DE202015004745U1 - Profil für Rollenführungen - Google Patents

Profil für Rollenführungen Download PDF

Info

Publication number
DE202015004745U1
DE202015004745U1 DE202015004745.9U DE202015004745U DE202015004745U1 DE 202015004745 U1 DE202015004745 U1 DE 202015004745U1 DE 202015004745 U DE202015004745 U DE 202015004745U DE 202015004745 U1 DE202015004745 U1 DE 202015004745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
profile
fillet
profile according
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015004745.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKEL GmbH
Original Assignee
WINKEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKEL GmbH filed Critical WINKEL GmbH
Priority to DE202015004745.9U priority Critical patent/DE202015004745U1/de
Publication of DE202015004745U1 publication Critical patent/DE202015004745U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Profil für Rollenführungen, insbesondere für Linearführungen in der Handhabungstechnik, mit einem abschnittsweise allgemein u-artigen Querschnitt mit einer Basis (12) und zwei, von der Basis (12) ausgehenden Schenkeln (14, 16), wobei die Basis (12) und die Schenkel (14, 16) in einem Winkel von 90 Winkelgrad zueinander angeordnet sind und ein Übergang zwischen einem jeweiligen Schenkel (14, 16) und der Basis (12) auf der durch die beiden Schenkel (14, 16) und die Basis (12) definierten Innenseite des Profils (10) mittels einer Ausrundung (24, 26) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius der Ausrundung (24, 26) sich ausgehend von der Basis (12) in Richtung auf den jeweiligen Schenkel (14, 16) zu verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profil für Rollenführungen, insbesondere für Linearführungen in der Handhabungstechnik, mit einem allgemein U-artigen Querschnitt mit einer Basis und zwei von der Basis ausgehenden Schenkeln, wobei die Basis und die Schenkel in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind und ein Übergang zwischen einem jeweiligen Schenkel und der Basis auf der durch die beiden Schenkel und die Basis definierten Innenseite des Profils mittels einer Ausrundung gebildet ist.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 203 07 008 U1 ist ein Profil für Rollenführungen bekannt, das als Führungsschiene für ein Regalbediengerät ausgebildet ist. Die Führungsschiene hat einen doppel-T-förmigen Querschnitt, wobei zur Führung von Rollen lediglich eine untere, im Querschnitt U-förmige Hälfte des Doppel-T-Profils benutzt wird. Ein Übergang zwischen einem jeweiligen Schenkel und der Basis des Doppel-T-Profils ist mittels einer Ausrundung mit konstantem Radius gebildet.
  • Mit der Erfindung soll ein Profil für Rollenführungen verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Profil für Rollenführungen, insbesondere für Linearführungen in der Handhabungstechnik, mit einem abschnittsweise allgemein U-artigen Querschnitt mit einer Basis und zwei von der Basis ausgehenden Schenkeln vorgesehen, wobei die Basis und die Schenkel in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind und ein Übergang zwischen einem jeweiligen Schenkel und der Basis auf der durch die beiden Schenkel und die Basis definierten Innenseite des Profils mittels einer Ausrundung gebildet ist, bei dem ein Krümmungsradius der Ausrundung sich ausgehend von der Basis in Richtung auf den jeweiligen Schenkel zu verändert.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass in Bezug auf die Festigkeit und den Materialaufwand für das Profil Vorteile erzielt werden können, wenn der Krümmungsradius der Ausrundung nicht konstant ist, sondern sich verändert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Profil aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt wird. Eine Änderung des Krümmungsradius zwischen der Basis und den Schenkeln kann für eine gleichmäßigere Spannungsverteilung in dem Profil sorgen, so dass bei gleicher Belastbarkeit ein geringerer Materialaufwand, entsprechend einer geringeren Profilstärke, erzielt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung vergrößert sich der Krümmungsradius ausgehend von der Basis in Richtung auf den jeweiligen Schenkel zu.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Vergrößerung des Krümmungsradius von der Basis in Richtung auf den jeweiligen Schenkel zu erwiesen. Bei Profilen für Rollenführungen werden die Kräfte der Rollen unter anderem über die Schenkel eingeleitet, so dass die Schenkel vergleichsweise große Momente in die Basis einleiten müssen. Spannungsspitzen innerhalb des Materials werden dabei durch eine Vergrößerung des Krümmungsradius von der Basis in Richtung auf den jeweiligen Schenkel zu vermieden bzw. abgemindert.
  • In Weiterbildung der Erfindung geht eine dem Innenraum des Profils zugewandte Oberfläche der Ausrundung einerseits fluchtend in die Oberfläche des Schenkels und andererseits fluchtend in die Oberfläche der Basis über.
  • Solche glatten oder fluchtenden Übergänge helfen ebenfalls, Spannungsspitzen im Material des Profils zu vermeiden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Oberfläche der Ausrundung durchgehend konkav gekrümmt und ohne Absätze und Knicke ausgebildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ein Krümmungsradius der Ausrundung ausgehend von der Basis zum Schenkel hin stetig größer.
  • Die stetige Zunahme bzw. stetige Veränderung des Krümmungsradius in der gleichen Richtung vermeidet das Entstehen von Spannungsspitzen im Material.
  • In Weiterbildung der Erfindung vergrößert sich ein Krümmungsradius der Ausrundung ausgehend von der Basis zum Schenkel um mindestens 20%, insbesondere in einem Bereich zwischen 30% und 50%, insbesondere in einem Bereich zwischen 35% und 45%.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Innenseite und/oder Außenseite des Profils mit wenigstens einer in Längsrichtung des Profils durchgehenden, im Querschnitt V-förmigen Nut versehen.
  • Eine solche V-förmige Nut dient als Markierung für das Einbringen von Bohrungen für Befestigungsschrauben. Durch das Vorsehen einer V-förmigen Nut kann das Ankörnen vor dem Bohren entfallen und eine Bohrung muss auch lediglich in Längsrichtung des Profils ausgemessen werden, in Querrichtung des Profils gesehen liegt die Position der Bohrung durch die V-förmige Nut bereits fest. Bei Leichtmetallprofilen, insbesondere Aluminiumprofilen, können solche V-förmigen Nuten ohne Mehrkosten während der Herstellung durch Strangziehen oder Strangpressen in das Profil eingebracht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt eine Tiefe der Nut in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 2 mm.
  • Durch eine solche Bemessung der Tiefe der Nut können diese ihre Markierungsfunktion problemlos erfüllen, ohne so tief eingeschnitten zu sein, dass sie das Profil schwächen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei Nuten beabstandet voneinander auf einer Innenseite der Basis vorgesehen.
  • Auf diese Weise können Bohrungen für Befestigungsschrauben in einfacher Weise schnell am Profil vorgesehen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine Nut auf einer, der Innenseite abgewandten Unterseite der Basis angeordnet.
  • Eine solche weitere Nut ist vorteilhafterweise auf der Mittelebene des Profils angeordnet und kann beim Positionieren des Profils als Markierung dienen. Für das exakte Positionieren des Profils kann somit die Nut als Positionierhilfe verwendet werden und das exakte Ausrichten des Profils wird erheblich erleichtert.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Basis auf ihrer Innenseite mittig zwischen den Schenkeln eine Erhöhung mit ebener Oberfläche auf.
  • Eine solche ebene Oberfläche kann als Führungsbahn für eine Rolle dienen. Das erfindungsgemäße, im Querschnitt U-förmige Profil bietet dadurch insgesamt drei Führungsflächen für Rollen, nämlich die Innenseiten der Schenkel und die ebene Oberfläche der Erhöhung zwischen den Schenkeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Profils für Rollenführungen.
  • 1 zeigt den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Profils 10 für Rollenführungen. Das Profil 10 wird beispielsweise für Rollenführungen von Handhabungseinheiten eingesetzt, beispielsweise Palettenförderern, Hubeinheiten und dergleichen.
  • Das Profil 10 weist eine Basis 12 und zwei Schenkel 14, 16 auf, so dass der Querschnitt des Profils allgemein U-förmig ist. Die beiden Schenkel 14, 16 und die Basis 12 definieren einen Innenraum des Profils, wobei der Innenraum allgemein trogförmig und in 1 nach oben hin offen ist. Die Innenseiten der Schenkel 14, 16 und eine sich in Richtung auf den Innenraum zu erstreckende Erhöhung 18 der Basis 12 definieren drei Rollenbahnen oder Führungsbahnen 20, auf denen Rollen eines Handhabungsgeräts abrollen können.
  • Das Profil 10 besteht aus einer Leichtmetalllegierung und ist durch Strangpressen hergestellt.
  • Zwischen den beiden Schenkeln 14, 16 und der Basis 12 ist auf der Innenseite des Profils jeweils eine Ausrundung 24, 26 vorgesehen. Diese Ausrundungen 24, 26 sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die Ausrundungen 24, 26 weisen jeweils eine durchgehend konkav gekrümmte Oberfläche ohne Absätze und Knicke auf. Die Oberflächen der Ausrundungen 24, 26 gehen einerseits fluchtend in die Führungsbahnen 20 der Schenkel 14, 16 und andererseits fluchtend in die dem Innenraum zugewandte Oberfläche der Basis 12 über.
  • Um Spannungsspitzen im Material des Profils 10 zu verringern, sind die Ausrundungen 24, 26 nicht mit einem konstanten Krümmungsradius ausgebildet, sondern der Krümmungsradius vergrößert sich ausgehend von der Basis 12 in Richtung auf den jeweiligen Schenkel 14, 16. Am Übergang von der horizontal angeordneten Oberfläche der Basis 12 in die jeweilige Ausrundung 24, 26 ist der Krümmungsradius der Ausrundungen 24, 26 somit am kleinsten. Der Krümmungsradius vergrößert sich dann von der Basis 12 zu dem jeweiligen Schenkel 14, 16 hin stetig und ist am Übergang der jeweiligen Ausrundung 24, 26 in die Führungsbahnen 20 der Schenkel 14, 16 am größten. Bei der dargestellten Ausführungsform des Profils 10 vergrößert sich ein Krümmungsradius dabei ausgehend von der Basis 12 zu dem jeweiligen Schenkel 14, 16 hin um etwa 40%. Eine Vergrößerung, allgemein eine Veränderung des Krümmungsradius im Verlauf der Ausrundung zwischen der Basis 12 und den Schenkeln 14, 16, soll dabei gemäß der Erfindung bei mindestens 20% des Ausgangsradius der Ausrundungen 24, 26 liegen und in einem Bereich zwischen 30% und 50% liegen.
  • Das Profil 10 wird beispielsweise mittels Befestigungsschrauben auf einem Träger befestigt. Um Bohrungen für die Befestigungsschrauben in möglichst einfacher Weise und möglichst schnell anbringen zu können, ist die Basis 12 auf ihrer dem Innenraum zugewandten Oberseite mit zwei V-förmigen Nuten 28 versehen. Eine in 1 linke Nut ist zwischen der Erhöhung 18 und der Ausrundung 24 angeordnet, eine in 1 rechte Nut 28 ist zwischen der Erhöhung 18 und der Ausrundung 26 angeordnet. Die Nuten 28 sind im Querschnitt V-förmig und weisen eine Tiefe von etwa 1 mm auf. Die Nuten 28 dienen zur Markierung der Position von Befestigungsbohrungen. Durch Vorsehen der Nuten 28 kann ein Ankörnen zum Einbringen von Bohrungen unterbleiben. Die Tiefe der Nuten kann im Rahmen der Erfindung zwischen 0,5 und 2 mm liegen. Eine solche Tiefe sorgt für einen ausreichenden Halt eines Bohrers, schwächt das Profil 10 aber noch nicht.
  • Auf einer in 1 untenliegenden Unterseite der Basis 12 ist mittig eine Ausnehmung 30 vorgesehen. Die Ausnehmung 30 kann zum Aufnehmen einer Positionierleiste dienen, beispielsweise wenn ein Träger mit einer entsprechenden Positionierleiste versehen ist. Beispielsweise dann, wenn das Profil 10 aus Verschleißgründen ausgewechselt werden muss, erlaubt eine solche Positionierleiste eine schnelle und exakte Positionierung eines neuen Profils 10. Die Ausnehmung 30 dient bei der dargestellten Ausführungsform des Profils aber vor allem dazu, eine zu stark erhöhte Wandstärke im Bereich der Erhöhung 18 zu vermeiden. Dadurch wird ein Verzug des Profils 10 bei der Herstellung vermieden und es kann vor allem Material eingespart werden.
  • In der Mitte der Ausnehmung 30 ist eine weitere, im Querschnitt V-förmige Nut 32 vorgesehen. Diese Nut 32 liegt auf der Mittelebene des Profils 10 und kann bei der Ausrichtung des Profils einen Anhaltspunkt geben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20307008 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Profil für Rollenführungen, insbesondere für Linearführungen in der Handhabungstechnik, mit einem abschnittsweise allgemein u-artigen Querschnitt mit einer Basis (12) und zwei, von der Basis (12) ausgehenden Schenkeln (14, 16), wobei die Basis (12) und die Schenkel (14, 16) in einem Winkel von 90 Winkelgrad zueinander angeordnet sind und ein Übergang zwischen einem jeweiligen Schenkel (14, 16) und der Basis (12) auf der durch die beiden Schenkel (14, 16) und die Basis (12) definierten Innenseite des Profils (10) mittels einer Ausrundung (24, 26) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius der Ausrundung (24, 26) sich ausgehend von der Basis (12) in Richtung auf den jeweiligen Schenkel (14, 16) zu verändert.
  2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius sich ausgehend von der Basis (12) in Richtung auf den jeweiligen Schenkel (14, 16) vergrößert.
  3. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Innenraum des Profils (10) zugewandte Oberfläche der Ausrundung (24, 26) einerseits fluchtend in die Oberfläche des Schenkels (14, 16) und andererseits fluchtend in die Oberfläche der Basis (12) übergeht.
  4. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Ausrundung (24, 26) durchgehend konkav gekrümmt und ohne Absätze und Knicke ausgebildet ist.
  5. Profil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius der Ausrundung (24, 26) ausgehend von der Basis (12) zum Schenkel (14, 16) hin stetig größer wird.
  6. Profil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Krümmungsradius der Ausrundung (24, 26) ausgehend von der Basis (12) zum Schenkel (14, 16) um mindestens 20 Prozent, insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Prozent und 50 Prozent, insbesondere in einem Bereich zwischen 35 Prozent und 45 Prozent, vergrößert.
  7. Profil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite und/oder Außenseite des Profils (10) mit wenigstens einer in Längsrichtung des Profils durchgehenden, im Querschnitt v-förmigen Nut (28, 32) versehen ist.
  8. Profil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe der Nut (28, 32) in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 2 mm liegt.
  9. Profil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Nuten (28) beabstandet voneinander auf einer Innenseite der Basis (12) vorgesehen sind.
  10. Profil nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Nut (32) auf einer, der Innenseite abgewandten Unterseite der Basis (12) angeordnet ist.
  11. Profil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) auf ihrer Innenseite mittig zwischen den Schenkeln (14, 16) eine Erhöhung (18) mit ebener Oberfläche aufweist.
DE202015004745.9U 2015-06-25 2015-06-25 Profil für Rollenführungen Expired - Lifetime DE202015004745U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004745.9U DE202015004745U1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Profil für Rollenführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004745.9U DE202015004745U1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Profil für Rollenführungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004745U1 true DE202015004745U1 (de) 2015-07-14

Family

ID=53759304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004745.9U Expired - Lifetime DE202015004745U1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Profil für Rollenführungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015004745U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109595455A (zh) * 2018-12-04 2019-04-09 贵州航天新力铸锻有限责任公司 Iter项目“u”型锻件弯曲成型用板坯
CN110589470A (zh) * 2019-09-19 2019-12-20 东莞市桩本自动化机械设备有限公司 一种移送机构的铝型材结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307008U1 (de) 2003-05-06 2003-07-10 Siemens Ag Führungsschiene für ein Regalbediengerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307008U1 (de) 2003-05-06 2003-07-10 Siemens Ag Führungsschiene für ein Regalbediengerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109595455A (zh) * 2018-12-04 2019-04-09 贵州航天新力铸锻有限责任公司 Iter项目“u”型锻件弯曲成型用板坯
CN110589470A (zh) * 2019-09-19 2019-12-20 东莞市桩本自动化机械设备有限公司 一种移送机构的铝型材结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015004745U1 (de) Profil für Rollenführungen
DE2720337C2 (de) Verstärkungsaufbau für eine Längsführung
DE102007027939A1 (de) Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
DE202014103774U1 (de) Hohlwandanker
DE102012023831A1 (de) Brems- und/ oder Klemmvorrichtung mit federndem Grundkörper
DE102009034619B4 (de) Gliederschürze
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
DE102011103593A1 (de) Kransystem
DE102012001184A1 (de) Kran mit einem Teleskopmastsystem
DE202012104419U1 (de) Schubstange für Schubboden
DE1023867B (de) Laufschiene zum verschiebbaren Aufhaengen von Vorhaengen aller Art mittels C- bzw. G-foermig gebogener Gleithaken
EP2813659A1 (de) Profil für das Haltern einer Glasscheibe
DE102013106282B4 (de) Profil für das Haltern einer Glasscheibe
DE102015013719A1 (de) Anbohrhilfe für ein Kernbohrgerät, sowie Kernbohrgerät mit einer Anbohrhilfe
DE1918491A1 (de) Stift,insbesondere Verriegelungsstift fuer Baggerzaehne
DE2114413C3 (de) Stelze für ein Stützglied
DE665547C (de) Innenstempel eines zweiteiligen Grubenstempels
DE938962C (de) Grubenstempel mit Servowirkung, insbesondere fuer steile Lagerung
DE973689C (de) Kappengelenkverbindung, insbesondere fuer Grubenausbaukappen
DE202014100013U1 (de) Bodenkonstruktion eines Nutzfahrzeuges
DE2200283C3 (de) Regalunterbau, bestehend aus Regalhohlsäulen oder -wandschienen und einhängbaren flachen Trägern
DE2502180A1 (de) Vorrichtung zum abfangen von ausbausegmenten aus rinnenprofil des berg- und tunnelbaus
DE2514292C2 (de) Abdeckung für eine Bodenrinne
DE2349845C3 (de) Ganzglastür oder dergleichen mit einem einen Randbereich des Glasflügels einfassenden Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years