DE202014105106U1 - Deckeneinbauleuchte - Google Patents

Deckeneinbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202014105106U1
DE202014105106U1 DE202014105106.6U DE202014105106U DE202014105106U1 DE 202014105106 U1 DE202014105106 U1 DE 202014105106U1 DE 202014105106 U DE202014105106 U DE 202014105106U DE 202014105106 U1 DE202014105106 U1 DE 202014105106U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting frame
hood
light
exit opening
light exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105106.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brilliant AG
Original Assignee
Brilliant AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brilliant AG filed Critical Brilliant AG
Priority to DE202014105106.6U priority Critical patent/DE202014105106U1/de
Publication of DE202014105106U1 publication Critical patent/DE202014105106U1/de
Priority to ATGM50185/2014U priority patent/AT15090U1/de
Priority to ES201431599U priority patent/ES1135056Y/es
Priority to ITMI2015U000003U priority patent/ITMI20150003U1/it
Priority to FR1550431A priority patent/FR3027652B3/fr
Priority to GB1502718.8A priority patent/GB2531825A/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Deckeneinbauleuchte (1) mit einem in eine Einbauöffnung (2) einsetzbaren Einbaurahmen (4) mit vorzugsweise kreisrunder Lichtaustrittsöffnung und mindestens einem im Einbaurahmen (4) drehbar und schwenkbar gehaltenen elektrischen Strahlergehäuse (10) mit Leuchtmittel (11), dadurch gekennzeichnet, dass hinter die oder in die Lichtaustrittsöffnung des Einbaurahmens (4) eine kuppelartige, insbesondere nach Art eines Kugelsegmentes ausgebildete Haube (7) eingesetzt ist, die mit dem Einbaurahmen (4) formschlüssig, aber um eine Mittelachse (9) vorzugsweise der Lichtaustrittsöffnung drehbar verbunden ist, und dass das Strahlergehäuse (10) mittels einer Achse (12) an der Haube (7) befestigt ist, wobei vorzugsweise eine gedachte Verlängerung (13) der Achse (12) die Mittelachse (9) insbesondere der Lichtaustrittsöffnung vor der Frontseite des Einbaurahmens (4) oder in der Mündungsflucht des Einbaurahmens (4) schneidet und wobei das Strahlergehäuse (10) um die Achse (12) drehbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckeneinbauleuchte mit einem in eine Einbauöffnung einsetzbaren mit vorzugsweise kreisrunder Lichtaustrittsöffnung und mindestens einem in Einbaurahmen drehbar und schwenkbar gehaltenen elektrischen Strahlergehäuse mit Leuchtmittel.
  • Im Stand der Technik sind solche Deckeneinbauleuchten bekannt. Sie werden beispielsweise in abgehängte Zwischendecken eingesetzt, wobei die jeweilige Zwischendecke am Einbauort eine Einbauöffnung aufweist, in die der Einbaurahmen von der Unterseite her einschiebbar ist. Üblicherweise wird der Einbaurahmen mit Federverschlüssen oder dergleichen fixiert, die hinter die mit der Öffnung versehene Zwischendecke greifen. Bisher übliche Deckeneinbauleuchten dieser Art sind mit einem drehbar und/oder schwenkbar gehaltenen elektrischen Strahlergehäuse mit Leuchtmittel ausgestattet, sodass in der Einbausituation das Strahlergehäuse mit Leuchtmittel vertikal oder auch schräg gerichtet und in unterschiedlicher Drehrichtung angeordnet werden kann. Bei der bisher üblichen Technik sind die Strahlergehäuse in dem Einbaurahmen frei aufgehängt, sodass eine offene Luftverbindung von dem mit der Zwischendecke versehenen Wohnraum zum dahinter liegenden Hohlraum besteht.
  • Im Brandfall kann durch solche Öffnungen Feuer oder Rauch durchtreten oder auch Luft durchziehen, um im Brandfall den Brand noch anzufachen. Dies ist unerwünscht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Deckeneinbauleuchte gattungsgemäßer Art zu schaffen, die einen Feuer- oder Rauchdurchtritt durch die Einsatzöffnung des Einbaurahmens weitestgehend verhindert, insbesondere dann, wenn in dem Hohlraum zwischen gebäudeseitiger Massivdecke und abgehängter Raumdecke sich Rauch oder Feuer entwickelt. Damit soll ein Durchtritt von Rauch oder Feuer in den Wohnbereich insbesondere auch bei geneigt angeordneten Strahlern verhindert oder zumindest zeitlich verzögert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass hinter die oder in die Lichtaustrittsöffnung des Einbaurahmens eine kuppelartige, insbesondere nach Art eines Kugelsegmentes ausgebildete Haube eingesetzt ist, die mit dem Einbaurahmen formschlüssig, aber um eine Mittelachse vorzugsweise der Lichtaustrittsöffnung drehbar verbunden ist, und dass das Strahlergehäuse mittels einer Achse an der Haube befestigt ist, wobei vorzugsweise eine gedachte Verlängerung der Achse die Mittelachse insbesondere der Lichtaustrittsöffnung vor der Frontseite des Einbaurahmens oder in der Mündungsflucht des Einbaurahmens schneidet und wobei das Strahlergehäuse um die Achse drehbar gehalten ist.
  • Dadurch, dass hinter die oder in die Lichtaustrittsöffnung des Einbaurahmens eine kuppelartige, nach Art eines Kugelsegmentes ausgebildete Haube eingesetzt ist, die mit dem Einbaurahmen formschlüssig, aber um eine Mittelachse der Lichtaustrittsöffnung drehbar verbunden ist, wird ein Durchtreten von Rauchgasen oder Feuer vermieden, weil in jeder beliebigen Einbaulage des Strahlergehäuses dennoch ein hermetischer Verschluss durch die Haube gebildet ist, der den Durchtritt von Rauchgasen und dergleichen verhindert.
  • Dadurch, dass die Haube drehbar gelagert ist und dadurch, dass das Strahlergehäuse mittels einer Achse an der Haube befestigt ist, deren gedachte Verlängerung die Mittelachse der Lichtaustrittsöffnung kreuzt und an der das Strahlergehäuse drehbar gehalten ist, wird erreicht, dass das Strahlergehäuse schwenkbar und drehbar angeordnet ist, sodass jede beliebige Einstellung ermöglicht ist, in dem die Haube gedreht und ebenso das Strahlergehäuse um die Achse gedreht wird. Die Lichtabstrahlung erfolgt in den Raum, der die Wand mit der Einbauöffnung aufweist, da das Strahlergehäuse eine entsprechende Lichtaustrittsöffnung aufweist oder bildet.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Strahlergehäuse eine der Haube angepasste, dieser gleichende Form aufweist, also ebenfalls nach Art eines Kugelsegmentes.
  • Hierdurch ist eine sichere Funktion und eine optische Anpassung der Leuchtenteile ermöglicht.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Achse als Hohlachse ausgebildet ist und ein Zuleitungskabel für das Leuchtmittel durch die Hohlachse verlegt ist.
  • Hierdurch ist es möglich, die als Hohlachse ausgebildete Achse gleichzeitig zur Zuleitung von elektrischen Anschlussleitungen zum Leuchtmittel zu nutzen. Hierbei wird auch vermieden, dass das Anschlusskabel beim Schwenken und Drehen der Leuchte unerwünscht verdreht wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass der Einbaurahmen, der in eine Einbauöffnung oder hinter dieser montierbar ist, mehrere vorzugsweise kreisförmige Lichtaustrittsöffnungen jeweils mit einer diese überdeckenden Haube und Strahlergehäuse nebeneinander angeordnet aufweist.
  • Gemäß dieser Anordnung lässt sich die Erfindung nicht nur auf Einzelstrahler anwenden, sondern auch auf mehrere Einbauleuchten, die am Einbaurahmen nebeneinander angeordnet sind und jeweils in gleicher Technik aufgebaut und angeordnet sind, wie dies oben angegeben ist. Es können damit mehrere Leuchteneinheiten in gleichen oder verschiedenen Größen und in unterschiedlicher Anordnung angebracht werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass als Leuchtmittel Halogenleuchtmittel oder LED-Leuchtmittel, insbesondere in COB oder SMD-Technik eingesetzt sind.
  • Auch kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Leuchtmittel direkt aus einer Lichtaustrittsöffnung der Deckeneinbauleuchte abstrahlend oder indirekt oder durch einen eingesetzten Reflektor reflektierend angeordnet sind.
  • Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass an der Lichtaustrittsöffnung eine Vorsatzlinse, ein Schutzglas, ein Diffusor und/oder ein Blendschutzraster angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Einzelheit wird darin gesehen, dass die Lichtaustrittsöffnung des Einbaurahmens von einem Kragen umgeben ist, der mindestens eine Führungsnut als Drehführung und Formschlussmittel aufweist, in die ein Kragen oder mindestens einige Zapfen eingreifen, der oder die am Rand der Haube vorgesehen sind.
  • Hierdurch wird mit zweckmäßigen Mitteln die formschlüssige Fixierung und die Drehung der Haube am Einbaurahmen erreicht.
  • Eine bevorzugte Alternative dazu wird darin gesehen, dass die Haube mündungsseitig einen umlaufenden Flanschrand aufweist, mit dem sie am Einbaurahmen die Lichtaustrittsöffnung umgebend angelegt ist, und dass lösbare Haltemittel und/oder Befestigungsmittel, insbesondere Kopfschrauben, angeordnet sind, mittels derer der Flansch am Einbaurahmen lagesicher gehalten ist und die die Drehbeweglichkeit der Haube um die Mittelachse der Lichtaustrittsöffnung unbehindert sicherstellen.
  • Hierbei wird mit äußerst einfachen Mitteln die Fixierung und Drehbeweglichkeit sichergestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Deckeneinbauleuchte in der Montagesollage in einer Einbauöffnung einer abgehängten Decke;
  • 2 desgleichen im Schnitt gesehen, in
  • einer ersten möglichen Einstellung der Deckeneinbauleuchte;
  • 3 die Deckeneinbauleuchte analog 1 gesehen in einer zweiten Ausrichtlage;
  • 4 desgleichen in der Ansicht analog 2 gesehen;
  • 5 eine Variante einer Deckeneinbauleuchte mit einem anderen Leuchtmittel in der Ansicht gemäß 4 gesehen;
  • 6 eine weitere Ausführungsform einer Deckeneinbauleuchte mit zwei in einem Einbaurahmen angeordneten Leuchten in einer Ansicht analog 1 gesehen;
  • 7 die Variante nach 6 von hinten gesehen.
  • In den Zeichnungen sind Deckeneinbauleuchten 1 gezeigt, die in eine Einbauöffnung 2 einer abgehängten Hohldecke 3 fixiert sind. Dazu weist die Deckeneinbauleuchte 1 einen Einbaurahmen 4 mit mindestens einer einer kreisrunden Lichtaustrittsöffnung auf. Dieser Einbaurahmen 4 stützt sich an der Frontseite der Hohldecke 3 mit einem Flanschrand ab, sodass die Einschubtiefe des Einbaurahmens 4 begrenzt ist. Rückseitig der Hohldecke 3 sind Verriegelungsmittel 5 vorgesehen, die mittels federnder Andruckmittel 6 gegen die Rückseite der Hohldecke 3 angedrückt gehalten sind, sodass die Deckeneinbauleuchte in der Solllage fixiert ist. Im Einbaurahmen 4 ist eine kuppelartige Haube 7 weitgehend luftdicht gehalten, wobei die kuppelartige Haube 7 durch miteinander in Eingriff befindliche Haltemittel 8 mit dem Einbaurahmen 4 formschlüssig verbunden ist. Dennoch ist die Haube 7 um eine Mittelachse 9 der Lichtaustrittsöffnung des Einbaurahmens 4 drehbar gehalten, weil die Haltemittel 8 eine Drehbewegung der Teile zueinander ermöglichen, sodass unterschiedliche Ausrichtungen ermöglicht sind. Des Weiteren ist das Strahlergehäuse 10 samt Leuchtmittel 11 mittels einer Achse 12 an der Haube 7 befestigt, wobei eine gedachte Verlängerung der Achse 12, die mit 13 bezeichnet ist, die Mittelachse 9 der Lichtaustrittsöffnung des Einbaurahmens 4 vor der Frontseite des Einbaurahmens 4, in Zeichnungsfigur 2 unten, kreuzt. Das Strahlergehäuse 10 ist um diese Achse 12 drehbar gehalten. Hierdurch ist es möglich, ohne dass die Abdichtung der Einbauöffnung durch die Haube 7 beeinträchtigt ist, unterschiedliche Winkelstellungen des Strahlergehäuses 10 einzustellen, um unterschiedliche Abstrahlrichtungen zu erzeugen, wobei nicht nur die Winkelstellung des Strahlergehäuses 10 veränderbar ist, sondern durch Drehung der Haube 7 im Einbaurahmen 4 um die Achse 9 kann die Abstrahlrichtung beliebig geändert werden. Die Haltemittel 8 bilden eine umlaufende Führungskontur, sodass die Haube 7 im Einbaurahmen 4 drehbar ist.
  • Die Haube 7 ist im Ausführungsbeispiel ein Kugelsegment, dessen Mittelachse koaxial zur Mittelachse 9 gerichtet ist.
  • Vorzugsweise weist das Strahlergehäuse 10 eine der Haube 7 angepasste, dieser gleichende Form auf, wie insbesondere in 2, 4, 5 und 7 ersichtlich ist.
  • Die Achse 12 ist als Hohlachse ausgebildet, die die Haube 7 durchgreift, sodass ein Zuleitungskabel 14 für das Leuchtmittel 11 von der Außenseite der Haube 7 zum Strahlergehäuse 10 durch die Hohlachse verlegt werden kann, ohne dass die gewünschte Funktion beeinträchtigt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 und 7 ist ein Einbaurahmen 4 ausgebildet, der in die Einbauöffnung 2 der Hohldecke 3 montierbar ist. Am Einbaurahmen 4 sind mehrere Lichtaustrittsöffnungen vorgesehen, die jeweils von einem Kragen 15 umgeben sind, und in die jeweils eine Haube 7 und ein Strahlergehäuse 10 nebeneinander angeordnet, eingefügt sind, wobei diese den gleichen Aufbau haben, wie die Einbauleuchten, die in den anderen Ausführungsbeispielen gezeigt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 und 2 ist beispielsweise als Leuchtmittel 11 LED-Leuchtmittel mit Reflektor 16 eingesetzt. Bei den Ausführungsformen nach 3, 5 und 6 sind SMD (Surface mounted device)-LED-Leuchtmittel kranzförmig angeordnet, wobei diese gegebenenfalls indirektes Licht abgeben, da sie gegen einen eingesetzten Reflektor 16 abstrahlen, der Licht nach vorn abgibt. Hierzu ist die Anordnung der LED-Lichtquellen auf einem Ringkörper 17 vorgesehen, der vor die Mündung des kuppelförmigen Reflektors 16 gesetzt ist.
  • In 4 ist ein COB-LED-Leuchtmittel 11 eingesetzt (COB = Chip on board).
  • Vor die Lichtaustrittsöffnung der Deckeneinbauleuchte 1 können noch andere Elemente gesetzt werden, so beispielsweise Vorsatzlinsen, ein Schutzglas, ein Diffusor oder ein Blendschutzraster.
  • Bei der Deckeneinbauleuchte gemäß 6 und 7 weist der Einbaurahmen 4 zwei nebeneinander angeordnete Lichtaustrittsöffnungen auf, die jeweils von einer rückseitig vorgesehenen Haube 7 überdeckt sind. Jede Haube 7 weist mündungsseitig an ihrem dem Einbaurahmen 4 zugewandten Endbereich einen umlaufenden Flanschrand 15 auf, mit dem sie am Einbaurahmen 4, dessen Lichtaustrittsöffnung umgebend angelegt ist. Zur Fixierung und zum Erhalt der Drehbeweglichkeit der Haube 7 relativ zum Einbaurahmen 4 um die Mittelachse 9 sind lösbare Haltemittel in Form von mehreren Kopfschrauben 18 vorgesehen, die mit ihrem Schafft neben dem Flanschrand der Haube 7 in das Material des Einbaurahmens 4 eingeschraubt sind, wobei sie mit ihrem Kopf den Flanschrand der Haube 4 teilweise überdecken. Hierdurch wird einerseits die Fixierung der Teile aneinander sichergestellt und andererseits die Drehbeweglichkeit der Haube 4 um die Mittelachse 9 sichergestellt. Diese Anordnung ist einfach zu fertigen und zu montieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckeneinbauleuchte
    2
    Einbauöffnung
    3
    Hohldecke
    4
    Einbaurahmen
    Flanschrand
    5
    Verriegelungsmittel
    6
    Andruckmittel
    7
    Haube
    8
    Haltemittel
    9
    Mittelachse
    10
    Strahlergehäuse
    11
    Leuchtmittel
    12
    Achse
    13
    gedachte Verlängerung von 12
    14
    Zuleitungskabel
    15
    Kragen
    16
    Reflektor
    17
    Ringkörper
    18
    Kopfschrauben

Claims (9)

  1. Deckeneinbauleuchte (1) mit einem in eine Einbauöffnung (2) einsetzbaren Einbaurahmen (4) mit vorzugsweise kreisrunder Lichtaustrittsöffnung und mindestens einem im Einbaurahmen (4) drehbar und schwenkbar gehaltenen elektrischen Strahlergehäuse (10) mit Leuchtmittel (11), dadurch gekennzeichnet, dass hinter die oder in die Lichtaustrittsöffnung des Einbaurahmens (4) eine kuppelartige, insbesondere nach Art eines Kugelsegmentes ausgebildete Haube (7) eingesetzt ist, die mit dem Einbaurahmen (4) formschlüssig, aber um eine Mittelachse (9) vorzugsweise der Lichtaustrittsöffnung drehbar verbunden ist, und dass das Strahlergehäuse (10) mittels einer Achse (12) an der Haube (7) befestigt ist, wobei vorzugsweise eine gedachte Verlängerung (13) der Achse (12) die Mittelachse (9) insbesondere der Lichtaustrittsöffnung vor der Frontseite des Einbaurahmens (4) oder in der Mündungsflucht des Einbaurahmens (4) schneidet und wobei das Strahlergehäuse (10) um die Achse (12) drehbar gehalten ist.
  2. Deckeneinbauleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlergehäuse (10) eine der Haube (7) angepasste, dieser gleichende Form aufweist.
  3. Deckeneinbauleuchte (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (12) als Hohlachse ausgebildet ist und ein Zuleitungskabel (14) für das Leuchtmittel (11) durch die Hohlachse verlegt ist.
  4. Deckeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaurahmen (4), der in eine Einbauöffnung (2) oder hinter dieser montierbar ist, mehrere vorzugsweise kreisförmige Lichtaustrittsöffnungen jeweils mit einer diese überdeckenden Haube (7) und Strahlergehäuse (10) nebeneinander angeordnet aufweist.
  5. Deckeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (11) Halogenleuchtmittel oder LED-Leuchtmittel, insbesondere in COB oder SMD-Technik eingesetzt sind.
  6. Deckeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (11) direkt aus einer Lichtaustrittsöffnung der Deckeneinbauleuchte (1) abstrahlend oder indirekt oder durch einen eingesetzten Reflektor (16) reflektierend angeordnet sind.
  7. Deckeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lichtaustrittsöffnung eine Vorsatzlinse, ein Schutzglas, ein Diffusor und/oder ein Blendschutzraster angeordnet ist.
  8. Deckeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung des Einbaurahmens (4) von einem Kragen (15) umgeben ist, der mindestens eine Führungsnut als Drehführung und Formschlussmittel aufweist, in die ein Kragen oder mindestens einige Zapfen eingreifen, der oder die am Rand der Haube (7) vorgesehen sind.
  9. Deckeneinbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (7) mündungsseitig einen umlaufenden Flanschrand aufweist, mit dem sie am Einbaurahmen (4) die Lichtaustrittsöffnung umgebend angelegt ist, und dass lösbare Haltemittel und/oder Befestigungsmittel, insbesondere Kopfschrauben (18), angeordnet sind, mittels derer der Flansch am Einbaurahmen (4) lagesicher gehalten ist und die die Drehbeweglichkeit der Haube (7) um die Mittelachse (9) der Lichtaustrittsöffnung unbehindert sicherstellen.
DE202014105106.6U 2014-10-27 2014-10-27 Deckeneinbauleuchte Expired - Lifetime DE202014105106U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105106.6U DE202014105106U1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Deckeneinbauleuchte
ATGM50185/2014U AT15090U1 (de) 2014-10-27 2014-12-01 Deckeneinbauleuchte
ES201431599U ES1135056Y (es) 2014-10-27 2014-12-10 Lámpara de montaje empotrado en el techo.
ITMI2015U000003U ITMI20150003U1 (it) 2014-10-27 2015-01-14 Lampada da incasso a soffitto.
FR1550431A FR3027652B3 (fr) 2014-10-27 2015-01-20 Plafonnier encastre
GB1502718.8A GB2531825A (en) 2014-10-27 2015-02-18 Recessed ceiling light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105106.6U DE202014105106U1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Deckeneinbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105106U1 true DE202014105106U1 (de) 2014-11-11

Family

ID=52010125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105106.6U Expired - Lifetime DE202014105106U1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Deckeneinbauleuchte

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT15090U1 (de)
DE (1) DE202014105106U1 (de)
ES (1) ES1135056Y (de)
FR (1) FR3027652B3 (de)
GB (1) GB2531825A (de)
IT (1) ITMI20150003U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011561B4 (de) 2016-09-23 2021-12-23 Diehl Aerospace Gmbh Leuchte und Leuchtenanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2572433A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Fiberstars Incorporated Adjustable-aim light pipe fixture
CN102691948B (zh) * 2011-03-23 2016-04-20 欧司朗股份有限公司 能够多方向调节照射角度的筒灯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011561B4 (de) 2016-09-23 2021-12-23 Diehl Aerospace Gmbh Leuchte und Leuchtenanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ES1135056Y (es) 2015-03-20
GB201502718D0 (en) 2015-04-01
AT15090U1 (de) 2016-12-15
ES1135056U (es) 2014-12-26
GB2531825A (en) 2016-05-04
ITMI20150003U1 (it) 2016-07-14
FR3027652B3 (fr) 2016-12-30
FR3027652A3 (fr) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001289A1 (de) Einbaustrahler
DE19956799A1 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
DE102016101769A1 (de) Leuchte
DE102007050909B4 (de) Leuchtdiodenring und Leuchte mit einem Leuchtdiodenring
DE202014105106U1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP2055136B1 (de) Lautsprecher
DE102008009013B3 (de) Leuchte und Reflektorelement, insbesondere zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen
DE202015106256U1 (de) Blendarme Lichttechnik
DE202007008956U1 (de) Lampenfassung für eine Fahrzeugleuchte
DE202007003286U1 (de) Leuchte
DE202021106292U1 (de) Scheinwerfer
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102011016275B3 (de) Rauchmeldersystem
DE102012206086B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Leuchte
DE19954735B4 (de) Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche
DE102008061692A1 (de) Außenleuchte und Leuchtmittelaufnahme für eine Außenleuchte
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE202012008928U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202012003623U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o. ä.
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
DE202018104881U1 (de) Leuchte
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
DE202014101106U1 (de) Elektrisches Leuchtmittel
DE202016101384U1 (de) Leuchte
DE202018102303U1 (de) Abschirmelement für Downlight

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141218

R156 Lapse of ip right after 3 years