DE202015006735U1 - Vorrichtung zur manuellen Führung eines Werkzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur manuellen Führung eines Werkzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE202015006735U1
DE202015006735U1 DE202015006735.2U DE202015006735U DE202015006735U1 DE 202015006735 U1 DE202015006735 U1 DE 202015006735U1 DE 202015006735 U DE202015006735 U DE 202015006735U DE 202015006735 U1 DE202015006735 U1 DE 202015006735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
tool
welding
lower section
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015006735.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innonox Ug (haftungsbeschrankt)
Innonox Ug Haftungsbeschrankt
Original Assignee
Innonox Ug (haftungsbeschrankt)
Innonox Ug Haftungsbeschrankt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innonox Ug (haftungsbeschrankt), Innonox Ug Haftungsbeschrankt filed Critical Innonox Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE202015006735.2U priority Critical patent/DE202015006735U1/de
Publication of DE202015006735U1 publication Critical patent/DE202015006735U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0241Attachments between the welding or cutting element and the carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0205Carriages for supporting the welding or cutting element guided by hand

Abstract

Vorrichtung zum manuellen Führen eines Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem quader- oder zylinderförmigen Grundkörper besteht, der an seinem oberen Abschnitt (6) eine Ausnehmung (3) aufweist, die in Verbindung mit einem Passstück (5) der lösbaren Aufnahme eines Werkzeuges (2) dient und der einen unteren Abschnitt (7) besitzt, der als U-Profil (7) mit einem darin angeordneten Führungsmittel ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur manuellen Führung eines Werkzeuges.
  • Vorrichtungen und Verfahren zur Führung von Werkzeugen, insbesondere von Schweiß- und Schneidbrennern sind bekannt. Derartige technische Lösungen beziehen sich in unterschiedlicher konstruktiver Ausführung auf die maschinelle Führung von Schweiß- und Schneidbrennern.
  • So offenbart DE 1 885 762 eine Vorrichtung zur Führung eines Schweißkopfes auf einer beliebigen stetigen Kurvenbahn mit einem durch eine Gewindespindel verschiebbaren Kreuzwagen, welcher eine Antriebswelle, einen Winkeltrieb und eine weitere Gewindespindel zur Auslenkung eines in beliebigem Winkel zur Bewegungsrichtung des Kreuzwagens geführten Querschlitten aufweist.
  • DE 25 60 157 C2 beschreibt ein Verfahren zur selbsttätigen Führung eines Lichtbogen-Schweißbrenners entlang einer Schweißfuge bei dem mit einem Lichtbogen in wählbaren Zeitabständen erzeugte Messwerte zur Nachführung des Schweißbrenners herangezogen werden.
  • Aus EP 0 091 675 B1 geht ein Schweißgerät mit Führungsvorrichtung für Schweißbrenner zum Schweißen von Profilrahmen, Gestellen, Schränken oder dergleichen hervor, bei dem in einem Gehäuse eine in der Längsachse des Gehäuses teleskopartig bewegbare, stellmotorgetriebene Führungsvorrichtung angeordnet ist, an welcher am freien, aus dem Gehäuse herausragenden Ende eine Halterung für den Schweißbrenner angeordnet ist.
  • Die DE 29 49 431 A1 offenbart eine maschinelle Führungsvorrichtung für Scheißbrenner, die üblicherweise nur von Hand geführt werden können. An einem mit Handgriff versehenen Gehäuse ist eine Halteeinrichtung für die Schweißelektrode und gegebenenfalls ein Schutzgaszuführungsrohr für einen Schweißbrenner angeordnet, wobei das Gehäuse mit mehreren achsparallelen motorgetriebenen Führungsrädern versehen ist.
  • Trotz dieser bekannten technischen Lösungen an maschinellen Führungseinrichtungen besteht ein Bedarf, manuell auszuführende Schweißarbeiten und manuelle Arbeiten mit anderen Werkzeugen zu verbessern und in Bezug auf die Arbeitshaltung des Benutzers der Werkzeuge ergonomisch zu erleichtern. Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe darin besteht, eine Anordnung zur manuellen Führung von Werkzeugen bereitzustellen, die eine ergonomische Arbeitshaltung gewährleistet und die einfach sowie kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum manuellen Führen eines Werkzeuges gelöst, die aus einem quader- oder zylinderförmigen Grundkörper besteht, der an seinem oberen Abschnitt eine Ausnehmung aufweist, die in Verbindung mit einem Passstück der lösbaren Aufnahme des Werkzeuges dient und der einen unteren Abschnitt besitzt, der als U-Profil mit einem darin angeordneten Führungsmittel ausgebildet ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch den besonderen Vorzug aus, dass sie ein breites Anwendungsgebiet aufweist. Sie ist einfach zu handhaben. Manuell zu verrichtende Arbeitsschritte können leichter und in einer ergonomisch vorteilhaften Arbeitshaltung ausgeführt werden. Hinzu kommt, dass die Vorrichtung kostengünstig herstellbar und so gut wie nicht störanfällig ist und für das Erreichen einer gleichbleibenden Qualität der Arbeitsleistung förderlich ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass der U-profilförmige untere Abschnitt der Vorrichtung drehbar am oberen Abschnitt gelagert ist oder der untere Abschnitt sowie der obere Abschnitt vertikal zueinander verschiebbar angeordnet sind. Vorzugsweise ist der untere Abschnitt in der gewünschten Position feststellbar.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Führungsmittel eine Rolle, ein Kugellager oder ein Bolzen ist, die jeweils in den Schenkeln des U-Profils gelagert sind.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Achse der Rolle oder die des Kugellagers in den Schenkeln des U-Profils vertikal soweit verschieb- und feststellbar, dass deren Profil über die freien Enden der Schenkel hinausragt.
  • Vorzugsweise sind im U-Profil zwei Rollen gelagert.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen sind das Profil der Rolle oder des Kugellagers und/oder die freien Enden der Schenkel des U-Profils plan, halbrund oder prismatisch ausgebildet und ist das Werkzeug ein Schweißbrenner, ein Schneidwerkzeug oder eine Farbspritzpistole.
  • Im Folgenden soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1a in perspektivischer Darstellung einen Schweißbrenner mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 1b in perspektivischer Darstellung einen Schweißbrenner mit geöffneter erfindungsgemäßer Vorrichtung;
  • 2a die Seitenansicht eines Schweißbrenners mit montierter erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2b die Vorderansicht der 2a;
  • 2c die Draufsicht der 2a;
  • 3a die Seitenansicht eines Schweißbrenners mit montierter einstückiger erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3b den Schnitt A-A der 3a;
  • 3c die Draufsicht auf die 3a;
  • 4a, b, c verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5 in perspektivischer Darstellung den Einsatz eines Schweißbrenners mit erfindungsgemäßer Vorrichtung beim Schweißen einer Bördelnaht.
  • Wie aus 1a und 1b zu ersehen ist, dient bei diesem Ausführungsbeispiel die aus Edelstahl gefertigte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 der manuellen Führung eines Werkzeuges 2, hier eines Schweißbrenners mit dem Handgriff 11 und der Schweißdüse 14. Sie kann jedoch auch für andere Werkzeuge, wie Schneidwerkzeuge oder Farbspritzpistolen verwendet werden, insbesondere für Werkzeuge, bei deren Einsatz sowohl einer ermüdenden Arbeitshaltung vorgebeugt und zugleich die erforderliche Qualität der Arbeitsleistung gesichert werden soll.
  • Die Vorrichtung 1 umschließt mit ihrer im oberen Abschnitt 6 vorhandenen Ausnehmung in Verbindung mit dem Passstück 5 den Brennerhals 10 des Schweißbrenners. Es versteht sich, dass die Geometrie der Ausnehmung passfähig zu der Geometrie des Brennerhalses 10 ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen als U-Profil ausgebildeten drehbaren unteren Abschnitt 7 mit der hier als Führungsmittel eingesetzten Rolle 4 auf, die mit ihrer Achse 8 in den Schenkeln 9 gelagert ist.
  • Die 2a zeigt mit einer Seitenansicht, die 2b eine Vorderansicht und die 2c eine Draufsicht eines Schweißbrenners mit einer am Brennerhals 11 angeordneten Vorrichtung 1, die ein am oberen Abschnitt 6 drehbar gelagerten unteren Abschnitt 7 aufweist.
  • Die 3a und 3c zeigen ebenfalls in einer Seitenansicht beziehungsweise in einer Draufsicht ein Werkzeug 11 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Diese ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet. Die 3b zeigt im Schnitt A-A die Ausnehmung 3 für die Aufnahme des Werkzeuges und die Rolle 4, die mit ihrer Achse in den Schenkeln des als U-Profil ausgebildeten unteren Abschnittes der Vorrichtung 1 lagert. An Stelle der Rolle 4 kann jedoch auch ein Bolzen oder ein Kugellager als Führungsmittel eingesetzt werden.
  • Aus den 4a, 4b und 4c gehen unterschiedliche Ansichten der Vorrichtung 1 mit einem drehbar gelagerten unteren Abschnitt 7 und der als Führungsmittel eingesetzten Rolle 4 hervor. 4c zeigt die Vorrichtung 1 mit dem montierten Passstück 5, das mittels der Schrauben 15 einfach gelöst und unter Einspannen eines Werkzeuges in der Ausnehmung 3 wieder in die alte Position gebracht werden kann. Die 4b zeigt die Seitensicht der 4c und die 4a deren hintere Ansicht mit den Bohrungen 17 für die Schrauben 15. Nicht dargestellt ist hier, dass der obere Abschnitt 6 und der untere Abschnitt 7 auch vertikal zueinander verschiebbar gelagert sein können.
  • Die 5 zeigt den Einsatz eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 geführten Schweißbrenners für das Schweißen der Bördelnaht 16. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 einstückig ausgebildet. Die als Führungsmittel wirkende Rolle 4 läuft auf den aufgekanteten Enden des Werkstückes 13. Die Schenkel 9 unterstützen wirksam eine sichere Führung des Schweißbrenners in der Schweißbewegungsrichtung. Der Schweißer wird erheblich entlastet und es wird eine höhere Schweißgeschwindigkeit bei gleichbleibender Qualität der Schweißnaht erreicht. Durch Heben und Senken des Handgriffes 11 nach oben oder unten verschiebt sich der Lichtbogen und es kann zum Beispiel eine Änderung der Schweißnaht in der Höhe erreicht werden. Beim seitlichen Verschieben der Vorrichtung 1 nach rechts und links kann die Bördelnaht 16 in den durch die Schenkel 9 des U-Profils 12 bestimmten Grenzen in der Breite verändert werden.
  • Die Erfindung ist jedoch auch für die Fertigung anderer Schweißnähte geeignet. Zum Schweißen einer hier nicht dargestellten Kehl- oder Stumpfnaht kann die Position der Rolle 4, die mit ihrer Achse 8 vertikal verschiebbar in den Schenkeln 9 des U-Profils 12 gelagert ist, soweit verändert und dann festgestellt werden, dass ihr Profil über das untere Ende der Schenkel 9 hinausragt. Zur Unterstützung der Führung des Schweißbrenners beim Schweißen einer Kehlnaht können das Profil der Rolle 4 und auch die freien Enden der Schenkel 9 zum Beispiel auch prismatisch geformt sein.
  • Es sei noch erwähnt, dass die Vorrichtung 1 für die verschiedensten Schweißverfahren Anwendung finden kann, so zum Beispiel für das Wolfram-Inertgasschweißen, das Plasmaschweißen und das Metall-Inertgasschweißen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Werkzeug
    3
    Ausnehmung
    4
    Rolle
    5
    Passstück
    6
    Oberer Abschnitt
    7
    Unterer Abschnitt
    8
    Achse
    9
    Schenkel
    10
    Brennerhals
    11
    Handgriff
    12
    U-Profil
    13
    Werkstück
    14
    Schweißdüse
    15
    Schraube
    16
    Bördelnaht
    17
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1885762 [0003]
    • DE 2560157 C2 [0004]
    • EP 0091675 B1 [0005]
    • DE 2949431 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum manuellen Führen eines Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem quader- oder zylinderförmigen Grundkörper besteht, der an seinem oberen Abschnitt (6) eine Ausnehmung (3) aufweist, die in Verbindung mit einem Passstück (5) der lösbaren Aufnahme eines Werkzeuges (2) dient und der einen unteren Abschnitt (7) besitzt, der als U-Profil (7) mit einem darin angeordneten Führungsmittel ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der U-profilförmige untere Abschnitt (7) drehbar am oberen Abschnitt (6) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (7) und der obere Abschnitt (6) vertikal zueinander verschiebbar angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (7) in der gewünschten Position feststellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel eine Rolle (4), ein Kugellager oder ein Bolzen ist, die jeweils in den Schenkeln (9) des U-Profils (12) gelagert sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (8) der Rolle (4) oder des Kugellagers in den Schenkeln (9) des U-Profils (12) vertikal soweit verschieb- und feststellbar sind, dass deren Profil über die freien Enden der Schenkel (9) hinausragt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im U-Profil (12) zwei Rollen (4) gelagert sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Rolle (4) oder die des Kugellagers und/oder die freien Enden der Schenkel (9) des U-Profils (12) plan, halbrund oder prismatisch ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2) ein Schweißbrenner, ein Schneidwerkzeug oder eine Farbspritzpistole ist.
DE202015006735.2U 2015-09-29 2015-09-29 Vorrichtung zur manuellen Führung eines Werkzeuges Expired - Lifetime DE202015006735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006735.2U DE202015006735U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Vorrichtung zur manuellen Führung eines Werkzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006735.2U DE202015006735U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Vorrichtung zur manuellen Führung eines Werkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006735U1 true DE202015006735U1 (de) 2015-10-26

Family

ID=54481878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006735.2U Expired - Lifetime DE202015006735U1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Vorrichtung zur manuellen Führung eines Werkzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015006735U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1885762U (de) 1961-06-23 1964-01-09 Linde Eismasch Ag Vorrichtung zur fuehrung eines werkzeuges auf einer beliebigen stetigen kurvenbahn.
DE2949431A1 (de) 1979-12-08 1981-06-11 Wulf 5650 Solingen Meiswinkel Fuehrungsvorrichtung fuer schweissbrenner von schweissgeraeten
DE2560157C2 (de) 1975-07-25 1986-08-21 Peter Dr.-Ing. 5100 Aachen Puschner Verfahren zur selbsttätigen Führung eines Lichtbogen-Schweißbrenners
EP0091675B1 (de) 1982-04-14 1988-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schweissgerät mit Führungsvorrichtung für Schweissbrenner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1885762U (de) 1961-06-23 1964-01-09 Linde Eismasch Ag Vorrichtung zur fuehrung eines werkzeuges auf einer beliebigen stetigen kurvenbahn.
DE2560157C2 (de) 1975-07-25 1986-08-21 Peter Dr.-Ing. 5100 Aachen Puschner Verfahren zur selbsttätigen Führung eines Lichtbogen-Schweißbrenners
DE2949431A1 (de) 1979-12-08 1981-06-11 Wulf 5650 Solingen Meiswinkel Fuehrungsvorrichtung fuer schweissbrenner von schweissgeraeten
EP0091675B1 (de) 1982-04-14 1988-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schweissgerät mit Führungsvorrichtung für Schweissbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009938B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP3655189B1 (de) Arbeitsgerät zum schneiden eines werkstücks
AT516445B1 (de) WIG-Schweißbrenner
DE610866C (de) Vorrichtung zum Abschleifen geschweisster Schienenstoesse
DE202016003702U1 (de) Schweißvorrichtung
DE202015006735U1 (de) Vorrichtung zur manuellen Führung eines Werkzeuges
DE4406597A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen
DE1225468B (de) Vorrichtung zum Abschraegen von Kanten an Werkstuecken, insbesondere Blechen
DE202013007882U1 (de) Schweißvorrichtung
DE2006889B2 (de) Meßgeräteanordnung an einer Werkzeugmaschine
DE3134455C2 (de)
DE1515160C3 (de) Lichtbogenschweißmaschine mit Kantentaster zum Verschweißen überlappter Bleche
DE518157C (de) Flaechenschleifmaschine mit beiderseits gelagertem Werkzeughalter
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE724787C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von duennwandigen Werkstuecken
DE69815538T2 (de) Verbesserte schweissbrenner und verwendungsverfahren
DE608217C (de) Maschine zum Brennschneiden von unebenen Werkstuecken, insbesondere von Walzprofilen
DE4037522C2 (de)
DE2953348C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE202007007300U1 (de) Rohrschließmaschine
DE259719C (de)
DE573895C (de) An dem Spindelkasten oder an der Schutzhaube von Flaechenschleifmaschinen
DE962395C (de) Schablonensupport, insbesondere fuer Radsatzdrehbaenke
DE3817193C2 (de)
DE3121702A1 (de) Vorrichtung zum halten und fuehren eines schneidbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR.IUR., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years