DE202015006798U1 - Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau - Google Patents

Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau Download PDF

Info

Publication number
DE202015006798U1
DE202015006798U1 DE202015006798.0U DE202015006798U DE202015006798U1 DE 202015006798 U1 DE202015006798 U1 DE 202015006798U1 DE 202015006798 U DE202015006798 U DE 202015006798U DE 202015006798 U1 DE202015006798 U1 DE 202015006798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
interior
paving
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015006798.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015006798.0U priority Critical patent/DE202015006798U1/de
Publication of DE202015006798U1 publication Critical patent/DE202015006798U1/de
Priority to DE102016011535.1A priority patent/DE102016011535A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/006Foundations for pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/06Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Bauelement (1) zur Verwendung im Pflasterbau, mit wenigstens einem Innenraum (4), in den Niederschlagswasser eindringen und zwischengespeichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein vom wenigstens einen Innenraum (4) ausgehender, nach unten und nach außen führender, für das Niederschlagswasser bestimmter Abflusskanal (7) vorgesehen ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau, mit wenigstens einem Innenraum, in den Niederschlagswasser eindringen und zwischengespeichert werden kann.
  • Die Neuerung bezieht sich ferner auf eine Pflasteranordnung, die mit solchen Bauelementen ausgestattet ist.
  • Die zunehmende Versiegelung der Landschaft durch Straßenbau- und allgemeinen Baumaßnahmen steigert die Hochwassergefahr. Im Pflasterbau hat dies zur Entwicklung von Pflastersteinen geführt, die durch entsprechende Gestaltung in der Lage sind, größere Niederschlagsmengen als bisher möglich, ins Erdreich versickern zu lassen. Diese Maßnahmen sind jedoch offensichtlich nicht in der Lage, bei Starkregen für eine noch größere und stärkere Versickerung zu sorgen, um Flüsse zu entlasten.
  • Durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik ist im Internet vorgeschlagen worden, in Pflastersteinen einen Wasserspeicher zu integrieren. Das dort eingelagerte Wasser soll dazu bestimmt sein, bei hochsommerlichen Bedingungen an die Steinoberfläche transportiert zu werden, wo es durch die aufgenommene Verdunstungsenthalpie die Steinoberfläche abkühlen kann. So soll einerseits eine mögliche Wärmeeinlagerung in die Betonschicht gleich bei der Entstehung verhindert werden, welche in den Abendstunden und nachts die erforderliche Auskühlung oft stark abschwächt. Andererseits soll das Behaglichkeitsempfinden bei der Nutzung und beim Aufenthalt in der Nähe versiegelter Flächen signifikant verbessert werden. Derartige Pflastersteine machen jedoch nur bei hohen Tagestemperaturen Sinn. Bei kühlem Wetter und andauerndem Regen findet keine Verdunstung statt.
  • Durch das Internet erfährt man von einem „Regenwassermanagement” der Firma BIRCO, das mithilfe von Entwässerungsrinnen einerseits dafür sorgen soll, dass Niederschlagswasser über längere Strecken schnell und effektiv transportiert werden kann, andererseits aber auch als Zwischenspeicher für Niederschlagswasser vorgesehen ist, um zeitversetzt das Wasser abgeben zu können. Auch wenn von einem Zwischenspeicher die Rede ist, sind die Entwässerungsrinnen in erster Linie für den Abtransport von Niederschlagswasser bestimmt.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, ein Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf einfache Weise in der Lage ist, auch bei Starkregen eine noch bessere Versickerung des Niederschlagswasser zu ermöglichen.
  • Die gleiche Aufgabe besteht für eine Pflasteranordnung, die mit den neuheitsgemäßen Bauelementen ausgestattet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass mindestens ein vom wenigstens einen Innenraum ausgehender, nach unten und nach außen führender, für das Niederschlagswasser bestimmter Abflusskanal vorgesehen ist.
  • Die Lösung bezüglich der Pflasteranordnung ist im Anspruch 10 beschrieben.
  • Das vorgeschlagene Bauelement ersetzt in vorteilhafter Weise einen Teil des Schüttmaterials, auf welche Pflastersteine üblicherweise gesetzt sind. Dieser Teil des Schüttmaterials wird nun durch die behälterförmigen Innenräume einer Vielzahl von Bauelementen ersetzt, so dass unterhalb der Pflastersteine vorbestimmte Hohlräume gebildet sind, die in der Lage sind, wesentlich mehr Niederschlagswasser aufzunehmen als Schüttmaterial, beispielsweise in Form einer Kiesschicht gleicher Raumeinheit. Bisher ist es bei bekannten Bauelementen so, dass bei Starkregen ein Teil des Niederschlagswassers versickert, der andere, meist größere Teil hingegen dennoch als Oberflächenwasser anfällt und unkontrolliert abfließt, da die Versickerung zu langsam verläuft. Diesen Nachteil vermeidet die vorgeschlagene Lösung, da nunmehr ein weiterer erheblicher Teil des Niederschlagswassers jetzt sehr schnell in den Innenräumen der vorgeschlagenen Bauelemente zwischengespeichert werden kann, gleichzeitig aber durch die Abflusskanäle permanent weiter ins Erdreich versickert. Mit der Zwischenspeicherung findet somit zeitgleich ein Versickerungsvorgang des zwischengespeicherten Niederschlagswassers statt, was sich gegenüber dem Stand der Technik als sehr vorteilhaft erweist und entscheidend dazu beiträgt, dass weniger Niederschlagswasser in die Flüsse gelangt. Eine mit neuheitsgemäßen Bauelementen ausgestattete Pflasteranordnung ist demnach in der Lage, wesentlich mehr Niederschlagswasser aufzunehmen und dieses gleichzeitig versickern zu lassen.
  • Die Neuerung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 ein Bauelement in räumlicher Darstellung;
  • 2 das gleiche Element als Vierfachelement;
  • 3 das gleiche Element als Doppelpflasterelement;
  • 4 das gleiche Element mit einem gesonderten Pflasterelement als Abdeckung,
  • 5 eine weitere Anordnung von Bauelementen sowie
  • 6 ein Bauelement in Anlehnung an 3.
  • Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich auf einfachste Ausführungsformen der Bauelemente 1. Neben kubischen, quaderformigen oder auch zylindrischen Bauelementen ist für den Durchschnittsfachmann eine Vielzahl weiterer Gestaltungsformen für die Bauelemente 1 vorstellbar. Die Neuerung umfasst somit alle denkbaren Bauelemente 1, die kostengünstig herstellbar sind, sich in ihrer Anwendung als vorteilhaft erweisen und dabei dem Grundgedanken des Anspruches 1 folgen. Die Bauelemente 1 sind bevorzugt aus Mineralstoffen, beispielsweise Beton oder ähnlichem gefertigt.
  • Zur besseren Unterscheidung wird nachfolgend von ersten, zweiten und dritten Bauelementen 1, 1a, 1b gesprochen.
  • 1 zeigt schräg von oben betrachtet ein erstes Bauelement 1 in räumlicher Darstellung. Das Bauelement 1 ist würfelförmig gestaltet. Es umfasst vier Seitenwände 2, an die sich nach unten ein Boden 3 anschließt. Nach oben hin ist das Bauelement 1 offen, so dass es einen behälterförmigen Innenraum 4 zur Aufnahme von Niederschlagswasser aufweist. Das Bauelement 1 weist wenigstens einen vom Boden 3 ausgehenden Abflusskanal 7 auf, der vom Innenraum 4 nach unten oder schräg nach unten und nach außen führt. Der Innenraum 4 kann durch wenigstens eine vertikal angeordnete, nicht dargestellte Verstärkungsrippe unterbrochen sein. Am oberen Rand der vier Seitenwände 2, und damit am oberen Rand des Bauelementes 1, kann wenigsten ein Zuflusskanal 8 vorgesehen sein, der zum Innenraum 4 führt. Der wenigstens eine Zuflusskanal 8 ist in Gebrauchslage des Bauelementes 1 höher angeordnet als der wenigstens eine Abflusskanal 7. Es müssen nicht unbedingt Zuflusskanäle 8 vorhanden sein, wenn das Bauelement 1 beispielsweise mit einem Abdeckelement 11, wie in 4 beschrieben, ausgestattet ist. Unter dem Begriff „Abflusskanal” sind sämtliche Abflusskanäle 7 zu verstehen, die durch vom Innenraum 4 nach außen führende Öffnungen gebildet sind. Ein beispielsweise als Gitterstruktur gestalteter Boden 3 weist demnach eine Vielzahl von Abflusskanälen 7 auf.
  • 2 beschreibt ein zweites Bauelement 1a, das im Beispiel aus vier gleichen ersten Bauelementen 1, wie in 1 beschrieben, gefertigt ist. Die vier in Draufsicht dargestellten Bauelemente 1 sind seitlich durch Verbindungsabschnitte 9 zu einem einzigen zweiten Bauelement 1a zusammengefasst. Zweite Bauelemente 1a können aus einer beliebigen Vielzahl von ersten Bauelementen 1 bestehen, wobei diese jene Merkmale aufweisen, wie zumindest in 1 beschrieben.
  • Geschnitten und in Seitenansicht zeigt 3 vier erste Bauelemente 1, die paarweise umgekehrt aufeinander aufgesetzt sind. Zwei erste Bauelemente 1 ruhen auf einem Schüttmaterial 17. Der Innenraum 4 dieser ersten Bauelemente 1 ist nach oben offen. Zwei weitere erste Bauelemente 1 sind um 180° gedreht auf je einem auf dem Schüttmaterial 17 ruhenden ersten Bauelement 1 aufgesetzt. Der Innenraum 4 eines jeden oben angeordneten weiteren ersten Bauelementes 1 ist nach unten offen. Die Innenräume 4 der ersten Bauelemente 1 ergeben jeweils einen Gesamtinnenraum 5. Die beiden paarweisen Bauelemente 1, welche bevorzugt formschlüssig aufeinander gesetzt sind, bilden je ein Pflasterelement 10, also je einen Pflasterstein. Bei jedem ersten Bauelement 1 ist zumindest ein nach außen führender Abflusskanal 7 vorgesehen, wie in 1 vorgeschlagen, wobei der wenigstens eine Abflusskanal 7 bei jedem aufgesetzten weiteren ersten Bauelement 1 nunmehrdie Funktion eines Zuflusskanals 8 übernimmt. Es können bei beiden Bauelementen 1 weitere Zuflusskanäle 8 vorgesehen sein, wie in 1 beschrieben. Jedes aufgesetzte weitere erste Bauelement 1 kann oben abschließend mit einer beliebigen Designschicht ausgestattet sein, wie in der Zeichnung gestrichelt angedeutet. Jedes erste und jedes weitere erste Bauelement 1 können durch entsprechende Fertigungsmaßnahmen, etwa durch Verkleben oder Verrasten zu einem einzigen dritten Bauelement 1b zusammengefügt sein, so dass das so gestaltete dritte Bauelement 1b als Hohlkörper ein einziges Pflasterelement 10 bildet. Auch andere bekannte und geeignete Fertigungs- oder Fügeverfahren können zur Bildung eines derartigen geschlossenen und hohlen dritten Bauelementes 1b genützt werden. Es erweist sich insbesondere aus Kostengründen als äußerst vorteilhaft, wenn die Bauelemente 1 exakt gleich gestaltet sind, siehe auch 6. Dabei ist es zweckmäßig, den oberen Rand der Bauelemente aus mehreren unterschiedlich angeordneten Ebenen so zu gestalten, dass auf das auf dem Schüttmaterial ruhende Bauelement 1 ein weiteres Bauelement 1 um 180° gedreht so aufgesetzt ist, dass beispielsweise horizontale und vertikale Ebenen der beiden Bauelemente 1 ineinandergreifen und so eine formschlüssige Auflage des oberen Bauelementes 1 auf dem unteren Bauelement 1 ermöglichen, siehe wiederum 6.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf einem ersten Bauelement 1 ein Abdeckelement 11 ruht, das als Pflasterelement 10, siehe 5, nutzbar ist. Das erste Bauelement 1 kann beispielsweise so gestaltet sein, wie in 1 beschrieben. Das Abdeckelement 11 ist formschlüssig auf das erste Bauelement 1 aufgesetzt. Das Abdeckelement 11 ist in bevorzugter Weise mit wenigstens einem Zuflusskanal 8 ausgestattet, der von oben nach unten führt und durch den Niederschlagswasser vom Abdeckelement 11 in den Innenraum 4 des ersten Bauelementes 1 führen kann. Beim ersten Bauelement 1 ist zumindest am Boden 3 ein nach außen und nach unten oder schräg nach unten führender Abflusskanal 7 vorgesehen. Wie angedeutet können weitere Zuflusskanäle 8 sowohl am ersten Bauelement 1 als auch am Abdeckelement 11 vorgesehen sein. Das erste Bauelement 1 und das Abdeckelement 11 können zu einem einzigen dritten Bauelement 1b zusammengefasst und so zusammengefügt oder hergestellt sein, wie in 3 beschrieben.
  • In einer weiteren Schnittdarstellung zeigt 5 einen möglichen Aufbau einer Pflasteranordnung 14. Auf einem Untergrund, beispielsweise durch Schüttmaterial 17 wie Kies, Splitt und dergleichen gebildet, ist eine Anzahl von ersten Bauelementen 1 aufgesetzt, wie in 1 beschrieben. Die ersten Bauelemente 1 sind so angeordnet, dass Fugen 15 zwischen den ersten Bauelementen 1 gebildet sind. Es sind Zuflusskanäle 8 und Abflusskanäle 7 vorgesehen, wie bereits beschrieben. In der Zeichnung erkannt man die nach oben offenen Innenräume 4 der ersten Bauelemente 1. Auf den Bauelementen 1 ruht wenigstens ein bevorzugt aus mineralischen Stoffen oder Kunststoff bestehendes Trägerelement 12, das die Innenräume 4 von oben her abdeckt. Das Trägerelement 12 weist zum Ableiten von Niederschlagswasser bestimmte Sammelrinnen 13 auf, die zu den Zuflusskanälen 8 der ersten Bauelemente 1 führen. Auf dem Trägerelement 12 befinden sich Pflasterelemente 10, welche die Pflasteranordnung 14 nach oben hin abschließen. Niederschlagswasser dringt durch die zwischen den Pflasterelementen 10 gebildeten Fugen 15 nach unten zum Trägerelement 12, sammelt sich in den Sammelrinnen 13 und fließt weiter zu den ersten Bauelementen 1. Von dort aus sickert das Niederschlagswasser nach und nach durch die zwischen den ersten Bauelementen 1 gebildeten Fugen 15 nach unten in den Untergrund. Gleichzeitig fließt aber auch ein Teil des Niederschlagswassers durch die Zuflusskanäle 8 in die jeweiligen Innenräume 4 der ersten Bauelemente 1, von wo es aus durch die Abflusskanäle 7 fließend, ebenfalls nach und nach im darunter liegenden Untergrund versickert. Bei diesem Beispiel ist deutlich erkennbar, dass die Innenräume 4 der ersten Bauelemente 1, und damit auch der zweiten und dritten Bauelemente 1a, 1b als Zwischenspeicher für Niederschlagswasser dienen.
  • 6 zeigt ein bevorzugtes erstes Bauelement 1, in dem weitere technische Details verwirklicht sind, siehe auch 3. Das Beispiel zeigt ein von oben betrachtet quadratisches erstes Bauelement 1. Ebenfalls von oben betrachtet können auch andere Grundrissformen Verwendung finden, beispielsweise rechteckige, runde oder andere geometrisch regelmäßige Formen. Auch dieses Bauelement 1 verwendet zumindest teilweise die zuvor beschriebenen technischen Merkmale. Insofern erfolgt nur noch eine genauere Beschreibung des oberen Randes 6 der Seitenwände 2. Es sind über Eck zwei Einschnitte 6a vorgesehen, so dass diagonal gegenüberliegend zwei oben liegende erste winklige Randabschnitte 6b und ebenfalls diagonal gegenüberliegend zwei tiefer gelegene zweite winklige Randabschnitte 6c gebildet sind. Zwischen den oben liegenden ersten Randabschnitten 6b und den tiefer gelegenen zweiten Randabschnitten 6c befinden sich vertikale Randabschnitte 6d. Die Randabschnitte 6b, 6c enden in der Mitte einer jeden Seitenwand 2, wobei die erforderlichen Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen sind. Nimmt man nun ein weiteres gleiches erstes Bauelement 1 und dreht dieses aus der gezeigten Darstellung um 180° nach rechts oder nach links, so lässt sich dieses weitere gleiche Bauelement 1 auf das gezeichnete erste Bauelement 1 formschlüssig so aufsetzen, dass die Randabschnitte 6b, 6c und 6d, unterschiedliche Ebenen bildend, ineinander greifen und dass somit ein geschlossenes drittes Bauelement 1b, siehe auch 3, mit einem Gesamtinnenraum 5 gebildet ist. Die beiden ersten Bauelemente 1 lassen sich dabei nicht mehr verschieben. Es erweist sich als zweckmäßig, an jeder Seitenwand 2 und dabei an jedem tiefer gelegenen zweiten Randabschnitt 6c mindestens eine zum Innenraum 4 oder 5 gerichtete, zum Innenraum 4 oder 5 hin leicht abfallende, als Zuflusskanal 8 dienende Rille vorzusehen, so dass Niederschlagswasser durch die derart gebildeten Zuflusskanäle 8 in den Gesamtinnenraum 5 fließen kann. Zur Bildung einer Pflasteranordnung 14 können somit immer gleiche erste Bauelemente 1 verwendet werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, zwischen den ersten Bauelementen 1 oder den zweiten Bauelementen 1a und den Pflasterelementen 10 ein Schüttmaterial 17 vorzusehen. Dadurch lassen sich sowohl Bodenunebenheiten ausgleichen als auch gekrümmte Bodenflächen mit Pflasterelementen 10 belegen, obwohl eine bevorzugt parallele Anordnung der ersten Bauelemente 1 zu den Pflasterelementen 10 nicht eingehalten ist.
  • Die Ausführungsbeispiele lassen Pflasteranordnungen 14 entstehen, die sich dadurch auszeichnen, dass unterhalb der Pflasterelemente 10 eine Anzahl von Innenräumen 4 zur Aufnahme und zum Zwischenspeichern von Niederschlagswasser angeordnet und vorgesehen ist, wobei die Innenräume 4 durch erste Bauelemente 1 gebildet sind. Unter dem Begriff „Pflasteranordnung” sind sämtliche Anordnungen zu verstehen, die sich, ausgehend vom klassischen Pflasterstein, sämtlicher neuer, weiterentwickelter und neu gestalteter Pflasterelemente bedienen, die durch den Stand der Technik bekannt sind und die gemäß der hier vorgeschlagenen Lösung weiterentwickelt sind.
  • Alle in den 1 bis 6 vorgeschlagenen und auch in den Unteransprüchen dokumentierten technischen Merkmale lassen sich zur Verwirklichung und Ausgestaltung des Grundgedankens der Neuerung untereinander variieren.

Claims (11)

  1. Bauelement (1) zur Verwendung im Pflasterbau, mit wenigstens einem Innenraum (4), in den Niederschlagswasser eindringen und zwischengespeichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein vom wenigstens einen Innenraum (4) ausgehender, nach unten und nach außen führender, für das Niederschlagswasser bestimmter Abflusskanal (7) vorgesehen ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abflusskanal (7) vom Boden (3) aus nach außen geführt ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein für das Niederschlagswasser bestimmter Zuflusskanal (8) vorgesehen ist, wobei in Gebrauchslage des Bauelementes (1) der wenigstens eine Zuflusskanal (8) höher angeordnet ist als der mindestens eine Abflusskanal (7).
  4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zuflusskanal (8) am oberen Rand (6) des Bauelementes (1) angeordnet ist.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von seitlich zusammengefügten ersten Bauelementen (1) ein zweites Bauelement (1a) bilden.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Bauelemente (1) oder ein erstes Bauelement (1) und ein Abdeckelement (11) aufeinander gesetzt oder zusammengefügt sind und ein einziges Bauelement (1b) mit wenigstens einem Innenraum (4 oder 5) bilden.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement (1) als ein mit wenigstens einem Zuflusskanal (8) und mit wenigstens einem Abflusskanal (7) ausgestattetes geschlossenes hohles Teil mit einem Innenraum (4) ausgebildet ist.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Bauelemente (1) durch unterschiedlich angeordnete Ebenen gebildet ist.
  9. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) mit einer Designschicht ausgestattet ist.
  10. Pflasteranordnung (14) mit Pflasterelementen (10), nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (1, 1a, 1b), und damit die Innenräume 4, unterhalb der Pflasterelemente (10) angeordnet sind.
  11. Pflasteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Pflasterelementen (10) und den Bauelementen (1, 1a) wenigstens ein Trägerelement (12) oder ein Schüttmaterial (17) angeordnet ist.
DE202015006798.0U 2015-09-29 2015-09-29 Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau Expired - Lifetime DE202015006798U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006798.0U DE202015006798U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau
DE102016011535.1A DE102016011535A1 (de) 2015-09-29 2016-09-23 Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau sowie Pflasteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006798.0U DE202015006798U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006798U1 true DE202015006798U1 (de) 2016-03-30

Family

ID=55753202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006798.0U Expired - Lifetime DE202015006798U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau
DE102016011535.1A Withdrawn DE102016011535A1 (de) 2015-09-29 2016-09-23 Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau sowie Pflasteranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011535.1A Withdrawn DE102016011535A1 (de) 2015-09-29 2016-09-23 Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau sowie Pflasteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015006798U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450627A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-06 SCC-DESIGN, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Pflasterstein und pflaster oder boden mit solchen pflastersteinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633914A1 (de) 1986-09-06 1987-02-19 Mielke Horst Guenter Rasengitterstein zur verbesserten einleitung des regenabflusses in den untergrund
GB0614158D0 (en) 2006-07-17 2006-08-23 Haute Future Ltd Support member or reinforcement for use in earthworks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450627A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-06 SCC-DESIGN, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Pflasterstein und pflaster oder boden mit solchen pflastersteinen
BE1025523B1 (nl) * 2017-09-04 2019-04-05 Scc-Design Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Bufferklinker en bestrating of vloer met zulke bufferklinkers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016011535A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117073B4 (de) Formstein zur Verwendung in einem Flächenbelag und zugehöriger Flächenbelag
DE202005015107U1 (de) Gitterplatte
DE202012004032U1 (de) Geländebedeckung und zugehörige Kombination
DE102009004915A1 (de) Rigolensystem mit wenigstens einer Versickerbox
EP1291325A2 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
DE202015006798U1 (de) Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau
EP2896746A1 (de) Entwässerungssystem
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE202018106167U1 (de) Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere Pflanzstein oder Pflanzkübelstein
EP0524609A1 (de) Bodenbelag aus Verbundpflastersteinen aus Recycling-Kunststoff mit einem Drainage-System sowie Verbundpflasterstein hierfür
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE202011000496U1 (de) Bahnen- oder plattenförmiges Drainageelement
DE102010010046A1 (de) Pflanztrog als anreihbares Modul
DE202015100744U1 (de) Pflasterstein
DE3316378C2 (de)
DE102006040692A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sontigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
DE202009004454U1 (de) Sickerrigole
DE29607105U1 (de) Kunststeinelement
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
DE29602675U1 (de) Formstein zur Flächenbefestigung von Bodenflächen
DE102017009950A1 (de) Bodenbelagssystem und Verfahren zum Zusammensetzen eines Bodenbelagssystems
EP2650435B1 (de) Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen
DE202022102506U1 (de) System aus einem Kunststoff-Versickerungsgitter und mindestens einem Pflasterstein
DE202023102817U1 (de) Bodenplatte
AT18004U1 (de) System aus einem Kunststoff-Versickerungsgitter und mindestens einem Pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years