünf Zentimeter bis drei bzw. vier bzw. fünf bzw. sechs bzw. sieben bzw. acht Zentimeter und vorzugsweise 2 bis sechs Zentimeter aus der Führungsschiene in Führungsrichtung 9 herausschiebbar ist.
  • Ein in Führungsrichtung liegendes Ende des Federelements 15 ist an einer an der Anschlagwandung 11 angeformten Lasche 17, die sich von der u-förmigen Nut 3 der Führungsschiene in die rechteckförmige Ausnehmung 16 an einem in Führungsrichtung liegenden Ende der Führungsschiene 2 erstreckt, befestigt sein.
  • Somit kann die Begrenzungseinrichtung 13 lediglich dafür vorgesehen sein, die Bewegung des Anschlagelements 8 in der Führungsschiene 2 in Führungsrichtung 9 zu begrenzen. Eine Bewegung entgegen der Führungsrichtung 9 des Anschlagelements in der Führungsschiene 2 kann dann zusätzlich und/oder alternativ von der Lasche 17 begrenzt werden.
  • Weiterhin kann an einem in Führungsrichtung 9 liegenden Ende der Anschlagwandung 11 ein Dichtelement (nicht dargestellt) zum Abdichten mit einer horizontalen Oberfläche einer Fensterbank 18 vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung 1 für Rollläden näher erläutert.
  • Die Führungsschienen 2 werden zunächst wie herkömmliche Führungsschienen in einer Fensterlaibung und/oder an einem Fensterrahmen befestigt. Anschließend kann eine jedweder Art geformte Fensterbank gesetzt bzw. montiert werden.
  • Beim Herablassen des Rollladens 4 gleiten dessen seitliche Randbereiche in den u-förmigen Nuten 3 der Führungsschienen 2. Die seitlichen Randbereich können entweder seitliche Randbereiche der Lamellen eines Rollladens oder auch seitlich an den Lamellen vorgesehene Gleitelemente, die zum Gleiten in der Führungsschiene ausgebildet sind, sein.
  • Wenn dann der Rollladen 4 ein in Führungsrichtung 9 liegendes Ende der u-förmigen Nut 3 der Führungsschiene erreicht, wirkt dessen Gewichtskraft auf die Anschlagswandung 11 des Anschlagelements 8 und verschiebt dieses in Führungsrichtung bis die Anschlagswandung 11 des Anschlagelements 8 auf der Fensterbank 18 aufliegt.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein Rollladen 4 bei der Benutzung ein Fenster nahezu lichtdicht abdeckt bzw. verschließt. Beim Hochziehen des Rollladens wirkt die Gewichtskraft zunächst immer weniger und schließlich überhaupt nicht mehr auf das Anschlagelement, so dass dieses aufgrund über die Rückstelleinrichtung auf das Anschlagelement wirkenden Federkraft das Anschlagelement wieder vollständig in die u-förmige Nut der Führungsschiene 2 hineingezogen wird.
  • Auf diese Weise ergibt sich auch ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild, wenn der Rollladen im geöffneten Zustand ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsvorrichtung
    2
    Führungsschiene
    3
    u-förmige Nut
    4
    Rollladen
    5
    Basisteil
    6
    Führungswandung
    7
    Basiswandung
    8
    Anschlagelement
    9
    Führungsrichtung
    10
    Anschlagführungswandung
    11
    Anschlagwandung
    12
    Langloch
    13
    Begrenzungseinrichtung
    14
    Begrenzungselement
    15
    Rückstelleinrichtung
    16
    rechteckförmige Ausnehmung
    17
    Lasche
    18
    Fensterbank
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3643233 A [0004]
    • DE 29513279 U1 [0009]
    • DE 19930361 A1 [0011]
    • DE 202009017870 U1 [0012]

Claims (9)

  1. Führungsvorrichtung für Rollläden mit zumindest einer Führungsschiene (2) zum Führen eines seitlichen Randbereiches eines Rollladens (4) in und entgegen einer Führungsrichtung (9), wobei die Führungsschiene ein in und entgegen der Führungsrichtung (9) verschiebbares Anschlagelement (8) aufweist, das die Bewegung des Rollladens (4) in Führungsrichtung (9) begrenzt, wobei diese Stellung eine Endstellung ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (8) mit der Führungsschiene (2) über eine Rückstelleinrichtung (15) gekoppelt ist.
  2. Führungsvorrichtung für Rollläden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (8) in der Endstellung sich in Führungsrichtung (9) weiter erstreckt als die Führungsschiene (2).
  3. Führungsvorrichtung für Rollläden gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rückstelleinrichtung (15) das Anschlagelement (8) mit einer entgegen der Führungsrichtung (9) wirkenden Kraft beaufschlagt.
  4. Führungsvorrichtung für Rollläden nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (15) das Anschlagelement (8) im Wesentlichen vollständig in die Führungsschiene (2) entgegen der Führungsrichtung (9) zurückzieht wenn kein Rollladen (4) in dem Anschlagelement (8) aufgenommen ist.
  5. Führungsvorrichtung für Rollläden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (8) aus einem u-förmigen Profil mit drei sich in Führungsrichtung erstreckenden Anschlagwandungen (10) und einer sich quer zur Führungsrichtung erstreckenden Anschlagwandung (11) ausgebildet ist,
  6. Führungsvorrichtung für Rollläden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (8) in der Führungsschiene (2) verschiebbar gelagert ist, wobei die Führungswandungen (10) verschiebbar innerhalb einer u-förmigen Nut (3) der Führungsschiene (2) aufgenommen sind.
  7. Führungsvorrichtung für Rollläden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (15) vorzugsweise als Federelement ausgebildet ist, wobei ein Ende des Federelements mit dem Anschlagelement (8) und ein anderes Ende des Federelements mit der Führungsschiene (2) verbunden ist.
  8. Führungsvorrichtung für Rollläden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzungseinrichtung (13) vorgesehen ist, die eine Bewegung des Anschlagelements (8) relativ zu der Führungsschiene (2) in Führungsrichtung (9) und/oder entgegen der Führungsrichtung (9) begrenzt.
  9. Führungsvorrichtung für Rollläden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (8) an seinem in Führungsrichtung (9) liegenden Ende eine Dichtung aufweist
DE202015104997.8U 2015-09-21 2015-09-21 Führungsvorrichtung für Rollläden Active DE202015104997U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104997.8U DE202015104997U1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Führungsvorrichtung für Rollläden
EP16189929.9A EP3144464B8 (de) 2015-09-21 2016-09-21 Führungsvorrichtung für rollläden
PL16189929T PL3144464T3 (pl) 2015-09-21 2016-09-21 Urządzenie prowadzące do żaluzji budowlanych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104997.8U DE202015104997U1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Führungsvorrichtung für Rollläden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104997U1 true DE202015104997U1 (de) 2016-12-23

Family

ID=56979478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104997.8U Active DE202015104997U1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Führungsvorrichtung für Rollläden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3144464B8 (de)
DE (1) DE202015104997U1 (de)
PL (1) PL3144464T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107546A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Warema Renkhoff Se Sonnenschutz- oder Rollladenanlage mit Anschlägen in Führungsschienen für ein Schienenelement
FR3080139B1 (fr) * 2018-04-16 2020-11-20 Soc De Production De Portes Et Fermetures Systeme de volet roulant pour baie de batiment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643233A1 (de) 1986-12-18 1988-06-30 Albert Steckdaub Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl.
DE29513279U1 (de) 1995-08-18 1995-10-12 Menke Kunststoffe Gmbh & Co Kg Rolladenschiene
DE19930361A1 (de) 1999-07-01 2001-02-01 Peter Willrich Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil
DE202009017870U1 (de) 2009-02-26 2010-06-24 Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh Rollladen-Fenster-Kombielement
DE102009018660A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-04 Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh Rollladen mit Führungsschienen und Anschlägen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716425A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Richard Froehlich Vorrichtung zum arretieren von rollaeden
DE8304862U1 (de) 1983-02-22 1983-06-16 Beckhoff GmbH, 4837 Verl Rolladen
DE9318223U1 (de) 1993-11-29 1994-02-17 Lamsfuss Norbert Rolltor
US5813180A (en) 1996-03-28 1998-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Privacy enclosure
DE29615479U1 (de) * 1996-09-05 1996-10-24 Seitz Eugen Fenster-, Türanordnung o.dgl.
CN100471428C (zh) 2003-01-27 2009-03-25 韦恩-道尔顿公司 防雨帘幕装置
FR2901570B1 (fr) * 2006-05-29 2011-04-08 Aluroy Talon pour coulisse, coulisse de volet roulant equipee d'un tel talon et volet roulant
GB0703170D0 (en) * 2007-02-19 2007-03-28 Sws Uk Ltd Improvements in or relating to roller shutter curtains

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643233A1 (de) 1986-12-18 1988-06-30 Albert Steckdaub Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl.
DE29513279U1 (de) 1995-08-18 1995-10-12 Menke Kunststoffe Gmbh & Co Kg Rolladenschiene
DE19930361A1 (de) 1999-07-01 2001-02-01 Peter Willrich Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil
DE202009017870U1 (de) 2009-02-26 2010-06-24 Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh Rollladen-Fenster-Kombielement
DE102009018660A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-04 Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh Rollladen mit Führungsschienen und Anschlägen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3144464B1 (de) 2019-08-21
PL3144464T3 (pl) 2020-03-31
EP3144464B8 (de) 2019-11-20
EP3144464A1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP2847410A1 (de) Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE102015113453A1 (de) Einbausatz für einen französischen Balkon
EP3144464B1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
DE202005002160U1 (de) Rolladen-Vorrichtung
DE202009017870U1 (de) Rollladen-Fenster-Kombielement
EP3492684A1 (de) Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
DE102018110514A1 (de) Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen in Hohlprofilen
DE102014115422A1 (de) Fenster oder Tür, insbesondere Blockfenster
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE202016101599U1 (de) Dichtungsprofil für eine Tür
DE202009016152U1 (de) Zarge
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
DE102019124473A1 (de) Befestigungsprofil Bodendichtung einer Torblattlamelle, Torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes Tor
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP3502406A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
DE202017106040U1 (de) Türsystem
DE19615884A1 (de) Rolladenkastenabdichtung
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür
EP3282079B1 (de) Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose tür
DE102015215861A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102007045441B4 (de) Türe
EP3208413B1 (de) Verbindungselement für eine sonnenschutzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years