DE202015105703U1 - Poller - Google Patents

Poller Download PDF

Info

Publication number
DE202015105703U1
DE202015105703U1 DE202015105703.2U DE202015105703U DE202015105703U1 DE 202015105703 U1 DE202015105703 U1 DE 202015105703U1 DE 202015105703 U DE202015105703 U DE 202015105703U DE 202015105703 U1 DE202015105703 U1 DE 202015105703U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
base
bollard
lock
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105703.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlosserei Wolff GmbH
Original Assignee
Schlosserei Wolff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlosserei Wolff GmbH filed Critical Schlosserei Wolff GmbH
Priority to DE202015105703.2U priority Critical patent/DE202015105703U1/de
Publication of DE202015105703U1 publication Critical patent/DE202015105703U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage
    • E01F13/026Detachable barrier bollards or parking posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Starrer Poller (1) umfassend – einen Sockel (2) und einen Pfahl (3), – eine Verankerung (5) zur Bodenbefestigung des Sockels (2), – einen Bajonettverschluss (4) zur lösbaren Verbindung des Sockels (2) mit dem Pfahl (3), gekennzeichnet durch – eine verschließbare mechanische Verriegelung (9) zwischen dem Sockel (2) und dem Pfahl (3), eingerichtet um eine Verdrehung des mit dem Sockel (2) verbundenen Pfahls (3) zu blockieren, – wobei die Verankerung nicht zugänglich ist, wenn der Pfahl (3) mit dem Sockel (2) verbunden und die mechanische Verriegelung verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen starren Poller umfassend einen Sockel und einen Pfahl, eine Verankerung zur Bodenbefestigung des Sockels und einen Bajonettverschluss zur lösbaren Verbindung des Sockels mit dem Pfahl.
  • Als Poller werden senkrechte, im Boden befestigte Pfähle bezeichnet. Poller verhindern das Befahren oder Verlassen von Verkehrsflächen. Um ein temporäres Befahren beziehungsweise Verlassen einer Verkehrsfläche zu ermöglichen, werden Klapppoller oder Steckpoller verwendet. Außerdem sind automatisch versenkbare Poller bekannt, um eine Verkehrsfläche zeitweilig freizugeben.
  • Ferner unterscheidet man zwischen flexiblen und starren Pollern. Flexible Poller verfügen über ein bodenseitig angeordnetes Gelenk, das anprallende Kräfte an dem Pfahl umlenkt. Kommt es zu einem Kontakt eines Fahrzeuges mit einem flexiblen Poller, weicht der Poller in die der Krafteinwirkung entgegengesetzte Richtung aus und richtet sich danach zumeist selbstständig wieder in den Ausgangszustand aus. Von diesen flexiblen Pollern sind starre Poller zu unterscheiden, denen aufgrund ihrer Anpralllast eine Sperrfunktion für Verkehrsflächen zukommt. Feste Poller sind daher insbesondere als Absperrungen für Verkehrsflächen geeignet.
  • Um die Sperrwirkung eines starren Pollers zeitweilig aufzuheben, kann der starre Poller einen am Boden verankerbaren Sockel und einen lösbar mit dem Sockel verbindbaren Pfahl aufweisen. Die GB 875,635 offenbart einen starren Poller sowie einen im Boden verankerbaren Sockel. Der kegelförmige Poller weist an seiner unteren Stirnseite einen zylindrischen Zapfen auf, von dessen Mantelfläche sich radial ein Stift nach außen erstreckt, der in eine Bajonett-Nut des Sockels eingreift. Durch eine Steck-Dreh-Bewegung lässt sich der Pfahl mit dem Sockel einfach verbinden und auch wieder von dem Sockel lösen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen starren Poller zu schaffen, der zur Diebstahlsicherung, insbesondere von Fahrzeugen und Anhängern geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Poller der eingangs erwähnten Art gelöst durch
    • – eine verschließbare mechanische Verriegelung zwischen dem Sockel und dem Pfahl, eingerichtet um eine Verdrehung des mit dem Sockel verbundenen Pfahls zu blockieren,
    • – wobei die Verankerung nicht zugänglich ist, wenn der Pfahl mit dem Sockel verbunden und die mechanische Verriegelung verschlossen ist.
  • Zur mechanischen Verriegelung wird ein Riegel verwendet, der zusammen mit einem Gegenstück in eine formschlüssige und wieder lösbare Verbindung gebracht werden kann. Die mechanische Verriegelung zwischen und Pfahl und Sockel ist zudem verschließbar, sodass ein unbefugtes Lösen des Bajonettverschlusses ausgeschlossen ist. Um eine vollständige Demontage des Pollers zu verhindern, ist zudem die Verankerung des Sockels am Boden nicht zugänglich, wenn der Pfahl mit dem Sockel über den Bajonettverschluss verbunden und die mechanische Verriegelung zwischen dem Sockel und dem Pfahl verschlossen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte, diebstahlsichere mechanische Verriegelung umfasst folgende Bestandteile:
    • – einen Basküleverschluss mit einer verschiebbaren Riegelstange,
    • – ein Sperrelement, das mit der Riegelstange in eine formschlüssige Verbindung bringbar ist und
    • – einen Schließzylinder eingerichtet zum Antrieb der Riegelstange.
  • Der Basküleverschluss, auch als Schubstangenverschluss bezeichnet, umfasst eine in vertikaler Richtung des Pfahls verschiebbare und durch ihr Eigengewicht belastete Riegelstange. Die Riegelstange wirkt mit ihrem Eingriffsbereich mit einem Sperrelement als Gegenstück zusammen, das mit der Riegelstange in formschlüssige Verbindung bringbar ist. Der Formschluss wirkt quer zur Drehung des Bajonettverschlusses. Ein an der Basküle, d.h. dem Kasten des Basküleverschlusses angeordneter Schließzylinder ist zum Antrieb der Riegelstange eingerichtet und verhindert ein unbefugtes Entriegeln. Selbst wenn der Schließzylinder zerstört wird, bleibt die durch ihr Eigengewicht belastete Riegelstange im Eingriff.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Zylinderschloss zusätzlich mit einem Ziehschutz ausgestattet.
  • Bei dem Ziehschutz handelt es sich um eine Zylinderabdeckung umfassend eine beim Schließvorgang mit rotierende Scheibe durch die der Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt wird. Der Ziehschutz verhindert, dass der Schließzylinder aus dem Basküleverschluss herausgezogen werden kann.
  • Der Diebstahlschutz wird nochmals verbessert, wenn der Basküleverschluss im Inneren des als Hohlkörper ausgebildeten Pfahls und das Sperrelement indem als Hohlkörper ausgebildeten Sockel angeordnet ist. Konstruktiv vorteilhaft ist zu diesem Zweck der Pfahl als Hohlzylinder ausgestaltet, wobei der Hohlzylinder eine obere geschlossene und eine untere offene Stirnseite aufweist. Die offene Stirnseite weist in Richtung einer Bodenplatte des Sockels, an der das Sperrelement angeordnet ist, das mit der Riegelstange des Basküleverschlusses zusammenwirkt.
  • Um den Basküleverschluss und den Schließzylinder problemlos im Inneren des Pfahls und von außen unzugänglich befestigen zu können, sind der Basküleverschluss und der Schließzylinder vorzugsweise an einem Schlossträger befestigt, der sich im Inneren des Hohlzylinders in dessen Längsrichtung erstreckt, wobei an dem Innenmantel des Hohlzylinders nahe der oberen Stirnseite ein u-förmiger Bügel befestigt ist, der zum Einschieben eines oberen Abschnittes des Schlossträgers zwischen dem Bügel und dem Innenmantel eingerichtet ist und wobei an dem Innenmantel des Hohlzylinders im Bereich der unteren, offenen Stirnseite eine Klemmeinrichtung befestigt ist, die zur Lagefixierung eines unteren Abschnittes des Schlossträgers in dem Hohlzylinder eingerichtet ist.
  • Die Klemmeinrichtung kann beispielsweise eine Klemmschraube umfassen, die mit Hilfe eines an der Klemmschraube verstellbar angeordneten Klemmelementes den Schlossträger gegen den Innenmantel des Hohlzylinders drückt. Als Gegenlager stützt sich die Klemmschraube an einem Träger ab, der sich quer zur Längsachse des Hohlzylinders und quer zur Wirkrichtung der Schraube in dem Hohlzylinder erstreckt. An den Enden ist der Träger mit dem Innenmantel des Hohlzylinders feste verbunden, beispielsweise durch Verschweißung.
  • Die Verankerung zur Bodenbefestigung des Sockels umfasst mindestens eine, vorzugsweise mehrere Schrauben und einen Durchgang für jede Schraube in der Bodenplatte des Sockels. Die Schraubköpfe sind bei gelöstem Pfahl über die Einstecköffnung des Pfahls in den Sockel von oben zugänglich. Wird der Pfahl mit dem Sockel verbunden, blockiert dieser die Einstecköffnung in dem Sockel und damit den Zugang zu der Verankerung des Sockels. Sofern sich die Schrauben zur Verankerung nicht unmittelbar in den Boden eindrehen lassen, weist die Verankerung außerdem einen Schraubdübel für jede Schraube auf, wobei jeder Schraubdübel in ein zylindrisches Loch in den Boden einsetzbar ist.
  • Der Sockel weist vorzugsweise eine geringe Höhe von maximal 10 cm auf, sodass er problemlos bei abgenommenem Pfahl von einem Kraftfahrzeug oder Anhänger überfahren werden kann. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Sockel vollständig oder zumindest teilweise in den Boden eingelassen ist. Hierdurch wird die durch den Sockel hervorgerufene Störkante im besten Fall völlig vermieden. Bei abgenommenem Pfahl wird die Einstecköffnung in dem Sockel vorzugsweise mit einem Deckel verschlossen.
  • Um die Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen Pfahl und Sockel über die erforderliche Steck-und Drehbewegung des Pfahls zu erleichtern, ist an dem Außenmantel des Pfahls mindestens eine Handhabungseinrichtung angeordnet. Die Handhabungseinrichtung weist insbesondere zwei sich radial am oberen Ende des Pfahls nach außen erstreckende Handgriffe auf, die diametral gegenüberliegend an dem Außenmantel befestigt sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung dient der starre Poller nicht nur der Absperrung einer Verkehrsfläche, sondern auch der unmittelbaren Diebstahlsicherung eines Anhängers. Zu diesem Zweck ist an dem Außenmantel eine Halterung mit einem Kugelkopf unlösbar befestigt, insbesondere verschweißt. Der Kugelkopf ist mit einem Gegenstück einer Kugelkopfkupplung, wie sie für PKW Anhänger üblich ist, kuppelbar. Der Kugelkopf weist einen genormten Durchmesser von insbesondere 50 mm auf. An der Deichsel des Anhängers befindet sich als Gegenstück zu der Kugel eine Kugelpfanne mit einem Verschluss. Dieser kann durch Anheben eines Hebels geöffnet werden und auf den Kugelkopf aufgesetzt werden. Sind die Kugelpfanne und der Kugelkopf zusammengekuppelt, ist die Kugelpfanne auf der Kugel drehbar gelagert. Um ein Abheben des derart mit dem Kugelkopf verbundenen Anhängers zu verhindern, ist an dem Außenmantel des Pfahls zusätzlich ein Abhängschutzelement angeordnet. Das Abhängschutzelement umfasst vorzugsweise eine oberhalb der Kugelpfanne angeordnete Platte, deren Abstand zu der Kugelpfanne so gering ist, dass ein Abheben ausgeschlossen ist.
  • Um das Abhängschutzelement erst nach dem Zusammenkuppeln von Kugelkopf und Kugelpfanne des Anhängers wirksam werden zu lassen, ist das Abhängschutzelement lösbar mit dem Pfahl verbunden, wobei an dem Pfahl mindestens ein Anschlagelement befestigt ist, das an dem Abhängschutzelement derart zur Anlage bringbar ist, dass die lösbare Verbindung zwischen dem Abhängschutzelement und dem Pfahl mit dem Eindrehen des Pfahls in den Sockel verriegelt wird.
  • Im Interesse einer wirksamen Diebstahlsicherung muss der starre Poller einer hohen Anpralllast standhalten, die mindestens 10.000 Newton, vorzugsweise jedoch mindestens 20.000 Newton beträgt. Als Materialien für Sockel und Pfahl kommen daher in erster Linie metallische Werkstoffe, insbesondere Stahl mit verzinkter Oberfläche in Betracht. Je nach Größe des Pollers weist der Sockel und der Pfahl eine Wandstärke von mindestens 3 mm, vorzugsweise jedoch von mindestens 10 mm auf. Der Boden, an dem der Poller verankert ist, muss eine entsprechende Stabilität (Betongüte) aufweisen.
  • Nachfolgend wird der erfindungsgemäße, starre Poller anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Darstellung des starren Pollers mit gelöster und hergestellter Verbindung zwischen Sockel und Pfahl,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Pfahl des Pollers nach 1,
  • 2a einen Schnitt entlang der Linie A-A nach 2,
  • 2b einen Schnitt entlang der Linie B-B nach 2,
  • 3a eine Seitenansicht des Basküleverschlusses mit Schließzylinder,
  • 3b eine Vorderansicht des Basküleverschlusses mit Schließzylinder,
  • 4a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pollers in Vorderansicht,
  • 4b eine Seitenansicht des Pollers nach 4a sowie
  • 4c eine Aufsicht auf den Poller nach 4a und 4b.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen starren Poller (1) umfassend einen Sockel (2) und einen lösbar mit dem Sockel (2) verbundenen Pfahl (3). Der Pfahl (3) und der Sockel (2) sind lösbar mittels eines Bajonettverschlusses (4) miteinander verbunden. Der Sockel (2) wird in dem Ausführungsbeispiel von einer Bodenplatte (2a), einem Zwischenring (2b) und einer Deckplatte (2c) gebildet, die miteinander verschweißt sind. Die Deckplatte (2c) weist eine Einstecköffnung (2d) für den Pfahl (3) auf. Am äußeren Umfang der Einstecköffnung (2d) befinden sich zwei um 180° versetzte Einschnitte (2e). An der nach unten offenen Stirnseite (3a) des Pfahls (3) ist ein Ring (3c) angeschweißt, der an gegenüberliegenden Seiten zwei mit den Einschnitten (2e) korrespondierende Nasen (3d) aufweist. Der Durchmesser der Einstecköffnung (2d) korrespondiert mit dem Durchmesser des Rings (3c), sodass der Pfahl (3) geführt durch die Einschnitte (2e) und die Nasen (3d) in vertikaler Richtung (6) in den Sockel (2) einschiebbar ist. Nach dem Einschieben befinden sich die Nasen (3d) zwischen der Bodenplatte (2a) und der Deckplatte (2c) und können durch eine Drehung (7) im Uhrzeigersinn verdreht werden, wodurch der Pfahl (3) mit Sockel (2) verbunden wird. Um das Verbinden des Pfahls (3) mit dem Sockel (2) zu erleichtern, sind an der oberen Stirnseite (3b) des Pfahls (3) zwei sich radial nach außen erstreckende Handgriffe (8) befestigt.
  • Um eine Rückdrehung des mit dem Sockel (2) verbundenen Pfahls (3) zu blockieren weist der Poller (1) eine verschließbare mechanische Verriegelung (9) auf, die nachfolgend anhand der 2 und 3 näher erläutert wird:
    Die mechanische Verriegelung (9) ist im Inneren des als Hohlzylinder ausgebildeten Pfahls (3) angeordnet, wie dies in 2 erkennbar ist. Die Verriegelung umfasst einen Basküleverschluss (9a) mit einer in vertikaler Richtung (6) verschiebbaren Riegelstange (9b) mit einem Eingriffsbereich (9c), der mit einem auf der Bodenplatte (2a) des Sockels (2) angeordneten Sperrelement in eine formschlüssige Verbindung bringbar ist. Das Sperrelement verhindert eine Rückdrehung entgegen der Drehrichtung (7) des Pfahls (3), an dessen Innenmantel die mechanische Verriegelung (9) befestigt ist. In dem Kasten (9d) des Basküleverschlusses (9a) ist ein Schließzylinder (9e) angeordnet, der die Riegelstange (9b) antreibt. Wie insbesondere aus 2 erkennbar, ist in dem Mantel des Pfahls (3) eine Zugangsöffnung für den Schließzylinder (9e) eingebracht.
  • Der Basküleverschluss (9a) mit dem Schließzylinder (9e) ist an einem Schlossträger (10) befestigt, der sich im Inneren des Hohlzylinders in vertikaler Richtung (6) von der oberen bis zur unteren Stirnseite (3a, 3b) erstreckt. Der Schlossträger (10) wird von einem im Querschnitt rechteckigen Profilstab gebildet. An der oberen Stirnseite (3b) ist ein u-förmiger Bügel (11) an dem Innenmantel (3e) des Pfahls (3) befestigt. Der Schlossträger (10) ist mit einem oberen Abschnitt (10a) zwischen den Bügel (11) und den Innenmantel (3e) eingeschoben (2a). An der unteren Stirnseite (3a) des Hohlzylinders ist eine Klemmeinrichtung (12) zur Lagebefestigung des unteren Abschnittes (10b) des Schlossträgers (10) vorgesehen (2b). Die Klemmeinrichtung (12) umfasst einen mit dem Innenmantel (3e) an den Enden verschweißten Querträger (12a), der mittig einen Durchgang für eine Klemmschraube (12b) aufweist, an der ein u-förmiger Klemmbügel (12c) mit Hilfe von Muttern (12d) gegen den unteren Abschnitt (10b) des Schlossträgers (10) drückt.
  • Zum Einbau des Schlossträgers mit dem Basküleverschluss wird zunächst der obere Abschnitt (10a) in den Bügel (11) eingeschoben. Erst anschließend wird von der gut zugänglichen unteren Stirnseite mithilfe der Klemmeinrichtung (12) der Klemmbügel (12c) mit den freien Schenkeln auf der Oberfläche des unteren Abschnittes (10b) des Schlossträgers zur Anlage gebracht. Durch den Zwischenraum (12e) zwischen der Schraubenspitze und der Oberfläche des unteren Abschnittes (10b) ist die Riegelstange (9b) frei in vertikaler Richtung (6) hin- und her beweglich.
  • Unterhalb der Klemmeinrichtung (12) erstreckt sich senkrecht zur Oberfläche des Schlossträgers (10) ein Führungselement (13) für die Riegelstange (9b).
  • Durch Drehen des Schließzylinders (9e) wird die Riegelstange (9b) über die untere Stirnseite (3a) des Pfahls (3) hinaus ausgefahren und kommt an dem Sperrelement, beispielsweise einem auf der Bodenplatte (2a) aufgeschweißten Metallstück formschlüssig zur Anlage und verhindert wirksam eine Rückdrehung. Durch Abziehen des Schlüssels aus dem Schließzylinder (9e) ist die mechanische Verriegelung verschlossen und der Pfahl kann von dem Poller nicht mehr gelöst werden.
  • Zugleich ist die Verankerung (5) des Sockels (2) am Boden nicht mehr zugänglich. Im vorliegenden Fall erfolgt die Verankerung mit Hilfe von vier Schrauben, die sich durch Durchgänge in der Bodenplatte (2a) erstrecken und jeweils in einen Schraubdübel in den Boden greifen (1). Ein Lösen des Sockels (2) von dem Boden ist daher im abgeschlossenen und mechanisch verriegelten Zustand des Pfahls (3) ausgeschlossen.
  • 4a–c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Pollers (1), der hinsichtlich des Bajonettverschlusses zur lösbaren Verbindung des Sockels (2) mit dem Pfahl (3) sowie der verschließbaren mechanischen Verriegelung (9) zwischen dem Sockel (2) und dem Pfahl (3) mit dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 übereinstimmt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen. Zusätzlich ist an dem Außenmantel (3f) des Pfahls (3) eine Halterung (14) mit einem Kugelkopf (15) verschweißt, der mit einem nicht dargestellten Gegenstück einer Kugelkopfkupplung für Anhänger kuppelbar ist.
  • Oberhalb des Kugelkopfes (15) ist ein Haken (16) an dem Außenmantel (3f) angeschweißt, in den nach dem Ankuppeln des Anhängers ein Abhängschutzelement (17) eingehängt wird. Aus den 4a, b ist erkennbar, dass ein horizontaler Abschnitt (17a) des Abhängschutzelementes (17) im geringen Abstand oberhalb des Kugelkopfes (15) verläuft, sodass der Anhänger nicht mehr nach oben abgehoben werden kann. Nach dem Verriegeln des Pfahls (3) mit dem Sockel (2) greift ein unterer horizontaler Abschnitt (17b) des Abhängschutzelementes (17) unter einen an dem Sockel (2) angeschweißten Haken (18), wobei der untere horizontale Abschnitt (17b) durch die Drehung des Pfahls (3) im Uhrzeigersinn mit dem Haken (18) in Eingriff gelangt. Das derart durch die Haken (16),(18) mit dem Sockel (2) und dem Pfahl (3) verbundene Abhängschutzelement (17) wird mit dem Eindrehen des Pfahls (3) in den Sockel (2) durch ein am Außenmantel (3f) befestigtes Anschlagelement (19) verriegelt, das eine Bewegung des horizontalen Abschnitts (17b) entgegen der Eindrehrichtung unter den Haken (18) blockiert.
  • Aus der vorstehenden Funktionsbeschreibung des Abhängschutzelementes (17) wird deutlich, dass nach dem Herstellen der Kupplung zwischen dem Kugelkopf (15) und der Kugelpfanne an dem Anhänger eine geringfügige Rückdrehung des Bajonettverschlusses erforderlich ist, um den horizontalen Abschnitt (17b) des Abhängschutzelementes (17) mit dem Haken (18) in Eingriff zu bringen und durch das Anschlagelement (19) zu verriegeln. Bezugszeichenliste
    Nr. Bezeichnung
    1 Poller
    2 Sockel
    2a Bodenplatte
    2b Zwischenring
    2c Deckplatte
    2d Einstecköffnung
    2e Einschnitte
    3 Pfahl
    3a Untere Stirnseite
    3b Obere Stirnseite
    3c Ring
    3d Nasen
    3e Innenmantel
    3f Außenmantel
    4 Bajonettverschluss
    5 Verankerung
    6 Vertikale Richtung
    7 Drehung
    8 Handgriffe
    9 Verriegelung
    9a Basküleverschluss
    9b Riegelstange
    9c Eingriffsbereich
    9d Kasten
    9e Schließzylinder
    10 Schlossträger
    10a Oberer Abschnitt
    10b Unterer Abschnitt
    11 Bügel
    12 Klemmeinrichtung
    12a Querträger
    12b Klemmschraube
    12c Klemmbügel
    12d Muttern
    12e Zwischenraum
    13 -
    14 Halterung
    15 Kugelkopf
    16 Haken
    17 Abhängschutzelement
    17a Oberer horizontaler Abschnitt
    17b Unterer horizontaler Abschnitt
    18 Haken
    19 Anschlagelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 875635 [0004]

Claims (15)

  1. Starrer Poller (1) umfassend – einen Sockel (2) und einen Pfahl (3), – eine Verankerung (5) zur Bodenbefestigung des Sockels (2), – einen Bajonettverschluss (4) zur lösbaren Verbindung des Sockels (2) mit dem Pfahl (3), gekennzeichnet durch – eine verschließbare mechanische Verriegelung (9) zwischen dem Sockel (2) und dem Pfahl (3), eingerichtet um eine Verdrehung des mit dem Sockel (2) verbundenen Pfahls (3) zu blockieren, – wobei die Verankerung nicht zugänglich ist, wenn der Pfahl (3) mit dem Sockel (2) verbunden und die mechanische Verriegelung verschlossen ist.
  2. Starrer Poller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die verschließbare mechanische Verriegelung (9) folgende Bestandteile umfasst: – einen Basküleverschluss (9a) mit einer verschiebbaren Riegelstange (9b), – ein Sperrelement, das mit der Riegelstange (9b) in eine formschlüssige Verbindung bringbar ist und – einen Schließzylinder (9e) eingerichtet zum Antrieb der Riegelstange (9b).
  3. Starrer Poller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahl (3) und der Sockel (2) als Hohlkörper ausgestaltet sind, wobei der Basküleverschluss (9a) im Inneren des Pfahls (3) befestigt und das Sperrelement an dem Sockel (2) angeordnet ist.
  4. Starrer Poller (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahl (3) als Hohlzylinder ausgestaltet ist, wobei der Hohlzylinder eine obere, geschlossene und eine untere, offene Stirnseite (3a, 3b) aufweist und der Basküleverschluss (9a) im Inneren des Hohlzylinders befestigt ist.
  5. Starrer Poller (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) eine Bodenplatte (2a) aufweist und das Sperrelement an der Bodenplatte (2a) angeordnet ist.
  6. Starrer Poller (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass – der Basküleverschluss (9a) und der Schließzylinder an einem Schlossträger (10) befestigt sind, der sich im Inneren des Hohlzylinders in dessen Längsrichtung erstreckt, – an dem Innenmantel (3e) des Hohlzylinders ein U-förmiger Bügel (11) befestigt ist, eingerichtet zum Einschieben eines oberen Abschnitts (10a) des Schlossträgers (10) zwischen den Bügel (11) und den Innenmantel (3e) und – an dem Innenmantel (3e) des Hohlzylinders eine Klemmeinrichtung (12) befestigt ist, eingerichtet zur Lagefixierung eines unteren Abschnitts (10b) des Schlossträgers (10) in dem Hohlzylinder.
  7. Starrer Poller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung (5) mindestens eine Schraube (5a) und einen Durchgang für jede Schraube in der Bodenplatte (2a) des Sockels (2) umfasst.
  8. Starrer Poller (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung (5) außerdem einen Schraubdübel für jede Schraube (5a) umfasst, wobei jeder Schraubdübel in ein zylindrisches Loch in dem Boden einsetzbar ist.
  9. Starrer Poller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) in den Boden eingelassen ist.
  10. Starrer Poller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenmantel (3f) des Pfahls (3) mindestens eine Handhabungseinrichtung angeordnet ist.
  11. Starrer Poller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenmantel (3f) des Pfahls (3) eine Halterung (14) mit einem Kugelkopf (15) befestigt ist, der mit einem Gegenstück einer Kugelkopfkupplung für Anhänger kuppelbar ist.
  12. Starrer Poller (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenmantel (3f) des Pfahls (3) ein Abhängschutzelement (17) angeordnet ist.
  13. Starrer Poller (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abhängschutzelement (17) lösbar mit dem Pfahl (3) verbunden ist und an dem Pfahl (3) mindestens ein Anschlagelement (19) befestigt ist, das an dem Abhängschutzelement (17) derart zur Anlage bringbar ist, dass die lösbare Verbindung zwischen dem Abhängschutzelement (17) und dem Pfahl (3) mit dem Eindrehen des Pfahls (3) in den Sockel (2) verriegelt wird.
  14. Starrer Poller nach (1) einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (9e) einen Ziehschutz aufweist.
  15. Starrer Poller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) und der Pfahl (3) aus einem metallischen Werkstoff mit einer Wanddicke von mindestens 3 mm, vorzugsweise von mindestens 10 mm bestehen.
DE202015105703.2U 2015-08-04 2015-10-27 Poller Active DE202015105703U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105703.2U DE202015105703U1 (de) 2015-08-04 2015-10-27 Poller

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112815.2 2015-08-04
DE102015112815.2A DE102015112815B4 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Poller
DE202015105703.2U DE202015105703U1 (de) 2015-08-04 2015-10-27 Poller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105703U1 true DE202015105703U1 (de) 2016-01-12

Family

ID=55235364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112815.2A Active DE102015112815B4 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Poller
DE202015105703.2U Active DE202015105703U1 (de) 2015-08-04 2015-10-27 Poller

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112815.2A Active DE102015112815B4 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Poller

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3128080A1 (de)
DE (2) DE102015112815B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116102B3 (de) 2017-07-18 2018-11-08 LTC Consulting UG (haftungsbeschränkt) Poller und Fixiereinheit hierfür
US11078638B2 (en) 2018-09-04 2021-08-03 J. R. Hoe & Sons Twist and lock removable bollard
US20210317622A1 (en) * 2018-09-07 2021-10-14 S.I.E -Sociedade Internacional De Embalagens S.A. Traffic signage post and installation method therefor
CN113611156A (zh) * 2021-10-09 2021-11-05 长沙市林纳捷机电设备有限公司 一种应用于智慧停车楼的入库提醒装置
DE202022102303U1 (de) 2022-04-28 2022-05-10 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Poller zur Begrenzung einer Verkehrsfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875635A (en) 1958-06-25 1961-08-23 Edward Henry James Improvements in street signs or bollards

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7822041U1 (de) * 1978-07-22 1980-01-03 Kuebler, Erich, 7800 Freiburg Absperrpfosten
DE3413733A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Günter 8035 Gauting Reinhold Absperrpfosten ii
GB2211233A (en) * 1988-12-23 1989-06-28 Barry Higginson A security post
DE29807694U1 (de) * 1998-04-29 1998-08-20 Formtechnik In Suedbaden Gmbh Absperrvorrichtung
GB2435669A (en) * 2006-03-02 2007-09-05 Martin Charles Wright Lock device for retractable security post
CH707526A2 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Burri Public Elements Ag Abscherschraube und Absperrpfosten mit derartiger Abscherschraube.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875635A (en) 1958-06-25 1961-08-23 Edward Henry James Improvements in street signs or bollards

Also Published As

Publication number Publication date
EP3128080A1 (de) 2017-02-08
DE102015112815A1 (de) 2017-02-09
DE102015112815B4 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015105703U1 (de) Poller
DE102007029101B4 (de) Befestigung einer Bake an einer Fußplatte
DE69730077T2 (de) Anlage mit beweglichen Klinken mit Rückstell-Unterstützung zum Lagern in allen Stellungen, insbesondere für im wesentlichen flache Gegenstände mit relativ grossen Abmessungen
DE102007019195B3 (de) Schutzzaunvorrichtung
DE2460867B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
DE102014100255B3 (de) Kupplungsaufnahme zum Anhängen eines Anhängers an ein Zugfahrzeug
DE1936779C3 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
EP3231941B1 (de) Pfostensystem
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
DE102021130736B4 (de) Teleskopauslegersystem eines Mobilkrans mit einem Grundteleskopausleger und einem Zusatzteleskopausleger und Verfahren hierzu
DE202018101148U1 (de) Barriere
DE102012215346B4 (de) Reversible Rastverbindung zur verbesserten Montage und Demontage eines Bauteiles an einem Rohbauteil
DE102020123821B3 (de) Ballastvorrichtung und Mobilkran mit einer solchen
DE3100845A1 (de) Abstellfrontlader
EP3913142A1 (de) Stadtmobiliar
DE102014000285A1 (de) Mobile Lastwinde
DE202008003047U1 (de) Urnenkammer
EP1762999B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3309577A1 (de) Seilstuetze
DE102010039944B3 (de) Haltevorrichtung
DE2004107A1 (de) Stahlrohr-Mast,insbesondere Lichtmast,mit Montageoeffnung und zugehoeriger Tuer einschliesslich Verschluss
DE2418113A1 (de) Sperrpfahl mit halterung
DE202006005965U1 (de) Winkelförmiges Stützbein für Wechselaufbauten des Kombiverkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years