DE202015008100U1 - Spannsystem zum Aufspannen und Befestigen eines Balancierbandes - Google Patents

Spannsystem zum Aufspannen und Befestigen eines Balancierbandes Download PDF

Info

Publication number
DE202015008100U1
DE202015008100U1 DE202015008100.2U DE202015008100U DE202015008100U1 DE 202015008100 U1 DE202015008100 U1 DE 202015008100U1 DE 202015008100 U DE202015008100 U DE 202015008100U DE 202015008100 U1 DE202015008100 U1 DE 202015008100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
pulley
side plates
cable
attaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015008100.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015008100.2U priority Critical patent/DE202015008100U1/de
Publication of DE202015008100U1 publication Critical patent/DE202015008100U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/08Apparatus for rope-dancing
    • A63B7/085Balancing on a band tensioned between two anchor points, e.g. Slackline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Abstract

Mittel zum Befestigen und Aufspannen eines Balancierbandes (1) dem Grundaufbau eines Seilflaschenzuges (4) folgend, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilhalterung (25) und die Seilbremse (26) direkt auf die Achse der seilführenden Rollen (Schäkelbolzen (27), Quersteg Bandhalter (28)) integriert sind.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung dient dem Aufspannen eines Balancierbandes (1) (Slackline (1)) zwischen zwei Befestigungspunkten (Fixpunkte). Zur Installation muss das Balancierband an jedem Ende mit einem Bandhalter (2) (3-Punkt-Bandhalter (2)) fixiert werden. Ein Bandhalter (2) wird direkt an einem Fixpunkt befestigt. Der andere Bandhalter (2) ist Teil des Spannsystemes (3), welches am zweiten Fixpunkt befestigt wird. Anschließend wird das Balancierband (1) durch eine Person gespannt. Zur Befestigung des Balancierbandes (1), zur Erlangung eines günstigeren Übersetzungsverhältnisses, zum Erhalt der Spannung und zum kontrollierten Entlasten werden Spannsysteme (3) eingesetzt. Slacklinen ist eine Sportart, welche Gleichgewicht und Muskeln entwickelt.
  • Stand der Technik:
  • Der Begriff „Slackline” umfasst im Sprachgebrauch ein System, welches aus dem Balancierband selbst, sowie den beiden Befestigungspunkten (Fixpunkte), einem Bandhalter (2) an jedem Ende des Balancierbandes (1) und einem Spannsystem (3) besteht. Einer der Bandhalter (2) ist in der Regel mit dem Spannsystem (3) verbunden. Fixpunkte bilden in der Natur meist Bäume, welche mit Lastschlingen umspannt werden oder Gestein, in welches Bohrhaken eingebohrt werden. Zum Erreichen der entsprechenden Spannung sind Spannratschen, Kettenflaschenzüge und Seilflaschenzüge (4) vorgesehen. Zur Reduzierung von Gefahren existieren Bandklemmen mit welchen Flaschenzüge nach dem Spannvorgang aus dem belasteten System (Fixpunkt 1, Bandhalter (2) 1, Balancierband, Bandhalter (2) 2, Fixpunkt 2) entfernt werden können. Ein Spannsystem (3) besteht aus einem Bandhalter (2), welcher mit einem Seilflaschenzug (4) verbunden ist. Der Seilflaschenzug (4) besteht aus folgenden Funktionselementen: der Seilbremse (5), der Seilaufhängung (6), den seilführenden Rollen (7) und dem Seil (8), der Bremsaufhängung (9), sowie einer Befestigungsmöglichkeit für Schlingen (10).
  • Zum Aufbringen geringerer Spannungen sind im Slacklinesport Spannratschen (11) (2), welche direkt in Baumschlingen oder entsprechende Schäkel oder Ösen eingehangen werden, bekannt ( DE 10 2010 000 038 A1 ). Diese verbinden die Eigenschaften eines Bandhalters (2) und eines Spannsystems (3) durch einen rotierenden Bandhalter (12), welcher mit einem Ratschenhebelarm (13) gespannt wird. Diese Spannratschen (11) sind Weiterentwicklungen von Spannratschen zur Ladungssicherung. Stand der Technik sind bei höheren Lasten Ketten- bzw. Seilflaschenzüge. Kettenflaschenzüge werden aus der Industrie bezogen und auf Grund ihrer Größe und Masse nur vereinzelt eingesetzt. Stand der Technik sind außerdem Seilflaschenzüge (4), welche aus Seilrollen (14) (3) und entsprechenden Schäkeln (10) und seperaten Bandhaltern (2) aufgebaut sind. Seilrollen (14) existieren in zahlreichen Ausführungsvarianten und sind aus dem Bergsport und der Bergrettung bekannt. Weiterhin existieren Seilflaschenzüge (4), bei welchen Rillenkugellager (7) als seilführende Rollen (7) verwendet werden (1) und diese über entsprechende Metallkonstruktionen (Rollenblock (15)) vor dem Schäkel angeordnet sind. Gemeinsames Merkmal aller Seilflaschenzüge (4) ist die Existenz von gesonderten Haltevorrichtungen (6 bzw. 9) für das Seil (8) und die Seilbremse (5). Seil (8) und Seilbremse (5) werden bei den am meisten eingesetzten 5:1 Basisflaschenzügen meist mit Hilfe von Schäkeln (10) oder Karabinern zwischen der oberen und unteren Seillage platziert. Bei manchen Systemen besteht die Möglichkeit, die Seilbremse (5) unterhalb des Flaschenzuges anzubringen (1).
  • Zur Steigerung des effektiven Übersetzungsverhältnisses werden Multiplizierer (16) (4 bzw. 5) an Seilflaschenzügen (4) genutzt. Diese werden auf unterschiedliche Weise am Lastseil (17) (1) montiert und lenken das lose Ende des Seiles (18), welches aus der Bremse kommt, über eine Seilrolle um. Multiplizierer (16) werden nach dem Stand der Technik an Klemmvorrichtungen (Prusikklemmknoten (19), Seilklemmen, oder Handsteigklemmen) mittels Verbindungselementen (Karabiner, Schraubgliedern, Schäkel (10)) am Lastseil (17) des Seilflaschenzuges (4) befestigt. Nach dem Stand der Technik bestehen Multiplizierer (16) aus zwei Seitenplatten (20), zwischen denen eine seilführende Rolle (7) gelagert ist, auf welcher sich das Seil entlang bewegt. Bei einigen Ausführungen (4) werden die Seitenplatten (20) in der Herstellung gebogen, um ein späteres Verbiegen unter Last zu verhindern und eine Seilführung zu bilden. Zum Einlegen des Seiles werden die Seitenplatten (20) gegeneinander verdreht. Weiter existieren Multiplizierer (16) mit starren, nicht gebogenen Seitenplatten (20) (5). Diese müssen auf Grund ihrer Konstruktion verstärkte Seitenplatten aufweisen, um ein Zusammenbiegen unter Last zu verhindern. Beide Seilrollentypen benötigen zur Befestigung an der Klemmvorrichtung ein zu öffnendes Element (Karabiner, Schraubglied, Schäkel (10)). Beim Entlasten des Balancierbandes (1) besteht die Notwendigkeit den Multiplizierer (16) vom Lastseil (17) zu entfernen, um eine Verlängerung des Seilflaschenzuges (4) zu ermöglichen.
  • Die am weitesten verbreitete Methode zur Befestigung des Balancierbandes (1) ist die in 3-Punkt-Bandhaltern (2) (6). Diese bestehen aus einem herausnehmbaren Bolzen (21), einem Mittelumlenker (22) und einem Quersteg (23) oder einer Öse (23) zur Befestigung am Fixpunkt oder dem Spannsystem (3), welche zwischen zwei Seitenplatten (24) montiert sind. Stand der Technik sind Kugelsperrsteckbolzen (21), welche zum Einlegen des Balancierbandes (1) komplett entfernt werden und seitlich in den Bandhalter (2) eingesteckt werden können. Zudem sind Bolzen mit einseitig vergrößertem Kopf bekannt, welche beim Einlegen des Balancierbandes (1) nur auf einer Seite des Bolzens (kleinerer Kopf) aus der Seitenplatte entfernt werden können. Der Mittelumlenker (22) ist meist zylindrisch (Ausnahme: DE 20 2015 000 967 U1 ) und aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Wirkungsprinzip ist die Haftreibungsübertragung und die Selbstabklemmung des Balancierbandes (1) im Bereich des Mittelumlenkers (22).
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Größe und Gewicht sind entscheidende Einflussfaktoren für eine komfortable Nutzung eines Spannsystemes (3). Gerade für Laien des Slacklinesports sind der Transport und die komplizierte Handhabung bestehender Spannsysteme (3) ein Hindernis. Aufgabe der Erfindung ist es, dem Anwender ein einfach zu handhabendes, sicheres und besonders leichtes und kompaktes Mittel zum Befestigen und Aufspannen eines Balancierbandes (1) bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Der Grundgedanke der Lösung besteht darin, durch eine zweckmäßige Anordnung und Konstruktion der Funktionselemente ein Minimalgewicht und eine Minimalgröße zu erreichen. Dabei bleibt der Funktionsumfang vollständig erhalten. Entgegen aller bekannten Ausführungen werden die Seilaufhängung (25) und die Seilbremse (26) (im Folgenden: Bremse (26)) direkt auf die Achse der seilführenden Rollen (Schäkelbolzen (27), Quersteg des Bandhalters (28) integriert (7 bzw. 8). Diese direkte Integration ermöglicht die Substitution zusätzlicher Befestigungsmöglichkeiten für Seilbremse (9) und Seil (6). Durch die entsprechende Konstruktion (z. B. Bremse (26), Bandhalter (29), Multiplizierer (30) (Fig. ?), Seilhalterung (25) mit knotenloser Seilbefestigungstechnik (31)) und Anordnung der einzelnen Funktionselemente wird eine einfache und sichere Handhabung bei minimalen Materialeinsatz und damit verbunden minimaler Größe und minimalem Gewicht gewährleistet.
  • Das neuartige Spannsystem (8 bzw. 9) besteht grundlegend aus einem Schäkel (10), welcher mehrsträngig mit dem Bandhalter (29) durch ein Seil (8) verbunden ist. Entsprechendes Seil (8) bewegt sich reibungsarm auf Rillenkugellagern (7), deren Achse der Schäkelbolzen bzw. der Quersteg des Einspanners ist. Das Seil wird am Quersteg des Bandhaltes (28) und in einer Bremse (26) fixiert, welche direkt auf den Schäkelbolzen (27) aufgesteckt ist. Zudem kann der Multiplizierer (30) durch seine spezielle Konstruktion ohne Zuhilfenahme anderer Verbindungselemente (Karabiner, Schraubglieder, Schäkel (10)) an der Klemmvorrichtung (Prusikklemmknoten (19)) am Lastseil (17) befestigt werden. Um den vielfältigen Anforderungen der Praxis gerecht zu werden, besteht weiterhin die Möglichkeit den Bandhalter (29) durch einen zweiten Schäkel (10) zu ersetzen.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, Mittel zum Befestigen und Aufspannen eines Balancierbandes (1) bereitzustellen, welche beachtliche Ersparnis an Größe und Gewicht bieten und in ihrer Funktion und Handhabung sicher und einfach sind.
  • Das funktionsbereite Spannsystem (8 bzw. 9) (inkl. 20 m Seil, Bremse (26) und Multiplizierer (30)) wiegt weniger als 1 kg. Häufig eingesetzte Systeme wiegen zwischen 4 kg und 8 kg und sind vom Gesamtvolumen etwa 5 bis 10fach so groß.
  • Das Spannsystem (8 bzw. 9) muss auf Grund seiner Maße zum Transport nicht demontiert werden und ist daher sofort einsatzbereit. Trotzdem kann es auf Grund seiner Konstruktion zu Wartungszwecken vom Anwender mit simplen Werkzeugen (Schraubendreher) vollständig demontiert werden.
  • Durch die Anordnung und Konstruktion der Funktionselemente ist eine einfache Handhabung gegeben, weshalb sich das Spannsystem (8 bzw. 9) auch für Laien des Slacklinesports eignet.
  • Das Seil (8) besteht aus einer Kernmantelkonstruktion, wobei der Kern die Last trägt und der Mantel den Kern vor Beschädigungen und UV-Strahlung schützt. Die Endschlaufe (31) zur Befestigung am Quersteg des Bandhalters (29) bzw. eines zweiten Schäkels (10) (8) ist knotenlos und wurde gespleißt. Diese Technik, welche ursprünglich der Seefahrt entstammt, bietet eine wesentlich höhere Anwendersicherheit, indem das versehentliche Öffnen der Endschlaufe unmöglich gemacht wird. Weiterer Vorteil ist die verminderte Reduzierung der Bruchlast des Seils. Durch bekannte Knoten (Achter, Neuner, Bulin) wird die Bruchlast des Seils im Einzelstrang im Zerreißtest um ca. (47%) vermindert. Der Spleiß verminderte die Bruchlast des Seiles lediglich um ca. 10%, wodurch sich die Gesamtbruchlast des Spannsystems erhöht. Weiterer Vorteil der gespleißten Endschlaufe (31) ist die Platzersparnis gegenüber herkömmlicher Knoten. Dadurch können die einzelnen Seillagen des Spannsystems näher aneinander gerückt werden ohne das Auftreten von Reibung zwischen Endschlaufe (31) und benachbarten Seilsträngen.
  • Durch kreisförmige Seitenplatten (32) und einen vom Anwender leicht zu entfernenden, elastischen Kunststoffring (33) wird eine sehr platzsparende und sichere Seilführung auf den seilführenden Rollen (7) (Rillenkugellagern) ermöglicht. Wesentlicher Vorteil ist, dass ohne weitere Demontage des Spannsystems durch ein zurückschieben des elastischen Kunststoffrings das Seil zur Inspektion, Reinigung oder bei Beschädigungen leicht entfernt werden kann. Zudem wird durch den Einsatz eines elastischen Kunststoffrings als Teil der Seilführung ein weiterer Gewichts- und Größenvorteil erlangt.
  • Die Bremse (26) ermöglicht durch ihre Konstruktion einfachste Anwendung, hohe Reliabilität und Kleinstmaß. Die Bremse (26) besteht aus zwei parallelen Bremsenseitenplatten (34) (7 bzw. 8), welche durch den dazwischen befindlichen Hauptumlenker (35) einen definierten Abstand zueinander aufweisen. Die Breite des Hauptumlenkers (35) entspricht nahezu dem Seildurchmesser.
  • Die korrekte Seilführung (36) (11) in der Bremse (26) wird für den Anwender deutlich sichtbar auf der Bremse (26) dargestellt. Wirkungsprinzip ist die Haftreibungsübertragung und die Selbstabklemmung des losen Endes (18) durch den Anpressdruck des Lastseils (17) auf einen Hauptumlenker (35). Dieses Wirkungsprinzip ermöglicht, das lose Ende (18) aus der Bremse (26) zu ziehen. Bei entlastetem, losem Ende (18) blockiert sich dieses und ermöglicht dem Anwender so Spannung aufzubauen und diese zu erhalten. Das Ablassen der Bremse (26) (12) erfolgt durch eine allmähliche Rotation der Bremse (26) um den Schäkelbolzen (27) (~50°). Dadurch wird der Anpressdruck zwischen dem Lastseil (17) und dem Hauptumlenker (35) auf das lose Ende (18) nach und nach reduziert und dadurch ein kontrolliertes Entspannen ermöglicht. Wesentlicher Vorteil ist die Konstruktion der Seitenplatten der Bremse (26). Diese weisen eine Stiftaufnahme (37) (9) und eine Widerstandskante (38) auf. Diese ermöglicht dem Anwender mit einfachsten Materialien (Metallstift (39) (z. B.: Schraube), Karabiner (44)) in kürzester Zeit einen längeren Hebel und wesentlich mehr Reibung zu erzeugen (11). Die zusätzliche Seilumlenkung (40) um den Metallstift (39) bewirkt einen Umschlingungswinkel des Hauptumlenkers (35) von etwa 300°, was sich in einer deutlich erhöhten Reibung ausdrückt. Weiter muss die zusätzliche Reibung durch die Umlenkung um den Metallstift (39) (100°) beachtet werden. Die wesentliche Erhöhung der Reibung durch die Umschlingung des Hauptumlenkers (35) und einer zusätzlichen Umlenkung (40) (um den Metallstift (39)) und ein verlängerter Bremshebel bedingen das sichere Entlasten des Spannsystemes.
  • Das unkontrollierte Durchrutschen des Seils durch die Bremse (26) beim Entlasten birgt die Gefahren von Verbrennungen des Anwenders, Beschädigungen des Seils und der Bremse (26). Besonders Laien des Slacklinesportes kann mit der beschriebenen Entspanntechnik mehr Sicherheit geboten werden.
  • Das Einlegen und Herausnehmen des Seils erfolgt über einen Kugelsperrbolzen (41) (10), welcher seitlich aus der Bremse (26) herausgezogen werden kann. Dieser verhindert ein unerwünschtes Öffnen der Bremse (26) und gibt dem Anwender beim Einstecken akustisch und spürbar Feedback über die richtige Position (zweifaches Geräusch und spürbare Widerstandsüberwindung). Die übersichtliche Konstruktion der Bremse (26) ermöglicht dem Anwender mit einem Blick die Funktionsbereitschaft festzustellen.
  • Der Multiplizierer (30) ermöglicht dem Anwender eine günstigere Zugrichtung und höhere Effektivität beim Spannvorgang (Basisübersetzung des Spannsystemes 5:1, Spannsystem mit Multiplizierer (30) 15:1). Der Multiplizierer (30) wird mit einem Prusikklemmknoten (19) am Lastseil (17) des Spannsystemes befestigt (13). Der Multiplizierer (30) besteht aus zwei identischen, entgegengesetzt montierten Seitenplatten (42) (14), zwischen welchen sich ein Rillenkugellager (7) befindet. Wesentlicher Vorteil ist, dass der Multiplizierer (30) durch seine Konstruktion von entgegengesetzen Haken in den Seitenplatten (42) ohne zusätzliche Verbindungselemente (Schäkel (10), Schraubglieder, Karabiner) durch Umschlingung der Haken mit der Schlaufe des Prusikklemmknotens (43) am Lastseil (17) befestigt werden kann (15). Dies bewirkt eine weitere Reduktion von benötigten Materialien und damit eine Gewichtsersparnis. Zudem kann durch die Konstruktion der Seitenplatten (42) und der damit verbundenen Umschlingungstechnik ein Biegen der Seitenplatten unter Last und im Herstellungsprozess vermieden werden, welches Gefügeänderungen bei der Herstellung vermeidet und die Produktionskosten senkt.
  • Der Bandhalter (29) ermöglicht die Verbindung des Balancierbandes (1) mit dem Seilflaschenzug (4). Die Rillenkugellager, Seitenplatten und die Seilhalterung (25) des Spleißes werden direkt auf den hinteren Quersteg (23) des Bandhalters (29) montiert. (7) Dies bedingt eine weitere Reduzierung der Größe und der Masse. Überlicherweise werden zur Verbindung des Bandhalters (29) mit dem Seilflaschenzug (4) zusätzliche Schlingen, Karabiner oder Schäkel verwendet. Der Mittelumlenker (22) des Bandhalters (29) besteht aus einem hochfesten Kunststoff, was eine weitere Gewichtersparnis bewirkt. Wesentlicher Vorteil des Bandhalters (29) ist der Verschlussmechanismus. Dieser besteht aus einem frontal herausnehmbaren Bolzen (45), der in eine Führung (46) eingelegt wird, in welcher er mittels in den Seitenplatten fest eingepassten Magneten (47) fixiert wird. Dies reduziert die Möglichkeit des Verkantens des Bolzens (45) zwischen den beiden Seitenplatten und der Beschädigungen des Bandes entgegen der allgemein üblichen Methode, dem seitlichen Einsteckens des Bolzens. Zudem erhöht sich die Anwenderfreundlichkeit da der Bolzen (45) nicht senkrecht in ein Loch in der Seitenplatte eingeführt werden muss, sondern gut einsehbar, frontal in den Bandhalter (29) eingesetzt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Balancierband
    2
    Bandhalter
    3
    Spannsystem
    4
    Seilflaschenzug
    5
    Seilbremse
    6
    Seilaufhängung
    7
    Rillenkugellager
    8
    Seil
    9
    Bremsaufhängung
    10
    Schäkel
    11
    Spannratsche
    12
    Rotierender Bandhalter
    13
    Ratschenhebelarm
    14
    Seilrollen
    15
    Rollenblock
    16
    Bestehender Multiplizierer
    17
    Lastseil
    18
    Loses Ende des Seiles
    19
    Prusikklemmknoten
    20
    Seitenplatten der Multiplizierer
    21
    Kugelsperrsteckbolzen
    22
    Mittelumlenker
    23
    Hinterer Quersteg/Öse
    24
    Seitenplatten des Bandhalters
    25
    Seilhalterung
    26
    Seilbremse
    27
    Schäkelbolzen
    28
    Quersteg des Bandhalters
    29
    Neuartiger Bandhalter
    30
    Multiplizierer
    31
    Knotenlose Seilbefestigungstechnik
    32
    Kreisförmige Seitenplatten
    33
    Elastischer Kunststoffring
    34
    Bremsenseitenplatten
    35
    Hauptumlenker
    36
    Gravur korrekte Seilführung
    37
    Stiftaufnahme
    38
    Widerstandskante
    39
    Metallstift
    40
    Zusätzliche Seilumlenkung
    41
    Kugelsperrbolzen
    42
    Neuartige Seitenplatten des Multiplizierers
    43
    Schlaufe des Prusikklemmknotens
    44
    Karabiner
    45
    Frontal herausnehmbaren Bolzen
    46
    Führung
    47
    Zylindrische Magneten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010000038 A1 [0003]
    • DE 202015000967 U1 [0005]

Claims (5)

  1. Mittel zum Befestigen und Aufspannen eines Balancierbandes (1) dem Grundaufbau eines Seilflaschenzuges (4) folgend, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilhalterung (25) und die Seilbremse (26) direkt auf die Achse der seilführenden Rollen (Schäkelbolzen (27), Quersteg Bandhalter (28)) integriert sind.
  2. Mittel zum Befestigen und Aufspannen eines Balancierbandes (1) dem Grundaufbau eines Seilflaschenzuges (4) folgend nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Stiftaufnahme (37) und eine Widerstandskante (38), welche sich in den Seitenplatten der Seilbremse (26) befindet, der Hebelarm der Seilbremse (26) mit einem Metallstift (39) und einem Karabiner (44) verlängert werden kann und höhere Reibungskräfte durch einen maximierten Umschlingungswinkel des Hauptumlenkers (35) und eine zusätzliche Seilumlenkung (40) erzeugt werden. Weiter gekennzeichnet dadurch, dass zum Herausnehmen und Einlegen des Seils die Seilbremse (26) mit einem Kugelsperrbolzen (41) geöffnet bzw. geschlossen wird.
  3. Mittel zum Befestigen und Aufspannen eines Balancierbandes (1) dem Grundaufbau eines Seilflaschenzuges (4) folgend nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein austauschbarer, elastischer Kunststoffring, welcher auf den bzw. die Schäkel aufgezogen wird, einen Teil der Seilführung bildet.
  4. Mittel zum Befestigen und Aufspannen eines Balancierbandes (1) dem Grundaufbau eines Seilflaschenzuges (4) folgend nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Multiplizierer (30) durch feststehende, entgegengesetzt montierte Seitenplatten (42), welche jeweils einen seitlich geöffneten Haken aufweisen, durch Umschlingung der Seitenplatten (42) direkt am Prusikklemmknoten (19) befestigen lässt.
  5. Mittel zum Befestigen und Aufspannen eines Balancierbandes (1) dem Grundaufbau eines Seilflaschenzuges (4) folgend nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (45) des integrierten Bandhalters (29) frontal in eine Führung (46) eingesetzt und in dieser durch Magneten (47) in den Seitenplatten des Bandhaltes (29) fixiert wird.
DE202015008100.2U 2015-11-23 2015-11-23 Spannsystem zum Aufspannen und Befestigen eines Balancierbandes Expired - Lifetime DE202015008100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008100.2U DE202015008100U1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Spannsystem zum Aufspannen und Befestigen eines Balancierbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008100.2U DE202015008100U1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Spannsystem zum Aufspannen und Befestigen eines Balancierbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008100U1 true DE202015008100U1 (de) 2016-02-26

Family

ID=55531485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008100.2U Expired - Lifetime DE202015008100U1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Spannsystem zum Aufspannen und Befestigen eines Balancierbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015008100U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000038A1 (de) 2010-01-11 2010-10-07 Slackline-Tools GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Jörg Helfrich, 78462 Konstanz) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
DE202015000967U1 (de) 2014-02-05 2015-04-20 Landcruising GbR (vertreten durch den Gesellschafter Stefan Junghannß, 01099 Dresden) Slackline-Bandhalter mit neuartiger Hauptumlenkergeometrie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000038A1 (de) 2010-01-11 2010-10-07 Slackline-Tools GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Jörg Helfrich, 78462 Konstanz) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
DE202015000967U1 (de) 2014-02-05 2015-04-20 Landcruising GbR (vertreten durch den Gesellschafter Stefan Junghannß, 01099 Dresden) Slackline-Bandhalter mit neuartiger Hauptumlenkergeometrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107075B3 (de) Befestigungssystem für eine Sport- und Freizeitvorrichtung
DE102009044739A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Klemmen von Gurtbändern
DE202015008100U1 (de) Spannsystem zum Aufspannen und Befestigen eines Balancierbandes
DE202016100102U1 (de) Slackline-Spannvorrichtung
EP2906854B1 (de) Pin
DE1927155C3 (de) Bremsvorrichtung für ein Seil, insbesondere für Bergsteiger
DE4022275A1 (de) Winde fuer einen autokran
EP3070369B1 (de) Seilgleitring, insbesondere chokerring
DE19529273C2 (de) Geräteträger
DE102007028119A1 (de) Seilrolle
AT512257B1 (de) Seilendschloss für eine Absturzsicherung
AT162742B (de) Einrichtung zur Durchführung von Einbau-, Ausbesserungs- oder Überprüfungsarbeiten an elektrischen Freileitungen mit Bündelleitern
DE202022000865U1 (de) Forstliche Ein- oder Mehrfachumlenkrolle mit zwei oder drei Schäkeln als Anschlagpunkte
DE10245750B3 (de) Lösbare Seilklemme
DE2337998C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Überlastsicherungen an Hebezeugen
DE202022001317U1 (de) Schutzkonstruktion mit verstärkter Kausche zum Schutz der Aluminiumpressverbindung einer rückgebogenen Schlaufe an einem Stahlseil im forstlichen Bodenzug
DE520102C (de) Seilabwicklungsvorrichtung fuer Seiltrommeln
DE102015119357A1 (de) Sicherungssystem zum Sichern von Personen auf Containern
DE240625C (de)
CH697689B1 (de) Gurt für ein Anschlagmittel zum Tragen von schweren Lasten.
DE3427604A1 (de) Spanneinrichtung fuer schwere reifenketten
DE102012105250A1 (de) Gurtstraffungsvorrichtung
AT29024B (de) Förderkorbaufhängung am Zwischengeschirr mit Seilklemmvorrichtung.
DE2022743A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer Seile,insbesondere Waescheseile
DE1530002C (de) Seil bzw Kettenzugfbrdereinnchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years