DE202012104419U1 - Schubstange für Schubboden - Google Patents

Schubstange für Schubboden Download PDF

Info

Publication number
DE202012104419U1
DE202012104419U1 DE202012104419U DE202012104419U DE202012104419U1 DE 202012104419 U1 DE202012104419 U1 DE 202012104419U1 DE 202012104419 U DE202012104419 U DE 202012104419U DE 202012104419 U DE202012104419 U DE 202012104419U DE 202012104419 U1 DE202012104419 U1 DE 202012104419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
wing
pivot axis
wing element
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104419U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tewe Elektronic & Co KG GmbH
Original Assignee
Tewe Elektronic & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tewe Elektronic & Co KG GmbH filed Critical Tewe Elektronic & Co KG GmbH
Priority to DE202012104419U priority Critical patent/DE202012104419U1/de
Publication of DE202012104419U1 publication Critical patent/DE202012104419U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/08Devices for emptying storage spaces as completely as possible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/10Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller pivotally mounted on a reciprocating bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Schubstange (10) für einen Schubboden, wobei die Schubstange (10) in ihrer Längsrichtung hin- und her beweglich gelagert ist, mit wenigstens einem, an einer vertikal ausgerichteten Schwenkachse (14; 14’) beweglich gelagerten Flügelelement (20; 20’), das zwischen einer der Schubstange (10) nahen Rückzugsstellung und einer von der Schubstange (10) abgespreizten Förderstellung schwenkbar ist, wobei das Flügelelement (20; 20’) einen C-förmigen Querschnitt besitzt, und die Schwenkachse (14; 14’) durch die äußeren, zueinander parallelen Schenkel (20.1, 20.3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Schwenkachse (14; 14’) in einem Flügellagergehäuse (11; 11’) angeordnet ist, welches seitlich an der Schubstange (10) angebracht ist und – dass beidseits der Schwenkachse (14; 14’) jeweils wenigstens eine Anschlagfläche (12, 13; 12’, 13’) zur Abstützung des abgespreizten Flügelelements (20; 20’) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schubstange für einen Schubboden, wobei die Schubstange in ihrer Längsrichtung hin- und her beweglich gelagert ist, mit wenigstens einem an einer vertikal ausgerichteten Schwenkachse beweglich gelagerten Flügelelement, das zwischen einer der Schubstange nahen Rückzugsstellung und einer von der Schubstange abgespreizten Förderstellung schwenkbar ist, wobei das Flügelelement einen C-förmigen Querschnitt besitzt, und die Schwenkachse durch die äußeren, zueinander parallelen Schenkel geführt ist.
  • Schubböden werden am Boden von Silos und Lagerbunkern eingesetzt, um Schüttgüter in Richtung einer Austragszone zu bewegen. Ein anderer Anwendungsfall kann die Stallentmistung in der Landwirtschaft sein. Die Schubstange ist beweglich gelagert, beispielsweise auf einer ortsfest auf dem Boden des Silos angebrachten Basisschiene, und wird über geeignete Antriebseinrichtungen, wie beispielsweise Hydraulikzylinder, alternierend vorund zurück bewegt. Dabei soll die Bewegung der Schubstange, die in Richtung der Austragszone ausgeführt wird, eine möglichst große Menge an Schüttgut fördern, wohingegen bei der notwendigen Rückzugsbewegung möglichst wenig Schüttgut zurück, also von der Austragsrichtung weg, bewegt werden soll.
  • Die DE-PS 920 999 offenbart die Funktion eines solchen Schubbodens mit Schubstangen, welche mit klappbaren Flügelelementen ausgerüstet sind. Nicht angegeben ist dort hingegen, wie die Lagerung und Abstützung der Flügelelemente erfolgen kann.
  • Die DE-U 7 502 713 beschreibt einen Schieberkopf mit schwenkbar gelagerten Flügelelementen. Der Schieberkopf ist beidseitig leicht spitz zulaufend ausgebildet, um Material, das auf der Schiene liegt, welche den Schieberkopf führt, besser verdrängen zu können. Erkennbar ist, dass die Flügelelemente an ihren Innenseiten Abstandshalterelements aufweisen, welche verhindern, dass sich die Flügelelemente direkt an den Schieberkopf anlegen. Vielmehr wahren sie einen gewissen Abstand zum Schieberkopf, so dass bei der Förderbewegung Material in den Spalt eindringen kann und es automatisch zum Abspreizen der seitlichen Flügelelemente kommt. Dieses grundsätzlich bewährte Prinzip führt zu hohen Belastungen im Bereich der Lagerstellen. Da keine separaten Antriebe vorhanden sind, die das Abspreizen der Flügelelemente aktiv steuern, müssen passive Anschlagelemente vorgesehen sein, an denen sich die Flügelelemente in der Rückzugs- wie in der Förderstellung abstützen können.
  • Die DE 20 2007 009 040 U1 sieht Flügelelemente mit einem C-förmigen Querschnitt vor, bei dem die Schwenkachse durch die äußeren, zueinander parallelen Schenkel geführt ist. Einer der Schenkel setzt sich in Längsrichtung des Flügelelements über die Schwenkachse hinaus fort und mündet in einem Nocken, der den Anschlag für das Flügelelement sowohl in der Rückzugswie auch in der Förderstellung bilden soll. Aufgrund der hohen Kräfte bei der Fördererbewegung müssen eine große Materialstärke und ein ausreichend fester Werkstoff am Flügelelement gewählt werden, um eine zu hohe Werkstoffbelastung am Übergang zu dem Nocken zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, auch im Dauerbetrieb eine stabile und zuverlässige Abstützung der Flügelelemente zu gewährleisten und die Belastung der insbesondere Bolzenförmigen Schwenkachse zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schubstange der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
    • – dass die Schwenkachse in einem Flügellagergehäuse angeordnet ist, welches seitlich an der Schubstange angebracht ist
    • – dass beidseits der Schwenkachse jeweils wenigstens eine Anschlagfläche zur Abstützung des abgespreizten Flügelelements angeordnet ist.
  • Durch das separate Flügellagergehäuse kann die Schwenkachse mit ausreichendem Abstand zur Seitenfläche der Schubstange angeordnet werden, so dass ausreichend breite Zwischenräume vorhanden sind, in die zwar Material eindringen kann, die aber auch so breit sind, dass dieses Material anschließend wieder herausgedrückt werden kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse Anschlagflächen zur Abstützung des abgespreizten Flügelelements ausgebildet sind und sich diese Anschlagflächen vertikal über wenigstens die halbe Höhe des Flügelelements erstrecken. Die Vorsehung von Anschlagflächen an beiden Seiten der Schwenkachse bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass sich diese Anschlagflächen in Bezug auf die Schwenkachse diametral gegenüber liegen müssen. Durch die vertikale Erstreckung der Anschlagflächen wird die zur Verfügung stehende Fläche im Endbereich der Flügelelemente, nämlich am vorderen Ende, von deren mittleren, aufrecht angeordneten Profilbereich, selbst genutzt, so dass keine überstehenden Elemente notwendig sind, die einer hohen Biegebelastung ausgesetzt sind. Es dienen also erfindungsgemäß diejenigen Bereiche der Flügelelemente selbst, die in der Nähe des Schwenklagers liegen, als Anschlagflächen ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung von zwei Anschlagflächen beidseits der Schwenkachse führt bewusst zu einem statischen unbestimmten System. Eine gleichzeitige Anlage des Flügelelements im unbelasteten Zustand an beiden Anschlagflächen wäre nur bei äußerst präziser Fertigung und Lagerung sowie genauer Justierung der Positionen zueinander möglich, was aber dem Betrieb in einer rauen Betriebsumgebung wie beispielsweise der Landwirtschaft fremd ist. Die Erfindung sieht also vielmehr bewusst vor, dass das jeweilige Flügelelement im unbelasteten Einbauzustand zunächst nur die eine oder die andere Anschlagfläche direkt berührt. Mit Beginn der Förderung bilden sich jedoch Materialablagerungen auch im Bereich der Schwenkachse und an den Anschlagflächen, so dass unter Last und unter Einbeziehung gewisser Materialanhaftungen nachträglich doch eine beidseitige Abstützung erreicht wird.
  • Zu große Materialanhäufungen im Bereich der Anschlagflächen werden gemäß der Erfindung dadurch, dass die Anschlagflächen an Gehäusekanten und insbesondere vertikal ausgerichtet sind und dadurch, dass es somit eine eher linienförmige Berührung über die Höhe des Flügelelementes gibt, zerschnitten und aufgebrochen.
  • Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist, wenn eine erste Anschlagfläche an der rückwärtigen Kante einer äußeren Seitenwand des Flügellagergehäuses ausgebildet ist und eine zweite vertikale Anschlagfläche an einem Anschlagelement ausgebildet ist, das seitlich direkt an der Schubstange angebracht ist. Damit drückt das Flügelelement bei jedem Übergang in die abgespreizte Förderstellung gegen zwei vertikale Kanten, die je nach gewählter Materialstärke schon von sich aus scharfkantig sein können oder die zusätzlich scharfkantig angeschrägt sein können. Jedes Mal, wenn das Flügelelement in seine abgespreizte Förderstellung gelangt, zerschneidet es anhaftendes Material, das sich dort möglicherweise während der Rückzugsphase angelagert hat.
  • Auch für die Rückzugsstellung ist es vorteilhaft, wenn das Flügelelement mit jeweils wenigstens einer Anschlagfläche an seiner Innenseite und an seiner Außenseite gegenüber der Schubstange und/oder dem Flügellagergehäuse abgestützt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Flügelelement an seiner äußeren Seitenfläche, im Bereich der Vorderkante, ein aufgesetztes Anschlagelement aufweist. Dieses erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Höhe des Flügelelements. Dadurch, dass ein zusätzliches Anschlagelement aufgesetzt ist, das von innen gegen das Flügellagergehäuse drückt, bildet sich ein fast linienförmigen Kontaktbereich, so dass sich wieder eine hohe Flächenerpressung ergibt, die zum Aufbrechen von anhaftendem Material führt.
  • Umgekehrt ist es auch möglich, an der Innenseite des Flügellagergehäuses ein Anschlagelement vorzusehen, an welches sich die Außenfläche des Flügelelements andrückt. Auch in diesem Fall besteht eine im Wesentlichen linienförmige Berührung über die Höhe des Flügelelements.
  • An wenigstens einem äußeren Schenkel des Flügelelements kann eine Anlagefläche zur Anlage in der Rückzugsstellung ausgebildet sein. Damit können die bei der C-förmigen Profilierung des Flügelelements vorhandenen Kanten als Anschlag genutzt werden. Dazu ist insbesondere vorgesehen, dass die äußeren Profilschenkel im Bereich der Schwenkachse eine größere Breite besitzen als im übrigen Teil des Flügelelements und dass die Kante der Profilschenkel in diesem Bereich einen Winkel mit der Längsachse des Flügelelements einschließt, welcher der Position des Flügelelements in der Rückzugsstellung entspricht, beispielsweise von 15°.
  • Die Flügellagergehäuse mit den darin gelagerten Flügelelementen können einseitig oder beidseitig der Schubstange angeordnet sein, und zwar entweder spiegelbildlich symmetrisch oder auch so, dass die linken und rechten Flügellagergehäuse jeweils mit Versatz in Längsrichtung zueinander angeordnet sind. Der Versatz in Längsrichtung hat den Vorteil, dass die Schüttung, unter welcher sich im Einsatz die Schubstange mit ihren beiden Flügelelementen befindet, nicht nur in einer einheitlichen Wellenbewegung von den Flügelelementen der Schubstange unterwandert wird, sondern dass in kurzem Längsabstand hintereinander die Flügelelemente abwechselnd rechts und links an der Schubstange durch die Schüttung laufen, so dass innerhalb der Schüttung auch Querbewegungen erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Schubstange in Ansicht von oben;
  • 2 den Teil der Schubstange nach 1 im Schnitt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines abgespreizten Flügelelements; und
  • 4a, 4b Details aus dem Bereich des Flügellagergehäuses gemäß der Schnittansicht von oben nach 2, in verschiedenen Stellungen des Flügelelementes.
  • 1 zeigt einen Teil eines Schubbodens 100 mit der eigentlichen Schubstange 10, welche in Längsrichtung hin- und her bewegt wird, wie durch den Blockpfeil angedeutet. An der Schubstange 10 sind an beiden Seiten, jedoch mit axialem Versatz zueinander, Flügellagergehäuse 11, 11‘ angebracht, die jeweils als Lager für ein Flügelelement 20, 20‘ dienen. Die Lagerung erfolgt jeweils an einer Schwenkachse 14, 14‘.
  • Die Schubstange 10 kann zu ihrer Mittelachse undnach oben hin spitz zulaufend ausgebildet sein, so dass möglichst wenig Schüttgut oben auf der Schubstange 10 liegen bleibt, sondern vielmehr zu beiden Seiten hin abfließt. Die Seitenflächen der Schubstange 10 sind vertikal ausgerichtet.
  • Die Flügellagergehäuse 11, 11‘ sind an derjenigen Seite, welche in der Rückzugsstellung vorn liegt – dies ist in 1 an der linken Seite – spitz ausgebildet, um die Schubstange 10 mit möglichst geringem Widerstand durch die Materialschüttung zurückziehen zu können.
  • Das Flügelelement 20 an dem unteren Flügellagergehäuse 11 befindet sich in der abgespreizten Stellung. Wird die Schubstange 10 nach rechts bewegt, so wird das rechts vor dem Flügelelement 20 liegende Schüttgut nach rechts weitergeschoben. Das Flügelelement 20 stützt sich dabei an einer schmalen rückwärtigen Kante 12 des Flügellagergehäuses 11 und an einem bei dieser Darstellung nicht sichtbaren, zusätzlichen Anschlagelement an der Schubstange 10 ab.
  • In der abgespreizten Stellung ist zudem eine frei liegende Anschlagfläche 22 am Flügelelement 20 deutlich erkennbar. Die Anschlagfläche 22 schließt mit der durch die strichpunktierte Linie angedeuteten Längsachse des Flügelelements 20 einen Winkel ein. Durch diesen Winkel ist die Stellung des Flügelelements 20' in der Rückzugsstellung festgelegt.
  • In 1 befindet sich das obere Flügelelement 20' in der Rückzugsstellung. Das Flügelelement 20‘ liegt dabei näher bei der Schubstange 10, so dass sich eine Pfeilform ergibt, durch welche das Schüttgut bei der Rückzugsbewegung der Schubstange 10 nach links einfacher durchdrungen werden kann.
  • 2 zeigt die Schubstange 10 im Schnitt auf etwa halber Höhe und mit den gleichen Stellungen der Flügelelemente 20, 20' wie in 1.
  • Deutlich erkennbar sind hier die doppelten Anschläge der Flügelelemente 20, 20‘ sowohl in der angelegten Rückzugsstellung wie auch in der abgespreizten Förderstellung. Befindet sich das Flügelelement 20 in der Förderstellung, so liegt es im Endbereich seiner Innenfläche an einem Anschlagelement 13 an, welches direkt an der Seitenwand der Schubstange 10 angebracht ist. Zudem liegt es mit seiner Außenfläche an der als Anschlag dienenden hinteren Kante 12 des Flügellagergehäuses 11 an.
  • Befindet sich das Flügelelement 20' hingegen in der Rückzugsstellung, so liegt es zum einen mit der Anschlagkante 22 an der Außenseite der Schubstange 10 an, und zum anderen liegt es mit einem Anschlagelement 21, welches am Ende der Außenfläche des Flügelelements 20‘ angebracht ist, an der Innenseite des Flügellagergehäuse 11' an. Die Anschlagelemente 21, 21' sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rundstab ausgebildet, so dass sich mit der Innenseite des Flügellagergehäuses 11' eine Linienberührung ergibt.
  • Die beiden Endlagen des Flügelelements 20 mit den dabei jeweils wirksamen Anschlagelementen 12, 13, 22, 23 zeigen die 4a und 4b noch einmal im Detail.
  • In 4a ist das Flügelelement 20 abgespreizt. Es liegt mit seiner Außenfläche an der Anschlagkante 12 des Flügellagergehäuses 11 an und mit seiner Innenfläche 23 an dem Anschlagelement 13.
  • In 4b liegt das Flügelelement 20 mit seiner Anschlagkante 22 direkt an der Seitenwand der Schubstange 10 an und mit dem als Anschlagelement 21 angeschweißten Rundstab außerdem an der Innenwand des Flügellagergehäuses 11.
  • 3 zeigt das abgespreizte Flügelelement 20 in einem perspektivischen Blick von hinten in die Lagerstelle. Das Flügelelement 20 ist als C-förmiges Profil ausgebildet, mit zwei kurzen Schenkeln 20.1, 20.3 und einem mittleren, aufrecht angeordneten Profilabschnitt 20.2. Anschrägungen des Endes des Flügelelements 20 wie auch der keilförmige Ausschnitt dienen dazu, Spitzen auszubilden, die beim Übergang von der Rückzugsstellung in die Förderstellung das Eintauchen der Flügelelemente 20, 20‘ in das Schüttgut zu erleichtern, um darüber ein schnelles Abspreizen des Flügelelements 20 bei dem Übergang in die Förderbewegung zu erreichen. Das andere Ende des Flügelelements 20 befindet sich bei dieser Ansicht unmittelbar hinter dem als Schwenkachse dienenden Schraubbolzen 14 und ist zudem durch das an der Seitenwand der Schubstange 10 angebrachte Anschlagelement 13 verdeckt.
  • In 3 ist auch erkennbar, dass das Flügellagergehäuse 11 zumindest in dem Bereich, der die Schwenkachse 14 trägt, ebenfalls als ein C-förmiges Profil ausgebildet ist, das mit seinen kurzen, äußeren Profilschenkeln an der Seitenwand der Schubstange 10 befestigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 920999 [0003]
    • DE 7502713 U [0004]
    • DE 202007009040 U1 [0005]

Claims (8)

  1. Schubstange (10) für einen Schubboden, wobei die Schubstange (10) in ihrer Längsrichtung hin- und her beweglich gelagert ist, mit wenigstens einem, an einer vertikal ausgerichteten Schwenkachse (14; 14’) beweglich gelagerten Flügelelement (20; 20’), das zwischen einer der Schubstange (10) nahen Rückzugsstellung und einer von der Schubstange (10) abgespreizten Förderstellung schwenkbar ist, wobei das Flügelelement (20; 20’) einen C-förmigen Querschnitt besitzt, und die Schwenkachse (14; 14’) durch die äußeren, zueinander parallelen Schenkel (20.1, 20.3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Schwenkachse (14; 14’) in einem Flügellagergehäuse (11; 11’) angeordnet ist, welches seitlich an der Schubstange (10) angebracht ist und – dass beidseits der Schwenkachse (14; 14’) jeweils wenigstens eine Anschlagfläche (12, 13; 12’, 13’) zur Abstützung des abgespreizten Flügelelements (20; 20’) angeordnet ist.
  2. Schubstange (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlagflächen (12, 13; 12’, 13’) vertikal und über wenigstens die Hälfte der Höhe des Flügelelements (20; 20‘) erstrecken.
  3. Schubstange (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Anschlagfläche an der rückwärtigen Kante (12; 12‘) einer äußeren Seitenwand des Flügellagergehäuses (11; 11’) ausgebildet ist und eine zweite vertikale Anschlagfläche an einem Anschlagelement (13; 13’) ausgebildet ist, das seitlich an der Schubstange (10) angebracht ist.
  4. Schubstange (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelelement (20; 20’) in der Rückzugsstellung jeweils mit jeweils wenigstens einer an seiner Innenseite und an seiner Außenseite angeordneten Anschlagfläche (21, 22; 21’, 22’) an der Schubstange (10) und/oder an dem Flügellagergehäuse (11; 11’) abgestützt ist.
  5. Schubstange (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelelement (20; 20’) an seiner äußeren Seitenfläche, im Bereich der Vorderkante, ein aufgesetztes Anschlagelement (21) aufweist.
  6. Schubstange (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem äußeren Schenkel (20.1, 20.3) des Flügelelements (20; 20’) eine Anlagefläche (22; 22’) zur Anlage in der Rückzugsstellung ausgebildet ist.
  7. Schubstange (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügellagergehäuse (11; 11’) und die darin gelagerten Flügelelemente (20; 20’) beidseits der Schubstange (10) angeordnet sind, wobei die linken und rechten Flügellagergehäuse (11; 11‘) jeweils mit Versatz in Längsrichtung zueinander angeordnet sind.
  8. Schubstange nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügellagergehäuse und die darin gelagerten Flügelelemente gegenüberliegend an gleicher Längenposition der Schubstange angeordnet sind.
DE202012104419U 2012-11-16 2012-11-16 Schubstange für Schubboden Expired - Lifetime DE202012104419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104419U DE202012104419U1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Schubstange für Schubboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104419U DE202012104419U1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Schubstange für Schubboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104419U1 true DE202012104419U1 (de) 2013-01-25

Family

ID=47751760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104419U Expired - Lifetime DE202012104419U1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Schubstange für Schubboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104419U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112722810A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 广东松庆智能科技股份有限公司 一种铝电机转子收料装置
DE102020110293A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Johannes Wissing Fördersystem für Schüttgut und Verfahren zur Förderung von Schüttgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920999C (de) 1953-07-16 1954-12-06 Herbert Jasper Anordnung an Dungfoerderern mit Schubstange
DE7502713U (de) 1975-01-30 1976-03-11 Bohse, Johann, 4492 Doerpen Faltschieber zur stallentmistung
DE202007009040U1 (de) 2007-06-28 2007-10-11 Terbrack, Berthold Schubboden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920999C (de) 1953-07-16 1954-12-06 Herbert Jasper Anordnung an Dungfoerderern mit Schubstange
DE7502713U (de) 1975-01-30 1976-03-11 Bohse, Johann, 4492 Doerpen Faltschieber zur stallentmistung
DE202007009040U1 (de) 2007-06-28 2007-10-11 Terbrack, Berthold Schubboden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110293A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Johannes Wissing Fördersystem für Schüttgut und Verfahren zur Förderung von Schüttgut
CN112722810A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 广东松庆智能科技股份有限公司 一种铝电机转子收料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509412A1 (de) Möbelauszug
DE202007009040U1 (de) Schubboden
DE2800619A1 (de) Schreitausbau mit einer anschlussvorrichtung fuer einen der abspannung einer foerder- und/oder gewinnungsanlage dienenden abspannzylinder
DE202012104419U1 (de) Schubstange für Schubboden
DE3700692A1 (de) Schildausbaugestell, insbesondere fuer den elektrohydraulisch gesteuerten strebausbau
EP2289824B1 (de) Beschicker für Biomasse
DE2403978A1 (de) Foerdereinrichtung fuer metallabfaelle
DE10303508B4 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
EP2594511A1 (de) Stopper-Einheit für Klinkenförderer
DE102016106362A1 (de) Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal
DE8535142U1 (de) Ausziehtisch
DE2024416A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Gut
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP3453529A1 (de) Kasten-ballenpresse mit schiebetür sowie verfahren zum betreiben einer solchen kastenpresse
DE1943845C3 (de) Räumschieber zur Stallentmistung
DE2845054C3 (de) Hangendkappe einer Schreitausbaugestells mit einer ein- und ausfahrbaren Vorpfändkappe
DE202009000787U1 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung und Führungselemente hierfür
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
AT394350B (de) Druckentmistungsanlage
DE3200498C2 (de)
AT220543B (de)
DE102007030616B4 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE1284894B (de) Schwenkbar befestigter Schieber fuer Dung-, Futterfoerdervorrichtung od. dgl.
DE1286486B (de) Wandernder Strebausbau
DE202013010104U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Schmutzwasser und zur Zurückhaltung von Fischen mit verfahrbaren, schwenkbaren Reinigungszinken, welche von der Rückseite des Rechens her in diesen eingreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131016

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE