DE1927155C3 - Bremsvorrichtung für ein Seil, insbesondere für Bergsteiger - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Seil, insbesondere für Bergsteiger

Info

Publication number
DE1927155C3
DE1927155C3 DE19691927155 DE1927155A DE1927155C3 DE 1927155 C3 DE1927155 C3 DE 1927155C3 DE 19691927155 DE19691927155 DE 19691927155 DE 1927155 A DE1927155 A DE 1927155A DE 1927155 C3 DE1927155 C3 DE 1927155C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
braking device
carabiner
plate
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691927155
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927155B2 (de
DE1927155A1 (de
Inventor
Hermann 8025 Unterhaching Huber
Fritz 8520 Erlangen Sticht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sportgeraetefabrik 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Salewa Sportgeraetefabrik 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sportgeraetefabrik 8000 Muenchen GmbH filed Critical Salewa Sportgeraetefabrik 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19691927155 priority Critical patent/DE1927155C3/de
Publication of DE1927155A1 publication Critical patent/DE1927155A1/de
Publication of DE1927155B2 publication Critical patent/DE1927155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927155C3 publication Critical patent/DE1927155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • A62B1/04Single parts, e.g. fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung zum Bremsen eines durch einen Karabiner geführten Seils für Bergsteiger mit einer von dem Seil zweifach durchsetzten langgestreckten öffnung.
Nach dem Buch »Richtiges Bergsteigen«, herausgegeben im Bruckmann Verlag München 1951, Seite 212, ist es bekannt, durch einen großen ovalen Karabiner das Seil durchzustecken, so daß es eine Schlaufe bildet durch die man den Stiel eine* Kletterhammers, aber auch einen zweiten Karabiner quer zum erstgenannten Karabiner einhängen kann.
Nach der Salewa-Preisliste 1966, Seite 11, ist bekannt, einen ovalen Karabiner mit einem wegklappbaren Bremssteg zu versehen.
Diese bekannten Seilbremsvorrichtungen gestatten nicht ein rasches Ein- und Ausgeben des Seils nach den Erfordernissen des jeweils Kletternden und außerdem liegt ihre Bremskraft zu niedrig, da die lichte Weite des Karabiners, durch den das Seil geführt ist in Längsrichtung zu groß ist
Aufgabe der Erfindung ist es, die Seilbremsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß deren Bremskraft hinreichend hoch ist die aber dennoch ein rasches Ein- und Ausgeben des Seils nach den Erfordernissen des jeweils Kletternden ermöglicht Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Bremsvorrichtung
ίο dadurch gekennzeichnet daß sich die öffnung in einer Platte befindet und ihr lichtes MaS in Längsrichtung etwa gleich der Summe des doppelten Seildurchmessers und des Durchmessers des Karabiners ist
Die Platte wird derart benutzt daß sie im
is Bremszustand dem Karabiner, durch den das Seil einfach geführt ist außenseitig quer anliegt Die öffnung in der PJatte ist so bemessen, daß sie eine starke Umlenkung des Seils im Bremszustand hervorruft; im lesen Zustand behindert dagegen die öffnung in der Platte den Seillauf fast nicht
Die Platte ist äußerst einfach herzustellen; aus den genannten Gründen ermöglicht sie in einfacher Weise ein Abfangen auch schwerster Stürze; ihre Bremskraft ist aus den genannten Abmessungen vorherbestimmbar; beispielsweise wird bei einer Ausführung für ein Seil mit dem üblichen Durchmesser von 11 mm eine Bremskraft von max. 200 kp erreicht
Vorteilhafte Weiterbildungen der Bremsvorrichtung ergeben sich &üs den Unteransprüchen 2 bis 8. Die 3D Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung bei seiner Anwendung,
F i g. 2 die Bremsvorrichtung gemäß F i g. 1 in J') Draufsicht
F i g. 3 die Bremsvorrichtung gemäß F i g. 1 bei einer Belastung des Seils im Querschnitt
F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bremsvorrichtung für zwei Seile,
F i g. 5 eine Sicht von unten auf die Bremsvorrichtung gemäß F i g. 4 bei Zugbelastung beider Seile.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremsvorrichtung dient
zum Abbremsen eines Seils 10 in Notfällen. Das Seil 10 ist durch einen Karabiner U geführt der seinerseits in einem Klettergürtel 12 eingehängt ist Das Seil 10 durchsetzt eine Platte 13 zweifach.
Nimmt man beispielsweise an, daß das Seil 10 an seinem in der F i g. 1 dargestellten oberen Ende am Klettergürtel 12 eines Seilersten befestigt ist und so zur s«' Sicherung eines nachfolgenden Bergsteigers dient dann kann bei nicht stark belastetem Seil 10 dessen zu dem nachfolgenden Bergsteiger führender Teil 14 parallel zu dessen beispielsweise am Klettergürtel 12 befestigtem Ende 15 verlaufen und die Platte 13 waagrecht liegen. Die Platte 13 wird dabei mittels einer Schnur 16, die durch eine von drei in der Platte 13 vorgesehenen Bohrungen 16' (F i g. 2) geführt ist an dem Karabiner 11 oder auch an dem Klettergürtel 12 gegen ein Fallen unter der Wirkung der Schwerkraft gehalten. Das Ausstecken oder Einholen des Seils 10 ist dagegen im wesentlichen ohne Wirkung auf die Platte 13, da sich die entgegengesetzten Reibungskräfte dessen beider Teile 14,15 etwa kompensieren.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, hat die in der Platte 13 hi vorgesehene Offung 17 bei Blick auf die Platte die Gestalt eines Langlochs.
Bei einer Zugbelastung des Seils 10 können dessen zunächst noch parallele Teile 14, 15 nachgeben. Wird
jedoch einem der Teile 14,15 des Seils 10 ein gegenüber der Senkrechten zu der Platte 13 abweichender Verlauf gegeben, dann wird die Platte 13 zum Karabiner 11 hingedrängt Das Seil 10 umschlingt dann den Karabiner und die von der Platte gebildeten Wandungen der Öffnung 17 und unterliegt dadurch einer Bremskraft Die Bremskraft bildet sich voll aus, wem: sowohl dem Ende 14 als auch dem Ende 15 ein Verlauf parallel zur Ebene der Platte 13 gegeben wird.
In Fig.3 sind das Seil 10, ein geschnittener Teil des Karabiners II und die im Querschnitt dargestellte Platte 13 bei beginnender Bremsphase des Seils 10 dargestellt Um einen möglichst großen Umschlingungswinkel auf den von der Plaiie 13 gebildeten Wandungen der öffnung 17 zu erreichen, sind diese Wandungen gerundet Zum gleichen Zweck ist das lichte Maß in Richtung der größten Länge der öffnung 17 etwas kleiner als die Summe des doppelten Durchmessers des Seils 10 und des Durchmessers des Karabiners 11 gewählt
Die Platte 13 besteht vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, da dieses Material vorteilhafterweise das beim Bergsteigen erforderliche geringe Gewicht aufweist und eine so große Wärmeleitfähigkeit hat, daß die durch Seilreibung an den Wandungen der öffnung 17 erzeugte Reibungswärme leicht abgeführt werden kann.
Bei dem in Fig.4 dargestellten weiteren Ausrührungsbeispiel sind zwei Seile 101, 102 vorhanden, die jeweils durch einen eigenen Karabiner 111, 112 hindurchgeführt sind. Die Karabiner Ul, 112 sind zur Erhöhung der Sicherheit in verschiedene Lagen 122,123 eines aus mehreren Seillagen bestehenden Klettergürtels 121 eingehängt Die hier vorgesehene Platte 131 weist zwei parallel zueinander verlaufende öffnungen 171,172(F i g. 5) auf, die jeweils von einem der Seile 101, 102 durchsetzt sind.
Bei einem Sturz oder bei einem Zug an einem der Seile lü?, 102 wird die sonst mittels einer durch eine Bohrt- ■ ->Γ geführten Schnur 161 gegen ein Fallen gehaltene Platte 131, wie oben anhand der F i g. 1 beschrieben, zu den Karabinern 111,112 hin gedrängt Ist dabei nur ein Seil, beispielsweise das Seil 101, belastet dann bleibt das andere Seil 102 trotzdem frei beweglich, da dessen Karabinerhaken 112 in Umfangsrichtung des Gürtels 121 genügend frei beweglich ist
Wie aus F i g. 5 hervorgeht, sind die öffnungen 171, 172 gegeneinander versetzt Diese Maßnahme wird dann wichtig, wenn beide Seile 101,102 belastet werden. In diesem Falle müssen beide Karabiner 111,112 an der hinteren Stirnseite der Platte 131 anliegen können, da sich andernfalls bei zumindest einem der Seile 101,102 keine definierte und keine genügend starke Bremskraft ergibt Bei der dargestellten Lösung behindern sich die Karabiner 111,112 dagegen nicht
In besonderer Ausgestaltung dieser Maßnahme ist vorgesehen, daß die öffnungen 171,172 gegeneinander genau um das Maß des Querschnitts eines Karabiners 111,112 versetzt sind. Bei geringerer Versetzung wäre zwar auch ein Anliegen der beiden Karabiner 111,112 auf der hinteren Stirnseite der Platte 131 dann möglich, wenn die Ebene der größten Erstreckung der Karabiner Ul, 112 nicht jeweils senkrecht auf der Ebene des entsprechenden Seils 101, 102, sondern in einem schrägen Winkel dazu stünde. Dabei ergäben sich jedoch die Abnutzung der Seile 101, 102 fördernde Kräfte und nicht genau definierte Reibungskräfte. Andererseits würde eine größere Versetzung der öffnungen 171, 172 gegeneinander eine Vergrößerung der Baulänge der Platte 131 und damit eine unnötige Vergrößerung ihres Gewichts und Materialaufwand mit sich bringen. Daher bedeutet die beschriebene Maßnahme in beiden Hinsichten eine besonders vorteilhafte Lösung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Bremsvorrichtung zum Bremsen eines durch einen Karabiner geführten Seils für Bergsteiger mit einer von dem Seil zweifach durchsetzten, langgestreckten öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß sich die öffnung (17; 171, 172) in einer Platte (13; 131) berindet und ihr lichtes MaB in Längsrichtung etwa gleich der Summe des doppelten Seildurchmessers und des Durchmessers des Karabiners (11; 111,112) ist
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Platte (13; 131) gebildeten Wandungen der öffnung (17; 171) gerundet sind.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichte MaB der öffnung (17; 171,172) in ihrer Längsrichtung etwas kleiner als die Summe des doppelten Seildurchmessers und des Durchmessers des Karabiners (11; 111, 112) ist
4. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13; 131) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht
5. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13; 131) mindestens eine zusätzliche Bohrung (16'; 161') aufweist und mittels einer durch die Bohrung (16'; 161) geführten Schnur (16; 161) od. dgl. an dem Karabiner (11; 111,112) oder einem den Karabiner haltenden Klettergürtel (12; 121) befestigbar ist
6. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für zwei Seile, dadurch gekennzeichnet daß die Platte (131) zwei parallel zueinander verlaufende langgestreckte öffnungen (171, 172) aufweist die jeweils von einem durch einen eigenen Karabiner (Ul, 112) geführten Seil (101,102) durchsetzt sind (F i g. 4,5).
7. Bremsvorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die öffnungen (171, 172) gegeneinander versetzt sind.
8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die öffnungen (171, 172) gegeneinander um das Maß des Querschnitts eines Karabiners (111,112) versetzt sind.
DE19691927155 1969-05-28 1969-05-28 Bremsvorrichtung für ein Seil, insbesondere für Bergsteiger Expired DE1927155C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927155 DE1927155C3 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Bremsvorrichtung für ein Seil, insbesondere für Bergsteiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927155 DE1927155C3 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Bremsvorrichtung für ein Seil, insbesondere für Bergsteiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927155A1 DE1927155A1 (de) 1970-11-26
DE1927155B2 DE1927155B2 (de) 1977-12-29
DE1927155C3 true DE1927155C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5735397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927155 Expired DE1927155C3 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Bremsvorrichtung für ein Seil, insbesondere für Bergsteiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927155C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149605A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 August Bünger Bob-Textilwerk KG GmbH & Co, 5600 Wuppertal Raffer fuer vorhaenge, gardinen oder dgl.
US4588045A (en) * 1984-11-05 1986-05-13 Walker Sr Roy D Descent control device
DE3546181A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-05 Helmut Antz Seilbremselement
DE29716087U1 (de) * 1997-09-08 1997-12-18 Eduard Kaufmann Gmbh Karabinerhaken mit Fallbremse
FR2857271B1 (fr) * 2003-07-08 2005-09-09 Pierre Coquillon Descendeur ascenceur assureur autobloquant automatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927155B2 (de) 1977-12-29
DE1927155A1 (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733238C2 (de)
DE102011101930B4 (de) Sicherungsgerät für Kletterer
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE1927155C3 (de) Bremsvorrichtung für ein Seil, insbesondere für Bergsteiger
DE1625874A1 (de) Karabinerhaken
DE3717027A1 (de) Klemmgeraet
DE1583675C3 (de) Axiale Kokillenbewegungseinrichtung für Stranggießanlagen
DE2144508B2 (de) Einhängestück für ein beidendig in ein Traggeschirr einhängbares Hebeband mit geschlossenen Endschlaufen
EP2906854B1 (de) Pin
DE2607886C3 (de) Rohling zum Herstellen einer Öse eines Bergsteigerhakens
DE19520009C2 (de) Selbstklemmende Befestigung an Seilen (Seile aus Kunststoff oder anderen Materialien) insbesondere für Bilderhaken
DE6921418U (de) Bremsvorrichtung fuer ein seil, insbesondere fuer bergsteiger
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
CH678152A5 (en) Abseil appts. with rope and coupler - has elongate body with rigid, laterally protruding extension for rope loop
AT413491B (de) Fangstossdämpfer
AT162742B (de) Einrichtung zur Durchführung von Einbau-, Ausbesserungs- oder Überprüfungsarbeiten an elektrischen Freileitungen mit Bündelleitern
DE898599C (de) Korb fuer die Beschickung von OEfen, insbesondere Elektrooefen
AT357777B (de) Richtschnurgeraet
DE2902786C2 (de)
DE2412987A1 (de) Loesbare klemmeinrichtung fuer sicherungsseile, insbesondere fuer bergsteiger
EP1159987A2 (de) Seilbremse
WO1987002591A1 (en) Abseiling device
DE406315C (de) Festklemmvorrichtung fuer Schnuere, Seile, Ketten oder Stangen
DE2249687C3 (de) Abstandhalter für Gerüste
DE2211057A1 (de) Vollautomatische sicherungs-seilbremse fuer handelsuebliche perlonbergseile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee