DE202014106281U1 - Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen - Google Patents

Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202014106281U1
DE202014106281U1 DE202014106281.5U DE202014106281U DE202014106281U1 DE 202014106281 U1 DE202014106281 U1 DE 202014106281U1 DE 202014106281 U DE202014106281 U DE 202014106281U DE 202014106281 U1 DE202014106281 U1 DE 202014106281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
shaped
piece
rear wheel
shaped side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014106281.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014106281.5U priority Critical patent/DE202014106281U1/de
Publication of DE202014106281U1 publication Critical patent/DE202014106281U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/068Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by sliding a bushing along a rod, e.g. like folding means of an umbrella
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/18Geared articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen, aufweisend: eine Hauptrahmeneinheit (1), die als Hauptkörper des Kinderwagens dient und einen Oberrahmen (11), einen Seitenständer (12), einen Unterrahmen (13) und wenigstens einem Vorderrad (14) aufweist, wobei der Oberrahmen (11), der Seitenständer (12) und der Unterrahmen (13) alle als U-förmiger Bügel ausgebildet sind, und wobei der Oberrahmen (11) und der Unterrahmen (13) an der Biegestelle mit je einem Klappgelenk (111, 131) versehen sind, und wobei der Oberrahmen (11) und der Unterrahmen (13) an ihren beiden Enden mit je einem Verbindungsstück (112, 132) versehen sind, und wobei die beiden Enden des Seitenständers (12) an den jeweiligen Verbindungsstücken (112) schwenkbar angelenkt sind, und wobei der Seitenständer (12) an der Gelenkstelle beliebig verschwenkbar ist und mit dem Oberrahmen (11) einen vorgegebenen Winkel einschließt, und wobei zwischen zwei Klappgelenken (131) des Unterrahmens (13) ein Vorderrad (14) vorgesehen ist, und wobei eines der an Enden des Oberrahmens (11) angeordneten Verbindungsstücke (112) und eines der an Enden des Unterrahmens (13) angeordneten Verbindungsstücke (132) gleichseitig an jeweiligen Enden eines T-Verbindungsstücks (21) des T-förmigen Seitenständers (2) schwenkbar angelenkt sind, und wobei das am anderen Ende des Oberrahmens (11) angeordnete Verbindungsstück (112) und das am anderen Ende des Unterrahmens (13) angeordnete Verbindungsstück (132) gleichseitig an jeweiligen Enden eines weiteren T-Verbindungsstücks (21) des T-förmigen Seitenständers (2) schwenkbar angelenkt sind, wodurch der Oberrahmen (11) und der Unterrahmen (13) gemeinsam einen Außenrahmen für den Kinderwagen bilden; zwei T-förmige Seitenständer (2), die symmetrisch zueinander an beiden Seiten der Hauptrahmeneinheit (1) angebracht sind, wobei jeder der T-förmigen Seitenständer (2) ein T-Verbindungsstück (21), einen Griffbügel-Steckplatz (22), eine Hinterrad-Verbindungsstange (23), ein Hinterrad (24), ein radseitiges Verbindungsstück (25) und eine Schwenkstange (26) aufweist, und wobei ein Ende der Hinterrad-Verbindungsstange (23) mit dem Boden des T-Verbindungsstücks (21) steckverbunden ist, wobei am anderen Ende der Hinterrad-Verbindungsstange (23) das Hinterrad (24) angeordnet ist, und wobei die Hinterrad-Verbindungsstange (23) an der Innenseite des Hinterrads (24) mit dem radseitigen Verbindungsstück (25) versehen ist, und wobei die an den beiden radseitigen Verbindungsstücken (25) schwenkbar angelenkten Schwenkstangen (26) über die Zahnrad-Gelenkeinheit (5) schwenkbar verbunden sind; zwei U-förmige Seitengestänge (3), die symmetrisch zueinander an beiden Seiten der Hauptrahmeneinheit (1) und am T-förmigen Seitenständer (2) angebracht sind, wobei jeder der U-förmige Seitengestänge (3) ein U-förmiges Verbindungsstück (31), eine obere Kurvenstange (32), eine untere Kurvenstange (33), eine Rastnut (34), ein Entriegelungsstück (35), ein Entriegelungselement (36) und eine Entriegelungsfeder (37) aufweist, und wobei das U-förmige Verbindungsstück (31) auf die Hinterrad-Verbindungsstange (23) des T-förmigen Seitenständers (2) so aufgeschoben ist, dass das U-förmige Verbindungsstück (31) auf der Hinterrad-Verbindungsstange (23) senkrecht beweglich montiert ist, und wobei ein Ende der oberen Kurvenstange (32) an einer Seite des U-förmigen Verbindungsstücks (31) schwenkbar angelenkt ist, und wobei das andere Ende der oberen Kurvenstange (32) an der Bodenseite des gleichseitigen Verbindungsstücks (112) des Oberrahmens (11) schwenkbar angelenkt ist, und wobei die ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Kinderwagenrahmen, insbesondere einen Kinderwagenrahmen, der leicht zusammenklappbar und mitführbar ist.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen zusammenklappbaren Kinderwagenrahmen zu schaffen, der in der zusammengeklappten Position seine Höhe verringert, wodurch dieser leicht mitführbar ist und problemlos im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs untergebracht ist.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen zusammenklappbaren Kinderwagenrahmen zu schaffen, der zweistufig zusammenklappbar ist, wodurch ein sicheres Zusammenklappen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch einen zusammenklappbaren Kinderwagenrahmen, der die im Anspruch 1 bzw. 6 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kinderwagenrahmens mit einem Sitzstoff und einem Ablagekorb in einer aufgeklappten Position;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kinderwagenrahmens, wobei die T-förmigen Seitenständer, die U-förmigen Seitengestänge, das Kreuzgestänge, die Zahnrad-Gelenkeinheit und der Griffbügel vor dem Zusammenbau dargestellt sind;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des U-förmigen Seitengestänges und des Zugbands vor dem Zusammenbau;
  • 4 einen Schnitt durch das U-förmige Seitengestänge und das Zugband nach dem Zusammenbau;
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Zahnrad-Gelenkeinheit vor dem Zusammenbau;
  • 6 einen Schnitt durch die Zahnrad-Gelenkeinheit nach dem Zusammenbau;
  • 7 eine schematische Teilansicht des erfindungsgemäßen Kinderwagenrahmens in der aufgeklappten Position;
  • 8 im Schnitt die Vorgehensweise zum Aufwärtsziehen einer erfindungsgemäßen Abdeckung;
  • 9 im Schnitt die Vorgehensweise zum Verschwenken der erfindungsgemäßen Zahnrad-Gelenkeinheit nach unten;
  • 10 im Schnitt die Vorgehensweise zum Ziehen des erfindungsgemäßen Zugbands beim T-förmigen Seitenständer;
  • 11 in schematischer Hinteransicht die Vorgehensweise zum Zusammenklappen des erfindungsgemäßen Kinderwagenrahmens;
  • 12 in schematischer Seitenansicht I die Vorgehensweise zum Zusammenklappen des erfindungsgemäßen Kinderwagenrahmens;
  • 13 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kinderwagenrahmens in der zusammengeklappten Position;
  • 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kinderwagenrahmens, wobei weitere T-förmige Seitenständer, U-förmige Seitengestänge, ein Kreuzgestänge, eine Drehdruck-Gelenkeinheit und ein Griffbügel vor dem Zusammenbau dargestellt sind;
  • 15 eine perspektivische Explosionsdarstellung des weiteren T-förmigen Seitengestänges und eines Griffbügels vor dem Zusammenbau;
  • 16 einen Teilschnitt durch das weitere T-förmige Seitengestänge und den Griffbügel nach dem Zusammenbau;
  • 17 im Teilschnitt die Vorgehensweise zum Lösen des Griffbügels von dem weiteren T-förmigen Seitengestänge;
  • 18 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Drehdruck-Gelenkeinheit vor dem Zusammenbau;
  • 19 einen Schnitt durch die erfindungsgemäßen Drehdruck-Gelenkeinheit nach dem Zusammenbau;
  • 20 im Schnitt die Vorgehensweise zum Drehen eines Zungenabschnitts der erfindungsgemäßen Drehdruck-Gelenkeinheit; und
  • 21 die Vorgehensweise zum Zusammenklappen des weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kinderwagenrahmens.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßer zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen eine Hauptrahmeneinheit 1, zwei T-förmige Seitenständer 2, zwei U-förmige Seitengestänge 3, ein Kreuzgestänge 4, eine Zahnrad-Gelenkeinheit 5 und einen Griffbügel 6 auf.
  • Die Hauptrahmeneinheit 1 dient als Hauptkörper des Kinderwagens und weist einen Oberrahmen 11, einen Seitenständer 12, einen Unterrahmen 13 und wenigstens einem Vorderrad 14 auf. Der Oberrahmen 11, der Seitenständer 12 und der Unterrahmen 13 sind alle als U-förmiger Bügel ausgebildet. Der Oberrahmen 11 und der Unterrahmen 13 sind an der Biegestelle mit je einem Klappgelenk 111, 131 versehen, an der eine beliebige Schwenkbewegung stattfindet. Außerdem sind der Oberrahmen 11 und der Unterrahmen 13 an ihren beiden Enden mit je einem Verbindungsstück 112, 132 versehen. Die beiden Enden des Seitenständers 12 sind an den jeweiligen Verbindungsstücken 112 schwenkbar angelenkt. Der Seitenständer 12 ist an der Gelenkstelle beliebig verschwenkbar und schließt mit dem Oberrahmen 11 einen vorgegebenen Winkel ein. Zwischen zwei Klappgelenken 131 des Unterrahmens 13 ist ein Vorderrad 14 vorgesehen. Eines der an Enden des Oberrahmens 11 angeordneten Verbindungsstücke 112 und eines der an Enden des Unterrahmens 13 angeordneten Verbindungsstücke 132 sind gleichseitig an jeweiligen Enden eines T-Verbindungsstücks 21 des T-förmigen Seitenständers 2 schwenkbar angelenkt. Gleichfalls sind das am anderen Ende des Oberrahmens 11 angeordnete Verbindungsstück 112 und das am anderen Ende des Unterrahmens 13 angeordnete Verbindungsstück 132 gleichseitig an jeweiligen Enden eines weiteren T-Verbindungsstücks 21 des T-förmigen Seitenständers 2 schwenkbar angelenkt. Damit bilden der Oberrahmen 11 und der Unterrahmen 13 gemeinsam einen Außenrahmen für den Kinderwagen.
  • Die beiden T-förmigen Seitenständer 2 sind symmetrisch zueinander an beiden Seiten der Hauptrahmeneinheit 1 angebracht. Wie in 2 und 3 gezeigt, weist jeder der T-förmigen Seitenständer 2 ein T-Verbindungsstück 21, einen Griffbügel-Steckplatz 22, eine Hinterrad-Verbindungsstange 23, ein Hinterrad 24, ein radseitiges Verbindungsstück 25 und eine Schwenkstange 26 auf. Das T-Verbindungsstück 21 ist beidseitig mit einem Ende des Ober- bzw. Unterrahmens 11, 13 schwenkbar verbunden, während das andere Ende des Ober- bzw. Unterrahmens 11, 13 an den jeweiligen Seiten des anderen T-Verbindungsstücks 21 schwenkbar angelenkt ist. Der Griffbügel-Steckplatz 22 ist an der Außenseite des T-Verbindungsstücks 21 ausgebildet. Der Griffbügel 6 greift in den Griffbügel-Steckplatz 22 ein. Ein Ende der Hinterrad-Verbindungsstange 23 ist mit dem Boden des T-Verbindungsstücks 21 steckverbunden, wobei am anderen Ende der Hinterrad-Verbindungsstange 23 das Hinterrad 24 angeordnet ist. Die Hinterrad-Verbindungsstange 23 ist an der Innenseite des Hinterrads 24 mit dem radseitigen Verbindungsstück 25 versehen. Am radseitigen Verbindungsstück 25 des T-förmigen Seitenständers 2 sind die Schwenkstange 26 und eine Schrägstange 41 des Kreuzgestänges 4 schwenkbar angelenkt. Die an den beiden radseitigen Verbindungsstücken 25 schwenkbar angelenkten Schwenkstangen 26 sind über die Zahnrad-Gelenkeinheit 5 schwenkbar verbunden.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich, sind die beiden U-förmigen Seitengestänge 3 symmetrisch zueinander an beiden Seiten der Hauptrahmeneinheit 1 und am T-förmigen Seitenständer 2 angebracht. Gemäß 3 und 4 weist jeder der U-förmige Seitengestänge 3 ein U-förmiges Verbindungsstück 31, eine obere Kurvenstange 32, eine untere Kurvenstange 33, eine Rastnut 34, ein Entriegelungsstück 35, ein Entriegelungselement 36 und eine Entriegelungsfeder 37 auf. Das U-förmige Verbindungsstück 31 ist auf die Hinterrad-Verbindungsstange 23 des T-förmigen Seitenständers 2 so aufgeschoben, dass das U-förmige Verbindungsstück 31 auf der Hinterrad-Verbindungsstange 23 senkrecht beweglich montiert ist. Ein Ende der oberen Kurvenstange 32 ist an einer Seite des U-förmigen Verbindungsstücks 31 schwenkbar angelenkt. Das andere Ende der oberen Kurvenstange 32 ist an der Bodenseite des gleichseitigen Verbindungsstücks 112 des Oberrahmens 11 schwenkbar angelenkt. Die andere Seite des U-förmigen Verbindungsstücks 31 ist mit einem Ende der unteren Kurvenstange 33 schwenkbar verbunden. Das andere Ende der unteren Kurvenstange 33 ist an der Bodenfläche des gleichseitigen Verbindungsstücks 132 des Unterrahmens 13 schwenkbar angelenkt. Die obere Kurvenstange 32 und die untere Kurvenstange 33 sind bogenförmig ausgebildet. Die obere und die untere Kurvenstange 32, 33 sind mit dem U-förmige Verbindungsstück 31 schwenkbar verbunden, wodurch sich ein U-förmiger Verbindungsbügel ergibt. An der Innenseite des U-förmigen Verbindungsstücks 31 ist die Rastnut 34 ausgebildet, in die ein Rastvorsprung 362 des Entriegelungselements 36 eingreift. Das Entriegelungselement 36 ist am Entriegelungsstück 35 angebracht, das auf die Hinterrad-Verbindungsstange 23 des T-förmigen Seitenständers 2 aufschiebbar ist, und zwar oberhalb des U-förmigen Verbindungsstücks 31 liegt, derart, dass das U-förmige Verbindungsstück 31 auf der Hinterrad-Verbindungsstange 23 senkrecht beweglich ist. Ergänzend dazu wird auf 7 Bezug genommen. Das Entriegelungselement 36 ist durch einen Befestigungsbolzen schwenkbar am Entriegelungsstück 35 angelenkt. Das Entriegelungselement 36 ist seitlich mit einer Aussparung 361 und einem Rastvorsprung 362 versehen. Die Aussparung 361 befindet sich oberhalb der Gelenkstelle des Befestigungsbolzens, während der Rastvorsprung 362 unterhalb des Befestigungsbolzens liegt. Das Entriegelungselement 36 ist an einer dem Rastvorsprung 362 entsprechenden Stelle mit einem Hakenloch 363 versehen, in dem ein Ende des Zugbands 7 arretierbar ist. Das andere Ende des Zugbands 7 ist im Hakenloch 363 des an der gegenüberliegenden Seite angeordneten U-förmigen Seitengestänges 3 arretiert. Die Entriegelungsfeder 37 befindet sich im Inneren der Aussparung 361. Diese stützt sich einerseits am Entriegelungsstück 35 und andererseits am Entriegelungselement 36 ab. Das Entriegelungselement 36 ist befestigungsbolzenseitig von der Entriegelungsfeder 37 nach außen so gedrückt, dass der unten befindliche Rastvorsprung 362 in die Rastnut 34 eingreift. Auf diese Weise greifen das U-förmige Verbindungsstück 31 und das Entriegelungsstück 35 ineinander, wenn der Kinderwagen in eine aufgeklappte Position gebracht wird. Gleichzeitig ist das Entriegelungsstück 35 mit dem Kreuzgestänge 4 schwenkbar verbunden.
  • Das Kreuzgestänge 4 ist, wie in 2 gezeigt, zwischen den beiden T-förmige Seitenständer 2 und dem U-förmigen Seitengestänge 3 vorgesehen und weist zwei Schrägstangen 41 und eine Verbindungseinrichtung 42 auf. Die Verbindungseinrichtung 42 befindet sich in der Mitte der Schrägstangen 41, um die beiden kreuzweise angeordneten Schrägstangen 41 schwenkbar zu verbinden und somit eine X-Form zu bilden. Die beiden Schrägstange 41 sind um die Verbindungseinrichtung 42 verschwenkbar. Das schrägverlaufende, obere Ende der Schrägstange 41 ist mit dem Entriegelungsstück 35 des U-förmigen Seitengestänges 3 schwenkbar verbunden, während das schrägverlaufende, untere Ende der Schrägstange 41 im radseitigen Verbindungsstück 25 des gegenüberliegenden T-förmigen Seitenständers 2 schwenkbar gelagert ist. Die andere Schrägstange 41 ist mit dem anderen Entriegelungsstück 35 und dem anderen radseitigen Verbindungsstück 25 schwenkbar verbunden. Auf diese Weise sind die beiden Schrägstangen 41 kreuzweise zwischen den T-förmigen Seitenständern 2 und den U-förmigen Seitengestängen 3 schwenkbar angeordnet.
  • Das Zahnrad-Gelenkeinheit 5 ist zwischen den Schwenkstangen 26 der beiden T-förmigen Seitenständer 2 vorgesehen. Wie aus 2 und 5 ersichtlich, weist die Zahnrad-Gelenkeinheit 5 einen Gelenkabschnitt 51, eine Druckfeder 52, eine Abdeckung 53, mehrere Bolzen 54, ein Positionierstück 55 und mehrere Verbindungszähne 56 auf. Der Gelenkabschnitt 51 weist eine von der Seite nach innen geöffnete Druckkammer 511 auf, in der die Druckfeder 52 vorgespannt ist. An beiden Seiten der Druckkammer 511 ist je ein Schlitz 512 ausgebildet. Die Abdeckung 53 ist auf den Gelenkabschnitt 51 aufgesetzt. Die wenigstens drei Bolzen 54 durchgreifen die Abdeckung 53 und greifen in die für die Aufnahme der Druckfeder 52 sorgende Druckkammer 511 und die beiden Schlitze 512 ein. Ausgehend von der Bodenfläche der Druckkammer 511 erstreckt sich eine Positionierkammer 513 nach innen. Außerhalb der Positionierkammer 513 erstreckt sich eine Betätigungszunge 514. Das Positionierstück 55 überragt das dem radseitigen Verbindungsstück 25 zugewandte Ende der Schwenkstange 26 und besitzt oben eine Positioniernut 551 und unten eine Mehrzahl von Verbindungszähnen 56. Wie in 5 gezeigt, sind die beiden Positionierstücke 55 im Inneren der Positionierkammer 513 so schwenkbar gelagert, dass die Verbindungszähne 56 der beiden Positionierstücke 55 ineinandergreifen. Auf diese Weise können die beiden Schwenkstangen 26 durch die Zahnrad-Gelenkeinheit 5 eine Schwenkverbindung mit den beiden U-förmigen Seitengestängen 3 herstellen.
  • Der Griffbügel 6 ist zwischen den beiden T-förmigen Seitenständern 2 vorgesehen und weist einen Bügelabschnitt 61 und zwei Verbindungsabschnitte 62 auf [siehe 1 und 2]. Der Bügelabschnitt 61 ist n-förmig ausgebildet, wobei die Verbindungsabschnitte 62 an beiden Enden des Bügelabschnitts 61 angebracht sind. Die Verbindungsabschnitte 62 greifen in die jeweiligen Griffbügel-Steckplätze 22 der beiden T-förmigen Seitenständer 2 ein.
  • Der erfindungsgemäße Kinderwagenrahmen kann in eine aufgeklappte und eine zusammengeklappte Position gebracht werden. In 1, 6 und 7 ist der erfindungsgemäße Kinderwagenrahmen in der aufgeklappten Position gezeigt. In der aufgeklappten Position wird der erfindungsgemäße Kinderwagenrahmen durch das Zahnrad-Gelenkeinheit 5 und die beiden Schwenkstangen 26 in einen horizontalen Zustand versetzt. Sind die beiden Schwenkstangen 26 horizontal ausgerichtet, können die in den Schlitzen 512 befindlichen Bolzen 54 von den in der Positionierkammer 513 befindlichen Positioniernuten 551 gehalten werden. Der Bolzen 54 ist allein unter Einwirkung der Druckfeder 52 in der Positioniernut 551 arretiert, ohne Fremdkräfte zu benötigen. Werden die beiden Schwenkstangen 26 horizontal ausgerichtet, können die an beiden Seiten der Hauptrahmeneinheit 1 angeordneten, U-förmigen Seitengestänge 3 gespreizt werden. Gleichzeitig kann das Kreuzgestänge 4 zwischen den T-förmigen Seitenständern 2 und den U-förmigen Seitengestängen 3 gestreckt werden. In der aufgeklappten Position gemäß 1 ist der Seitenständer 12 der Hauptrahmeneinheit 1 so verschwenkt, dass diese mit dem Oberrahmen 11 einen Winkel einschließt, damit ein Sitzstoff 15 auf den Oberrahmen 11, den Seitenständer 12 und den Unterrahmen 13 aufspannbar ist. Auf diese Weise kann ein Kleinkind in einen von den oben erwähnten Bauteilen begrenzten Zwischenraum sitzt oder liegen. Außerdem kann ein Ablagekorb 8 auf die unteren Kurvenstangen 33 aufgehängt werden, um Utensilien für Kleinkinder unterzubringen.
  • Beim Zusammenklappen des erfindungsgemäßen Kinderwagenrahmens werden der Griffbügel 6, der Sitzstoff 15 und der Ablagekorb 8 zunächst entfernt. Danach wird die Abdeckung 53 der Zahnrad-Gelenkeinheit 5 nach oben gezogen [siehe 8], sodass sich die drei Bolzen 54 aufwärts mitbewegen. Durch den in der Druckkammer 511 befindlichen Bolzen 54 wird die Druckfeder 52 nach oben gedrückt, wobei die in den beiden Schlitzen 512 befindlichen Bolzen 54 aus den Positioniernuten 551 herauswandern. Wie in 7 und 9 gezeigt, wird die Betätigungszunge 514 nach oben so gezogen, dass die beiden Schwenkstangen 26 um die ineinandergreifenden Verbindungszähne 56 schwenkbar angehoben werden, wobei sich die beiden Außenenden nach unten bewegen. Außerdem muss das Zugband 7 so gezogen, dass die beiden Rastvorsprünge 362 der U-förmigen Seitengestänge 3 aus den Rastnuten 34 herauswandern [siehe 10]. Damit können sich das U-förmige Verbindungsstück 31 und das Entriegelungsstück 35 auf der Hinterrad-Verbindungsstange 23 bewegen. Auf diese Weise können die beiden Schwenkstangen 26 zusammengeklappt werden [siehe 11 und 12]. Beim Zusammenklappen bewegen sich die beiden Schrägstangen 41 des Kreuzgestänges 4 nach innen, sodass der Oberrahmen 11 und der Unterrahmen 13 der Hauptrahmeneinheit 1 an den jeweiligen Klappgelenken 111, 131 zum Verschwenken gezwungen werden. Gleichzeitig werden die T-förmigen Seitenständer 2 und die U-förmigen Seitengestänge 3 an beiden Seiten der Hauptrahmeneinheit 1 zur Mitte hin gedrückt, wobei die U-förmigen Verbindungsstücke 31 nach unten zum unteren Ende der Hinterrad-Verbindungsstangen 23 verschoben werden, sodass die U-förmigen Verbindungsstücke 31 unter Verwendung der Schwenkverbindung durch die oberen Kurvenstangen 32 und die unteren Kurvenstangen 33 den Oberrahmen 11 und den Unterrahmen 13 zum Verschwenken nach unten bringen [siehe 13]. Damit ist das Zusammenklappen abgeschlossen. In der zusammengeklappten Position können Hinterräder 27 zusammen mit dem Oberrahmen 11 am Boden anliegen, um den Kinderwagen zu stützen. Durch einen umgekehrten Vorgang kann der erfindungsgemäße Kinderwagenrahmen erneut aufgeklappt werden.
  • Um den Griffbügel 6 fester am T-förmigen Seitenständer 2 anzubringen, ist das T-Verbindungsstück 21 des T-förmigen Seitenständers 2 seitlich mit einer Rastnut 211 versehen [siehe 14 und 15]. Der Griffbügel-Steckplatz 22 und die Rastnut 211 kommunizieren miteinander. Im Inneren der Rastnut 211 ist ein Verriegelungsring 27 vorgesehen, der ein Langloch 271 und ein Verriegelungsloch 272 aufweist. Ein Befestigungsbolzen verläuft ausgehend von einer Seite des T-Verbindungsstücks 21 durch das Langloch 271 und gelangt dann an die andere Seite des T-Verbindungsstücks 21. Daher stellt die Länge des Langlochs 271 den Bewegungsabstand für den Verriegelungsring 27 in der Rastnut 211 dar. Es befindet sich in der Rastnut 211 eine Feder 273, die sich einerseits an der Innenwand des T-Verbindungsstücks 21 und andererseits am Verriegelungsring 27 abstützt. Der Verriegelungsring 27 ist von der Feder 273 so vorgespannt, dass dieser in Ruhelage teilweise aus der Rastnut 211 herausragt. Außerdem befinden sich ein Anlagestück 28 und eine Anschlagfeder 29 im Inneren der Hinterrad-Verbindungsstange 23, wobei das Anlagestück 28 eine Kerbung 281 aufweist. Ein Befestigungsbolzen verläuft ausgehend von einer Seite des T-Verbindungsstücks 21 durch die Hinterrad-Verbindungsstange 23 und die Kerbung 281 und gelangt an die andere Seite des T-Verbindungsstücks 21. Daher stellt die Länge der Kerbung 281 den Bewegungsabstand für das Anlagestück 28 in der Hinterrad-Verbindungsstange 23 dar. Die Anschlagfeder 29 stützt sich einerseits an dem im Inneren der Hinterrad-Verbindungsstange 23 befindlichen Befestigungsbolzen und andererseits an der oberen Innenwand des Anlagestücks 28 ab. Damit ist das Anlagestück 28 in Ruhelage von der Anschlagfeder 29 so vorgespannt, dass dieses nach oben verschoben wird. Darüber hinaus ist der Verbindungsabschnitt 62 des Griffbügels 6 umfangsseitig mit einer Ringnut 63 versehen. Auf diese Weise können die an beiden Enden des Bügelabschnitts 61 angeordneten Verbindungsabschnitte 62 in den Griffbügel-Steckplatz 22 und das Verriegelungsloch 272 der beiden T-förmigen Seitenständer 2 eingreifen. Wie in 16 gezeigt, greift der Verriegelungsring 27 unter Einwirkung der Feder 273 in die Ringnut 63 ein, wodurch der Eingriff der Verbindungsabschnitte 62 in den Griffbügel-Steckplatz 22 und das Verriegelungsloch 272 vereinfacht wird. Die Verbindungsabschnitte 62 sind endseitig konisch ausgebildet. Beim Entfernen des Griffbügels 6, wie in 17 gezeigt, wird der Verriegelungsring 27 des T-förmigen Seitenständers 2 so gedrückt, dass dieser aus der Ringnut 63 herauswandert. Unter Einwirkung der Anschlagfeder 29 auf das Anlagestück 28 wird der Griffbügel 6 aus dem Griffbügel-Steckplatz 22 herausgeschoben. Damit wird die Entfernung des Griffbügels 6 vereinfacht.
  • Beim erfindungsgemäßen zusammenklappbaren Kinderwagenrahmen, wie in 2 und 14 gezeigt, kann die Zahnrad-Gelenkeinheit 5 durch eine Drehdruck-Gelenkeinheit 9 ersetzt werden. Wie aus 18 und 19 ersichtlich, weist die Drehdruck-Gelenkeinheit 9 ein inneres Drehstück 91, eine Steuerzunge 92, eine Torsionsfeder 93, Raststück 94, ein äußeres Drehstück 95 und eine Druckfeder 96 auf. Das innere Drehstück 91 und das äußere Drehstück 95 sind an dem dem radseitigen Verbindungsstück 25 abgewandten Ende der jeweiligen Schwenkstangen 26 angeordnet. Das innere Drehstück 91 ist an einer Seite mit einer inneren Drehkammer 911 versehen, in deren Bodenabschnitt sich mehrere durchgehende Steuerschlitze 912 befinden. Wie dargestellt, sind zwei Steuerschlitze 912 vorhanden. Die Steuerschlitze 912 sind kreisbogenförmig ausgebildet. An der Innenwand der Drehkammer 911 sind mehrere nach außen sich erstreckende innere Positioniernuten 913 vorhanden. Wie dargestellt, sind vier innere Positioniernuten 913 vorhanden. Die Steuerzunge 92 ist an einer der Drehkammer 911 abgewandten Seite des inneren Drehstücks 91 schwenkbar angeordnet. Die Steuerzunge 92 weist außen einen länglichen Zungenabschnitt 921 auf. Außerdem ist die Steuerzunge 92 seitlich mit einer der Anzahl der Steuerschlitze 912 entsprechenden Anzahl von nach den Steuerschlitzen 912 ausgerichteten Wandvorsprüngen 922 versehen, von denen jeder oben eine Führungsfase 923 aufweist und in einen entsprechenden Steuerschlitz 912 eingreift. Die Torsionsfeder 93 ist einerseits im inneren Drehstück 91 und andererseits in der Steuerzunge 92 drehbar gelagert, derart, dass die Steuerzunge 92 nach der Drehbewegung in ihrer Ausgangslage zurückkehrt. Das Raststück 94 befindet sich in der inneren Drehkammer 911 und einer äußeren Drehkammer 951 des äußeren Drehstücks 95. Außerdem ist das Raststück 94 seitlich mit einer der Anzahl der Steuerschlitze 912 entsprechenden Anzahl von Steuerschlitzen 941 versehen, wobei die Steuerschlitze 912, 941 positionsmäßig aufeinander ausgerichtet sind. In den Steuerschlitzen 941 sind schräge Innenwände vorgesehen, die den Führungsfasen 923 der Wandvorsprünge 922 entsprechen und mit diesen in Berührung kommen. Darüber hinaus ist das Raststück 94 umfangsseitig mit einer der Anzahl der Positioniernuten 913 entsprechenden Anzahl von nach den inneren Positioniernuten 913 ausgerichteten Ansätzen 942 versehen. Die äußere Drehkammer 951 ist an einer Seite des äußeren Drehstücks 95 ausgebildet. Die äußere Drehkammer 951 ist an ihrer Innenwand mit einer der Anzahl der inneren Positioniernuten 913 entsprechenden Anzahl von nach den inneren Positioniernuten 913 ausgerichteten, äußeren Positioniernuten 952 versehen. Die Tiefe der inneren Drehkammer 911 ist kleiner als die Höhe des Raststücks 94, während die Tiefe der äußeren Drehkammer 951 größer ist als die Höhe des Raststücks 94. Die Druckfeder 96 stützt sich einerseits an der Innenwand der äußeren Drehkammer 951 und andererseits am Raststück 94 ab. Das innere Drehstück 91, die Steuerzunge 92, die Torsionsfeder 93, das Raststück 94, das äußere Drehstück 95 und die Druckfeder 96 sind mit einem Befestigungsbolzen drehbar miteinander verbunden. Befindet sich das Raststück 94 in der äußeren Drehkammer 951, wird dieses durch die Druckfeder 96 in die innere Drehkammer 911 hineingedrückt. Gleichzeitig greifen die Ansätze 942 in die äußeren Positioniernuten 952 und die inneren Positioniernuten 913 ein, sodass die beiden Schwenkstangen 26 an der Schwenkbewegung gehindert sind. Ferner ist das äußere Drehstück 95 an einer der äußeren Drehkammer 951 abgewandten Seite mit einem Lagebegrenzungszapfen 953 versehen. Drehbar an diese Seite ist eine Betätigungskappe 97 angebracht, die ein Lagebegrenzungsloch 971 aufweist, in das der Lagebegrenzungszapfen 953 eingreift. Damit ist die Betätigungskappe 97 an der Drehbewegung gehindert.
  • Beim Gebrauch der Drehdruck-Gelenkeinheit 9 des erfindungsgemäßen Kinderwagenrahmens in der aufgeklappten Position [siehe 14 und 19] wird das Raststück 94 durch die Druckfeder 96 in die innere Drehkammer 911 hineingedrückt, sodass die Ansätze 942 gleichzeitig in die äußeren Positioniernuten 952 und die inneren Positioniernuten 913 einrasten. Damit werden die beiden Schwenkstangen 26 an der Drehbewegung gehindert und bleiben in der horizontalen Position. Gleichzeitig können die an beiden Seiten der Hauptrahmeneinheit 1 angeordneten, U-förmigen Seitengestänge 3 aufgeklappt werden, wobei das zwischen den T-förmigen Seitenständern 2 und den U-förmigen Seitengestängen 3 vorgesehene Kreuzgestänge 4 auch gespreizt wird, damit der erfindungsgemäße Kinderwagenrahmen in der aufgeklappten Position gehalten wird. Beim Zusammenklappen des erfindungsgemäßen Kinderwagenrahmens wird der Zungenabschnitt 921 der Steuerzunge 92 so geschoben, dass die Wandvorsprünge 922 in den Steuerschlitzen 941 drehbar sind. Durch die Führungsfasen 923 können die Steuerschlitze 941 beim Drehen die Wandvorsprünge 922 problemlos verlassen. Damit kann sich das Raststück 94 in Richtung der äußeren Drehkammer 951 bewegen und gegen die Druckfeder 96 gedrückt werden. Gleichzeitig wandern die Ansätze 942 aus den inneren Positioniernuten 913 heraus. Nachdem das Raststück 94 die innere Drehkammer 911 vollständig verlässt, können die beiden Schwenkstangen 26 verschwenkt werden. Durch den oben erwähnten Vorgang kann der Kinderwagen zusammengeklappt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptrahmeneinheit
    11
    Oberrahmen
    111
    Klappgelenk
    112
    Verbindungsstück
    12
    Seitenständer
    13
    Unterrahmen
    131
    Klappgelenk
    132
    Verbindungsstück
    14
    Vorderrad
    15
    Sitzstoff
    2
    T-förmige Seitenständer
    21
    T-Verbindungsstück
    211
    Rastnut
    22
    Griffbügel-Steckplatz
    23
    Hinterrad-Verbindungsstange
    24
    Hinterrad
    25
    radseitiges Verbindungsstück
    26
    Schwenkstange
    27
    Verriegelungsring
    271
    Langloch
    272
    Verriegelungsloch
    273
    Feder
    28
    Anlagestück
    281
    Kerbung
    29
    Anschlagfeder
    3
    U-förmige Seitengestänge
    31
    U-förmiges Verbindungsstück
    32
    obere Kurvenstange
    33
    untere Kurvenstange
    34
    Rastnut
    35
    Entriegelungsstück
    36
    Entriegelungselement
    361
    Aussparung
    362
    Rastvorsprung
    363
    Hakenloch
    37
    Entriegelungsfeder
    4
    Kreuzgestänge
    41
    Schrägstange
    42
    Verbindungseinrichtung
    5
    Zahnrad-Gelenkeinheit
    51
    Gelenkabschnitt
    511
    Druckkammer
    512
    Schlitz
    513
    Positionierkammer
    514
    Betätigungszunge
    52
    Druckfeder
    53
    Abdeckung
    54
    Bolzen
    55
    Positionierstück
    56
    Verbindungszahn
    6
    Griffbügel
    61
    Bügelabschnitt
    62
    Verbindungsabschnitt
    63
    Ringnut
    7
    Zugband
    8
    Ablagekorb
    9
    Drehdruck-Gelenkeinheit
    91
    inneres Drehstück
    911
    inneren Drehkammer
    912
    Steuerschlitze
    913
    innere Positioniernut
    92
    Steuerzunge
    921
    Zungenabschnitt
    922
    Wandvorsprung
    923
    Führungsfase
    93
    Torsionsfeder
    94
    Raststück
    941
    Steuerschlitz
    942
    Ansätzen
    95
    äußeres Drehstück
    951
    äußeren Drehkammer
    952
    äußeren Positioniernut
    953
    Lagebegrenzungszapfen
    96
    Druckfeder
    97
    Betätigungskappe
    971
    Lagebegrenzungsloch

Claims (10)

  1. Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen, aufweisend: eine Hauptrahmeneinheit (1), die als Hauptkörper des Kinderwagens dient und einen Oberrahmen (11), einen Seitenständer (12), einen Unterrahmen (13) und wenigstens einem Vorderrad (14) aufweist, wobei der Oberrahmen (11), der Seitenständer (12) und der Unterrahmen (13) alle als U-förmiger Bügel ausgebildet sind, und wobei der Oberrahmen (11) und der Unterrahmen (13) an der Biegestelle mit je einem Klappgelenk (111, 131) versehen sind, und wobei der Oberrahmen (11) und der Unterrahmen (13) an ihren beiden Enden mit je einem Verbindungsstück (112, 132) versehen sind, und wobei die beiden Enden des Seitenständers (12) an den jeweiligen Verbindungsstücken (112) schwenkbar angelenkt sind, und wobei der Seitenständer (12) an der Gelenkstelle beliebig verschwenkbar ist und mit dem Oberrahmen (11) einen vorgegebenen Winkel einschließt, und wobei zwischen zwei Klappgelenken (131) des Unterrahmens (13) ein Vorderrad (14) vorgesehen ist, und wobei eines der an Enden des Oberrahmens (11) angeordneten Verbindungsstücke (112) und eines der an Enden des Unterrahmens (13) angeordneten Verbindungsstücke (132) gleichseitig an jeweiligen Enden eines T-Verbindungsstücks (21) des T-förmigen Seitenständers (2) schwenkbar angelenkt sind, und wobei das am anderen Ende des Oberrahmens (11) angeordnete Verbindungsstück (112) und das am anderen Ende des Unterrahmens (13) angeordnete Verbindungsstück (132) gleichseitig an jeweiligen Enden eines weiteren T-Verbindungsstücks (21) des T-förmigen Seitenständers (2) schwenkbar angelenkt sind, wodurch der Oberrahmen (11) und der Unterrahmen (13) gemeinsam einen Außenrahmen für den Kinderwagen bilden; zwei T-förmige Seitenständer (2), die symmetrisch zueinander an beiden Seiten der Hauptrahmeneinheit (1) angebracht sind, wobei jeder der T-förmigen Seitenständer (2) ein T-Verbindungsstück (21), einen Griffbügel-Steckplatz (22), eine Hinterrad-Verbindungsstange (23), ein Hinterrad (24), ein radseitiges Verbindungsstück (25) und eine Schwenkstange (26) aufweist, und wobei ein Ende der Hinterrad-Verbindungsstange (23) mit dem Boden des T-Verbindungsstücks (21) steckverbunden ist, wobei am anderen Ende der Hinterrad-Verbindungsstange (23) das Hinterrad (24) angeordnet ist, und wobei die Hinterrad-Verbindungsstange (23) an der Innenseite des Hinterrads (24) mit dem radseitigen Verbindungsstück (25) versehen ist, und wobei die an den beiden radseitigen Verbindungsstücken (25) schwenkbar angelenkten Schwenkstangen (26) über die Zahnrad-Gelenkeinheit (5) schwenkbar verbunden sind; zwei U-förmige Seitengestänge (3), die symmetrisch zueinander an beiden Seiten der Hauptrahmeneinheit (1) und am T-förmigen Seitenständer (2) angebracht sind, wobei jeder der U-förmige Seitengestänge (3) ein U-förmiges Verbindungsstück (31), eine obere Kurvenstange (32), eine untere Kurvenstange (33), eine Rastnut (34), ein Entriegelungsstück (35), ein Entriegelungselement (36) und eine Entriegelungsfeder (37) aufweist, und wobei das U-förmige Verbindungsstück (31) auf die Hinterrad-Verbindungsstange (23) des T-förmigen Seitenständers (2) so aufgeschoben ist, dass das U-förmige Verbindungsstück (31) auf der Hinterrad-Verbindungsstange (23) senkrecht beweglich montiert ist, und wobei ein Ende der oberen Kurvenstange (32) an einer Seite des U-förmigen Verbindungsstücks (31) schwenkbar angelenkt ist, und wobei das andere Ende der oberen Kurvenstange (32) an der Bodenseite des gleichseitigen Verbindungsstücks (112) des Oberrahmens (11) schwenkbar angelenkt ist, und wobei die andere Seite des U-förmigen Verbindungsstücks (31) mit einem Ende der unteren Kurvenstange (33) schwenkbar verbunden ist, und wobei das andere Ende der unteren Kurvenstange (33) an der Bodenfläche des gleichseitigen Verbindungsstücks (132) des Unterrahmens (13) schwenkbar angelenkt ist, und wobei die obere Kurvenstange (32) und die untere Kurvenstange (33) bogenförmig ausgebildet sind, und wobei die obere und die untere Kurvenstange (32, 33) mit dem U-förmige Verbindungsstück (31) schwenkbar verbunden sind, wodurch sich ein U-förmiger Verbindungsbügel ergibt, und wobei an der Innenseite des U-förmigen Verbindungsstücks (31) die Rastnut (34) ausgebildet ist, in die ein Rastvorsprung (362) des Entriegelungselements (36) eingreift, und wobei das Entriegelungselement (36) am Entriegelungsstück (35) angebracht ist, das auf die Hinterrad-Verbindungsstange (23) des T-förmigen Seitenständers (2) aufschiebbar ist, und zwar oberhalb des U-förmigen Verbindungsstücks (31) liegt, derart, dass das U-förmige Verbindungsstück (31) auf der Hinterrad-Verbindungsstange (23) senkrecht beweglich ist, und wobei das Entriegelungselement (36) durch einen Befestigungsbolzen schwenkbar am Entriegelungsstück (35) angelenkt ist, und wobei das Entriegelungselement (36) seitlich mit einer Aussparung (361) und einem Rastvorsprung (362) versehen ist, und wobei sich die Aussparung (361) oberhalb der Gelenkstelle des Befestigungsbolzens befindet, während der Rastvorsprung (362) unterhalb des Befestigungsbolzens liegt, und wobei das Entriegelungselement (36) an einer dem Rastvorsprung (362) entsprechenden Stelle mit einem Hakenloch (363) versehen ist, in dem ein Ende des Zugbands (7) arretierbar ist, und wobei das andere Ende des Zugbands (7) im Hakenloch (363) des an der gegenüberliegenden Seite angeordneten U-förmigen Seitengestänges (3) arretiert ist, und wobei die Entriegelungsfeder (37) sich im Inneren der Aussparung (361) befindet, und wobei sich die Entriegelungsfeder (37) einerseits am Entriegelungsstück (35) und andererseits am Entriegelungselement (36) abstützt, und wobei das Entriegelungselement (36) befestigungsbolzenseitig von der Entriegelungsfeder (37) nach außen so gedrückt ist, dass der unten befindliche Rastvorsprung (362) in die Rastnut (34) eingreift, wodurch das U-förmige Verbindungsstück (31) und das Entriegelungsstück (35) ineinandergreifen, wenn der Kinderwagen in eine aufgeklappte Position gebracht wird; ein Kreuzgestänge (4), das zwischen den beiden T-förmige Seitenständer (2) und dem U-förmigen Seitengestänge (3) vorgesehen ist und zwei Schrägstangen (41) und eine Verbindungseinrichtung (42) aufweist, und wobei das Entriegelungsstück (35) mit dem Kreuzgestänge (4) schwenkbar verbunden ist, und wobei sich die Verbindungseinrichtung (42) in der Mitte der Schrägstangen (41) befindet, um die beiden kreuzweise angeordneten Schrägstangen (41) schwenkbar zu verbinden und somit eine X-Form zu bilden, und wobei die beiden Schrägstange (41) um die Verbindungseinrichtung (42) verschwenkbar sind, und wobei das schrägverlaufende, obere Ende der Schrägstange (41) mit dem Entriegelungsstück (35) des U-förmigen Seitengestänges (3) schwenkbar verbunden ist, während das schrägverlaufende, untere Ende der Schrägstange (41) im radseitigen Verbindungsstück (25) des gegenüberliegenden T-förmigen Seitenständers (2) schwenkbar gelagert ist, und wobei die andere Schrägstange (41) mit dem anderen Entriegelungsstück (35) und dem anderen radseitigen Verbindungsstück (25) schwenkbar verbunden ist, sodass die beiden Schrägstangen (41) kreuzweise zwischen den T-förmigen Seitenständern (2) und den U-förmigen Seitengestängen (3) schwenkbar angeordnet sind; eine Zahnrad-Gelenkeinheit (5), die zwischen den Schwenkstangen (26) der beiden T-förmigen Seitenständer (2) vorgesehen ist, wobei die Zahnrad-Gelenkeinheit (5) einen Gelenkabschnitt (51), eine Druckfeder (52), eine Abdeckung (53), mehrere Bolzen (54), ein Positionierstück (55) und mehrere Verbindungszähne (56) aufweist, und wobei der Gelenkabschnitt (51) eine von der Seite nach innen geöffnete Druckkammer (511) aufweist, in der die Druckfeder (52) vorgespannt ist, und wobei an beiden Seiten der Druckkammer (511) je ein Schlitz (512) ausgebildet ist, und wobei die Abdeckung (53) auf den Gelenkabschnitt (51) aufgesetzt ist, und wobei die wenigstens drei Bolzen (54) die Abdeckung (53) durchgreifen und in die für die Aufnahme der Druckfeder (52) sorgende Druckkammer (511) und die beiden Schlitze (512) eingreifen, und wobei ausgehend von der Bodenfläche der Druckkammer (511) sich eine Positionierkammer (513) nach innen erstreckt, und wobei außerhalb der Positionierkammer (513) sich eine Betätigungszunge (514) erstreckt, und wobei das Positionierstück (55) das dem radseitigen Verbindungsstück (25) zugewandte Ende der Schwenkstange (26) überragt und oben eine Positioniernut (551) und unten eine Mehrzahl von Verbindungszähnen (56) besitzt, und wobei die beiden Positionierstücke (55) im Inneren der Positionierkammer (513) so schwenkbar gelagert sind, dass die Verbindungszähne (56) der beiden Positionierstücke (55) ineinandergreifen, wodurch die beiden Schwenkstangen (26) durch die Zahnrad-Gelenkeinheit (5) eine Schwenkverbindung mit den beiden U-förmigen Seitengestängen (3) herstellen können.
  2. Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel-Steckplatz (22) an der Außenseite des T-Verbindungsstücks (21) ausgebildet ist, wobei der Griffbügel (6) in den Griffbügel-Steckplatz (22) eingreift.
  3. Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (6) einen Bügelabschnitt (61) und zwei Verbindungsabschnitte (62) aufweist, wobei der Bügelabschnitt (61) n-förmig ausgebildet ist, wobei die Verbindungsabschnitte (62) an beiden Enden des Bügelabschnitts (61) angebracht sind, und wobei die Verbindungsabschnitte (62) in die jeweiligen Griffbügel-Steckplätze (22) der beiden T-förmigen Seitenständer (2) eingreifen.
  4. Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das T-Verbindungsstück (21) seitlich mit einer Rastnut (211) versehen ist, wobei der Griffbügel-Steckplatz (22) und die Rastnut (211) kommunizieren miteinander; – dass im Inneren der Rastnut (211) ein Verriegelungsring (27) vorgesehen ist, der ein Langloch (271) und ein Verriegelungsloch (272) aufweist, wobei ein Befestigungsbolzen ausgehend von einer Seite des T-Verbindungsstücks (21) durch das Langloch (271) verläuft und dann an die andere Seite des T-Verbindungsstücks (21) gelangt; – dass in der Rastnut (211) eine Feder (273) vorgesehen ist, die sich einerseits an der Innenwand des T-Verbindungsstücks (21) und andererseits am Verriegelungsring (27) abstützt, wobei der Verriegelungsring (27) von der Feder (273) so vorgespannt ist, dass dieser in Ruhelage teilweise aus der Rastnut (211) herausragt; – dass sich ein Anlagestück (28) und eine Anschlagfeder (29) im Inneren der Hinterrad-Verbindungsstange (23) befinden, wobei das Anlagestück (28) eine Kerbung (281) aufweist, und wobei ein Befestigungsbolzen ausgehend von einer Seite des T-Verbindungsstücks (21) durch die Hinterrad-Verbindungsstange (23) und die Kerbung (281) verläuft und an die andere Seite des T-Verbindungsstücks (21) gelangt, sodass die Länge der Kerbung (281) den Bewegungsabstand für das Anlagestück (28) in der Hinterrad-Verbindungsstange (23) darstellt; – dass die Anschlagfeder (29) sich einerseits an dem im Inneren der Hinterrad-Verbindungsstange (23) befindlichen Befestigungsbolzen und andererseits an der oberen Innenwand des Anlagestücks (28) abstützt, sodass das Anlagestück (28) in Ruhelage von der Anschlagfeder (29) so vorgespannt ist, dass dieses nach oben verschoben wird; und – dass der Griffbügel (6) einen Bügelabschnitt (61) und zwei Verbindungsabschnitte (62) aufweist, wobei der Bügelabschnitt (61) n-förmig ausgebildet ist, wobei die Verbindungsabschnitte (62) an beiden Enden des Bügelabschnitts (61) angebracht sind, und wobei der Verbindungsabschnitt (62) des Griffbügels (6) umfangsseitig mit einer Ringnut (63) versehen ist, wodurch die an beiden Enden des Bügelabschnitts (61) angeordneten Verbindungsabschnitte (62) in den Griffbügel-Steckplatz (22) und das Verriegelungsloch (272) der beiden T-förmigen Seitenständer (2) eingreifen können, wobei der Verriegelungsring (27) unter Einwirkung der Feder (273) in die Ringnut (63) eingreift.
  5. Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (62) endseitig konisch ausgebildet sind.
  6. Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen, aufweisend: eine Hauptrahmeneinheit (1), die als Hauptkörper des Kinderwagens dient und einen Oberrahmen (11), einen Seitenständer (12), einen Unterrahmen (13) und wenigstens einem Vorderrad (14) aufweist, wobei der Oberrahmen (11), der Seitenständer (12) und der Unterrahmen (13) alle als U-förmiger Bügel ausgebildet sind, und wobei der Oberrahmen (11) und der Unterrahmen (13) an der Biegestelle mit je einem Klappgelenk (111, 131) versehen sind, und wobei der Oberrahmen (11) und der Unterrahmen (13) an ihren beiden Enden mit je einem Verbindungsstück (112, 132) versehen sind, und wobei die beiden Enden des Seitenständers (12) an den jeweiligen Verbindungsstücken (112) schwenkbar angelenkt sind, und wobei der Seitenständer (12) an der Gelenkstelle beliebig verschwenkbar ist und mit dem Oberrahmen (11) einen vorgegebenen Winkel einschließt, und wobei zwischen zwei Klappgelenken (131) des Unterrahmens (13) ein Vorderrad (14) vorgesehen ist, und wobei eines der an Enden des Oberrahmens (11) angeordneten Verbindungsstücke (112) und eines der an Enden des Unterrahmens (13) angeordneten Verbindungsstücke (132) gleichseitig an jeweiligen Enden eines T-Verbindungsstücks (21) des T-förmigen Seitenständers (2) schwenkbar angelenkt sind, und wobei das am anderen Ende des Oberrahmens (11) angeordnete Verbindungsstück (112) und das am anderen Ende des Unterrahmens (13) angeordnete Verbindungsstück (132) gleichseitig an jeweiligen Enden eines weiteren T-Verbindungsstücks (21) des T-förmigen Seitenständers (2) schwenkbar angelenkt sind, wodurch der Oberrahmen (11) und der Unterrahmen (13) gemeinsam einen Außenrahmen für den Kinderwagen bilden; zwei T-förmige Seitenständer (2), die symmetrisch zueinander an beiden Seiten der Hauptrahmeneinheit (1) angebracht sind, wobei jeder der T-förmigen Seitenständer (2) ein T-Verbindungsstück (21), einen Griffbügel-Steckplatz (22), eine Hinterrad-Verbindungsstange (23), ein Hinterrad (24), ein radseitiges Verbindungsstück (25) und eine Schwenkstange (26) aufweist, und wobei ein Ende der Hinterrad-Verbindungsstange (23) mit dem Boden des T-Verbindungsstücks (21) steckverbunden ist, wobei am anderen Ende der Hinterrad-Verbindungsstange (23) das Hinterrad (24) angeordnet ist, und wobei die Hinterrad-Verbindungsstange (23) an der Innenseite des Hinterrads (24) mit dem radseitigen Verbindungsstück (25) versehen ist, und wobei die an den beiden radseitigen Verbindungsstücken (25) schwenkbar angelenkten Schwenkstangen (26) über die Zahnrad-Gelenkeinheit (5) schwenkbar verbunden sind; zwei U-förmige Seitengestänge (3), die symmetrisch zueinander an beiden Seiten der Hauptrahmeneinheit (1) und am T-förmigen Seitenständer (2) angebracht sind, wobei jeder der U-förmige Seitengestänge (3) ein U-förmiges Verbindungsstück (31), eine obere Kurvenstange (32), eine untere Kurvenstange (33), eine Rastnut (34), ein Entriegelungsstück (35), ein Entriegelungselement (36) und eine Entriegelungsfeder (37) aufweist, und wobei das U-förmige Verbindungsstück (31) auf die Hinterrad-Verbindungsstange (23) des T-förmigen Seitenständers (2) so aufgeschoben ist, dass das U-förmige Verbindungsstück (31) auf der Hinterrad-Verbindungsstange (23) senkrecht beweglich montiert ist, und wobei ein Ende der oberen Kurvenstange (32) an einer Seite des U-förmigen Verbindungsstücks (31) schwenkbar angelenkt ist, und wobei das andere Ende der oberen Kurvenstange (32) an der Bodenseite des gleichseitigen Verbindungsstücks (112) des Oberrahmens (11) schwenkbar angelenkt ist, und wobei die andere Seite des U-förmigen Verbindungsstücks (31) mit einem Ende der unteren Kurvenstange (33) schwenkbar verbunden ist, und wobei das andere Ende der unteren Kurvenstange (33) an der Bodenfläche des gleichseitigen Verbindungsstücks (132) des Unterrahmens (13) schwenkbar angelenkt ist, und wobei die obere Kurvenstange (32) und die untere Kurvenstange (33) bogenförmig ausgebildet sind, und wobei die obere und die untere Kurvenstange (32, 33) mit dem U-förmige Verbindungsstück (31) schwenkbar verbunden sind, wodurch sich ein U-förmiger Verbindungsbügel ergibt, und wobei an der Innenseite des U-förmigen Verbindungsstücks (31) die Rastnut (34) ausgebildet ist, in die ein Rastvorsprung (362) des Entriegelungselements (36) eingreift, und wobei das Entriegelungselement (36) am Entriegelungsstück (35) angebracht ist, das auf die Hinterrad-Verbindungsstange (23) des T-förmigen Seitenständers (2) aufschiebbar ist, und zwar oberhalb des U-förmigen Verbindungsstücks (31) liegt, derart, dass das U-förmige Verbindungsstück (31) auf der Hinterrad-Verbindungsstange (23) senkrecht beweglich ist, und wobei das Entriegelungselement (36) durch einen Befestigungsbolzen schwenkbar am Entriegelungsstück (35) angelenkt ist, und wobei das Entriegelungselement (36) seitlich mit einer Aussparung (361) und einem Rastvorsprung (362) versehen ist, und wobei sich die Aussparung (361) oberhalb der Gelenkstelle des Befestigungsbolzens befindet, während der Rastvorsprung (362) unterhalb des Befestigungsbolzens liegt, und wobei das Entriegelungselement (36) an einer dem Rastvorsprung (362) entsprechenden Stelle mit einem Hakenloch (363) versehen ist, in dem ein Ende des Zugbands (7) arretierbar ist, und wobei das andere Ende des Zugbands (7) im Hakenloch (363) des an der gegenüberliegenden Seite angeordneten U-förmigen Seitengestänges (3) arretiert ist, und wobei die Entriegelungsfeder (37) sich im Inneren der Aussparung (361) befindet, und wobei sich die Entriegelungsfeder (37) einerseits am Entriegelungsstück (35) und andererseits am Entriegelungselement (36) abstützt, und wobei das Entriegelungselement (36) befestigungsbolzenseitig von der Entriegelungsfeder (37) nach außen so gedrückt ist, dass der unten befindliche Rastvorsprung (362) in die Rastnut (34) eingreift, wodurch das U-förmige Verbindungsstück (31) und das Entriegelungsstück (35) ineinandergreifen, wenn der Kinderwagen in eine aufgeklappte Position gebracht wird; ein Kreuzgestänge (4), das zwischen den beiden T-förmige Seitenständer (2) und dem U-förmigen Seitengestänge (3) vorgesehen ist und zwei Schrägstangen (41) und eine Verbindungseinrichtung (42) aufweist, und wobei das Entriegelungsstück (35) mit dem Kreuzgestänge (4) schwenkbar verbunden ist, und wobei sich die Verbindungseinrichtung (42) in der Mitte der Schrägstangen (41) befindet, um die beiden kreuzweise angeordneten Schrägstangen (41) schwenkbar zu verbinden und somit eine X-Form zu bilden, und wobei die beiden Schrägstange (41) um die Verbindungseinrichtung (42) verschwenkbar sind, und wobei das schrägverlaufende, obere Ende der Schrägstange (41) mit dem Entriegelungsstück (35) des U-förmigen Seitengestänges (3) schwenkbar verbunden ist, während das schrägverlaufende, untere Ende der Schrägstange (41) im radseitigen Verbindungsstück (25) des gegenüberliegenden T-förmigen Seitenständers (2) schwenkbar gelagert ist, und wobei die andere Schrägstange (41) mit dem anderen Entriegelungsstück (35) und dem anderen radseitigen Verbindungsstück (25) schwenkbar verbunden ist, sodass die beiden Schrägstangen (41) kreuzweise zwischen den T-förmigen Seitenständern (2) und den U-förmigen Seitengestängen (3) schwenkbar angeordnet sind; eine Drehdruck-Gelenkeinheit (9), die zwischen den Schwenkstangen (26) der beiden T-förmigen Seitenständer (2) vorgesehen ist, wobei ein inneres Drehstück (91), eine Steuerzunge (92), eine Torsionsfeder (93), Raststück (94), ein äußeres Drehstück (95) und eine Druckfeder (96) aufweist, und wobei das innere Drehstück (91) und das äußere Drehstück (95) an dem dem radseitigen Verbindungsstück (25) abgewandten Ende der jeweiligen Schwenkstangen (26) angeordnet sind, und wobei das innere Drehstück (91) an einer Seite mit einer inneren Drehkammer (911) versehen ist, in deren Bodenabschnitt sich mehrere durchgehende Steuerschlitze (912) befinden, und wobei die Steuerschlitze (912) kreisbogenförmig ausgebildet sind, und wobei an der Innenwand der Drehkammer (911) mehrere nach außen sich erstreckende innere Positioniernuten (913) vorhanden sind, und wobei die Steuerzunge (92) an einer der Drehkammer (911) abgewandten Seite des inneren Drehstücks (91) schwenkbar angeordnet ist, und wobei die Steuerzunge (92) außen einen länglichen Zungenabschnitt (921) aufweist, und wobei die Steuerzunge (92) seitlich mit einer der Anzahl der Steuerschlitze (912) entsprechenden Anzahl von nach den Steuerschlitzen (912) ausgerichteten Wandvorsprüngen (922) versehen ist, von denen jeder oben eine Führungsfase (923) aufweist und in einen entsprechenden Steuerschlitz (912) eingreift, und wobei die Torsionsfeder (93) einerseits im inneren Drehstück (91) und andererseits in der Steuerzunge (92) drehbar gelagert ist, derart, dass die Steuerzunge (92) nach der Drehbewegung in ihrer Ausgangslage zurückkehrt, und wobei sich das Raststück (94) in der inneren Drehkammer (911) und einer äußeren Drehkammer (951) des äußeren Drehstücks (95) befindet, und wobei das Raststück (94) seitlich mit einer der Anzahl der Steuerschlitze (912) entsprechenden Anzahl von Steuerschlitzen (941) versehen ist, wobei die Steuerschlitze (912, 941) positionsmäßig aufeinander ausgerichtet sind, und wobei in den Steuerschlitzen (941) schräge Innenwände vorgesehen sind, die den Führungsfasen (923) der Wandvorsprünge (922) entsprechen und mit diesen in Berührung kommen, und wobei das Raststück (94) umfangsseitig mit einer der Anzahl der Positioniernuten (913) entsprechenden Anzahl von nach den inneren Positioniernuten (913) ausgerichteten Ansätzen (942) versehen ist, und wobei die äußere Drehkammer (951) an einer Seite des äußeren Drehstücks (95) ausgebildet ist, und wobei die äußere Drehkammer (951) an ihrer Innenwand mit einer der Anzahl der inneren Positioniernuten (913) entsprechenden Anzahl von nach den inneren Positioniernuten (913) ausgerichteten, äußeren Positioniernuten (952) versehen ist, und wobei die Tiefe der inneren Drehkammer (911) kleiner ist als die Höhe des Raststücks (94), während die Tiefe der äußeren Drehkammer (951) größer ist als die Höhe des Raststücks (94), und wobei sich die Druckfeder (96) einerseits an der Innenwand der äußeren Drehkammer (951) und andererseits am Raststück (94) abstützt, und wobei das innere Drehstück (91), die Steuerzunge (92), die Torsionsfeder (93), das Raststück (94), das äußere Drehstück (95) und die Druckfeder (96) mit einem Befestigungsbolzen drehbar miteinander verbunden sind, und wobei, wenn sich das Raststück (94) in der äußeren Drehkammer (951) befindet, dieses durch die Druckfeder (96) in die innere Drehkammer (911) hineingedrückt wird, wobei die Ansätze (942) gleichzeitig in die äußeren Positioniernuten (952) und die inneren Positioniernuten (913) eingreifen, sodass die beiden Schwenkstangen (26) an der Schwenkbewegung gehindert sind, und wobei die beiden Schwenkstangen (26) durch die Drehdruck-Gelenkeinheit (9) eine Schwenkverbindung mit den beiden U-förmigen Seitengestängen (3) herstellen können.
  7. Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel-Steckplatz (22) an der Außenseite des T-Verbindungsstücks (21) ausgebildet ist, wobei der Griffbügel (6) in den Griffbügel-Steckplatz (22) eingreift.
  8. Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (6) einen Bügelabschnitt (61) und zwei Verbindungsabschnitte (62) aufweist, wobei der Bügelabschnitt (61) n-förmig ausgebildet ist, wobei die Verbindungsabschnitte (62) an beiden Enden des Bügelabschnitts (61) angebracht sind, und wobei die Verbindungsabschnitte (62) in die jeweiligen Griffbügel-Steckplätze (22) der beiden T-förmigen Seitenständer (2) eingreifen.
  9. Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, – dass das T-Verbindungsstück (21) seitlich mit einer Rastnut (211) versehen ist, wobei der Griffbügel-Steckplatz (22) und die Rastnut (211) kommunizieren miteinander; – dass im Inneren der Rastnut (211) ein Verriegelungsring (27) vorgesehen ist, der ein Langloch (271) und ein Verriegelungsloch (272) aufweist, wobei ein Befestigungsbolzen ausgehend von einer Seite des T-Verbindungsstücks (21) durch das Langloch (271) verläuft und dann an die andere Seite des T-Verbindungsstücks (21) gelangt; – dass in der Rastnut (211) eine Feder (273) vorgesehen ist, die sich einerseits an der Innenwand des T-Verbindungsstücks (21) und andererseits am Verriegelungsring (27) abstützt, wobei der Verriegelungsring (27) von der Feder (273) so vorgespannt ist, dass dieser in Ruhelage teilweise aus der Rastnut (211) herausragt; – dass sich ein Anlagestück (28) und eine Anschlagfeder (29) im Inneren der Hinterrad-Verbindungsstange (23) befinden, wobei das Anlagestück (28) eine Kerbung (281) aufweist, und wobei ein Befestigungsbolzen ausgehend von einer Seite des T-Verbindungsstücks (21) durch die Hinterrad-Verbindungsstange (23) und die Kerbung (281) verläuft und an die andere Seite des T-Verbindungsstücks (21) gelangt, sodass die Länge der Kerbung (281) den Bewegungsabstand für das Anlagestück (28) in der Hinterrad-Verbindungsstange (23) darstellt; – dass die Anschlagfeder (29) sich einerseits an dem im Inneren der Hinterrad-Verbindungsstange (23) befindlichen Befestigungsbolzen und andererseits an der oberen Innenwand des Anlagestücks (28) abstützt, sodass das Anlagestück (28) in Ruhelage von der Anschlagfeder (29) so vorgespannt ist, dass dieses nach oben verschoben wird; und – dass der Griffbügel (6) einen Bügelabschnitt (61) und zwei Verbindungsabschnitte (62) aufweist, wobei der Bügelabschnitt (61) n-förmig ausgebildet ist, wobei die Verbindungsabschnitte (62) an beiden Enden des Bügelabschnitts (61) angebracht sind, und wobei der Verbindungsabschnitt (62) des Griffbügels (6) umfangsseitig mit einer Ringnut (63) versehen ist, wodurch die an beiden Enden des Bügelabschnitts (61) angeordneten Verbindungsabschnitte (62) in den Griffbügel-Steckplatz (22) und das Verriegelungsloch (272) der beiden T-förmigen Seitenständer (2) eingreifen können, wobei der Verriegelungsring (27) unter Einwirkung der Feder (273) in die Ringnut (63) eingreift.
  10. Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (62) endseitig konisch ausgebildet sind.
DE202014106281.5U 2014-12-27 2014-12-27 Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen Expired - Lifetime DE202014106281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106281.5U DE202014106281U1 (de) 2014-12-27 2014-12-27 Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106281.5U DE202014106281U1 (de) 2014-12-27 2014-12-27 Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014106281U1 true DE202014106281U1 (de) 2015-01-21

Family

ID=52447257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014106281.5U Expired - Lifetime DE202014106281U1 (de) 2014-12-27 2014-12-27 Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014106281U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105857376A (zh) * 2016-04-18 2016-08-17 柯全德 一种便于收折的童车
CN105905153A (zh) * 2016-04-22 2016-08-31 柯全德 一种方便收折的童车
CN109291981A (zh) * 2017-07-24 2019-02-01 上海宝糖科技有限公司 车轮翻转机构及推车车架
CN111263717A (zh) * 2017-09-13 2020-06-09 迪多菲有限公司 可折叠的手推车
CN113879384A (zh) * 2020-07-02 2022-01-04 明门瑞士股份有限公司 车架
CN116765701A (zh) * 2023-08-22 2023-09-19 天津市瑞金金属制品有限公司 一种光伏支架生产用定位焊接装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105857376A (zh) * 2016-04-18 2016-08-17 柯全德 一种便于收折的童车
CN105905153A (zh) * 2016-04-22 2016-08-31 柯全德 一种方便收折的童车
CN105905153B (zh) * 2016-04-22 2018-11-02 柯全德 一种方便收折的童车
CN109291981A (zh) * 2017-07-24 2019-02-01 上海宝糖科技有限公司 车轮翻转机构及推车车架
CN109291981B (zh) * 2017-07-24 2023-11-07 上海宝糖科技有限公司 车轮翻转机构及推车车架
CN111263717A (zh) * 2017-09-13 2020-06-09 迪多菲有限公司 可折叠的手推车
CN113879384A (zh) * 2020-07-02 2022-01-04 明门瑞士股份有限公司 车架
CN116765701A (zh) * 2023-08-22 2023-09-19 天津市瑞金金属制品有限公司 一种光伏支架生产用定位焊接装置
CN116765701B (zh) * 2023-08-22 2023-10-27 天津市瑞金金属制品有限公司 一种光伏支架生产用定位焊接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014106281U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagenrahmen
EP2957479B1 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
DE2746922A1 (de) Klapptisch mit sperrscharnier
DE102016217382B4 (de) Kinderwagen
DE102004036959B3 (de) Zwischengelenk eines Seitengestänges des Rahmenwerks eines zusammenklappbaren Laufgitters/Kinderbettes
DE602004007547T2 (de) Fussplattform
DE202009014572U1 (de) Klappgelenk für Kinderwagen
EP2271537A1 (de) Zusammenklappbarer schiebewagen für kinder und/oder puppen
DE10236930A1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
EP3172112B1 (de) Kinderwagen
DE202006009880U1 (de) Ausstattungsteil für Fahrzeuge
DE102015008908A1 (de) Verriegelungssystem, insbesondere für Bierzeltgarnitur
DE3114823A1 (de) Zweiradgepaecktraeger mit korb
EP3509928A1 (de) Kinderwagen
DE102008045104B4 (de) Zusammenklappbarer Golfwagen
EP2905244B1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
EP2077199B1 (de) Windschotteinrichtung mit synchronisiertem Doppelgelenk
DE10316246B4 (de) Möbel, insbesondere Tisch
DE19802275A1 (de) Gelenk für ein zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE2903781C3 (de) Klapptritt
EP2336417B1 (de) Turmwäschetrockner
DE10124282C2 (de) Sitzmöbel
DE329159C (de) Zusammenfaltbarer Kinderwagen
EP1467016A2 (de) Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150226

R156 Lapse of ip right after 3 years