DE202015100863U1 - Behälter zur Applikation einer Tannin-enthaltenden Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung - Google Patents

Behälter zur Applikation einer Tannin-enthaltenden Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE202015100863U1
DE202015100863U1 DE202015100863.5U DE202015100863U DE202015100863U1 DE 202015100863 U1 DE202015100863 U1 DE 202015100863U1 DE 202015100863 U DE202015100863 U DE 202015100863U DE 202015100863 U1 DE202015100863 U1 DE 202015100863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
composition
container according
tannin
deodorant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015100863.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Care Connection GmbH
Original Assignee
Care Connection GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Care Connection GmbH filed Critical Care Connection GmbH
Priority to DE202015100863.5U priority Critical patent/DE202015100863U1/de
Publication of DE202015100863U1 publication Critical patent/DE202015100863U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9755Gymnosperms [Coniferophyta]
    • A61K8/9767Pinaceae [Pine family], e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/105Mixing heads, i.e. compact mixing units or modules, using mixing valves for feeding and mixing at least two components
    • B01F25/1051Mixing heads, i.e. compact mixing units or modules, using mixing valves for feeding and mixing at least two components of the mixing valve type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50111Small portable bottles, flasks, vials, e.g. with means for mixing ingredients or for homogenizing their content, e.g. by hand shaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71795Squeezing a flexible container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/058Means for mixing different substances prior to application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Behälter zur Applikation einer Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in mindestens einem Beutel aus elastischem und dehnbarem Material untergebracht ist, welcher die Zusammensetzung bei Ausübung von Druck in einen aus mindestens einer Kammer bestehenden äußeren Behälter abgibt, wobei die Zusammensetzung Tannin als Wirkstoff enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Applikation einer Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung, die Tannin als wesentlichen schweißhemmenden Wirkstoff enthält. Die mit dem erfindungsgemäßen Behälter applizierten Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise weiterhin Natriumpyrithion- und Siliziumdioxid-Nanopartikel. Die Wirkstoffe liegen vorzugsweise getrennt vor.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Applikationsformen für Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzungen, die Tannin-Nanopartikel als wesentlichen schweißhemmenden Wirkstoff enthalten. Für Deodorant- und Antitranspirantzusammensetzungen gibt es verschiedene Applikationsformen, zum Beispiel wasserfreie Stifte, Cremes und Roll-ons usw.. Die Wirkstoffe liegen bei herkömmlichen Applikationsformen in einer Mischung vor, hinterlassen oft einen Rückstand auf Haut und Textilien und sind ungeeignet für reaktive Bestandteile oder für rein organische Bestandteile, wegen ihrer geringen Haltbarkeit.
  • Die Verwendung von topischen Zusammensetzungen zur Absorption, Reduktion oder Eliminierung von unerwünschtem Schweißgeruch, der gewöhnlich durch Transpiration verursacht wird, ist eine gängige Vorgehensweise auf dem Gebiet der Kosmetik.
  • Es ist bekannt, dass der von den ekkrinen und apokrinen Schweißdrüsen sekretierte Schweiß nahezu geruchsfrei ist, jedoch der Abbau des Schweißes durch Bakterien auf der Hautoberfläche durch enzymatische Reaktionen einen unangenehmen Geruch verursacht. Zur Kontrolle dieser für den Geruch verantwortlichen Bakterienflora auf der Hautoberfläche wurde eine Vielzahl von Substanzen verwendet. Die am häufigsten verwendeten Substanzen sind Ethanol, Cyclodextrin und Triclosan. Diese Substanzen wirken über eine Reihe von Mechanismen, indem zum Beispiel der Lebensraum der Bakterien von Substanzen befreit wird, die für das Bakterienwachstum beziehungsweise die Enzymreaktionen notwendig sind.
  • Andere Substanzen hemmen die Schweißdrüsen selbst. Dazu werden beispielsweise Aluminiumsalze eingesetzt, die dazu führen, dass sich die Haut zusammenzieht und die Schweißkanäle durch eine gelartige Schicht aus Proteinen verengt werden. Diese Substanzen stehen jedoch im Verdacht, den Körper zu schädigen.
  • Tannine sind eine große Gruppe natürlicher, komplexer, wasserlöslicher, phenolischer Substanzen, die, zusätzlich zu den klassischen Phenolreaktionen, mit Alkaloiden und anderen Proteinen wasserunlösliche Komplexe bilden. Tannine sind ausgeprägte Antioxidantien, fangen freie Radikale ab und wirken antiviral und antibakteriell.
  • Tannine werden in zwei Hauptgruppen unterteilt, die Gruppe der kondensierten Tannine und der hydrolysierbaren Tannine, was sie zu unterschiedlichen industriellen Anwendungen befähigt, wie zum Beispiel für Ledergerbmittel, bei der Farbenherstellung und als Nahrungsmittelzusatz in Weinen, Fruchtsäften, Tees und anderen Getränken.
  • In der Kosmetikindustrie fanden Tannine bisher noch wenig Anwendung. Es gibt bisher auch nur sehr wenige Ansätze, Tannin-haltige Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzungen einzusetzen, da die Aktivität der Tannine, Schweißgeruch zu absorbieren oder zu reduzieren nur sehr gering und von kurzer Dauer ist. Darüberhinaus haben sich Tannin-haltige Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzungen als ungeeignet für herkömmliche Applikationsverfahren erwiesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Applikationsform für Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzungen, die Tannine enthalten, bereitzustellen, welche einen langanhaltenden und wirksamen Schutz gewährleistet. Eine weitere Aufgabe war es, eine Applikationsform bereitzustellen, welche die Nachteile der herkömmlichen Applikationsformen überwindet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Auf der Suche nach einer Alternative zu den herkömmlichen Applikationsformen für Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzungen und mit Fokus auf eine effektivere Lösung für umweltfreundliche Produkte, entwickelte der Anmelder eine geeignete und sichere Applikationsform für Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzungen auf Basis ausschließlich natürlicher Wirkstoffe, die eine sichere und langanhaltende Wirkung zeigen.
  • In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen Behälter zur Applikation einer Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung, wobei die Zusammensetzung in mindestens einem Beutel aus elastischem und dehnbarem Material untergebracht ist, welcher die Zusammensetzung bei Ausübung von Druck in einen aus mindestens einer Kammer bestehenden äußeren Behälter abgibt, wobei die Zusammensetzung Tannin als Wirkstoff enthält.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behälters mit zwei Beuteln.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • In einer Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Behälter 101 im Wesentlichen eine nach oben geöffnete, zylindrische Form auf und definiert in seinem Inneren eine Kammer 102, in der zwei Beutel 103, 104 angeordnet sind. Die Beutel sind flexibel und aus Kunststoff und/oder Metall, vorzugsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Jedem der beiden Beutel 103, 104 ist ein eigenes Ventil 105, 106 zugeordnet. Die Ventile 105, 106 sind kommunizierend mit jeweils einem der Beutel 103, 104 verbunden und erstrecken sich durch eine Ventilhalterung 107, die die Kammer 102 sowie die darin angeordneten Beutel 103, 104 dichtend nach oben abschließt, bis zu einem Mischkopf 108. Durch Druckbetätigung des Mischkopfs 108 in Richtung der Ventilhalterung 107 werden die Ventile 105, 106 geöffnet, so dass sich die Inhalte beider Behälter 103, 104 durch die Ventile 105, 106 entleeren und vor dem Austritt durch eine gemeinsame Austrittsöffnung 109 im Mischkopf 108 vermischt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung den erfindungsgemäßen Behälter, wobei der äußere Behälter aus zwei Kammern besteht.
  • Beispiele für geeignete Systeme sind „Bag-on-Valve” Systeme, wie zum Beispiel in WO 2012/149613 beschrieben. Wie oben beschrieben, wird jeder Beutel im Behälter vorzugsweise einem separaten Ventil zugeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt der Tannin-Wirkstoff in Form von Submikron- oder Nanopartikeln vor.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen erfindungsgemäßen Behälter für Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzungen, die den Tanninwirkstoff in Kombination mit Natriumpyrithion, jeweils in Form von Submikron- oder Nanopartikeln als schweißhemmende Stoffe enthalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen erfindungsgemäßen Behälter für Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzungen, die den Tanninwirkstoff in Kombination mit Natriumpyrithion und/oder Siliziumdioxid, jeweils in Form von Submikron- oder Nanopartikeln als schweißhemmende Stoffe enthalten, wobei vorzugsweise einer oder mehrere der Wirkstoffe getrennt voneinander vorliegen.
  • Die in den Zusammensetzungen verwendeten Tannine können von einer beliebigen natürlichen Quelle stammen, beispielsweise verschiedenen Pflanzenspezies, die Tannine enthalten, wie Mimosa, Quebrachobaum, Kusichi, Gambier, Galla Chinensis und Gallapfel; und Extrakte von Pflanzen wie Birke, Rosmarin (Rosmarinum officinalis), Arnika (Arnika Montana), Hamamelis (Hamamelis virginiana), Kamille (Chamomilla Recutita), Salbei (Salvia officinalis), Johannisbrot (Ceratonia siliqua), Henna (Lawsonia inermis), Hopfen (Humulus Lupulus), Linde (Citrus aurantifolia), Aloe (Aloe arborescens), wildem Thymian (Thymus serpyllum), Studentenblume (Calendula officinalis), Zinnkraut (Equisetum arvense), Enzian (Gentiana affinis), Brennnessel (Urtica dioica), Kastanie (Aesculus Hippocastanum), Avocado (Persea americana), Sophora angustifolia, Meeresalge, Tausendblatt (Achilles millefolium), Huflattich (Tussilago farfara), Pfirsich (Prunus persica), Rose, Sennesblätter (Cassia angustifolia), Thymian (Thymus vulgaris), weißer Lilie (Lilium candidum), grünem Tee, Maulbeere (Morus alba), Rooibostee (Asphalathus Linealis), Nilgiri, Pu-erh-Tee, Kiefer (Pinus sylvestris), japanischer Zeder (Cryptomeria japonica), Hinokizypresse (Chamaecyparis obtusa), Traube, Asphalathus linearis, ANSENYAKU, Artemisia capillaris, allgemeiner Malve (Malva sylvestris), Multiflora-Rose (Rosa multiflora), Teepflanze (Camellia sinensis), Isodon japonicus hara, Johanneskraut (Hypericum perforatum), Geraniumkraut (Geranium thunbergii), Assamtee, Schwarzwurz (Symphytum Officinale), chinesischer Pfingstrose (Paeonia lactiflora), großer Pimpernelle (Sanguisorba officinalis), Weißbirke (Betula papyrifera), englischem Efeu (Hedera helix), Gotu Kola (Centella asiatica), Tencha (pulverisierter Tee), japanischem Geißblatt (Lonicera japonica Thunb), Mispel (Eriobotrya japonica), Pfefferminze (Mentha piperita), Erdbeer-Saxifraga (saxifraga stolonifera), Artemisia princeps, Fenchel (Foeniculum vulgare), weißer Taubnessel (Lamium album), Himbeere (Rubus idaeus), japanischem Persimmon (Diospyros kaki), bitterem Enzian (Gentiana amarella), großer Klette (Arctium lappa), Hagedorn (Crataegus monogyna), Wacholder (Juniperus communis), Perille (Perilla frutescens), grüner Minze (Mentha spicata), Oregano (Origanum vulgare), Brasilienholz (Caesalpinia echinata), chinesischem Bocksdorn (Lycium Chinense) und Sonnentau (Drosera rotundifolia). Die technisch relevantesten Tanninquellen sind Hölzer und Rinden, wie diejenigen der Schwarzakazie und dem Quebrachobaum.
  • Die Tannine werden über Extraktionsprozesse, zum Beispiel durch Extraktion mit konzentriertem Ethanol aus einer geeigneten natürlichen Quelle erhalten, wodurch ein alkoholischer Extrakt der Tannine in ausreichender Konzentration erhalten wird. Dieser Extrakt kann verwendet werden, um den Tanninwirkstoff der erfindungsgemäßen Zusammensetzung herzustellen.
  • Der Tanninwirkstoff ist bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Natriumpyrithion ist bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen das Tannin, Natriumpyrithion und Siliziumdioxid, jeweils in Form von Submikron- oder Nanopartikeln, als schweißhemmende Wirkstoffe vor.
  • Natriumpyrithion wird auch als 2-Pyridinethiol, 1-oxid, Natriumsalz, 2-Natriumsulfidopyridin-N-oxid, und 1-Hydroxy-2(1H)-pyridinthion, Natriumsalz bezeichnet und kann unter dem Handelsnamen Natrium-Pyrion® erworben werden.
  • Submikronisiertes Siliziumdioxid kann ebenfalls in der Zusammensetzung verwendet werden. Das Siliziumdioxid kann nach Bedarf aus jenen ausgewählt werden, die üblicherweise für Kosmetikzusammensetzungen verwendet werden. Beispiele umfassen Silikongummipulver oder Silikonkomplexpulver, erhalten durch Kombination eines Silikongummipulvers und eines Silikonharzes. Es wirkt antibakteriell und hilft dadurch ebenfalls Schweißbildung und Schweißgeruch zu reduzieren oder zu eliminieren. Das Siliziumdioxid wird bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet.
  • Geeignete Wirkstoffe für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegen in Form von Submikron- oder Nanopartikeln vor. Die Verwendung von Submikron- oder Nanopartikel erhöht die Wirksamkeit, die Dispersionsfähigkeit sowie die Stabilität der Wirkstoffe. Die Wirksamkeit kann durch Verbesserung der Bioverfügbarkeit erreicht werden. Unter „Bioverfügbarkeit in diesem Zusammenhang versteht man dabei den Grad in dem der Wirkstoff dem Zielgewebe nach seiner Applikation zur Verfügung gestellt werden kann. Eine Möglichkeit, die Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe zu erhöhen, beruht auf der Verteilung der Partikel auf Zielgewebe basierend auf der Größe der Partikel oder der Oberflächeneigenschaften, die sie in die Lage versetzen, gezielt den Ort der Absorption oder Wirkung zu erreichen.
  • Die erhöhte Bioverfügbarkeit wird insbesondere über die feine Verteilung der Nanopartikel erreicht, die eine mehrfache Erhöhung der Substanzoberflächen zur Folge hat. Die Erhöhung der Gesamtoberflächen führt in der Regel zu einer erhöhten Bioverfügbarkeit.
  • Submikron- oder Nanopartikel können mithilfe verschiedener dem Fachmann bekannter Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise wird ein Verfahren verwendet, bei dem durch kontrollierte Fällung und Co-Fällung bei einem definierten Druck und bei einer definierter Durchflussrate ohne Luft- oder Gaszufuhr die Partikel der gewünschten Größe erzeugt werden. Dies wird vorzugsweise in einem Mikroreaktor, der den Wirkstoff und ein Lösungsmittel enthält, bewirkt, wie zum Beispiel mithilfe der in US 2013/0012551 oder US 2011/0294770 offenbarten Verfahren. Auf diese Weise können Partikel einer Größe von bis zu 2000 nm Durchmesser, gewöhnlich unter 1000 nm Durchmesser, wünschenswerterweise kleiner als 500 nm Durchmesser, vorzugsweise kleiner als 200 nm Durchmesser, erzeugt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Submikron- oder Nanopartikel der Wirkstoffe beziehungsweise Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine mittlere Partikelgröße von 0,1–2000 nm, vorzugsweise 0,1–1000 nm, stärker bevorzugt 0,1–200 nm, und noch stärker bevorzugt 0,1–100 nm, auf.
  • Als Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung können die oben beschriebenen Submikron- oder Nanopartikel alleine oder in Kombination verwendet werden und sind bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, und mehr bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Die hierin beschriebene Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung, die geeignet ist, Schweißbildung und Schweißgeruch zu reduzieren oder zu eliminieren, kann in herkömmlichen kosmetischen Formen vorliegen, wie zum Beispiel Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Emulsion oder Mehrfachemulsion. Die erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung ist ferner frei von Treibgas und Aluminiumverbindungen.
  • Die hierin offenbarte Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung ist ferner frei von Treibgas und Aluminiumverbindungen. Dies gewährleistet die Umweltfreundlichkeit, wobei ein potentielles, mit herkömmlichen Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzungen einhergehendes Gesundheitsrisiko reduziert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/149613 [0015]
    • US 2013/0012551 [0028]
    • US 2011/0294770 [0028]

Claims (11)

  1. Behälter zur Applikation einer Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in mindestens einem Beutel aus elastischem und dehnbarem Material untergebracht ist, welcher die Zusammensetzung bei Ausübung von Druck in einen aus mindestens einer Kammer bestehenden äußeren Behälter abgibt, wobei die Zusammensetzung Tannin als Wirkstoff enthält.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Beutel aus elastischem und dehnbarem Material enthalten sind.
  3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Behälter aus zwei Kammern besteht.
  4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter weiterhin Natriumpyrithion als Wirkstoff enthält.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter weiterhin Siliziumdioxid als Wirkstoff enthält.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Wirkstoffe getrennt voneinander vorliegen.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe in Form von Submikron- oder Nanopartikel vorliegen.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Submikron- oder Nanopartikel eine mittlere Partikelgröße von 0,1–2000 nm aufweisen.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Submikron- oder Nanopartikel eine mittlere Partikelgröße von 0,1–200 nm, vorzugsweise 1–100 nm aufweisen.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation ohne Treibgas erfolgt.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung frei von Aluminium ist.
DE202015100863.5U 2015-02-23 2015-02-23 Behälter zur Applikation einer Tannin-enthaltenden Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung Expired - Lifetime DE202015100863U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100863.5U DE202015100863U1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Behälter zur Applikation einer Tannin-enthaltenden Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100863.5U DE202015100863U1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Behälter zur Applikation einer Tannin-enthaltenden Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100863U1 true DE202015100863U1 (de) 2016-05-30

Family

ID=56133138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100863.5U Expired - Lifetime DE202015100863U1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Behälter zur Applikation einer Tannin-enthaltenden Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015100863U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105045U1 (de) 2016-09-12 2016-10-27 Care Connection Gmbh Vorrichtung zur gesonderten Ausgabe unterschiedlicher Sonnenschutz- und/oder Pflegeprodukte
CN109160081A (zh) * 2018-06-28 2019-01-08 廖志敏 一种便于连接混合的包装瓶
DE202019104094U1 (de) 2019-07-24 2019-08-02 Care Connection Gmbh Vorrichtung zur kombinierten Ausgabe eines Sonnenschutz- oder Bräunungsproduktes mit veganer Seide
DE202019105962U1 (de) 2019-10-28 2019-11-07 Care Connection Gmbh Zweikammer-System zur kombinierten Ausgabe eines Basilikumextrakts mit einem Extrakt aus Erbsensprossen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110294770A1 (en) 2009-02-11 2011-12-01 Mjr Pharmjet Gmbh Method for producing pharmaceutical drug particles of small particle size
WO2012149613A2 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Alfons Fransen Bag intended for being applied in an external container for forming a pressure vessel with two separate compartments, pressure vessel and series of pressure vessels having diverse dimensions fabricated with such a bag, as well as method for fabricating such a series of pressure vessels
US20130012551A1 (en) 2010-03-22 2013-01-10 Mjr Pharmjet Gmbh Method and device for producing microparticles or nanoparticles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110294770A1 (en) 2009-02-11 2011-12-01 Mjr Pharmjet Gmbh Method for producing pharmaceutical drug particles of small particle size
US20130012551A1 (en) 2010-03-22 2013-01-10 Mjr Pharmjet Gmbh Method and device for producing microparticles or nanoparticles
WO2012149613A2 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Alfons Fransen Bag intended for being applied in an external container for forming a pressure vessel with two separate compartments, pressure vessel and series of pressure vessels having diverse dimensions fabricated with such a bag, as well as method for fabricating such a series of pressure vessels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105045U1 (de) 2016-09-12 2016-10-27 Care Connection Gmbh Vorrichtung zur gesonderten Ausgabe unterschiedlicher Sonnenschutz- und/oder Pflegeprodukte
CN109160081A (zh) * 2018-06-28 2019-01-08 廖志敏 一种便于连接混合的包装瓶
DE202019104094U1 (de) 2019-07-24 2019-08-02 Care Connection Gmbh Vorrichtung zur kombinierten Ausgabe eines Sonnenschutz- oder Bräunungsproduktes mit veganer Seide
DE202019105962U1 (de) 2019-10-28 2019-11-07 Care Connection Gmbh Zweikammer-System zur kombinierten Ausgabe eines Basilikumextrakts mit einem Extrakt aus Erbsensprossen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010028T2 (de) Deodorant enthaltend einen Pflanzenextrakt
DE202015100863U1 (de) Behälter zur Applikation einer Tannin-enthaltenden Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung
EP3930462A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für saatgut
DE102017127490A1 (de) Wässrige Zusammensetzung und wässriges Beschichtungsmittel
DE202015100862U1 (de) Tannin-Nanopartikel enthaltende Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung
DE2238695A1 (de) Antiperspirationsmittel in aerosolform
DE3525258C2 (de) Knoblauchzubereitung mit geruchsvermindernder Wirkung
DE102007024283A1 (de) Mittel zum Abbau von Schadstoffen, insbesondere aus der Raumluft
DE622876C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von vorzugsweise fuer Duengezwecke bestimmtem Ammoniumbicarbonat
DE10303944B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung
OIKAWA ÜBER DIE SCYMNOLSCHWEFELSÄURE. I
DE375668C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen, haltbaren und luftbestaendigen Glyzerinpraeparaten in Pulverform
AT204838B (de) Verfahren zum Haltbarmachen natürlicher Pflanzen, Blumen und Blätter
AT122507B (de) Verfahren zur Konservierung von Holzwaren, insbesondere Gartenmöbeln.
DE127515C (de)
DE202017003409U1 (de) Pflanzenschutzmittel gegen saugende und stechende Insekten
DE600579C (de) Lack
DE693333C (de) r Pflanzen
CN105368994A (zh) 可释放负离子/芳香气味的牛皮皮革制备方法
Brantley et al. Druck erweckt Polymere zum Leben.
DE102018123522A1 (de) Mittel zur Neutralisierung von Gerüchen
DE326728C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Fluessigkeiten oder breiigen Massen in trockne und gut extrahierbare Form
DE1070345B (de)
DE106723C (de)
AT63368B (de) Verfahren zur Herstellung von Temperafarben in Pastellstiftform.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years