DE202014103234U1 - Verpacktes Produkt - Google Patents

Verpacktes Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE202014103234U1
DE202014103234U1 DE201420103234 DE202014103234U DE202014103234U1 DE 202014103234 U1 DE202014103234 U1 DE 202014103234U1 DE 201420103234 DE201420103234 DE 201420103234 DE 202014103234 U DE202014103234 U DE 202014103234U DE 202014103234 U1 DE202014103234 U1 DE 202014103234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
packaging
stack
individualized
packaged product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420103234
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420103234 priority Critical patent/DE202014103234U1/de
Publication of DE202014103234U1 publication Critical patent/DE202014103234U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/62Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for stacks of articles; for special arrangements of groups of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • B65B11/585Applying two or more wrappers, e.g. in succession to stacked articles, e.g. pallettised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • B65D71/10Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles and provided with inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpacktes Produkt, wobei das Produkt ein Stapel (2) aus Wand-, Decken- oder Bodenpaneelen ist, wobei der Stapel (2) allseitig von einer neutralen Folienverpackung (9) umschlossen ist und zwischen Stapel (2) und Folienverpackung (9) zumindest bereichsweise ein Karton (8) eingegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Folienverpackung (9) zumindest bereichsweise umfangseitig eine individualisierte Folie (10) angeordnet ist, wobei die Folie (10) einstückig mit der Folienverpackung (9) verklebt oder verschweißt oder verschmolzen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verpacktes Produkt gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Wand-, Decken- oder Bodenpanelle sind zumeist längliche, flache Bauteile, die in einer Draufsicht eine rechteckige Kontur besitzen. Um die entsprechenden Paneele nach dem Herstellungsprozess zunächst einzulagern, zu transportieren und am Montageort zu den entsprechenden Einbausituationen zu verbringen, sind diese in Gebinden von mehreren Paneelen zusammengefasst. Hierbei sind beispielsweise 3, 4 oder 5 Paneele zu einem Stapel zusammengefasst oder aber auch 1 oder gar 2 Dutzend Paneele in einem Gebinde zusammengefasst.
  • Am Montageort angekommen, wird die Verpackung von der Paneele entfernt, so dass die einzelnen Paneele entnommen und verbaut werden können. Die Verpackungen sind nicht mehr brauchbar und müssen entsorgt werden. Werden vollflächige Bodenbeläge verlegt, Wände oder Decken verkleidet, so entsteht ein nicht unerheblicher Entsorgungsaufwand für die dabei anfallenden Verpackungen. Ziel ist es also, die Verpackung möglichst zu minimieren, so dass der zu entsorgende Anteil ebenfalls minimiert wird.
  • Hierbei steht jedoch dann eine minimierte Verpackung im Widerspruch zum einen an die technischen Anforderungen des zu transportierenden Gebindes bzw. Stapels von Bodenpaneelen. Diese fordern von der Verpackung eine derartige Festigkeit, dass ein mitunter 10 kg, 20 kg oder gar 30 kg schweres Gebinde entsprechend gehandhabt und transportiert werden kann, ohne dass die Verpackung dabei reißt.
  • Eine zweite Anforderung an die Verpackung besteht darüber hinaus in ihrer Wertigkeit. Oftmals werden das Kaufinteresse und/oder die Erwartungen des Kunden in das Produkt mitunter durch den ersten Eindruck der Verpackung geprägt. Mithin ist nicht nur eine optische Auffälligkeit und/oder Individualisierung, sondern auch eine entsprechende Wertigkeit als Anforderungsprofil für die Verpackung zu sehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit aufzuzeigen, Paneele in individualisierter Form zu verpacken, wobei die Verpackung eine hohe Wertigkeit und Festigkeit besitzt, wobei gleichzeitig die Verpackungskosten sowie der durch die Verpackung anfallenden Materialrest reduziert werden.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem verpackten Produkt, wobei das Produkt ein Stapel aus Wand-, Decken- oder Bodenpaneelen ist, gemäß den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die vorbenannte Aufgabe wird durch ein verpacktes Produkt, wobei das Produkt ein Stapel aus Wand-, Decken- oder Bodenpaneelen ist, wobei der Stapel allseitig von einer neutralen Folienverpackung umschlossen ist, dadurch gelöst, dass auf der Folienverpackung zumindest bereichsweise umfangsseitig eine individualisierte Folie angeordnet ist, wobei die Folie einstückig mit der Folienverpackung verklebt oder verschweißt oder verschmolzen ist.
  • Bei der neutralen Folienverpackung handelt es sich, wie bereits zuvor erwähnt, um eine transparente, teiltransparente, insbesondere unifarbene, ganz besonders bevorzugt weiße Folienverpackung, so dass der eigentliche Verpackungsinhalt keine Kennzeichnung aufweist oder aber nicht sichtbar ist. Durch die individualisierte, auf die Folienverpackung aufgebrachte Folie ist es dann möglich, das Produkt kundenspezifisch, herstellerspezifisch, markenspezifisch und/oder mit Werbeaussagen zu kennzeichnen. Hierzu ist die Folie derart individualisiert, dass sie ein Druckbild und/oder eine Prägung aufweist und somit jedes Produkt mit geringen Rüstzeiten eines Druckers sowie durch beispielsweise bloße Veränderung des Druckbildes, sehr kostengünstig individuell verpackt herstellbar ist. Eine Reaktion bei der Produktkennzeichnung auf Saisonware, Einbindung neuer Markenlogos oder aber auch den Hinweis auf neue gesetzliche Bestimmungen ist somit in kurzen Zeiten ohne großen Kostenaufwand möglich.
  • Eine besonders hochwertige Optik, aber auch Haptik der individualisierten Verpackung ergibt sich daraus, dass die Folie mit der Folienverpackung verklebt oder verschweißt ist. Hierdurch werden Folienverpackung und Folie zu einer einstückigen Einheit, was die Wertigkeit der Verpackung und damit auch das Erscheinen des Produktes für den Kunden, deutlich hochwertiger ausbildet.
  • Die Folie selbst ist bevorzugt als seitlich umlaufende Banderole oder alternativ auch als umfangsseitig das Produkt umfassender Schlauch ausgebildet. Die Folie kann jedoch auch im Rahmen der Erfindung das Produkt allseitig vollständig umschließen.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist eine Innenseite der Folie, mithin die an der Folienverpackung zur Anlage kommende Seite der individualisierten Folie, durch das Druckbild oder auch eine Prägung und/oder eine Prägung individualisiert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Individualisierung selbst bzw. die Kennzeichnung durch die Folie geschützt ist. Gedruckte Bildmotive sind schärfer in der Darstellung als auf bekannten Drucken auf Kartonagen. Chemische oder mechanische Einflüsse können somit die Kennzeichnung des Produktes, insbesondere seiner Verpackung nicht negativ beeinflussen, wodurch die Wertigkeit der Verpackung und der Produktkennzeichnung auf einem hohen Niveau gehalten ist, auch wenn das Produkt oftmals umgeladen wurde und/oder eine lange Lagerzeit aufweist.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer produktindividualisierten und/oder herstellerindividualisierten Verpackung für Wand-, Decken- oder Bodenpaneele wird erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte hergestellt:
    • – Bereitstellen eines Stapels von übereinander angeordneten Paneelen,
    • – Verpacken des Stapels in einem zumindest bereichsweise den Stapel umgreifenden Karton und Verpacken des Kartons mit Stapel in einer umfangseitigen neutralen Folienverpackung,
    • – Optionales Einlagern der Folienverpackung mit dem darin befindlichen Stapel,
    • – Optionales Abrufen der Folienverpackung zur Auslieferung an einen Abnehmer,
    • – Aufbringen einer individualisierten Folie zumindest bereichsweise, insbesondere zumindest bereichsweise umfangsseitig, auf die Folienverpackung.
  • Im Folgenden wird für Wand-, Decken- oder Bodenpaneele allgemein das Wort Paneele verwendet.
  • Zunächst werden nach dem Produktionsprozess mehrere Paneele übereinander angeordnet und bilden somit einen Stapel aus. Der Stapel kann dabei aus 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr Paneelen, insbesondere bis zu 1 Dutzend, aber auch bis zu 2 Dutzend übereinander angeordneten Paneelen bestehen. Bei den Paneelen kann es sich um Parkett, mithin Echtholzprodukte, aber auch Laminat oder aber auch um Produkte mit Echtholzanteilen sowie Kunststoffanteilen handeln. Bei den Paneelen handelt es sich jedoch insbesondere um längliche, flache, in der Draufsicht rechteckige Produkte, die übereinander gestapelt werden. Ein solcher Stapel wird sodann in einer umfangsseitigen neutralen Folienverpackung verpackt. Dabei kann es sich um eine Wickelfolie handeln, insbesondere um eine dehnbare Wickelfolie, oder aber auch um eine Schrumpffolie.
  • Zunächst wird jedoch der Stapel in einer Kartonage verpackt. Bevorzugt handelt es sich bei der Kartonage um einen Halbkarton, der an einer Unterseite sowie an vier Randseiten geschlossen ist. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, einen Karton in Form einer vier Außenseiten umlaufenden Banderole zu verwenden oder aber einen Karton, der die Paneele vollständig aufnimmt, mithin die Paneele allseitig umschließt. Bevorzugt ist dieser Karton in einer neutralen Farbgebung ausgebildet, beispielsweise in Weiß. Im Nachfolgenden wird dieser dann von einer Folienverpackung mit transparenter Folie umschlossen, so dass sich eine insgesamt neutral weiße Verpackung ergibt. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass der Karton einen beigen oder aber bräunlichen Farbton oder aber auch einen anderweitigen gewünschten Farbton, beispielsweise grün, schwarz oder weitere Farben, insbesondere Unifarben, aufweist. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, den Karton selbst beispielsweise zweifarbig auszubilden oder aber den Karton aus zwei Halbschalen auszubilden, die dann durch Ineinanderstecken den Stapel in Form einer Schachtel allseitig umschließen.
  • Weiterhin bevorzugt kann der Karton selbst dann ein Etikett, beispielsweise mit einem EAN-Strichcode, aufweisen oder aber das Etikett auf den Karton aufgeklebt werden bzw. zwischen Karton und Folienverpackung lose eingegliedert werden, wobei durch das Aufschrumpfen bzw. Aufdehnen der Folienverpackung auf den Karton das Etikett formschlüssig lagefixiert wird. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, beispielsweise den EAN-Strichcode auf den Karton selbst aufzudrucken.
  • Der Stapel wird im Falle einer Wickelfolie von dieser umfangsseitig umwickelt, insbesondere wird die Wickelfolie beim Wickelvorgang leicht gedehnt, so dass die einzelnen Paneele des Stapels flächig aufeinander gepresst werden. Hierdurch wird eine rutschsichere Grundverpackung bereitgestellt, die die Handhabung des Stapels bei dem weiteren Einlagerungstransport oder aber auch Handhabungsvorgang an dem Montageort vereinfacht.
  • Alternativ wird der gesamte Stapel in einen Schlauch eingeführt, wobei der Schlauch insbesondere aus einer schrumpfbaren Folie ausgebildet ist, wobei der Schlauch dann an den Enden abgetrennt und verschweißt wird und die Folie auf den Stapel aufgeschrumpft wird. Auch hierdurch entsteht eine sicher handhabbare Transportverpackung aufgrund der Flächenpressung der einzelnen Paneele untereinander.
  • Die Folienverpackung ist dabei insbesondere derart neutral ausgebildet, dass sie 100 %ig transparent, teilweise transparent oder aber auch milchig bzw. in einer neutralen Farbe, vorzugsweise beispielsweise weiß, ausgebildet ist. Mithin ist zunächst dem Stapel auf den ersten Blick nicht ansehbar, von welchem Hersteller er produziert ist und welcher Verpackungsinhalt in der Folienverpackung angeordnet ist. Gegebenenfalls sind Öffnungen in der Verpackung angeordnet, die das Dekor- bzw. die Oberflächenfarbe des Produktes zeigen. Weiterhin ist aufgrund eines fehlenden Werbeschildes oder aber einer fehlenden Bezeichnung nicht direkt ansehbar, beispielsweise ob es sich um ein Echtholzeichenparkett oder aber ein Laminat handelt.
  • Der so hergestellte Stapel mit Folienverpackung kann vorzugsweise dann zunächst nach dem Herstellungsprozess der Paneele eingelagert werden. Dabei ist weiterhin insbesondere vorgesehen, dass die Folienverpackung gerade bei feuchtigkeitsempfindlichen Produkten derart ausgebildet ist, dass sie wasserabweisend oder aber auch wasserundurchlässig ist. Ein an dem Lagerort vorherrschendes Raumklima, insbesondere Luftfeuchtigkeit, kann sich somit nicht negativ auf die Produkteigenschaften des hergestellten Paneels auswirken, so dass das Paneel mit entsprechender Produktqualität direkt nach dem Herstellungsprozess durch die Folienverpackung eingeschweißt wird und mitunter auch Monate später an dem Montageort in annähernd gleichem Zustand ausgepackt wird.
  • Wird nun die Folienverpackung mit dem darin befindlichen Stapel zur Auslieferung vorbereitet, wobei es sich dabei um Abnehmer im Großhandel, Einzelhandel oder aber auch an Endkunden handeln kann, so können die Folienverpackungen entsprechend abgerufen werden. Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass auf die Folienverpackung eine individualisierte Folie zumindest bereichsweise umfangsseitig aufgebracht wird. Die Folie kann auch ohne Einlagerung des Stapels direkt in einem auf die Folienverpackung folgenden Produktionsschritt aufgebracht werden. Bei Just-in-Time Produktionen entfällt der Schritt des Einlagerns. Hierbei wird dann der gesamte erfindungsgemäße Verpackungsprozess in einer Verpackungslinie bzw. bevorzugt auf einer Verpackungsmaschine direkt aufeinander abfolgend durchgeführt.
  • Bei der individualisierten Folie handelt es sich dabei insbesondere um eine bedruckte und/oder geprägte Folie, die ringartig oder aber schlauchartig auf die Folienverpackung aufgebracht wird. Mithin wird nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ein Etikett auf die Folienverpackung aufgeklebt, sondern es ist vorgesehen, eine ringartige, individualisierte Folie zu verwenden, die insbesondere auf die Folienverpackung aufgeschrumpft, geklebt, verschweißt und/oder mit dieser verschmolzen wird.
  • Als erfindungswesentlicher Vorteil ergibt sich insbesondere eine wertige Verpackungsanmutung, da nicht ein einzelnes Etikett aufgeklebt ist, sondern annähernd die Gesamtheit der Verpackung durch die äußere Hülle der individualisierten Folie eine einstückige Anmutung an den Abnehmer als Eindruck vermittelt wird.
  • Gleichzeitig ist es jedoch möglich, die Verpackung beispielsweise für verschiedene Märkte im In- und Ausland zu individualisieren oder auf zeitlich bedingte Veränderungen effizient einzugehen. Verändert sich beispielsweise das Markenzeichen des Verkäufers des Produktes, so können auch Produkte, die vor der Änderung des Markenzeichens hergestellt und eingelagert wurden, in gleicher Weise nach Änderung des Markenzeichens unter dem neuen Markenzeichen verkauft werden. Gewinnt ein Produkt eine Auszeichnung, beispielsweise einen Designpreis, oder ändert sich eine gesetzliche Hinweisbestimmung, so kann diese in besonders einfacher Weise auf die individualisierte Folie aufgebracht werden und dann das Produkt mit diesen geänderten Zeichenaufdrucken oder Hinweisen versehen werden, ohne dass eine Nachbesserung an der Verpackung ersichtlich ist. Altlagerbestandteile werden hierdurch vermieden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante findet der Verpackungsvorgang nachfolgend aufgezeigt statt. Hierzu werden zunächst Wand-, Boden- oder Deckenpaneele übereinander gestapelt und dann in einem Pappkarton bzw. eine Pappfaltschachtel oder alternativ auch in eine Pappbanderole eingelegt bzw. von diesen umwickelt. Als Pappwerkstoff wird insbesondere eine Rippenpappe oder aber ein Wellkarton benutzt, der den Vorteil bietet, dass bei eventuell mechanischen Einwirkungen beim Lagern oder Umpacken mechanische Beschädigungen an den darin befindlichen Paneelen weitestgehend vermieden werden. Optional kann beispielsweise in jedem zweiten oder dritten Karton eine produktindividuelle Anleitung, beispielsweise eine Verlegeanleitung oder auch eine Pflegeanleitung, eingelegt werden.
  • Der so bereit gestellte Stapel mit Pappverpackung wird dann in einer Folie, insbesondere in einer Polyethylenfolie verpackt und allseitig eingeschlossen. Dies kann durch einen Wickelvorgang oder aber auch durch einen Schrumpfvorgang geschehen. Hierzu wird insbesondere der Stapel mit Pappverpackung durch einen Schrumpftunnel geschoben, so dass eine Folienverpackung in Form eines Schrumpfschlauches aufgebracht wird und dann in einem Schrumpfprozess auf die äußeren Abmessungen des Stapels mit Pappverpackung geschrumpft wird. Auf diese bereit gestellte Folienverpackung wird ein Stirnetikett aufgebracht, wobei das Stirnetikett alternativ auch an eine Stirnseite des Stapels aufgebracht werden kann und dann mit der Folie ge- oder umschlossen eingebunden sein kann.
  • Insbesondere erfolgt die Folienverpackung in einer Unifarbe, insbesondere in einer weißen Folie. Alternativ ist es auch möglich, dass die Folie der Folienverpackung als durchsichtige oder aber auch als milchige Folie, somit teiltransparent, ausgebildet ist. Die verpackten Produkte, mithin der verpackte Stapel, ist in dieser Form bis auf das Stirnetikett, welches mit einem EAN-Strichcode bedruckt sein kann, neutral verpackt. Ein Markenhinweis oder aber ein kundenspezifischer Hinweis oder aber auch alternativ oder ergänzend ein Hinweis auf gesetzliche Regelungen ist dem Stapel bisher nicht ansehbar. Dies wird erfindungsgemäß nunmehr derart umgesetzt, dass eine individualisierte Folie mit einer Prägung und/oder einem Druckbild auf die Folienverpackung aufgebracht wird. Die Folie selbst wird dabei als die Folienverpackungsschmalseiten umrandende Banderole oder aber als Schlauch auf das verpackte Produkt aufgebracht. Im Rahmen der Erfindung kann die Folie auch das Produkt allseitig umfassen. Die Folie selbst ist auf die Folienverpackung aufgeklebt und/oder mit der Folienverpackung verschmolzen bzw. verschweißt.
  • Hierdurch ergibt sich eine Einstückigkeit zwischen Folienverpackung und Folie, so dass eine besonders hochwertige Verpackung gerade in Bezug auf Haptik und Optik entsteht, wodurch einem Kunden ein qualitativ hochwertiger Produkteindruck bereits durch die Verpackung vermittelt wird.
  • Insbesondere wird dazu die individualisierte Folie um die auf die Vertikalrichtung bezogen schmalen Umfangsseiten als Banderole auf den Stapel aufgebracht. Aufgrund des Klebevorganges, Schrumpfvorganges und/oder Aufschmilzvorganges bzw. Schweißvorganges hat die aufgebrachte Folie in Form der Banderole mit der eigentlichen Folienverpackung eine einstückige Anmutung. Hierdurch erscheint die Verpackung besonders wertig.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die individualisierte Folie schlauchartig über die gesamte Folienverpackung oder aber auf die Horizontalrichtung bezogen entlang der Mittellängsachse über die Folienverpackung zu streifen. Auch hier ist es dann wiederum möglich, mittels eines Klebevorganges, Schrumpfvorganges oder aber Schweißvorganges den Schlauch derart auf die Folienverpackung aufzubringen, dass diese ebenfalls einstückig und werkstoffeinheitlich eine einstückige Anmutung mit der darunter befindlichen Folienverpackung ausbildet.
  • In Alternativer Ausführungsvariante ist es auch möglich, die individualisierte Folie als Wickelfolie auf die Folienverpackung aufzubringen. Hierbei bietet die individualisierte Folie im Gegensatz zu aufbringbaren Hinweisen in Form von Papier, insbesondere bei Verwendung einer dehnbaren Folie, den Vorteil, dass diese während des Produktionsprozesses nicht reißt.
  • Bei der individualisierten Folie handelt es sich insbesondere um eine bedruckte Folie oder aber auch um eine geprägte Folie. Mithin können Schriftzüge, Markenlogos, dreidimensional in die individualisierte Folie eingeprägt werden und stehen dann an dem fertigen Produkt als Erhebung über. Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, als individualisierte Folie eine Folie mit beliebiger Farbgestaltung, beispielsweise rot, gelb, grün, schwarz oder ähnliche Farben, oder aber auch eine Folie in Bicolour oder anderer Mischfarbengestaltung zu verwenden. Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin auch möglich, das Produkt beispielsweise jahreszeitenabhängig zu individualisieren oder aber Sonderaktionen auf die individualisierte Folie aufzubringen, ohne dass der gesamte Verpackungsprozess geändert werden muss. Lediglich die Einstellungen des Druckers zum Bedrucken der Folie werden angepasst oder geändert bzw. ausgetauscht und dann die entsprechend aktuelle gewünschte Folie auf die Folienverpackung der Produkte aufgebracht. Bedruckte Folien haben gegenüber Papier den Vorteil, dass die Druckschärfe besser ist und die Bilder gut darstellbar sind. Dies führt zu einer wertigeren Optik. Außerdem sind die Bilder in aller Regel preiswerter.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass eine an dem verpackten Produkt zur Anlage kommende Innenseite der Folie bedruckt wird. Insbesondere erfolgt das Druckbild spiegelverkehrt. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Innenseite zu prägen, wobei die Prägung weiterhin insbesondere spiegelverkehrt ausgebildet ist. Bei einer transparenten oder aber zumindest teiltransparenten Folie ist es somit möglich, dass das Druckbild durch die Folie lesbar ist, gleichsam jedoch auch durch die Folie geschützt ist. Die Verwendung insbesondere flüssigkeitsfester und/oder kratzfester Druckbilder ist somit nicht zwingend notwendig, wodurch der Bedruckvorgang kostengünstiger ausgebildet sein kann. Auch ergibt sich durch das auf der Innenseite erfolgte Druckbild und/oder die auf der Innenseite erfolgte Prägung eine deutlich hochwertigere Optik des individualisiert verpackten Produktes.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass das Bedrucken der Folie zur Individualisierung der Folie selber unmittelbar vor deren Verwendung erfolgt. Hierdurch werden wiederum Lagerkosten von bereits bedruckten, individualisierten Folien vermieden und es kann deutlich schneller auf eine Umstellung des Verpackungsvorgangs durch neue Druckmotive und/oder neu zu bedruckende Bezeichnungen reagiert werden. Auch können durch das unmittelbar vor der Verwendung geschehene Bedrucken verschiedene Chargen eines gleichen Produktes, beispielsweise für unterschiedliche Märkte oder aber unter unterschiedlichen Namen, durch bloße Änderung der Druckdatei, mithin dann des Druckbildes, geschehen. Hierzu ist beispielsweise ein entsprechender Drucker in der Verpackungsmaschine zur Verpackung der Folienverpackung in die Folie integriert. Auch hier ist es wiederum möglich, insbesondere die Innenseite der Folie zu bedrucken, so dass das eigentliche Druckbild von einer transparenten Folie selbst geschützt ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Drucken auf die Außenseite der Folie erfolgt und sodann die Folie auf die Folienverpackung in der Verpackungsmaschine aufgeklebt oder aber mit dieser verschweißt wird.
  • Optional ist es weiterhin möglich, den Stapel selbst in der Folienverpackung mit einer Zwischenlage, insbesondere einer Kartonage, zu versehen. Im Rahmen der Erfindung können somit zwischen den einzelnen Paneelen des Stapels Trennpapiere oder aber auch der gesamte Stapel in eine Kartonage eingefügt werden. Insbesondere ist eine Halbschale vorstellbar, in die der gesamte Stapel eingelegt wird und anschließend mit der Folienverpackung versehen wird. Hierdurch erfolgt wiederum eine Erhöhung der Formstabilität des Stapels zum Transport und zur Handhabung am Montageort, gleichzeitig werden gegebenenfalls empfindliche Seitenkanten eines Nut- und Federstecksystems aufgrund der Kartonage, insbesondere in Form einer Halbschale, geschützt.
  • Insbesondere wird die individualisierte Folie mit der darunter befindlichen Folienverpackung gekoppelt. Dies kann durch einen Klebevorgang erfolgen. Weiterhin bevorzugt ist auf der Rückseite der individualisierten Folie ein derartiger Werkstoff vorgesehen, dass dieser durch Temperatureinwirkung seine Klebekraft entwickelt. Beispielsweise kann somit die Folie auf die Folienverpackung aufgewickelt oder aber aufgeschrumpft werden und anschließend durch thermische Einwirkung der Kleber aktiviert werden. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, eine derartige Folie zu verwenden, die durch thermische Einwirkung mit der darunter befindlichen Folienverpackung derart schrumpft und/oder aufschmilzt, dass eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird und somit Folienverpackung und Folie stoffschlüssig miteinander gekoppelt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es somit insbesondere möglich, die Folie individualisiert zu bedrucken und/oder zu prägen. Im Falle einer Schrumpffolie oder aber auch einer dehnbaren Wickelfolie werden weiterhin bevorzugt das Bedrucken und/oder das Prägen derart ausgeführt, dass der Schrumpfungsprozess berücksichtigt ist. Der Druckvorgang oder aber der Prägevorgang wird entsprechend derart gegenüber dem gewünschten Erscheinungsbild der Individualisierung vergrößert ausgeführt, so dass bei einem anschließenden Schrumpfvorgang der Folie die gewünschte Originalgröße des Druckes und/oder der Prägung entsteht. Der Druck der Folie kann auch digital unmittelbar vor der Verarbeitung erfolgen; dann gibt es nur einen Lagerartikel.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1a bis e die Herstellung eines Verpackungsverfahrens für einen Stapel mit einer Folienverpackung,
  • 2a und e das Verpackungsverfahren eines gemäß 1 verpackten Stapels mit einer individualisierten Folie und
  • 3a bis c ein erfindungsgemäßes Verpackungsverfahren mit einer individualisierten Banderole eines gemäß 1 verpackten Stapels.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1a bis e zeigen den Ablauf eines Verpackungsverfahrens für eine erfindungsgemäße produktindividualisierte und/oder herstellerindividualisierte Verpackung. Hierzu werden zunächst Paneele 1 zu einem Stapel 2 übereinander angeordnet. Eine jede Paneele 1 weist eine Oberseite 3, eine Unterseite 4 sowie Randseiten 5 sowie eine Vorderseite 6 und eine Rückseite 7 auf. Die Paneele 1 selbst sind dabei als längliche, flache, in einer Draufsicht rechteckige Körper ausgebildet, wobei die Randseiten 5 und die Vorderseite 6 sowie die Rückseite 7 in Relation zu der Oberseite 3 und der Unterseite 4 gering ausgebildet sind. So weisen die Paneelen 1 unter Umständen eine Länge L von 50 cm bis hin zu 200 cm oder 300 cm sowie eine Breite von 5 cm bis hin zu 40 cm oder 50 cm auf, wobei eine Paneele 1 eine Höhe von mitunter wenigen Millimetern bis hin zu 2 cm oder 3 cm aufweist.
  • Optional dargestellt in 1b werden die Paneele 1 in einen Karton 8, insbesondere in Form einer dargestellten Halbschale, verpackt, der oberseitig offen ist. Der nächste Verfahrensschritt sieht sodann vor, dass der Stapel 2 mit gegebenenfalls dem optionalen Karton 8 in eine Folienverpackung 9 eingesetzt wird, wobei die Folienverpackung 9 hier in Form eines Schlauches ausgebildet ist, der im Wesentlichen derart abgelängt ist, dass er die annähernd gleiche Länge L des Stapels 2 aufweist. Alternativ zu der Halbschale ist es auch möglich, einen allseitig den Stapel 2 umfassenden Karton 8 anzuordnen oder aber den Karton 8 als umlaufende Banderole auszubilden.
  • Die Folienverpackung 9 wird in einem nächsten Verarbeitungsschritt, sodann in 1d dargestellt, derart geschrumpft, dass sie gemäß 1e umfangsseitig an Oberseite 3, Unterseite 4 sowie den Randseiten 5 des Stapels 2 annähernd spaltfrei anliegt. Hierdurch wird ein Formschluss in dem Stapel 2 erzeugt, dass die darin befindlichen Paneele 1 sicher und lagefixiert übereinander angeordnet sind. Die Folienverpackung 9 selbst ist dabei derart neutral ausgebildet, dass sie beispielsweise durchsichtig, milchig oder auch weiß ist.
  • Alternativ zu der in 1c bis e dargestellten Verfahrensweise zur Herstellung einer Folienverpackung 9 kann diese auch als Wickelfolie ausgebildet sein, so das nach dem Wickelvorgang ebenfalls gemäß 1e die einzelnen Paneele 1 in dem Stapel 2 sicher und formschlüssig übereinander lagefixiert angeordnet sind. Ergänzend kann die Folienverpackung 9 auch derart ausgebildet werden, dass sie die Vorderseite 6 und die Rückseite 7 der Paneele 1 ebenfalls mit abdecken, was insbesondere bei einer wasserabweisenden oder aber wasserdichten Folienverpackung 9 vorteilig ist, da dann keine äußeren Witterungseinflüsse an den Stapel 2 mehr gelangen.
  • In einem nächsten Verarbeitungsschritt wird der gemäß 2a hergestellte Stapel 2 mit Folienverpackung 9 im weiteren Produktionsprozess oder aber nach einer Einlagerung gemäß 2b mit einer individualisierten Folie 10, ebenfalls hier in Form eines Schlauches, überzogen. Auf der individualisierten Folie 10 kann angedeutet ein Schriftzug 11 oder aber auch eine Prägung 12 aufgebracht sein, wobei im Rahmen der Erfindung bevorzugt der Schriftzug 11 und/oder die Prägung 12 größer ausgebildet ist, so dass in dem in 2c und 2d dargestellten Schrumpfungsprozess der Folie 10 dann der Schriftzug 11 gemäß 2d und/oder die Prägung 12 die gewünschte Originalgröße nach geschrumpfter Folie 10 haben. Die gemäß 2a neutrale Folienverpackung 9 ist dann gemäß 2d produktindividualisiert und/oder herstellerindividualisiert, wobei die Folie 10 mit der Folienverpackung 9 erfindungsgemäß in den Verfahrensschritten zwischen 2c und 2d verklebt wird und/oder aufgeschmolzen wird, so dass die Folie 10 mit der Folienverpackung 9 insbesondere einstückig ausgebildet ist. Hierdurch entsteht eine wertige und zugleich hochindividualisierbare Verpackung, wobei das Herstellungsverfahren den Kennzeichnungsprozess des Produktes und/oder den Hinweis auf den Hersteller leicht modifizierbar macht und zugleich das Verpackungsverfahren kostengünstig durchführbar ist. 2e zeigt einen Querschnitt durch 2c, wobei ersichtlich ist, dass die Innenbereiche I der Folie 10 mit dem Schriftzug 11 und der Prägung 12 versehen ist. Beides ist dann durch die Folie 10 selbst gegenüber der Umgebung U geschützt.
  • Alternativ zu der in 2b bis 2d dargestellten Folie 10, welche in Form eines Schlauches übergezogen wird und aufgeschrumpft wird, ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, als Folie 10 ebenfalls eine Wickelfolie zu verwenden, die dann unter leichter Dehnung auf die Folienverpackung 9 aufgewickelt wird und mit dieser durch einen optionalen Klebeprozess und/oder Schmelzprozess einstückig verbunden wird.
  • Eine zur Individualisierung alternative Möglichkeit wird in 3a bis c dargestellt. Hierbei wird der aus 1e hergestellte Stapel 2 mit Folienverpackung 9 derart mit einer Folie versehen, dass die Randseiten 5 sowie die Vorderseite 6 und Rückseite 7 mit einer umlaufenden Banderole 13 versehen werden. Die Banderole 13 wird dann, hier dargestellt gemäß 3c, mit den Randseiten 5 verklebt und/oder verschmolzen, wobei bei optional eingepackter Vorderseite 6 und Rückseite 7 des Stapels 2 die Banderole 13 dann auch mit der Vorderseite 6 und Rückseite 7 einstückig verklebt und/oder verschmolzen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneele
    2
    Stapel
    3
    Oberseite
    4
    Unterseite
    5
    Randseite
    6
    Vorderseite
    7
    Rückseite
    8
    Karton
    9
    Folienverpackung
    10
    Folie
    11
    Schriftzug
    12
    Prägung
    13
    Banderole
    I
    Innenbereich
    U
    Umgebung

Claims (7)

  1. Verpacktes Produkt, wobei das Produkt ein Stapel (2) aus Wand-, Decken- oder Bodenpaneelen ist, wobei der Stapel (2) allseitig von einer neutralen Folienverpackung (9) umschlossen ist und zwischen Stapel (2) und Folienverpackung (9) zumindest bereichsweise ein Karton (8) eingegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Folienverpackung (9) zumindest bereichsweise umfangseitig eine individualisierte Folie (10) angeordnet ist, wobei die Folie (10) einstückig mit der Folienverpackung (9) verklebt oder verschweißt oder verschmolzen ist.
  2. Verpacktes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) als Banderole (13) umlaufend an dem Produkt angeordnet ist oder dass die Folie (10) als Schlauch umfangsseitig, insbesondere allseitig, das Produkt umschließt.
  3. Verpacktes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) bedruckt und/oder geprägt ist, insbesondere ist eine Innenseite der Folie (10) bedruckt.
  4. Verpacktes Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienverpackung (9) wasserundurchlässig, bevorzugt wasserdicht, ausgebildet ist.
  5. Verpacktes Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als individualisierte Folie (10) eine Schrumpffolie oder eine dehnbare Wickelfolie verwendet ist, wobei die Folie (10) insbesondere vor dem Bewicklungsvorgang bedruckt und/oder geprägt wird.
  6. Verpacktes Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) bei einer länglichen im Querschnitt und im Längsschnitt rechteckigen Folienverpackung (9) randseitig die Folienverpackung (9) umgreifend aufgebracht ist, insbesondere als randseitig umlaufende Banderole (13).
  7. Verpacktes Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) und die Folienverpackung (9) mit einem thermisch aktivierbaren Kleber miteinander verklebt sind.
DE201420103234 2013-08-01 2014-07-14 Verpacktes Produkt Active DE202014103234U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103234 DE202014103234U1 (de) 2013-08-01 2014-07-14 Verpacktes Produkt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108272 DE102013108272A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Verfahren zur Herstellung einer Folienverpackung und verpacktes Produkt
DE102013108272.6 2013-08-01
DE201420103234 DE202014103234U1 (de) 2013-08-01 2014-07-14 Verpacktes Produkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103234U1 true DE202014103234U1 (de) 2014-07-23

Family

ID=51349995

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310108272 Ceased DE102013108272A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Verfahren zur Herstellung einer Folienverpackung und verpacktes Produkt
DE201420103234 Active DE202014103234U1 (de) 2013-08-01 2014-07-14 Verpacktes Produkt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310108272 Ceased DE102013108272A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Verfahren zur Herstellung einer Folienverpackung und verpacktes Produkt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013108272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018059799A3 (de) * 2016-09-27 2018-05-31 Rkw Se Schrumpffolienverpackung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116129A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrumpfgebindes
CN113562233B (zh) * 2021-09-27 2021-12-07 江苏汉晶新能源有限公司 一种防护性强的建筑材料包装装置及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036335A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Fritz Egger Gmbh & Co. Verpackung mit dekorativer Folie
DE202008017624U1 (de) * 2008-12-30 2009-12-31 Schulte, Guido Transportgebinde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018059799A3 (de) * 2016-09-27 2018-05-31 Rkw Se Schrumpffolienverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108272A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152240C2 (de)
EP0803450A1 (de) Aussenumhüllung für eine Zigarettenverpackung
DE3903980C2 (de)
CH690431A5 (de) Verfahren zum Herstellen eines becherförmigen Kombi-Verpackungsbehälters sowie Kunststoffinnenteil für ein solches Verfahren.
DE202014103234U1 (de) Verpacktes Produkt
DE60315644T2 (de) Verpackung zum verpacken mindestens eines objekts der aus einer schrumpfbaren kunststoffmaterialhülse bestehenden art
DE1561590A1 (de) Schauverpackung und Verfahren und Geraet zu deren Herstellung
EP0905054A1 (de) Zigarettenverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1717151B1 (de) Verpackung mit dekorativer Folie
EP3524531A1 (de) Verfahren zum herstellen von getränkekisten aus kunststoff
DE1611628A1 (de) Zuschnitt fuer einen Behaelter
DE2951558A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere kunststoffkasten, zum verpacken von gegenstaenden oder waren
DE1952363A1 (de) Kunststoffverpackung mit Etikett
DE102008063365A1 (de) Transportgebinde
EP3166779B1 (de) Aus beuteln gebildeter stapel
DE102016122710A1 (de) Verkaufsverpackung
DE60314466T2 (de) Universelle Geschenkschachtel
DE102008008151A1 (de) Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009045708A1 (de) Mehrlagige Banderole
DE2905546A1 (de) Werbesaeule
DE202011003526U1 (de) Objekt als Werbe- und/oder Drittwerbeträger mit Zweitfunktion(-en) als Einrichtungsgegenstand, Möbel, Dekoration, Kunst(-Träger), Verpackung
DE102010008515A1 (de) Gebindepackung
DE102015121070A1 (de) Verfahren zum Verpacken einer Zusammenstellung unterschiedlicher Versandgüter sowie Verpackungseinheit
DE19542403A1 (de) Mineralwolleprodukte mit Kennzeichnung
EP2610181B1 (de) Verfahren zum Individualisieren von Kartons durch einen Aufddruck

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years