DE202015102862U1 - Schraub-Montagevorrichtung - Google Patents

Schraub-Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015102862U1
DE202015102862U1 DE202015102862.8U DE202015102862U DE202015102862U1 DE 202015102862 U1 DE202015102862 U1 DE 202015102862U1 DE 202015102862 U DE202015102862 U DE 202015102862U DE 202015102862 U1 DE202015102862 U1 DE 202015102862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel cable
mounting device
screw
threaded rod
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102862.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHERNG TUOH ENTERPRISE Co Ltd
CHERNG TUOH ENTPR CO
Original Assignee
CHERNG TUOH ENTERPRISE Co Ltd
CHERNG TUOH ENTPR CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHERNG TUOH ENTERPRISE Co Ltd, CHERNG TUOH ENTPR CO filed Critical CHERNG TUOH ENTERPRISE Co Ltd
Publication of DE202015102862U1 publication Critical patent/DE202015102862U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Schraub-Montagevorrichtung für ein Stahlkabel, die im Bereich des Stahlkalbelendes abnehmbar an einem Befestigungsständer montierbar ist, wobei die Schraub-Montagevorrichtung (2A) eine Manschette (100) und einen kegelförmigen Hohlkörper (110) aufweist, wobei der Durchmesser des Innengewindes größer als der maximale Durchmesser des kegelförmigen Hohlkörpers (110) ist, wobei ferner eine kegelförmige Greifzange (200) mit einer Aufnahmebohrung (210) für das Stahlkabel (10) vorgesehen ist, wobei außerdem ein Adapter (300) vorgesehen ist, dessen der Greifzange (200) zugewandtes Ende als eine hohle Gewindestange (310) ausgebildet ist und dessen anderes Ende einen Verbindungsteil (320) bildet, wobei die Manschette (100) auf die Gewindestange (310) aufschraubbar ist und der Verbindungsteil (320) abnehmbar an einem Befestigungsständer (20) befestigbar ist, wobei eine Bohrung durch die Aufnahmebohrung (210) und die Gewindestange (310) hindurchgeht, so dass das Stahlkabel (10) hindurchführbar ist, wobei ferner auf das Stahlkabel (10) zwischen der Greifzange (200) und dem Adapter (300) ein Druckring (400) geschoben ist, dessen dem Verbindungsteil (320) zugewandtes Ende an eine auf die Gewindestange aufschraubbare Schraubenmutter (500) stößt, an die die Manschette (100) im montierten Zustand der Schrauben-Montagevorrichtung (2A) anliegt, in dem der Druckring (400) und die Greifzange (200) gegen das Stahlkabel (10) gepresst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraub-Montagevorrichtung zum Spannen eines Stahlkabels, das an seinen beiden Enden über entsprechende Einrichtungen an einer Wand, einem Gestell befestigt ist.
  • Bezogene Technik
  • Die Schraub-Montagevorrichtung ist ein Gerät, das am Ende eines Stahlkabels installiert wird. Das Ende des Stahlkabels kann damit an einem befestigten Befestigungsständer festgehalten werden.
  • Wie aus 2A ersichtlich, ist das Ende des Stahlkabels 10 in einer Schraub-Montagevorrichtung 1 montiert, die demontierbar ist. Wie aus den 2A bis 2C ersichtlich, setzt sich die bekannte Schraub-Montagevorrichtung 1 aus einer Manschette 100’, einer kegelförmigen Greifzange 200’, einem Verbindungsstück 300’, einem Druckring 400’ und einer Schraubenmutter 500’ zusammen.
  • Die Manschette 100’ hat einen kegelförmigen Hohlkörper 110’ und ein Innengewinde 120’.
  • Die kegelförmige geschlitzte Greifzange 200’ hat eine Durchgangsbohrung 210’. Die Greifzange 200´ ist abnehmbar und kann im verspannten Zustand das Stahlkabel 10 festhalten.
  • Diese beiden Enden des Verbindungsstücks 300’ weisen zum einen eine Gewindestange 310’ und zum anderen ein Verbindungsteil 320’ auf. Die Gewindestange 310’ ist mit dem Innengewinde 120‘, der Manschette 100 im Eingriff.
  • In 2A ist dargestellt, dass das Verbindungsteil 320’ über einen Bolzen 22 an einem Befestigungsschekel 21 befestigt ist, der seinerseits an einen Befestigungsständer langeformt ist.
  • Bevor die Schraub-Montagevorrichtung 1 auf das Stahlkabel 10 montiert wird, wird das Stahlkabel 10 auf eine geplante Länge geschnitten. Die sogenannte geplante Länge heißt die Länge zwischen den beiden Befestigungsständern 20. Wie im 2C dargestellt, wird die Manschette 100´ in Richtung der kegelförmigen Greifzange 200´ und des Druckringes 400´ verschoben, wobei das Ende des Stahlkabels 10 über den Druckring 400´ hinaus ca. 5 bis 15 mm vorsteht. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, d.h. die Manschette 100´ auf das Gewinde 310´ bis zum Anschlag an die Schraubenmutter 500´ aufgeschraubt ist, ist das Stahlkabel 10 festgeklemmt und das Verbindungsteil 320´ kann in den gabelförmig ausgebildeten Befestigungsschenkel 21 eingeschoben und durch den Bolzen 22 mit diesem befestigt werden. Somit ist die Schraub-Montagevorrichtung 1 komplett montiert worden.
  • Die bekannte Schraub-Montagevorrichtung 1 hat aufgrund des Sacklochs 340‘ in dem Verbindungsstück 310‘ einen erheblichen Nachteil. Das Stahlkabel muss auf eine präzise Länge geschnitten werden, dafür muss die Länge zwischen beiden Befestigungsständern ganz genau gemessen werden. Eine präzise Messung dauert sehr lang und wenn es einen Fehler gibt, wenn das Stahlkabel 10 zu kurz geschnitten sein sollte, kann das ganze Stahlkabel nicht mehr verwendet werden. Dies bedeutet eine unnötige Materialverschwendung und damit eine unnötige Kostenverursachung.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schraub-Montagevorrichtung anzubieten, mit dem ein Zuschneiden des Stahlkabels einfacher und schneller erfolgen kann, da nur der Abstand der beiden Befestigungsständer grob abgemessen werden muss.
  • Um die o.g. sowie noch weitere Ziele zu erreichen, hat die Erfindung eine Schraub-Montagevorrichtung geschaffen, welche zuerst an dem Ende eines Stahlkabels installiert und dann an dem Befestigungsständer abnehmbar befestigt wird. Diese Schraub-Montagevorrichtung weist eine Manschette, eine kegelförmige, geschlitzte Greifzange, einen Adapter, einen Druckring und eine Schraubenmutter auf. Die Manschette besteht aus einer offenen Kegelform mit einem Innengewinde. Der Durchmesser des Innengewindes ist größer als der größte Durchmesser der offenen Kegelform. Die sogenannte kegelförmige Greifzange ist in der Tat ein kegelartiger Hohlkörper und dessen engeres Ende funktioniert wie ein „Rüssel“: durch den das Stahlkabel durchgezogen und eingeklemmt gehalten wird. Das der Manschette zugewendete Ende des Adapters ist als eine hohle Gewindestange und das dem Befestigungsständer zugewandte Ende als Verbindungsteil ausgebildet. Die Gewindestange ist zum Aufschrauben der Manschette geeignet und das Verbindungsteil funktioniert als abnehmbare Anbringung an dem Befestigungsständer. Der Adapter ist hohl, so dass das Stahlkabel durch den Adapter hindurchgehen kann. Der Druckring wird über das Stahlkabel gestreift und ist zwischen der kegelförmigen Greifzange und dem Adapter eingesetzt. Die Schraubenmutter hat ein Innengewinde und kann auf die Gewindestange des Adapters aufgeschraubt werden. Sie befindet sich zwischen der Manschette und dem Verbindungsteil.
  • Das Verbindungsteil des Adapters ist hufeisenförmig gestaltet und umgreift den Befestigungsschenkel, mit dem sie über den Bolzen verbunden ist.
  • Die Bohrung im Adapter und die Aufnahmebohrung stimmen mit der Mittelachse des kegelförmigen Hohlkörpers überein.
  • Vor der Montage der Schraub-Montagevorrichtung an einem Stahlkabel wird zuerst das Stahlkabel durch die Manschette, die kegelförmige Greifzange, den Druckring gezogen und dann durch die wie ein Spannschloss wirkende Schraub-Montagevorrichtung gespannt werden. Dies erfolgt durch das Aufschrauben der Manschette auf den Adapter. Der Druckring und die kegelförmige Greifzange werden dabei von der Gewindestange gedrückt und die letztere wird, mit dem geengten kegelförmigen Röhrchen, das Stahlkabel festhalten. Damit muss nur die grobe Länge zwischen den beiden Befestigungsständern gemessen werden, so dass es nicht erforderlich ist, die exakte Länge zu berechnen und zu messen. Arbeitskraft und -zeit werden damit erspart. Außerdem ist die Montage vereinfacht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1A den Endpunkt, wo die erfindungsgemäße Schraub- Montagevorrichtung an einem Befestigungsständer installiert worden ist;
  • 1B die Teilquerschnittskizze für die erfindungsgemäße Schraub-Montagevorrichtung;
  • 1C eine Explosionsdarstellung für die erfindungsgemäße Schraub-Montagevorrichtung;
  • 1D die Montageanleitung für die erfindungsgemäße Schraub-Montagevorrichtung und
  • 1E eine Seitenansicht für den Endpunkt, wo die erfindungsgemäße Schraub-Montagevorrichtung am Befestigungsständer installiert worden ist;
  • Die 2A bis 2C zeigen eine bekannte Schraub-Montagevorrichtung,
  • 2A der gebräuchliche Endpunkt, wo die bekannte Schraub-Montagevorrichtung am Befestigungsständer installiert worden ist;
  • 2B eine Teilquerschnittskizze für die bekannte Schraub-Montagevorrichtung und
  • 2C eine Montageanleitung für die bekannte Schraub-Montagevorrichtung.
  • Gemäß 1A wird die erfindungsgemäße Schraub-Montagevorrichtung 2A am freien Ende des Stahlkabels angewendet. Die Schraub-Montagevorrichtung 2A wird auf das Stahlkabel 10 angebracht und liegt in der Nähe des Kabelendes 11. Außerdem funktioniert sie als die bekannte Schraub-Montagevorrichtung abnehmbare Vorrichtung von dem Befestigungsständer 20. Der Befestigungsständer 20 wird an einer festgelegten Stelle installiert.
  • Siehe 1B bis 1E. Die Schraub-Montagevorrichtung 2A weist eine Manschette 100, eine kegelförmige Greifzange 200, einen Druckring 400 und eine Schraubenmutter 500 auf. Die Manschette 100 verfügt über einen durchgehend kegelförmigen Hohlkörper 110 und ein Innengewinde 120. Der Durchmesser des Innengewindes 120 ist größer als der maximale Durchmesser des kegelförmigen Hohlkörpers 110; Der kegelförmige Hohlkörper verfügt über die Bohrung 210, durch die das Stahlkabel 10 hindurchgehen kann. Die äußere Gestaltung der kegelförmigen
  • Greifzange 200 stimmt mit der entsprechenden Teilgestaltung des kegelförmigen Hohlkörpers 110 überein. An dem der Greifzange 200 zugewandten Ende des Adapters 300A ist eine Gewindestange 310A und an dessen anderen Ende ein Verbindungsteil 320A vorgesehen. Das Verbindungsteil 320A ist abnehmbar und kann an einen Befestigungsständer 20 installiert werden. Außerdem ist eine Bohrung 330A vorgesehen, die durch die Gewindestange 310A und den Adapter 300A hindurchgeht, so dass das Ende des Stahlkabels 10 durch die Bohrung 330A und den Adapter 300A hindurchgehen kann. Der Druckring 400 wird über das Stahlkabel gestreift und in der Mitte von der kegelförmigen Greifzange 200 und dem Adapter 300A eingesetzt. Die Schraubenmutter 500 verfügt über ein Innengewinde, damit sie auf die Gewindestange 310A des Adapters 300 aufgeschraubt werden kann. Das Anschließen erfolgt zwischen der Manschette und dem Verbindungsteil. Wenn die Manschette 100 mit dem Adapter 300A miteinander angeschlossen und verschraubt sind, werden der Druckring 400 und die kegelförmige Greifzange 200 davon gedrückt. Dann wird die kegelförmige Greifzange 200 auf Grund des ständig engeren Durchmessers des kegelförmigen Hohlkörpers das Stahlkabel 10 klemmen, wodurch die Schraub-Montagevorrichtung 2A am Stahlkabel 10 festgelegt wird. Die festgelegte Stelle liegt in der Nähe des Endpunktes 11.
  • Bevor die Schraub-Montagevorrichtung 2A am Endpunkt 11 des Stahlkabels 10 festgelegt wird, sollte der Abstand zwischen zwei Befestigungsständern abgemessen werden und das Stahlkabel 10 auf Länge geschnitten werden, die größer als die vorbestimmt Länge des Abstands ist; Dann wie in 2D gezeigt, sollte man die Manschette 100,die kegelförmige Greifzange 200, den Druckring 400 sowie den Adapter 300A nachfolgend am Endepunkt 11 das Stahlkabel überstreifen und das Stahlkabel durch die Bohrung 330A des Adapters 300A hindurchgehen lassen. Danach sollte das Verbindungsteil 320A des Adapters 300A am Befestigungsständer 20 fixiert werden. Durch Anziehen wird das Stahlkabel 10 gestrafft bzw. gespannt. Dann können die Manschette 100, die kegelförmige Greifzange 200, der Druckring 400 in Richtung Adapter 300A bewegt werden. Mit einem Mutterschlüssel (nicht gezeigt) kann die Manschette 100 gedreht werden bis eine Übereinstimmung mit dem Adapter 300A vorliegt.
  • Die kegelförmige Greifzange 200 verfügt über ein paar Greifer. Wenn die Greifer zu einer Aufnahmebohrung zusammengedrückt sind und die Manschette 100 an den Adapter 300A angeschlossen und verschraubt ist, werden der Druckring 400 und die kegelförmige Greifzange 200 von der Gewindestange 310A zusammengedrückt. Dann wird die kegelförmige Greifzange 200 auf Grund des ständig engeren Innendurchmessers des kegelförmigen Hohlkörper 110 in der Manschette 100 die kegelförmige Greifer in Richtung zur Mittelachse zusammen pressen, wodurch die Aufnahmebohrung kleiner wird und die Schraub-Montagevorrichtung 2A am Stahlkabel 10 festgelegt ist. Dann wird die Montage der Schraub-Montagevorrichtung vorgenommen und am Befestigungsständer 20 festgelegt.
  • Der Verbindungsteil 320A des Adapters 300A der Schraub-Montagevorrichung 2A ist in Form einer U-Klammer oder Klammer mit hufeisenförmiger Gestaltung gestaltet. Der Befestigungsständer 20 verfügt über einen Befestigungsschenkel 21, der in den Verbindungsteil 320A eingreift, der durch den Bolzen 22 mit dem Befestigungsschenkel 21 verbunden ist. So funktioniert die Schraub-Montagevorrichtung 2A als abnehmbare Vorrichtung an dem Befestigungsständer 20, wobei sie um einen Bolzen 22 drehbar ist. Wie aus 1B ersichtlich, ist die Bohrung 330A ein zylindrischer Durchgang, wobei die Bohrung 330A, die Aufnahmebohrung 210 die gleiche Mittelachse wie der kegelförmige Hohlkörper 110 haben.
  • Die Schraub-Montagevorrichtung sollte installiert werden, bis das Stahlkabel 10 durch die Manschette 100, kegelförmige Greifzange 200, den Druckring 400 sowie durch Adapter 300 hindurchgeführt ist und eingespannt festgehalten ist. Die vorbestimmte Länge des angewandten Stahlkabels kann größer als der Abstand zwischen zwei Befestigungsständer sein. Damit muss nur die grobe Länge zwischen den beiden Befestigungsständern gemessen werden und es ist nicht erforderlich eine präzise Messung und Berechnung vorzunehmen. Damit werden Arbeitskraft und -zeit erspart. Außerdem ist die Montage wesentlich vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2A
    Schraub-Montagevorrichtung
    10
    Stahlkabel
    11
    Endpunkt
    20
    Befestigungsständer
    21
    Befestigungsschenkel
    22
    Bolzen
    1
    Gebräuchliche Schraub-Montagevorrichtung
    100
    Manschette
    110
    Kegelförmiger Hohlkörper
    120
    Innengewinde
    200
    Kegelförmige Greifzange
    210
    Aufnahmebohrung
    300
    Adapter
    310A
    Gewindestange
    320A
    Verbindungsteil
    330A
    Höhlung
    400
    Druckring
    500
    Schraubenmutter
    2A
    Schraub-Montagevorrichtung
    100
    Manschette
    110
    Kegelförmiger Hohlkörper
    120
    Innengewinde
    200
    Kegelförmige Greifzange
    210
    Bohrung
    300
    Adapter
    310A
    Gewindestange
    320A
    Verbindungsteil
    330A
    Bohrung
    400
    Druckring
    500
    Schraubenmutter

Claims (3)

  1. Schraub-Montagevorrichtung für ein Stahlkabel, die im Bereich des Stahlkalbelendes abnehmbar an einem Befestigungsständer montierbar ist, wobei die Schraub-Montagevorrichtung (2A) eine Manschette (100) und einen kegelförmigen Hohlkörper (110) aufweist, wobei der Durchmesser des Innengewindes größer als der maximale Durchmesser des kegelförmigen Hohlkörpers (110) ist, wobei ferner eine kegelförmige Greifzange (200) mit einer Aufnahmebohrung (210) für das Stahlkabel (10) vorgesehen ist, wobei außerdem ein Adapter (300) vorgesehen ist, dessen der Greifzange (200) zugewandtes Ende als eine hohle Gewindestange (310) ausgebildet ist und dessen anderes Ende einen Verbindungsteil (320) bildet, wobei die Manschette (100) auf die Gewindestange (310) aufschraubbar ist und der Verbindungsteil (320) abnehmbar an einem Befestigungsständer (20) befestigbar ist, wobei eine Bohrung durch die Aufnahmebohrung (210) und die Gewindestange (310) hindurchgeht, so dass das Stahlkabel (10) hindurchführbar ist, wobei ferner auf das Stahlkabel (10) zwischen der Greifzange (200) und dem Adapter (300) ein Druckring (400) geschoben ist, dessen dem Verbindungsteil (320) zugewandtes Ende an eine auf die Gewindestange aufschraubbare Schraubenmutter (500) stößt, an die die Manschette (100) im montierten Zustand der Schrauben-Montagevorrichtung (2A) anliegt, in dem der Druckring (400) und die Greifzange (200) gegen das Stahlkabel (10) gepresst sind.
  2. Schraub-Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (320) des Adapters (300) als U-Klammer oder als Klammer mit hufeisenförmiger Gestaltung ausgebildet ist.
  3. Schraub-Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,dass die Bohrung der Aufnahmebohrung (210) und des kegelförmigen Hohlkörpers (110) die gleiche Mittelachse haben.
DE202015102862.8U 2014-10-14 2015-06-02 Schraub-Montagevorrichtung Expired - Lifetime DE202015102862U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103218128 2014-10-14
TW103218128U TWM497210U (zh) 2014-10-14 2014-10-14 鋼索端點夾緊器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102862U1 true DE202015102862U1 (de) 2015-07-14

Family

ID=53187751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102862.8U Expired - Lifetime DE202015102862U1 (de) 2014-10-14 2015-06-02 Schraub-Montagevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015102862U1 (de)
TW (1) TWM497210U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113104185B (zh) * 2021-03-01 2022-11-11 上海摩特威尔自控设备工程股份有限公司 一种基于海洋环境监测的水下智能机器人

Also Published As

Publication number Publication date
TWM497210U (zh) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE102011018465A1 (de) Anziehwerkzeug für ein Schraubenelement mit einer Werkzeugaufnahme und einer zugeordneten Leitung sowie Kopplungsteil und Schraubenelement
EP3471223A1 (de) Montagewerkzeug zum befestigen und/oder lösen eines kabelzugkopfes an bzw. von einem elektrischen kabel, insbesondere seekabel
DE202015102862U1 (de) Schraub-Montagevorrichtung
DE1093152B (de) Schlauchfassung fuer Kunststoffschlaeuche oder -rohre
DE3737346C1 (en) Device for laying, in particular, flexible pipes, lines and the like in a sealed manner through walls of appliances
DE202005017919U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines schlauchförmig ausgeführten Bandes am Knochen
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
CH710959B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von flexiblen Langformteilen, insbesondere Kabeln, Rohren oder Schläuchen, durch eine mit einer Durchführlochung versehene Wandung eines Gehäuses.
DE19806965A1 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insb. zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
DE2334855C3 (de) Prüfverschluß
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE19951149A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Spannen eines Seiles
DE841384C (de) Geraet zum Verbinden von seilartigen Straengen, insbesondere Drahtseilen
DE2912724A1 (de) Verfahren zur befestigung zweier elemente aneinander und dazu geeignete einrichtung
DE2459255A1 (de) Rohrverankerung, insbesondere fuer muffenrohre
DE2711993A1 (de) Gelaender- und haltestangenanordnung
DE819230C (de) Vorrichtung zum Abziehen von ringfoermigen auf Wellen o. dgl. angebrachten Teilen, insbesondere von Kugellager-Laufringen
DE1007705B (de) Spreizzange zum Verdrillen von Drahtenden, insbesondere fuer Drahtligaturen bei Knochenbruechen
DE1186528B (de) Kabel-Umlenkeinrichtung
DE721795C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Blasversatzleitungen
DE1926170C (de) Auszjehsicherung fur aus einzelnen miteinander verbundenen Rohren bestehen de Rohrleitungen
DE1846255U (de) Kabel-umlenkeinrichtung.
DE739759C (de) Abspannklemme zur Zugentlastung von Luftkabeln
DE2410106A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years