DE202015104470U1 - Zweiradsattel - Google Patents

Zweiradsattel Download PDF

Info

Publication number
DE202015104470U1
DE202015104470U1 DE202015104470.4U DE202015104470U DE202015104470U1 DE 202015104470 U1 DE202015104470 U1 DE 202015104470U1 DE 202015104470 U DE202015104470 U DE 202015104470U DE 202015104470 U1 DE202015104470 U1 DE 202015104470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
wheeled
over
frame
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104470.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buechel & Co Fahrzeugteilefabrik Kg De GmbH
Original Assignee
Buechel & Co Fahrzeugteilefabrik KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechel & Co Fahrzeugteilefabrik KG GmbH filed Critical Buechel & Co Fahrzeugteilefabrik KG GmbH
Priority to DE202015104470.4U priority Critical patent/DE202015104470U1/de
Publication of DE202015104470U1 publication Critical patent/DE202015104470U1/de
Priority to CN201620290854.2U priority patent/CN205652244U/zh
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/06Saddles capable of parallel motion up and down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Zweiradsattel (1; 21) mit einem hinteren Endbereich (2; 22), und einem Nasenbereich (3; 23), einer Sattelschale (4; 24) und einer darüber angeordneten Polsterung (5; 25) aus elastischem Material, wobei die Sattelschale (4; 24) mit einem federnden Sattelgestell (6; 26) verbunden ist, das seinerseits mit einer Fahrradseitigen Stütze zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelgestell (6; 26) zwei Z-förmig verlaufende, federnde Gestell-Hälften (7, 8; 28) umfasst, die jeweils an einem hinteren Verankerungspunkt (9, 10; 29) an dem Endbereich (2; 22) der Sattelschale (4; 24) befestigt sind, sich von dem hinteren Verankerungspunkt (9, 10; 29) über eine Mitte des Zweiradsattels (1; 21) hinweg zu dem Nasenbereich (3; 23), von dort über einen vorderen Bogenbereich (11; 31) und über die Mitte des Zweiradsattels (1; 21) hinweg zu dem hinteren Endbereich (2; 22), und von dort über einen hinteren Bogenbereich (12; 32) und über die Mitte des Zweiradsattels (1; 21) hinweg zu einem vorderen Verankerungspunkt (13, 14; 33) dem Nasenbereich (3. 23) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zweiradsattel mit einem hinteren Endbereich und einem Nasenbereich und mit einer Sattelschale und einer darüber angeordneten Polsterung aus elastischem Material, wobei die Sattelschale mit einem federnden Sattelgestell verbunden ist, das seinerseits mit einer Fahrradstütze zu verbinden ist.
  • Ein Zweiradsattel dieser Art ist aus DE 20 2010 005 282 U1 bekannt, wobei die Sattelschale über das federnde Sattelgestell mit der Fahrradstütze zu verbinden. Das federnde Sattelgestell erlaubt dabei entweder eine Nickbewegung des Nasenbereichs gegenüber dem Endbereich oder des Endbereichs gegenüber dem Nasenbereich. Zur weiteren Erhöhung des Komforts ist jedoch erwünscht, dass der Zweiradsattel sowohl eine Nickbewegung des Nasenbereichs als auch eine Nickbewegung Endbereich ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweiradsattel bereitzustellen, der dem vorstehend genannten Komfortbedürfnis entgegenkommt.
  • Dazu ist der erfindungsgemäße Zweiradsattel dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelgestell zwei Z-förmig verlaufende Gestell-Hälften umfasst, die jeweils an einem hinteren Verankerungspunkt an dem Endbereich der Sattelschale befestigt sind, sich von dem hinteren Verankerungspunkt über die Mitte des Zweiradsattels hinweg zu dem Nasenbereich, von dort über einen vorderen Bogenbereich und über die Mitte des Zweiradsattels hinweg zu dem hinteren Endbereich, und von dort über einen hinteren Bogenbereich und über die Mitte des Zweiradsattels hinweg zu einem vorderen Verankerungspunkt in dem Nasenbereich erstrecken. Durch die beiden Z-förmigen verlaufenden Gestell-Hälften kann der Zweiradsattel sowohl eine Nickbewegung des Nasenbereichs gegenüber dem Endbereich als auch ein Nickbewegung des Endbereichs gegenüber dem Nasenbereich ausführen, was den Komfort bei der Benutzung des Sattels deutlich erhöht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweiradsattels, wobei an dem hinteren Endbereich der Sattelschale mehrere Behälter angeordnet sind, die sich von der Sattelschale weg erstrecken und eine elastische Kunststoff-Füllung enthalten, ist dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Verankerungspunkte auf einem Boden des untersten Behälters angeordnet sind. Durch die Behälter und deren Anordnung im hinteren Bereich des Sattels wird, wie in der DE 20 2010 005 282 U1 erläutert wird, eine gewisse Federwirkung an dem Sattel erreicht, die jedoch durch die Federwirkung des erfindungsgemäßen Sattelgestells und damit der Komfort des Sattels in vorteilhafter Weise deutlich erhöht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweiradsattels ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gestell-Hälften auf beiden Seiten symmetrisch zu einer Längs-Mittelebene des Zweiradsattels angeordnet sind. Durch diese Anordnung der beiden Gestell-Hälften auf den beiden Seiten der längs-Mittelebene des Zweirad Sattels wird in vorteilhafter Weise eine stabile Halterung des Sattels gegen eine seitliche Bewegung erzielt, und die Federkräfte der beiden Gestell-Hälften werden gleichmäßig in den Zweiradsattel eingeleitet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweiradsattels ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Gestell-Hälften mit hinteren Enden an den hinteren Verankerungspunkten gelagert sind und sich über einen im Wesentlichen geraden, abwärts verlaufenden Schenkel zu dem vorderen Bogenbereich, von dort über einen im Wesentlichen geraden, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel zu dem hinteren Bogenbereich und von dort über einen im Wesentlichen geraden, im Wesentlichen nach oben verlaufenden Schenkel zu dem vorderen Verankerungspunkt erstrecken. Durch diese Ausgestaltung der Gestell-Hälften werden die bei einer Einwirkung auf den Sattel entstehenden Kräfte die durch die Federwirkung entstehen, in vorteilhafter Weise schonend in die Bogenbereiche eingeleitet, sodass das Sattelgestell trotz der gegenüber dem Stand der Technik vergrößerten Federwirkung über eine lange Lebensdauer funktionstüchtig bleibt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Zweiradsattel dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Verankerungspunkte einen größeren Abstand voneinander haben als die vorderen Verankerungspunkte. Auch das dient in vorteilhafter Weise der besseren Balance bei der Einleitung der Kräfte der Gestell-Hälften in den Zweiradsattel.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Zweiradsattel dadurch gekennzeichnet, dass die Gestell-Hälften aus Federstahl bestehen und vorzugsweise einen Durchmess nun er von ca. 7 mm haben. Diese Dimensionierung der Gestell-Hälften ist in vorteilhafter Weise ausreichend, um die üblicherweise auf den Zweiradsattel ausgeübten Kräfte aufzunehmen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 einen Schnitt durch einen Zweiradsattel nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das Sattelgestell in Draufsicht dargestellt ist;
  • 2 einen Schnitt durch einen Zweiradsattel nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; wobei das Sattelgestell in Draufsicht dargestellt ist,
  • 3 eine Draufsicht auf das Sattelgestell nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Sattelgestells von 3.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Zweiradsattel 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Zweiradsattel 1 hat einen hinteren Endbereich 2, einen Nasenbereich 3, eine Sattelschale 4 und eine über der Sattelschale 4 angeordnete Polsterung 5 aus elastischem Material. Die Sattelschale 4 ist mit einem Sattelgestell 6 verbunden, das seinerseits mit einer Fahrradseitigen Stütze (nicht gezeigt) zu verbinden ist.
  • Das Sattelgestell 6 umfasst zwei Z-förmig verlaufende Gestell-Hälften 7, 8 (siehe 1 und 3), die jeweils an hinteren Verankerungspunkten 9, 10 an dem Endbereich 2 der Sattelschale 4 befestigt sind, sich von den hinteren Verankerungspunkten 9, 10 über die Mitte des Zweiradsattels 1 hinweg zu dem Nasenbereich 3, von dort über einen vorderen Bogenbereich 11 und über die Mitte des Zweiradsattels 1 hinweg zu dem hinteren Endbereich 2, und von dort über einen hinteren Bogenbereich 12 und über die Mitte des Zweiradsattels 1 hinweg zu einem vorderen Verankerungspunkt 13 in dem Nasenbereich 3 erstrecken. Die beiden Gestell-Hälften 7, 8 treffen sich im Nasenbereich 3 in einem Verbindungsbogen 20, sodass die beiden Hälften einteilig sind. In 1 ist das Sattelgestell 6 in Draufsicht dargestellt; sodass nur die vordere Gestell-Hälfte 7 in Draufsicht gezeigt ist und die hintere Gestell-Hälfte 8 nach 3 durch die vordere Gestell-Hälfte 7 verdeckt ist.
  • Gemäß den 1 und 3 sind die Gestell-Hälften 7, 8 mit hintere Enden 15, 16 an den hinteren Verankerungspunkte 9, 10 gelagert und erstrecken sich über einen im Wesentlichen geraden, abwärts verlaufenden Schenkel 17, 17´ zu dem vorderen Bogenbereich 11, 11´, von dort über einen im Wesentlichen geraden, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel 18, 18´ zu dem hinteren Bogenbereich 12, 12´ und von dort über einen im Wesentlichen geraden, im Wesentlichen nach oben verlaufenden Schenkel 19, 19´ zu dem vorderen Verankerungspunkt 13. Die horizontal verlaufenden Schenkel 18, 18´ zwischen den vorderen Bogenbereichen 11, 11´ und den hinteren Bogenbereichen 12, 12´ dienen zur Aufnahme einer Halterung, die das Sattelgestell 26 mit einer Fahrradseitigen Stütze (nicht gezeigt) verbindet.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Zweiradsattel 21 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Zweiradsattel 21 hat einen hinteren Endbereich 22 und einen Nasenbereich 23, eine Sattelschale 24 und eine über der Sattelschale 24 angeordnete Polsterung 25 aus elastischem Material. Die Sattelschale 24 ist mit einem Sattelgestell 26 verbunden ist, das seinerseits mit einer Fahrradseitigen Stütze (nicht gezeigt) zu verbinden ist.
  • Das Sattelgestell 26 umfasst zwei Z-förmig verlaufende Gestell-Hälften die jeweils an hinteren Verankerungspunkten an dem Endbereich 22 der Sattelschale 24 befestigt sind, wobei in 2 nur die eine Gestell-Hälfte 28 und der zugeordnete Verankerungspunkt 29 dargestellt ist. Die Gestell-Hälfte 28 erstreckt sich von dem hinteren Verankerungspunkt 29 über die Mitte des Zweiradsattels 21 hinweg zu dem Nasenbereich 23, von dort über einen vorderen Bogenbereich 31 und über die Mitte des Zweiradsattels 21 hinweg zu dem hinteren Endbereich 22, und von dort über einen hinteren Bogenbereich 32 und über die Mitte des Zweiradsattels 21 hinweg zu einem vorderen Verankerungspunkt 33 in dem Nasenbereich 23. Der restliche Verlauf des Sattelgestells in den Gestell-Hälfte ist analog zu dem Verlauf der in 3 dargestellten Gestell-Hälfte 7 bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei der Ausführungsform von 2 sind an dem hinteren Endbereich 22 der Sattelschale 24 drei Behälter 36 angeordnet, die sich von der Sattelschale 24 weg erstrecken, und eine elastische Kunststoff-Füllung 39 enthalten. Der hintere Verankerungspunkt 28 ist dabei auf einem Boden des untersten Behälters 36 angeordnet.
  • Die 3 und 4 zeigt die wechselseitige Anordnung der beiden Gestell-Hälften 7, 8 an dem Zweiradsattel 1 von 1 in Draufsicht bzw. in perspektivischer Darstellung. Dabei wird verdeutlicht, dass die beiden Gestell-Hälften 7, 8 auf beiden Seiten symmetrisch zu einer gedachten Längs-Mittelebene des Zweiradsattels 1, 21 angeordnet sind. Wie aus den Figuren ebenfalls zu erkennen ist, sind die beiden Gestell-Hälften 7, 8 auf beiden Seiten einer Längs-Mittelebene des Zweiradsattels 1, 21 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010005282 U1 [0002, 0005]

Claims (6)

  1. Zweiradsattel (1; 21) mit einem hinteren Endbereich (2; 22), und einem Nasenbereich (3; 23), einer Sattelschale (4; 24) und einer darüber angeordneten Polsterung (5; 25) aus elastischem Material, wobei die Sattelschale (4; 24) mit einem federnden Sattelgestell (6; 26) verbunden ist, das seinerseits mit einer Fahrradseitigen Stütze zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelgestell (6; 26) zwei Z-förmig verlaufende, federnde Gestell-Hälften (7, 8; 28) umfasst, die jeweils an einem hinteren Verankerungspunkt (9, 10; 29) an dem Endbereich (2; 22) der Sattelschale (4; 24) befestigt sind, sich von dem hinteren Verankerungspunkt (9, 10; 29) über eine Mitte des Zweiradsattels (1; 21) hinweg zu dem Nasenbereich (3; 23), von dort über einen vorderen Bogenbereich (11; 31) und über die Mitte des Zweiradsattels (1; 21) hinweg zu dem hinteren Endbereich (2; 22), und von dort über einen hinteren Bogenbereich (12; 32) und über die Mitte des Zweiradsattels (1; 21) hinweg zu einem vorderen Verankerungspunkt (13, 14; 33) dem Nasenbereich (3. 23) erstrecken.
  2. Zweiradsattel (21) nach Anspruch 1, wobei an dem hinteren Endbereich (22) der Sattelschale (24) mehrere Behälter (34, 35, 36) angeordnet sind, die sich von der Sattelschale (24) weg erstrecken und eine elastische Kunststoff-Füllung (39) enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Verankerungspunkte (29) auf einem Boden (37) des untersten Behälters (36) angeordnet sind.
  3. Zweiradsattel (1; 21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gestell-Hälften (7, 8; 28) auf beiden Seiten symmetrisch zu einer Längs-Mittelebene des Zweiradsattels (1; 21) angeordnet sind.
  4. Zweiradsattel (1; 21) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Gestell-Hälften (7, 8) mit hinteren Enden (15, 16) an den hinteren Verankerungspunkten (9, 10) gelagert sind und sich über einen im Wesentlichen geraden, abwärts verlaufenden Schenkel (17, 17´) zu dem vorderen Bogenbereich (11, 11´), von dort über einen im Wesentlichen geraden, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel (18, 18´) zu dem hinteren Bogenbereich (12, 12´) und von dort über einen im Wesentlichen geraden, im Wesentlichen nach oben verlaufenden Schenkel (19, 19´) zu dem vorderen Verankerungspunkt (13) erstrecken.
  5. Zweiradsattel (1; 21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Verankerungspunkte (9, 10; 29) einen größeren Abstand voneinander haben als die vorderen Verankerungspunkte (13, 14; 33).
  6. Zweiradsattel (1; 21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestell-Hälften (7, 8; 28) aus Federstahl bestehen.
DE202015104470.4U 2015-08-24 2015-08-24 Zweiradsattel Expired - Lifetime DE202015104470U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104470.4U DE202015104470U1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Zweiradsattel
CN201620290854.2U CN205652244U (zh) 2015-08-24 2016-04-08 两轮车鞍座

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104470.4U DE202015104470U1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Zweiradsattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104470U1 true DE202015104470U1 (de) 2015-10-28

Family

ID=54481932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104470.4U Expired - Lifetime DE202015104470U1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Zweiradsattel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205652244U (de)
DE (1) DE202015104470U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005282U1 (de) 2010-04-22 2010-07-22 Wittkop Sattel Gmbh Zweiradsattel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005282U1 (de) 2010-04-22 2010-07-22 Wittkop Sattel Gmbh Zweiradsattel

Also Published As

Publication number Publication date
CN205652244U (zh) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030018A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE102011055017A1 (de) Verstärkungsstruktur einer Stossdämpferhalterung
DE102014114275A1 (de) Halter aus Kunststoff zur schwingungsisolierenden Befestigung eines länglichen Objekts
DE19634215A1 (de) Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE202013102024U1 (de) Matratzenunterfederung
DE202015104470U1 (de) Zweiradsattel
DE102010052679B4 (de) Torsionsstab-Aufhängung
DE2438192A1 (de) Anschlussvorrichtung eines stabilisators an den lenker oder die schwenkachse einer kfz.-einzelradaufhaengung
DE102009034958B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schienenweg
DE102009005153B4 (de) Sattel
DE102008055777A1 (de) Beheizbarer Boden für Viehställe
DE102015010567B4 (de) Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug
DE502087C (de) Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.
DE405648C (de) Dewarsche Flasche mit einer zugleich den Boden und die Seitenwand des Gefaesses haltenden Stuetze
DE763908C (de) Mitfahrersitz fuer Kraftraeder od. dgl.
DE587571C (de) Schleifstueck fuer Buegel- oder Scherenstromabnehmer elektrischer Bahnen
EP3151704B1 (de) Stuhl
DE96483C (de)
DE102012004405A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
EP2505464B1 (de) Fahrradsattel
DE102014207292A1 (de) Sitzanlage für ein kraftfahrzeug
AT136352B (de) Stuhl mit federnder Unterstützung der Sitzunterlage.
DE1080422B (de) Polsterschonbezug fuer einen Fahrzeugsitz
CH646649A5 (en) Supporting rail for a hanging file
DE102012020186A1 (de) Lagerung für Federhlozleisten am Grundrahmen eines Lattenrostes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUECHEL GMBH & CO. FAHRZEUGTEILEFABRIK KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUECHEL GMBH & CO. FAHRZEUGTEILEFABRIK KG, 36039 FULDA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SAWODNY, MICHAEL, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R158 Lapse of ip right after 8 years