EP1467016A2 - Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell - Google Patents

Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell Download PDF

Info

Publication number
EP1467016A2
EP1467016A2 EP04007747A EP04007747A EP1467016A2 EP 1467016 A2 EP1467016 A2 EP 1467016A2 EP 04007747 A EP04007747 A EP 04007747A EP 04007747 A EP04007747 A EP 04007747A EP 1467016 A2 EP1467016 A2 EP 1467016A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing means
end pieces
dryer according
parts
joint body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04007747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1467016A3 (de
EP1467016B1 (de
Inventor
Jörg Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1467016A2 publication Critical patent/EP1467016A2/de
Publication of EP1467016A3 publication Critical patent/EP1467016A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1467016B1 publication Critical patent/EP1467016B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Definitions

  • the present invention relates to a clothes dryer with a collapsible frame with legs, which on joints around a first axis are held pivotably and with at least one Side wings with end pieces, which in the area of the joints at the Legs are pivotable about a second axis, the end pieces at least partially between disc-like Parts of joint bodies grip, on these end pieces on the one hand and on the joint bodies on the other hand securing means are provided in order to stand with the rack up and unfolded Side wings to secure the legs of the frame.
  • a dryer of the type mentioned is in DE 198 02 275 A1.
  • Tumble dryer of the type mentioned are also known as drying racks.
  • the Clothes dryer is in a flat transport or storage position collapsible, in which the legs are pivoted, so that they are roughly parallel to the frame on which the laundry is is dried.
  • the dryer has so-called side wings, which are articulated and made of one Not in use position in a use position by about 180 ° can be pivoted outside.
  • This tumble dryer is provided that securing means on the joint bodies, to which the side wings are pivotally attached and also the Legs are pivotally attached, and others with them interacting securing means on end pieces of the side wings, securing the legs in the set position of the Frame is provided to increase stability.
  • This Securing means are used in the known tumble dryer Locking body located on the outside of disc-like parts of the Articulated body. There are outer ones on the side wings Drying rods that snap into place behind the locking lugs of this locking body can.
  • one leg of the end pieces is there have an approximately angular shape, and that when unfolded Side wings on the legs are an increase in Stability achieved because the weight of the unfolded Side wing blocked the main leg.
  • the two opposite side wings are provided with a To connect bracket, so that even then a certain blockage of the Pillars is achieved.
  • the transfer to the transport state happens in which the legs are folded in in the opposite direction of rotation as the side wings, so that the The pillars then finally roughly parallel to the struts of the Main frame and roughly parallel to the folded side wings lie, which makes a relatively flat folded Not in use position results.
  • roller blind from a tubular roller blind cover is pulled out so that you can move this roller blind over the Can pull drying rods of the main frame.
  • the roller blind can for example a sheet made of a flexible plastic or a be textile material which is used especially when drying delicate items such as laundry Sweaters or other laundry items made of wool is provided at to avoid pressing in the drying rods when drying is.
  • Such blinds can also be used as sun blinds use.
  • the joint bodies of the clothes dryer joints must be constructed in such a way that the parts on the joint bodies fasten for the roller blind and the roller blind cover can.
  • the present invention is concerned with a tumble dryer to develop the genus mentioned above, especially in With a view to further improving functional safety, the Stability of the installed clothes horse.
  • Task of The present invention is also to use a clothes dryer Creating joint bodies with reasonable manufacturing costs are producible, fulfill all of the above functions and additionally easy attachment of additional accessories to the Allow clothes dryer in the joint body area.
  • a solution according to the invention provides this object Tumble dryer of the type mentioned with the characteristic features of the main claim.
  • An increased Stability of the tumble dryer according to the invention results through the special training of the means of protection.
  • securing means are on the one hand at the other facing insides of the disc-like parts of the joint body and on the other hand arranged in the region of the end pieces, the engages between the disc-like parts of the joint body.
  • the tumble dryer according to the invention is preferably so designed so that it does not matter whether you first fold out the legs or first the side wings. This eliminates operating errors during installation. at the tumble dryer locks the end of the Side wing in the joint body. This can vary across designed safeguards. For example, as Securing means on the ends of cams, projections or Serve wells.
  • the securing means on the disc-like Parts of the joint body can, for example, have depressions, Recesses, holes or projections that are with the the aforementioned securing means of the end pieces interact.
  • cams on the end piece of the side wing provide that in corresponding recordings of the joint body engage.
  • the side wing is about 180 ° pivoted inwards and on the middle part of the dryer stored.
  • the aforementioned cams of the end pieces of the side wings for example in a recess in the joint, which also causes a Fixing the legs and thus securing them against folding the legs are reached with the side wings folded inwards.
  • This depression can, for example, be designed such that at Exposure to a greater force, i. H. in the event of an overload Stand can still be folded. This happens when you fold the dryer completely and put it in the Want to transfer non-use position.
  • the above Belay devices that take effect when the side wings are folded, can also be designed differently. It is possible and beneficial at least the securing means provided on the end pieces both for securing in the aforementioned position with unfolded can also be used with the side wings folded. To the Articulated bodies are usually for both side wing positions (folded or unfolded) different recordings, Wells or the like provided.
  • the type of backup has the advantage that the invention Tumble dryer can be used flexibly. He can do it with two unfolded side wings can be used with a unfolded and a folded wing, being in the the respective positions always the stability of the frame of the Tumble dryer is given.
  • the articulated body of the dryer further Have receptacles for attaching accessories.
  • Such accessories can include a roller blind as it is made of the above-mentioned document from the prior art is known or a tubular sleeve for the blind cover.
  • other accessories are preferably in Area of the joint body attachable, for example cover caps for the joint body, a tube, which slidable drying rods takes a sock holder, which is also on the frame of the Tumble dryer is attachable or a clothespin container.
  • these accessories can be used without any help a tool can be assembled and disassembled, for example via plug-in, snap-in, snap-in connections or other positive connections Links. This makes it possible in a simple way without Installation work different variants of the dryer realize, the joint bodies are preferably designed so that they allow the different variants mentioned and this can also reduce manufacturing costs.
  • FIG. 1 shows a perspective overall view of an exemplary Laundry dryer according to the invention, designated a total of 9 is.
  • the dryer has a collapsible frame with Legs 8, which can be swiveled around joints the dryer into a flat, non-use position convict.
  • the clothes dryer 9 has a main frame 7 Drying sticks 4 or clothes lines, on which items of laundry are placed or can be hung.
  • side wings 15 are present, which about the axis of the aforementioned joints can be folded out to about 180 ° in the functional position shown in Fig. 1.
  • FIGS. 2 to 7 each show side views in an end region of the Clothes dryer in the different positions, with FIGS. 5, 6 and Fig. 7 show the respective top views.
  • Fig. 2 shows the erected tumble dryer in the area of its joint body 10 in the functional position with the side wing 15 unfolded the end piece 11, in which, for example, frame rods of Side wing 15 are held.
  • This end piece 11 is about the axis 6 pivotally connected to the support leg 8, being in the position 2 this axis 6 lies within the joint body and indeed in the upper end region of the supporting leg 8. From the in Fig.
  • the hinge axis 5 lies in the lower region of the joint body 10, at a distance from the Axis 6.
  • the hinge axis 6 pivots from the Area inside the joint body 10 outwards.
  • the angle that the end piece 11 and the supporting leg 8th in Fig. 3 include each other by pivoting the End piece 11 with respect to the supporting leg 8 about the axis 6 further downsized so that the collapsed shown in Fig. 4 Non-use position is reached.
  • Fig. 3 and Fig. 6 show the position with the folded Side wing 15, which you get when you start from Fig. 2nd the side wing 15 with the end piece 11 in the direction of the arrow swivels approximately 180 °.
  • Fig. 3 shows that in this Position of the cams 14 the upper edge of the joint body 10 somewhat surmounted. 6 that the cams 14 in this position in recesses 25, which are in shoulders 24 of the Joint body 10 are.
  • These recesses 25 are in the upper Edge area of the joint body, approximately where the shoulders 24 end up.
  • These depressions 25 can be seen well in Fig. 11, in which one can also see that the shoulders 24 quasi a curve line follow, on which the recesses 16 further below and with Distance to the recesses 25 are.
  • a sock holder not shown here Fasten.
  • two receptacles 30, 31 are provided, specifically once a sleeve-shaped extension 31 of the joint body.
  • a part of the sock holder can be snapped into place after this engagement is still articulated and is then pivoted into a fastening position in which a another part of the sock holder, not shown, on one Bulge 30 of a projection 32 of the joint engages.
  • the formation 32 runs, as can be seen, in areas approximately on one Circular path, but is interrupted in places.
  • This projection 32 is also used in part to attach a cover sleeve, in which In the area of an interruption of the molding 32, a recess 33 and there is a projection 34 on another projection which also for attaching a tubular, not shown here Cover sleeve is used.
  • an approximately keyhole-shaped Recording 36 to which a dry roller blind can be attached. For example, you plug in the shaft of such a roller blind the recording 36.
  • part-circular Formation 37 is provided, which is smaller than the part-circular Formation 32 and which extends into the latter.
  • Partially circular projection 37 can be used, for example, in this fitting pipe (also not shown here) for attach slidable drying rods, such a tube in the part-cylindrical space 38 is recorded.
  • the Cover cap that covers the joint body 10 to the inside and which is removed in the illustration according to FIG. 8 has a protruding sleeve, which is approximately tubular and on the Recording 37, 38 can be attached. If a sock holder or a dry roller blind on the inside of the shown in Fig.
  • the Cover cap is pushed on the one hand over the projection 32, is attached to the projection 37 with a projecting sleeve and in addition to the cylindrical projection 41, which in the lower left corner area of the upper projection 31 is opposite and has the same shape and dimensions as that Formation 31, which is used to attach the sock holder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell mit Standbeinen (8), die an Gelenken (10) um eine erste Achse schwenkbar gehalten sind und mit wenigstens einem Seitenflügel (15) mit Endstücken (11), die im Bereich der Gelenke an den Standbeinen um eine zweite Achse schwenkbar angebracht sind, wobei die Endstücke mindestens teilweise zwischen scheibenartige Teile von Gelenkkörpern greifen, wobei an diesen Endstücken einerseits und an den Gelenkkörpern andererseits Sicherungsmittel vorgesehen sind, um bei aufgestelltem Gestell und ausgeklapptem Seitenflügel die Standbeine des Gestells zu sichern. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell mit Standbeinen, die an Gelenken um eine erste Achse schwenkbar gehalten sind und mit wenigstens einem Seitenflügel mit Endstücken, die im Bereich der Gelenke an den Standbeinen um eine zweite Achse schwenkbar angebracht sind, wobei die Endstücke mindestens teilweise zwischen scheibenartige Teile von Gelenkkörpern greifen, wobei an diesen Endstücken einerseits und an den Gelenkkörpern andererseits Sicherungsmittel vorgesehen sind, um bei aufgestelltem Gestell und ausgeklapptem Seitenflügel die Standbeine des Gestells zu sichern.
Ein Wäschetrockner der eingangs genannten Gattung wird in der DE 198 02 275 A1 beschrieben. Wäschetrockner der genannten Art werden auch als Wäscheständer bezeichnet. Hierin wird nachfolgend zur Vereinfachung der Begriff Wäschetrockner verwendet. Der Wäschetrockner ist in eine flache Transport- oder Lagerstellung zusammenklappbar, in der die Standbeine einsatzgeschwenkt werden, so dass sie etwa parallel zum Rahmen liegen, auf dem die Wäsche getrocknet wird. Neben einem Hauptrahmen hat der Wäschetrockner sogenannte Seitenflügel, die gelenkig angebracht sind und aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung um etwa 180° nach außen geschwenkt werden können. Bei diesem Wäschetrockner ist vorgesehen, dass über Sicherungsmittel an den Gelenkkörpern, an denen die Seitenflügel schwenkbar angebracht sind und auch die Standbeine schwenkbar angebracht sind, sowie weitere mit diesen zusammen wirkende Sicherungsmittel an Endstücken der Seitenflügel, eine Sicherung der Standbeine in der aufgestellten Position des Gestells vorgesehen ist, um die Standsicherheit zu erhöhen. Als diese Sicherungsmittel dienen bei dem bekannten Wäschetrockner Rastkörper, die sich außen an scheibenartigen Teilen der Gelenkkörper befinden. An den Seitenflügeln befinden sich äußere Trocknungsstäbe, die hinter Rastnasen dieser Rastkörper einrasten können. Außerdem wird über einen Schenkel der Endstücke, die dort in etwa eine Winkelform haben, und die bei ausgeklappten Seitenflügeln an den Standbeinen anliegen eine Erhöhung der Standsicherheit erreicht, da das Gewicht des ausgeklappten Seitenflügels das Standbein blockiert. Bei eingeklappten Seitenflügeln ist vorgesehen die beiden gegenüberliegenden Seitenflügel mit einer Klammer zu verbinden, so dass auch dann eine gewisse Blockade der Standbeine erzielt wird. Das Überführen in den Transportzustand geschieht, in dem auch die Standbeine eingeklappt werden und zwar im entgegengesetzten Drehsinn wie die Seitenflügel, so dass die Standbeine dann schließlich etwa parallel zu den Streben des Hauptrahmens und etwa parallel zu den eingeklappten Seitenflügeln liegen, wodurch sich eine relativ flache zusammengeklappte Nichtgebrauchsstellung ergibt.
Bei dem bekannten Wäschetrockner ist bereits eine weitere Funktion vorgesehen, wobei ein Rollo aus einer rohrförmigen Rolloabdeckung herausziehbar angeordnet ist, so dass man dieses Rollo über die Trocknungsstäbe des Hauptrahmens ziehen kann. Das Rollo kann beispielsweise eine Bahn aus einem flexiblen Kunststoff oder einem textilen Material sein, welches man insbesondere dann benutzt, wenn das Trocknen von empfindlichen Wäschestücken wie beispielsweise Pullovern oder anderen Wäschestücken aus Wolle vorgesehen ist, bei denen das Eindrücken der Trockenstäbe beim Trocken zu vermeiden ist. Derartige Rollos kann man auch als Sonnenschutzrollos verwenden. Die Gelenkkörper der Gelenke des Wäschetrockners müssen so aufgebaut sein, dass man an den Gelenkkörpern Teile die für das Rollo und die Rolloabdeckung benötigt werden, befestigen kann.
Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wäschetrockner der eingangs genannten Gattung weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine weitere Verbesserung der Funktionssicherheit, der Standsicherheit des aufgestellten Wäscheständers. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, einen Wäschetrockner mit Gelenkkörpern zu schaffen, die mit vertretbarem Fertigungsaufwand herstellbar sind, alle vorgenannten Funktionen erfüllen und zusätzlich eine einfache Anbringung weiterer Zubehörteile an dem Wäschetrockner im Bereich der Gelenkkörper ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßer Wäschetrockner der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Eine erhöhte Standsicherheit des erfindungsgemäßen Wäschetrockners ergibt sich durch die besondere Ausbildung der Sicherungsmittel. Die Sicherungsmittel sind erfindungsgemäß einerseits an den einander zugewandten Innenseiten der scheibenartigen Teile der Gelenkkörper sowie andererseits in dem Bereich der Endstücke angeordnet, der zwischen die scheibenartigen Teile der Gelenkkörper greift. Dadurch ist es möglich, die Sicherung der Standbeine über die Endstücke der Seitenflügel quasi im Innenbereich der Gelenkkörper vorzunehmen, so dass die Gelenkkörper in den außenliegenden Bereichen konstruktiv so gestaltet werden können, dass sie weitere Funktionen wie beispielsweise die Anbringung von Zubehörteilen ermöglichen. Dies ist insbesondere mit einer relativ raumsparenden Ausbildung der Gelenkkörper möglich, da durch die Anbringung der Sicherungsmittel im inneren Bereich zwischen den scheibenartigen Teilen der Gelenkkörper die Sicherungsmittel bei der Anbringung weiterer Funktionselemente im äußeren Bereich der Gelenkkörper nicht stören. Außerdem hat man dadurch den Vorteil eines besseren optischen Erscheinungsbildes und es sind keine überstehenden Teile vorhanden, die leicht beschädigt werden können.
Der erfindungsgemäße Wäschetrockner ist vorzugsweise so konzipiert, dass es beim Aufstellen nicht daran ankommt, ob man zuerst die Standbeine ausklappt oder zunächst die Seitenflügel. Bedienungsfehler beim Aufstellen werden damit ausgeschlossen. Bei aufgestelltem Wäschetrockner verriegelt das Endstück des Seitenflügels im Gelenkkörper. Dies kann über unterschiedlich gestaltete Sicherungsmittel erfolgen. Beispielsweise können als Sicherungsmittel an den Endstücken Nocken, Vorsprünge oder Vertiefungen dienen. Die Sicherungsmittel an den scheibenartigen Teilen der Gelenkkörper können beispielsweise Vertiefungen, Aussparungen, Bohrungen oder Vorsprünge sein, die mit den vorgenannten Sicherungsmitteln der Endstücke zusammenwirken. Man kann beispielsweise an dem Endstück des Seitenflügels Nocken vorsehen, die in entsprechende Aufnahmen des Gelenkkörpers einrasten. Dadurch, dass das Standbein mit dem Seitenflügel über ein Gelenk verbunden ist, wird eine Verriegelung erzielt, so dass bei ausgeklapptem Seitenflügel das Standbein nicht eingeklappt werden kann. Zusätzlich wird durch diese Verriegelung das Standbein in dem Gelenk gespannt, was die Standfestigkeit des Wäschetrockners deutlich erhöht.
Vorzugsweise sind zwei Seitenflügel an dem Wäschetrockner vorgesehen. Es besteht dann die Möglichkeit nur einen oder beide Seitenflügel einzuklappen. Der Seitenflügel wird dazu um etwa 180° einwärts geschwenkt und auf dem Mittelteil des Wäschetrockners abgelegt. In der einwärts geschwenkten Position können sich die vorgenannten Nocken der Endstücke der Seitenflügel beispielsweise in eine Vertiefung des Gelenks setzen, wodurch ebenfalls eine Fixierung der Standbeine und somit eine Sicherung gegen Einklappen der Standbeine bei einwärts geklappten Seitenflügeln erreicht wird. Diese Vertiefung kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass bei Einwirkung einer größeren Kraft, d. h. bei einer Überlastung das Standbein dennoch eingeklappt werden kann. Dies erfolgt dann, wenn man den Wäschetrockner vollständig zusammenklappen und in die Nichtgebrauchsstellung überführen möchte. Die genannten Sicherungsmittel, die bei eingeklappten Seitenflügel wirksam werden, können auch anders ausgebildet sein. Es ist möglich und vorteilhaft zumindest die an den Endstücken vorgesehenen Sicherungsmittel sowohl zur Sicherung in der vorgenannten Position mit ausgeklappten aus auch bei eingeklappten Seitenflügeln zu nutzen. An den Gelenkkörpern sind in der Regel für beide Positionen der Seitenflügel (eingeklappt oder ausgeklappt) verschiedene Aufnahmen, Vertiefungen oder dergleichen vorgesehen.
Die Art der Sicherung hat den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Wäschetrockner flexibel einsetzbar ist. Er kann mit zwei ausgeklappten Seitenflügeln genutzt werden, mit einem ausgeklappten und einem eingeklappten Flügel, wobei in den jeweiligen Positionen immer die Standsicherheit des Gestells des Wäschetrockners gegeben ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim vollständigen Zusammenlegen des Wäschetrockners in die Nichtgebrauchsstellung über weitere Sicherungsmittel eine Fixierung in dieser Position im Gelenkbereich erfolgt. Beispielsweise können Nocken oder dergleichen an den Endstücken der Seitenflügel vorhanden sein, die dann im Bereich der Gelenkkörper fixiert werden. Diese Nocken können beispielsweise in einer vorgesehenen Position einrasten und dadurch ein selbstständiges Aufklappen des Gestells verhindern.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gelenkkörper des Wäschetrockners weitere Aufnahmen für die Befestigung von Zubehörteilen aufweisen.
Derartige Zubehörteile können ein Trockenrollo umfassen, wie es aus der eingangs erwähnten Druckschrift aus dem Stand der Technik bekannt ist bzw. eine rohrförmige Hülse für die Rolloabdeckung. Darüber hinaus sind aber vorzugsweise weitere Zubehörteile im Bereich der Gelenkkörper anbringbar, beispielsweise Abdeckkappen für die Gelenkkörper, ein Rohr, welches verschiebbare Trockenstäbe aufnimmt, ein Sockenhalter, der zusätzlich am Gestell des Wäschetrockners anbringbar ist oder ein Wäscheklammerbehälter. Vorzugsweise können diese Zubehörteile jeweils ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs montiert und demontiert werden, beispielsweise über Steck-, Schnapp-, Rastverbindungen oder andere formschlüssige Verbindungen. Dies macht es möglich, in einfacher Weise ohne Montageaufwand verschiedene Varianten des Wäschetrockners zu realisieren, wobei die Gelenkkörper vorzugsweise so ausgelegt sind, dass sie die genannten verschiedenen Varianten zulassen und dadurch lässt sich auch der Fertigungsaufwand reduzieren.
Den in Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners;
Fig. 2
eine vergrößerte Detailansicht eines Gelenks bei ausgeklapptem Seitenflügel;
Fig. 3
eine entsprechende Ansicht eines Gelenks bei eingeklapptem Seitenflügel;
Fig. 4
eine entsprechende Ansicht eines Gelenks bei vollständig zusammengeklapptem Wäschetrockner;
Fig. 5
eine enfsprechende Draufsicht auf das Gelenk gemäß der Stellung von Fig. 2;
Fig. 6
eine entsprechende Draufsicht auf das Gelenk gemäß der Stellung von Fig. 3;
Fig. 7
eine entsprechende Draufsicht auf das Gelenk gemäß der Stellung von Fig. 4;
Fig. 8
eine Ansicht auf das Gelenk von der Innenseite her gesehen;
Fig. 9
eine Ansicht des Gelenks in Richtung des Pfeils IX von Fig. 8 gesehen;
Fig. 10
eine Draufsicht auf den Gelenkkörper von Fig. 9;
Fig. 11
eine vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts des Gelenkkörpers, wobei man von Innen auf eines der scheibenartigen Elemente des Gelenkkörpers sieht;
Fig. 12
eine perspektivische Ansicht des Gelenkkörpers;
Fig. 13
eine perspektivische Ansicht des Endstücks des Seitenflügels;
Fig. 14
eine Seitenansicht des Endstücks von Fig. 13;
Fig. 15
eine Ansicht des Endstücks in Richtung des Pfeils XV von Fig. 14;
Fig. 16
eine Ansicht des Endstücks in Richtung des Pfeils XVI von Fig. 14;
Fig. 17
eine Draufsicht auf das Endstück von Fig. 14.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen Wäschetrockners, der insgesamt mit 9 bezeichnet ist. Der Wäschetrockner hat ein zusammenlegbares Gestell mit Standbeinen 8, die um Gelenke schwenkbar eingeklappt werden, um den Wäschetrockner in eine flache Nichtgebrauchsstellung zu überführen. Der Wäschetrockner 9 hat einen Hauptrahmen 7 mit Trockenstäben 4 oder Wäscheleinen, auf dem Wäschestücke abgelegt oder aufgehängt werden können. Neben diesem Hauptrahmen 7 sind sogenannte Seitenflügel 15 vorhanden, die um die Achse der vorgenannten Gelenke nach außen ausgeklappt werden können um etwa 180° in die in Fig. 1 dargestellte Funktionsstellung. Dabei werden sowohl die Seitenflügel 15 als auch die Standbeine 8 jeweils um im aufgestellten Zustand des Wäschetrockners horizontal verlaufende Achsen geschwenkt, die sich im Bereich von Gelenkkörpern 10 befinden. Insgesamt sind vier solcher Gelenkkörper 10 vorhanden und zwar jeweils in den vier Eckbereichen des Hauptrahmens 7, von denen sowohl die Standbeine 8 als auch die Seitenflügel 15 ausgehen. An den Gelenkkörpern 10 befindet sich die erste Achse 5 (siehe Fig. 2), die die Schwenkachse für die Standbeine 8 ist. Die Seitenflügel 15, von denen in Fig. 2 im Prinzip nur die Endstücke 11 sichtbar sind, sind wiederum im Bereich der Gelenkkörper 10 um eine zweite Achse 6 schwenkbar mit den Standbeinen 8 verbunden, so dass die Seitenflügel bzw. deren Endstücke 11 um diese Achse 6 gegenüber den Standbeinen 8 geschwenkt werden können und außerdem die Standbeine 8 mit den an diesen gelenkig angebrachten Seitenflügeln beim Einklappen des Wäschetrockners um die erste Achse 5 geschwenkt werden können.
Die vorgenannten Bewegungsabläufe werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis Fig. 7 näher erläutert. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen dabei jeweils Seitenansichten in einem Endbereich des Wäschetrockners in den verschiedenen Stellungen, wobei die Fig. 5, 6 und 7 die jeweiligen Draufsichten zeigen. Fig. 2 zeigt den aufgestellten Wäschetrockner im Bereich seines Gelenkkörpers 10 in der Funktionsstellung mit ausgeklapptem Seitenflügel 15. Man erkennt das Endstück 11, in dem beispielsweise Rahmenstäbe des Seitenflügels 15 gehalten sind. Dieses Endstück 11 ist um die Achse 6 schwenkbar mit dem Standbein 8 verbunden, wobei in der Position gemäß Fig. 2 diese Achse 6 innerhalb des Gelenkkörpers liegt und zwar im oberen Endbereich des Standbeins 8. Aus der in Fig. 2 dargestellten Funktionsstellung, in der der Seitenflügel 15 ausgeklappt ist und somit zusätzlich zum Trocknen von Wäschestücken genutzt werden kann (siehe auch Fig. 1), kann der Seitenflügel 15 nun einwärts geschwenkt werden durch Schwenken um die Achse 6 um etwa 180° in eine Position, in der er etwa parallel oberhalb des Hauptrahmens 7 liegt, wie man aus Fig. 3 erkennen kann. Soll nun der Wäschetrockner aus der in Fig. 3 dargestellten Position vollständig eingeklappt werden in seine Nichtgebrauchslage, in der sowohl der Hauptrahmen 7 als auch die Standbeine 8 als auch die Seitenflügel 15 jeweils etwa parallel liegen (siehe Fig. 4), dann wird ausgehend von der Situation gemäß Fig. 3 das Standbein 8 mit dem an diesem angebrachten Endstück 11 um die Gelenkachse 5 geschwenkt. Aus den Fig. 3 und 4 erkennt man, dass die Gelenkachse 5 im unteren Bereich des Gelenkkörpers 10 liegt, mit Abstand zu der Achse 6. Durch diese Schwenkbewegung des Standbeins 8 um seine Achse 5 einwärts in die in Fig. 4 dargestellte Parallelstellung bezogen auf den Hauptrahmen 7, schwenkt die Gelenkachse 6 aus dem Bereich innerhalb des Gelenkkörpers 10 heraus nach außen. Außerdem wird der Winkel, den das Endstück 11 und das Standbein 8 in Fig. 3 miteinander einschließen durch Schwenkbewegung des Endstücks 11 gegenüber dem Standbein 8 um die Achse 6 weiter verkleinert, so dass die in Fig. 4 dargestellte zusammengeklappte Nichtgebrauchsstellung erreicht wird.
Die Fig. 5 bis Fig. 7 zeigen die jeweiligen Draufsichten auf den Eckbereich des Wäschetrockners mit dem Gelenkkörper 10. Man erkennt aus Fig. 5, dass der Gelenkkörper 10 im Prinzip aus scheibenartigen Teilen 12, 13 besteht und das Endstück 11 und auch das obere Ende des Standbeins 8 (in Fig. 5 weniger gut erkennbar) zwischen diese beiden scheibenartigen Teile 12, 13 des Gelenkkörpers greifen. In der Ansicht gemäß Fig. 2 liegt also das obere Ende des Standbeins 8 hinter dem äußeren Teil 12 des Gelenkkörpers 10. Das obere Ende des Standbeins 8 ist flach und das in Fig. 2 und Fig. 3 einwärts gerichtete Endes des Endstücks 11 ist etwa gabelförmig ausgebildet mit einem Schlitz 21, so dass das flache Ende des Standbeins 8, welches mit 8a bezeichnet ist, in dem Schlitz 21 liegt, wo sich auch das Gelenk 6 befindet (siehe Fig. 2). In der zusammengeklappten Stellung gemäß Fig. 7 kann man das äußere Ende des Schlitzes 21 erkennen, sowie ein Stück des flachen Endes 8a des Standbeins.
Es sind nun verschiedene Sicherungsmittel vorgesehen, die gewährleisten, dass das Standbein 8 und somit der Wäschetrockner in der aufgestellten Stellung sowohl mit ausgeklapptem Seitenflügel 15 gemäß Fig. 2 und Fig. 5 als auch mit eingeklapptem Seitenflügel 15 gemäß Fig. 3 und Fig. 6 gesichert wird, um die Standposition des Wäschetrockners zu verbessern. Diese Sicherungsmittel befinden sich einerseits an dem Endstück 11 und andererseits an den scheibenartigen Teilen 12, 13 des Gelenkkörpers. Zum Teil kann man die Sicherungsmittel und deren Funktion aus den Fig. 2 bis 7 erkennen. Ergänzend wird auf die Einzelteilansicht des Gelenkkörpers gemäß Fig. 12 sowie die Detailansicht Fig. 11 Bezug genommen und auch auf die Einzelteildarstellungen des Endstücks 11, welches für sich genommen in den Fig. 13 bis 17 dargestellt ist. Als Sicherungsmittel 14 befinden sich an den Endstücken 11 zwei Nocken, die in dem in Fig. 2 und Fig. 5 dargestellten Zustand mit aufgeklappten Seitenflügel 15 in diesen zugeordnete Aufnahmen 16 (siehe Fig. 5) des Gelenkkörpers einrasten. Dadurch, dass das Standbein 8 mit dem Endstück 11 über die Achse 6 schwenkbar verbunden ist, verriegelt das Endstück 11 und somit der Seitenflügel 15 in der Position gemäß den Fig. 2 und Fig. 5 die Anordnung, so dass das Standbein 8 nicht eingeklappt werden kann. Durch diese Verriegelung wird außerdem das Standbein 8 in dem Gelenkkörper 10 gespannt und dadurch wird die Standfestigkeit des Wäschetrockners erhöht. Die besagten Nocken 14 kann man auch in eingeklappten Positionen des Seitenflügels 15 gemäß Fig. 6 erkennen. Die Lage der Nocken 14 an dem Endstück 11 geht deutlich aus den Fig. 13 und Fig. 14 hervor. Fig. 14 zeigt außerdem die Bohrung 26 des Endstücks 11, durch die die Gelenkachse 6 hindurchgeht, die dieses mit dem Standbein 8 verbindet. Die Aufnahmen 16 des Gelenkkörpers 10, in die diese Nocken 14 in der Position gemäß den Fig. 2 und Fig. 5 einrasten können, erkennt man besonders gut in Fig. 11, die einen entsprechenden Detailausschnitt des Gelenkkörpers 10 zeigt, bei dem man auf die Innenseite des dahinter liegenden scheibenartigen Teils 13 schaut.
Die Fig. 3 und Fig. 6 zeigen die Position mit eingeklapptem Seitenflügel 15, zu der man kommt, wenn man ausgehend von Fig. 2 den Seitenflügel 15 mit dem Endstück 11 in Pfeilrichtung einwärts schwenkt um annähernd 180°. Man sieht in Fig. 3, dass in dieser Position der Nocken 14 die Oberkante des Gelenkkörpers 10 etwas überragt. Aus Fig. 6 kann man gut erkennen, dass die Nocken 14 in dieser Position in Vertiefungen 25 liegen, die sich in Schultern 24 des Gelenkkörpers 10 befinden. Diese Vertiefungen 25 liegen im oberen Randbereich des Gelenkkörpers, dort etwa wo die Schultern 24 enden. Diese Vertiefungen 25 sieht man gut in Fig. 11, in der man auch erkennen kann, dass die Schultern 24 quasi einer Kurvenlinie folgen, auf der die Ausnehmungen 16 weiter unterhalb und mit Abstand zu den Vertiefungen 25 liegen. Dadurch, dass sich die Nocken 14 des Endstücks 11 in der Position gemäß Fig. 6 in die Vertiefungen 25 des Gelenkkörpers 10 setzen, wird auch in dieser Stellung der Seitenflügel 15 eine Fixierung der Standbeine 8 erreicht, die für eine Einklappsicherung sorgen. Die Vertiefungen 25 sind so ausgeführt, dass bei einer Überlastung das Standbein eingeklappt werden kann, d. h., dass man dann die Nocken 14 aus der Vertiefung 25 herausbewegen kann, um den Wäschetrockner vollständig zusammenzuklappen in die in den Fig. 4 und Fig. 7 dargestellte Position.
An den Endstücken sind zwei weitere Nocken 17 vorhanden, deren Position in Fig. 7 erkennbar ist und die man auch aus der Einzelteildarstellung des Endstücks 11, beispielsweise Fig. 13 erkennt. Man sieht, dass durch die Schwenkbewegung des Standbeins 8 um seine Achse 5 sich das Endstück 11 verglichen mit der Position von Fig. 6 in der Position gemäß Fig. 7 nach außen bewegt hat, so dass sich die beiden Nocken 17 des Endstücks 11 in der vollständig zusammengeklappten Position gemäß Fig. 7 und Fig. 4 in Aufnahmen 18 des Gelenkkörpers 10 setzen. Diese Aufnahmen 18 kann man wiederum gut in Fig. 11 erkennen. Dort sieht man, dass diese Aufnahmen 18 im Bereich der Schultern 24 etwas oberhalb der Aufnahmen 16 liegen. An dem Gelenkkörper können in Höhe dieser Aufnahmen 18 an den scheibenartigen Teilen 13 zusätzlich Bohrungen 23 vorhanden sein, so dass die Nocken 17 außerdem nach außen ragen und in diese Bohrungen 23 eingreifen können, um eine bessere Sicherung quasi durch eine Verrastung zu erzielen. Durch die Nocken 17 ist der Wäschetrockner in der völlig zusammengelegten Position im Gelenk fixiert über die Endstücke 11 der Seitenflügel 15. Der zusammengeklappte Wäschetrockner gemäß Fig. 4 kann also nicht selbsttätig aufklappen.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf Fig. 8 die Möglichkeiten erläutert, an dem Gelenkkörper 10 des Wäschetrockners weitere Zubehörteile anzubringen. In Fig. 8 schaut man im Prinzip auf die Innenseite des Gelenks, wobei eine dort befestigte Abdeckkappe entfernt wurde. An dem in Fig. 8 dargestellten Gelenkkörper 10 kann man beispielsweise einen hier nicht dargestellten Sockenhalter befestigen. Dazu sind zwei Aufnahmen 30, 31 vorgesehen und zwar einmal ein hülsenförmiger Fortsatz 31 des Gelenkkörpers. In diesen Fortsatz 31 kann ein Teil des Sockenhalters eingerastet werden, der nach diesem Einrasten zunächst noch gelenkig beweglich ist und dann in eine Befestigungsstellung geschwenkt wird, in der ein weiterer Teil des nicht dargestellten Sockenhalters an einer Ausbuchtung 30 einer Anformung 32 des Gelenks einrastet.
Die Anformung 32 läuft wie man sieht in Bereichen etwa auf einer Kreisbahn, ist aber stellenweise unterbrochen. Diese Anformung 32 dient zum Teil auch der Befestigung einer Abdeckhülse, wobei im Bereich einer Unterbrechung der Anformung 32 eine Aussparung 33 und ein Vorsprung 34 an einer weiteren Anformung gegeben ist, der ebenfalls zur Befestigung einer hier nicht dargestellten rohrförmigen Abdeckhülse dient.
An einer in Bezug auf die Anformung 32 etwa im zentrischen Bereich liegenden Anformung 35 befindet sich eine etwa schlüssellochförmige Aufnahme 36, an der man ein Trockenrollo befestigen kann. Beispielsweise steckt man die Welle eines solchen Trockenrollos in die Aufnahme 36.
Ausgehend von dem Vorsprung 34 ist eine weitere teilkreisförmige Anformung 37 vorgesehen, die kleiner ist als die teilkreisförmige Anformung 32 und die sich in letztere hinein erstreckt. An der teilkreisförmigen Anformung 37 kann man beispielsweise ein in diese hineinpassendes Rohr (hier ebenfalls nicht dargestellt) für verschiebbare Trockenstäbe befestigen, wobei ein solches Rohr in dem teilzylindrischen Raum 38 aufgenommen wird. Auch die Abdeckkappe, die den Gelenkkörper 10 zur Innenseite hin abdeckt und die in der Darstellung gemäß Fig. 8 abgenommen wird weist eine vorstehende Hülse auf, die etwa rohrförmig ausgebildet ist und an der Aufnahme 37, 38 befestigt werden kann. Wenn ein Sockenhalter oder ein Trockenrollo an der Innenseite des in Fig. 8 dargestellten Gelenkkörpers 10 angebracht wird, wird zuvor die vorgenannte Abdeckkappe entfernt, wodurch der in Fig. 8 dargestellte Zustand erreicht wird. Die Umrissform der Abdeckkappe folgt etwa dem an der in der Zeichnung Fig. 8 rechten Seite halbrunden Umriss des Gelenkkörpers, der an der in der Zeichnung linken Seite eine bogenförmige Begrenzung 39 mit weiterem Radius aufweist und der oberseitig und unterseitig jeweils einen geraden Abschnitt 40 hat, der dann nach rechts hin in die Halbkreisform übergeht. Soll an dem Gelenkkörper 10 ein Klammerbeutel für die Aufnahme von Wäscheklammern befestigt werden, dann wird dazu eine Abdeckkappe mit der genannten Umrissform verwendet, die Löcher aufweist für die Befestigung von Stäben des Wäscheklammerbeutels. Die Abdeckkappe wird zum Einen über die Anformung 32 geschoben, wird mit einer vorstehenden Hülse an der Anformung 37 befestigt und darüber hinaus noch an der zylindrischen Anformung 41, die im unteren linken Eckbereich der oberen Anformung 31 gegenüberliegt und die gleiche Form und die gleichen Abmessungen hat wie die Anformung 31, die zur Anbringung des Sockenhalters dient.
Bezugszeichenliste
4
Trockenstäbe
5
erste Gelenkachse
6
Gelenkachse
7
Hauptrahmen
8
Standbeine
8a
flaches Ende des Standbeins 8
9
Wäschetrockner
10
Gelenkkörper
11
Endstücke
12, 13
scheibenartige Teile
14, 17
Nocken
16, 18
Aufnahmen
23, 28
Bohrungen
24
Schultern
25
Vertiefungen
30
Ausbuchtung
31
hülsenförmiger Fortsatz
32
Anformung
33
Aussparung
34
Vorsprung
35
Anformung
36
schlüsselförmige Aufnahme
37
teilkreisförmige Anformung
38
teilzylindrischer Raum
39
bogenförmige Begrenzung
40
gerader Abschnitt
41
zylindrische Anformung

Claims (11)

  1. Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell mit Standbeinen, die an Gelenken um eine erste Achse schwenkbar gehalten sind und mit wenigstens einem Seitenflügel mit Endstücken, die im Bereich der Gelenke an den Standbeinen um eine zweite Achse schwenkbar angebracht sind, wobei die Endstücke mindestens teilweise zwischen scheibenartige Teile von Gelenkkörpern greifen, wobei an diesen Endstücken einerseits und an den Gelenkkörpern andererseits Sicherungsmittel vorgesehen sind, um bei aufgestelltem Gestell und ausgeklapptem Seitenflügel die Standbeine des Gestells zu sichern.
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (20) einerseits an den einander zugewandten Innenseiten der scheibenartigen Teile der Gelenkkörper (10) sowie andererseits in dem Bereich der Endstücke (11) angeordnet sind, der zwischen die scheibenartigen Teile (12, 13) der Gelenkkörper (10) greift.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (14) Nocken, Vorsprünge oder Vertiefungen an den Endstücken (11) sind.
  3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (20) an den scheibenartigen Teilen (12, 13) der Gelenkkörper (10) Vertiefungen, Aussparungen, Bohrungen oder Vorsprünge sind.
  4. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endstücken (11) und/oder an den scheibenartigen Teilen (12, 13) der Gelenkkörper (10) ebenfalls Sicherungsmittel (14) vorgesehen sind, die bei eingeklapptem Seitenflügel (15) wirksam werden.
  5. Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (14) an den Endstücken (11) auch als Sicherungsmittel (14) bei eingeklappten Seitenflügeln (15) dienen.
  6. Wäschetrockner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den scheibenartigen Teilen (12, 13) der Gelenkkörper (10) Vertiefungen, Ausnehmungen oder Rastbohrungen (16) vorgesehen sind, die als Sicherungsmittel (14) bei eingeklapptem Seitenflügel (15) dienen.
  7. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endstücken (14) in dem dem Seitenflügel (15) zugewandten Bereich weitere Sicherungsmittel (14) vorgesehen sind, die eine Fixierung bei zusammengeklappten Gestell des Wäschetrockners bewirken.
  8. Wäschetrockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungsmittel (14) bei zusammengeklapptem Gestell Nocken, Vorsprünge (17) oder dergleichen an den Endstücken (11) vorgesehen sind.
  9. Wäschetrockner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander zugewandten Innenseiten der scheibenartigen Teile (12, 13) der Gelenkkörper (10) Aufnahmen (18) für die bei zusammengeklapptem Gestell wirksamen Sicherungsmittel (14) vorgesehen sind.
  10. Wäschetrockner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (18) an den scheibenartigen Teilen (12, 13) der Gelenkkörper (10) Schultern, Absätze, Vertiefungen oder Bohrungen sind.
  11. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Gelenkkörper (10) weitere Aufnahmen für die Befestigung von Zubehörteilen, insbesondere eines Trockenrollos, einer Abdeckhülse, einer Abdeckkappe, eines Wäscheklammerbehälters, eines Sockenhalters und/oder eines Rohrs für verschiebbare Trockenstäbe vorgesehen sind, die vorzugsweise eine werkzeuglose Montage dieser Zubehörteile ermöglichen.
EP04007747A 2003-04-11 2004-03-31 Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell Expired - Lifetime EP1467016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316797A DE10316797B4 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell
DE10316797 2003-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1467016A2 true EP1467016A2 (de) 2004-10-13
EP1467016A3 EP1467016A3 (de) 2005-03-23
EP1467016B1 EP1467016B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=32864449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007747A Expired - Lifetime EP1467016B1 (de) 2003-04-11 2004-03-31 Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1467016B1 (de)
AT (1) ATE364747T1 (de)
DE (2) DE10316797B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113882A1 (de) * 2004-04-21 2005-12-01 Carl Freudenberg Kg Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren gestell
GR20060100665A (el) * 2006-12-05 2008-07-31 Ευαγγελος Αντωνιου Συλιβος Ταχυσυναρμολογουμενη απλωστρα ρουχων με πλαστικους συνδεσμους φεροντες χιτωνια περιστρεψιμης συνδεσης των μεταλλικων σωληνων.
DE102009057856A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Carl Freudenberg Kg Wäschepflegeeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107809B4 (de) * 2016-04-27 2021-09-02 Casa Si Marketing Und Vertriebsgmbh Wäscheständeranordnung zum Trocknen von Wäsche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931871A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Wäschetrocknungsgestell
EP1031654A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-30 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Gelenk für einen Wäschetrockner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931871A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Wäschetrocknungsgestell
EP1031654A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-30 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Gelenk für einen Wäschetrockner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113882A1 (de) * 2004-04-21 2005-12-01 Carl Freudenberg Kg Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren gestell
GR20060100665A (el) * 2006-12-05 2008-07-31 Ευαγγελος Αντωνιου Συλιβος Ταχυσυναρμολογουμενη απλωστρα ρουχων με πλαστικους συνδεσμους φεροντες χιτωνια περιστρεψιμης συνδεσης των μεταλλικων σωληνων.
DE102009057856A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Carl Freudenberg Kg Wäschepflegeeinrichtung
WO2011069656A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Carl Freudenberg Kg Wäschepflegeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE364747T1 (de) 2007-07-15
DE10316797A1 (de) 2004-10-28
DE502004004064D1 (de) 2007-07-26
EP1467016A3 (de) 2005-03-23
EP1467016B1 (de) 2007-06-13
DE10316797B4 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153340B (de) Rahmenartiger Waeschetrockner
DE10236930A1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
EP1743972B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner mit Betätigungsvorrichtung
EP1467016B1 (de) Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell
DE102011050293A1 (de) Integrierte Wäsche-Hängevorrichtung
DE19906536B4 (de) Wäschetrocknersystem
DE19906534B4 (de) Gelenk für einen Wäschetrockner
EP1532307B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner mit Schutzhülle
EP3350366A1 (de) Trocken- oder wäscheständer
EP0898006B1 (de) Traggestell
WO2005113882A1 (de) Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren gestell
DE10305746B4 (de) Wäscheständer
DE19802275C2 (de) zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
EP1508635B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner
EP3066948A1 (de) Schutzdach
EP1802802B1 (de) Wäscheschirm
DE102004030720B4 (de) Wäscheschirm
DE202021100420U1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE2602664A1 (de) Wandwaeschetrockner
DE20304663U1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
CH693570A5 (de) Sich teilautomatisch öffnende Wäschespinne.
DE7911029U1 (de) Wäscheständer mit Knickscharnier
DE4445629A1 (de) Handtuchhalterung
DE7916989U1 (de) Zusammenklappbares kinder-reisebett
DE2246237B2 (de) Verkuerzbarer schirm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070914

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080208

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL FREUDENBERG K.G.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110411

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004064

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002