DE202014101026U1 - Handarbeitsmaschine, insbesondere Heckenschere oder Kettensäge - Google Patents

Handarbeitsmaschine, insbesondere Heckenschere oder Kettensäge Download PDF

Info

Publication number
DE202014101026U1
DE202014101026U1 DE201420101026 DE202014101026U DE202014101026U1 DE 202014101026 U1 DE202014101026 U1 DE 202014101026U1 DE 201420101026 DE201420101026 DE 201420101026 DE 202014101026 U DE202014101026 U DE 202014101026U DE 202014101026 U1 DE202014101026 U1 DE 202014101026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
electronic component
arrangement according
wall
gasifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420101026
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Priority to DE201420101026 priority Critical patent/DE202014101026U1/de
Publication of DE202014101026U1 publication Critical patent/DE202014101026U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/34Other carburettors combined or associated with other apparatus, e.g. air filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Anordnung eines elektronischen Bauteils (19), insbesondere eines Zündmoduls (19a) einer Verbrennungsmaschine (10) mit einem in einem durch mindestens einen Wandbereich abgegrenzten Vergaserraum (15) angeordneten Vergaser (14), dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (19) in räumlicher Nähe zum Vergaser (14) und/oder zu dem Wandbereich angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Handarbeitsmaschine, insbesondere Heckenschere oder Kettensäge, insbesondere eine Verbrennungsmaschine für ein Handarbeitsmaschine, insbesondere Heckenschere oder Kettensäge.
  • Stand der Technik
  • In motorangetriebenen Werkzeugen wie beispielsweise Heckenscheren oder Kettensägen werden typischerweise Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt, die einen Vergaser und ein Zündmodul aufweisen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Zündmodul vielfach in direkter Verbindung mit dem Vergaser der Brennkraftmaschine steht. So ist es zum Beispiel aus der DE 20 2009 000 229 U1 bekannt, ein Steuerungsventil des Vergasers mit dem Zündmodul zu verbinden, über das die Schaltstellung des Ventils im Vergaser schaltbar ist. Das Zündmodul kann dabei beispielsweise eine Information über die Drehzahl der Kurbelwelle des Motors bereitstellen und auf diese Weise das Ventil im Vergaser schalten.
  • Bisher ist das Zündmodul am Polrad positioniert worden. Durch die Entwicklung von generatorbetriebenen Zündungen muss das Zündmodul nicht mehr zwingend am Polrad positioniert werden.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, jetzt eine Anordnung für ein elektronisches Bauteil, insbesondere ein Zündmodul zu schaffen, bei der das elektronische Bauteil, insbesondere ein Zündmodul optimal im Bereich der Verbrennungskraftmaschine angeordnet wird und gleichzeitig eine Anordnung im Bereich des Vergasers erfolgt.
  • Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung des elektronischen Bauteils einer Verbrennungskraftmaschine mit einem in einem durch mindestens einen Wandbereich abgegrenzten Vergaserraum angeordneten Vergaser, wobei jetzt vorgesehen wird, das elektronische Bauteil in räumlicher Nähe zum Vergaser und/oder zu dem Wandbereich des Vergaserraums anzuordnen.
  • Die erfinderische Idee ist dabei, das elektronische Bauteil grundsätzlich im Bereich des Vergasers zu verbauen.
  • Bevorzugter Weise ist dabei vorgesehen, dass der Vergaserraum, d. h. der Raum, in dem der Vergaser angeordnet ist, eine als Vergaserboden bezeichnete Begrenzungswand oder eine zusätzliche Zwischenwand aufweist. Hierbei ist die Idee, den Vergaserboden oder die Zwischenwand so zu gestalten, dass das elektrische Bauteil beziehungsweise die elektronischen Komponenten des elektrisches Bauteil direkt in diese Bauteile verbaut und vergossen werden. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass ein Gehäuse des elektrischen Bauteils sowie entsprechende Befestigungselemente wie zum Beispiel Schrauben eingespart werden und zusätzlich das Gewicht der Verbrennungskraftmaschine verringert wird.
  • Nach dem Stand der Technik ist das elektrische Bauteil, insbesondere des Zündmoduls ein Bauteil mit einem eigenen Gehäuse und es wird separat nahe des Polrades in der Maschine positioniert. Hierbei wird das Bauteil in der Regel mit zwei Schrauben am Kurbelgehäuse beziehungsweise Motorträger oder Zylinder verschraubt. Durch die Erfindungsidee können also nicht nur Gehäuse und Befestigungselemente eingespart werden, sondern es kann eine völlig neuartige Anordnung vorgesehen werden, die einerseits die räumliche Nähe zum Vergaser schafft und somit die Verbindungen zum Vergaser verkürzt, was beispielsweise zu kürzeren Kabellängen führt und auch einen viel einfacheren Anschluss ermöglicht, und es kann auch der Bauraum für das Zündmodul an anderer Stelle eingespart werden.
  • Bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass das elektrisches Bauteil beziehungsweise seine elektronischen Teile in den Vergaserboden oder in die Zwischenwand integriert angeordnet sind. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das Zündmodul in einer in den Vergaserboden oder in der Zwischenwand ausgebildeten Tasche angeordnet ist. Die Zwischenwand beziehungsweise der Vergaserboden sind Kunststoffteile und sie besitzen bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Tasche mit ebener Öffnung, in der die Komponenten des Zündmoduls positioniert und vergossen werden. Die Tasche kann so gestaltet werden, dass die ausgehenden Leitungen entweder bereits im geschützten Vergaserraum liegen, sie können aber auch durch entsprechende Ausrichtung der Tasche außerhalb liegen. Durch die Integration in die Zwischenwand beziehungsweise den Vergaserboden entfällt nicht nur die aufwendige Befestigung des elektrischen Bauteils mittels Schrauben sondern der benötigte Bauraum wird auch um eine Wandstärke reduziert, weil Zwischenwand/Vergaserboden und Vergaserraum und elektrisches Bauteil sich eine Wand teilen. Auch das Gewicht der Maschine wird durch diese Maßnahmen reduziert.
  • Werden zusätzlich Leiterbahnen in das Kunststoffbauteil mit eingespritzt, können die einzelnen Bauteile des elektrischen Bauteils auch in verschiedenen Taschen positioniert beziehungsweise räumlich getrennt werden.
  • Neben dem Zündmodul können auf diese Weise jetzt auch andere elektronische Bauteile (Sensoren, Anzeigen, etc.) in der Zwischenwand/Vergaserboden befestigt werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind der Möglichkeit der Einsparung des Gehäuses des elektrischen Bauteils mit der optimalen Anordnung des elektrischen Bauteils in Vergasernähe und der Möglichkeit der kurzen Anschlusswege anzugeben. Außerdem kann eine gesonderte Befestigung des elektrischen Bauteils entfallen, was zur Einsparung von Befestigungsmitteln wie Schrauben, zur Reduzierung der Montagezeit und zur Reduzierung des Baugewichts führt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels bezüglich eines Zündmoduls anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen rein schematischen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine mit der Anordnung eines Zündmoduls als Einzelteil und
  • 2 eine weitere Ausführungsform eines in den Vergaserboden integrierten Zündmoduls.
  • In den rein schematischen Ausschnittsdarstellungen gemäß 1 und 2 sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dort ist eine Brennkraftmaschine 10 mit einem Kolben 11, einem Zylinder 12 und einem über einen Vergaseranschlussstutzen 13 an den Zylinder 12 angeschlossenen Vergaser 14 dargestellt. Der Vergaser 14 ist in einem Vergaserraum 15 angeordnet, der durch eine Zwischenwand bzw. den Vergaserboden 16 gegenüber den anderen Räumen und Bauteilen der Brennkraftmaschine 10 abgegrenzt ist. An dem Vergaserboden 16 ist eine Tasche 17 ausgebildet, die eine Öffnung 18 aufweist. Die Öffnung 18 ist bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen in den Raum außerhalb des Vergaserraumes 15 gerichtet. Die Tasche kann aber auch auf der Innenseite im Vergaserraum 15 ausgebildet sein, so dass die Öffnung 18 in den Vergaserraum 15 gerichtet ist.
  • Während in 1 die Tasche 17 am Vergaserboden 16 angeordnet ist, ist diese bei der Ausführungsform gemäß 2 in den Vergaserboden 16 integriert.
  • Wie in der 1 angedeutet ist, ist ein elektrisches Bauteil, nämlich ein Zündmodul 19a mit seinem Gehäuse 20 in der Tasche 17 angeordnet, während bei der Ausführungsform gemäß 2 das Zündmodul 19 bzw. seine Bauteile ohne eigenes Gehäuse direkt in der Tasche 17 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkraftmaschine
    11
    Kolben
    12
    Zylinder
    13
    Vergaseranschlussstutzen
    14
    Vergaser
    15
    Vergaserraum
    16
    Vergaserboden
    17
    Tasche
    18
    Öffnung
    19
    elektronisches Bauteil
    19a
    Zündmodul
    20
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009000229 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Anordnung eines elektronischen Bauteils (19), insbesondere eines Zündmoduls (19a) einer Verbrennungsmaschine (10) mit einem in einem durch mindestens einen Wandbereich abgegrenzten Vergaserraum (15) angeordneten Vergaser (14), dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (19) in räumlicher Nähe zum Vergaser (14) und/oder zu dem Wandbereich angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich des Vergaserraums (15) eine als Vergaserboden (16) bezeichnete Begrenzungswand oder eine Zwischenwand ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (19) in den Vergaserboden (16) oder in die Zwischenwand integriert angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (19) in einer in dem Vergaserboden (16) oder in der Zwischenwand ausgebildeten Tasche (17) angeordnet und/oder in diese integriert ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (17) mit einer insbesondere ebenen Öffnung (18) ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tasche (17) Komponenten des elektronische Bauteil (19) positioniert sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (18) der Tasche (17) entweder in den Vergaserraum (15) gerichtet oder in einen anderen Bereich außerhalb des Vergaserraums (15) gerichtet ausgebildet ist.
DE201420101026 2014-03-07 2014-03-07 Handarbeitsmaschine, insbesondere Heckenschere oder Kettensäge Expired - Lifetime DE202014101026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101026 DE202014101026U1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Handarbeitsmaschine, insbesondere Heckenschere oder Kettensäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101026 DE202014101026U1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Handarbeitsmaschine, insbesondere Heckenschere oder Kettensäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101026U1 true DE202014101026U1 (de) 2014-04-08

Family

ID=50556467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101026 Expired - Lifetime DE202014101026U1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Handarbeitsmaschine, insbesondere Heckenschere oder Kettensäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101026U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000229U1 (de) 2009-01-06 2010-05-27 Dolmar Gmbh Vergaser für ein Motorarbeitsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000229U1 (de) 2009-01-06 2010-05-27 Dolmar Gmbh Vergaser für ein Motorarbeitsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020875A1 (de) Ansaugsystem für Verbrennungsmotor
DE1914162A1 (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE2857117T1 (de)
DE102013224897A1 (de) Ventildeckel mit integriertem Zündkerzenrohr
DE202014101026U1 (de) Handarbeitsmaschine, insbesondere Heckenschere oder Kettensäge
DE102014203542A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Polgehäuse
DE69824214T2 (de) Brennkraftmaschine mit versetzten Zylinderbänken
DE102009025453B4 (de) Ausgleichswellenmodul
DE102012112008A1 (de) Elektromotor
EP3411584B1 (de) Stromaggregat
DE4041388C2 (de) Brennkraftmaschine mit Akustikhaube
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE10044023A1 (de) Zweitaktmotor mit Luftspülung
DE567127C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen, bei dem die Ankerwelle in am Magnetgestell befestigten Endkappen aus Isolierstoff gelagert und das Magnetgestell von einer Isolierhuelle umgeben ist, die von einem Blechmantel geschuetzt wird
DE602004011103T2 (de) Motorlagervorrichtung
DE102013107595A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE503438C (de) Mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschine
DE102009025603A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102018219742B4 (de) Kurbelwellenpositionssensor-Befestigung
DE202012011308U1 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE102013202414B4 (de) Kabelbaumhalter für einen Verbrennungsmotor
DE102005012546A1 (de) Multifunktionsgehäuse
DE949697C (de) Durch ein Geblaese gekuehlte, mit Magnetzuendung ausgeruestete Kolben- brennkraftmaschine, die mit einer gleichfalls luftgekuehlten, umlaufenden Arbeitsmaschine verbunden ist
DE830588C (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
AT276867B (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R156 Lapse of ip right after 3 years