DE202014100893U1 - Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil - Google Patents

Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil Download PDF

Info

Publication number
DE202014100893U1
DE202014100893U1 DE201420100893 DE202014100893U DE202014100893U1 DE 202014100893 U1 DE202014100893 U1 DE 202014100893U1 DE 201420100893 DE201420100893 DE 201420100893 DE 202014100893 U DE202014100893 U DE 202014100893U DE 202014100893 U1 DE202014100893 U1 DE 202014100893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
lever
profile
connection
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420100893
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marchhart Gesmbh
MARCHHART GmbH
Original Assignee
Marchhart Gesmbh
MARCHHART GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marchhart Gesmbh, MARCHHART GmbH filed Critical Marchhart Gesmbh
Priority to DE201420100893 priority Critical patent/DE202014100893U1/de
Priority to ATA146/2014A priority patent/AT515320B1/de
Publication of DE202014100893U1 publication Critical patent/DE202014100893U1/de
Priority to EP15000556.9A priority patent/EP2913537B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Verbindung zwischen einem Hohlprofil (1) und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil (2), wobei das Hohlprofil (1) mit seiner stirnseitigen Endfläche an einer Seitenfläche des Teils (2) anliegt, ein im Hohlprofil (1) angeordneter Verbindungsbeschlag (3, 4) mit hakenförmigen Fortsätzen durch eine Öffnung an einer der Stirnseite des Hohlprofils (1) zugewandt liegenden Seitenfläche (2.1) des Teils (2) hindurch ragt und an Rändern (2.2) der Öffnung verhakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jenem Teil (3.1, 4.1) des Verbindungsbeschlags (3, 4), welcher mit dem zweiten Teil (2) verhakt ist, ein einarmiger Hebel (3.3, 3.4, 4.3, 4.4) schwenkbar angelenkt ist, wobei die Schwenkachse (3.2) normal zur Profilrichtung des Hohlprofils (1) ausgerichtet ist, wobei die Bewegungsbahn einer Anschlagfläche (3.3.1, 3.4.1, 4.3.1, 4.4.1) des Hebels (3.3, 3.4, 4.3, 4.4) bei dessen Schwenkbewegung an ein solches Randstück einer Öffnung (1.1) in einer Mantelflächenseite des Hohlprofils (1) führt, welches bezüglich dieser Öffnung (1.1) dem Teil (2) zugewandt liegt und wobei die Schwenkbewegung des Hebels (3.3, 3.4, 4.3, 4.4) durch eine Schraube (3.5, 4.5) antreibbar ist, welche von der der Anschlagfläche (3.3.1, 3.4.1, 4.3.1, 4.4.1) gegenüberliegenden Seite des Hebels her an diesen andrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil.
  • Ein wertvoller Einsatzfall ist die Bildung von optisch schönen und stabilen Rahmen oder Gestellen von Möbeln, insbesondere von Tischgestellen.
  • Die Schriften CH 534819 A , AT 413430 B , DE 1970271 U , DE 3312757 A1 , DE 3607849 C1 , DE 3821625 A1 , DE 9113128 U1 , EP 2441969 A1 und US 4124317 A zeigen allesamt Verbindungen zwischen Hohlprofilen, wobei ein erstes Hohlprofil mit einer stirnseitigen Endfläche an einer Seitenfläche des zweiten Profils – welches auch ein Hohlprofil sein kann – anliegt und wobei ein im ersten Hohlprofil angeordneter Verbindungsbeschlag mit hakenförmigen Fortsätzen durch eine Öffnung an der Seitenfläche des zweiten Profils hindurch ragt und an Rändern der Öffnung mit dem zweiten Profil verhakt ist. An der Verhakung wird vom Verbindungsbeschlag eine Kraft auf das zweite Profil ausgeübt durch welches dieses zum ersten Profil hin gezogen wird, sodass es an diesem unter Druck satt anliegt. Hinsichtlich dessen, wie die Kraft auf die Verhakung aufgebracht wird, gibt es mehrere Funktionsprinzipien:
    Gemäß den Schriften AT 413430 B , DE 1970271 U , DE 3312757 A1 , DE 3607849 C1 , DE 3821625 A1 , DE 9113128 U1 verläuft durch den Verbindungsbeschlag im ersten Hohlprofil eine normal zur Längsrichtung des ersten Hohlprofils ausgerichtete Achse, welche an Wänden des ersten Hohlprofils exzentrisch drehbar gelagert ist. Dadurch kann der Verbindungsbeschlag in Längsrichtung des ersten Hohlprofils bewegt werden indem die Achse in ihrer Lagerung gedreht wird. Diesen Effekt nutzt man zum Spannen der Verhakung.
  • Gemäß der EP 2441969 A1 ist der Verbindungsbeschlag vom zweiten Profil weg bewegbar und damit die Verhakung spannbar, indem eine am ersten Hohlprofil gegen Längsbewegung fixierte Schraube mit einer Gewindebohrung im Verbindungsbeschlag in Gewindeeingriff ist und gedreht wird.
  • Gemäß der US 4124317 A ragt vom Verbindungsbeschlag eine damit starr verbundene Schraube in das erste Hohlprofil und ist dort mit einer gegen Längsbewegung fixierten Mutter in Gewindeeingriff. Wenn die Mutter gedreht wird, wird die Schraube in Längsrichtung bewegt und damit die Verhakung gespannt.
  • Gemäß der CH 534819 A weist der Verbindungsbeschlag neben einem starren Hakenteil zusätzlich einen zweiarmigen Hebel auf, bei welchem das erste Hebelende als Haken ausgebildet ist. Der Hebel ist um einen Achsbolzen, welcher im ersten Hohlprofil fixiert und normal zur Längsrichtung des Hohlprofils ausgerichtet ist, drehbar gelagert gehalten. Indem der Hebel um diesen Achsbolzen geschwenkt wird, führt der Haken gegenüber dem ersten Hohlprofil eine Bewegung entlang einer Kreislinie durch, wodurch die Verhakungen mit dem zweiten Profil hergestellt und auch etwas gespannt wird. Die Drehbewegung des Hebels ist durch Drehung einer Schraube antreibbar, welche mit ihrem Kopf an der Außenseite der Mantelfläche des ersten Hohlprofils anliegt und mit ihrem Gewindeteil mit einem Mutternteil am zweiten Hebelende in Eingriff ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Methode für das Verbinden von T- oder L-förmig aufeinandertreffenden Profilen zu schaffen, welche auch an Hohlprofilen anwendbar ist, wobei im Fall von Hohlprofilen kein Teil über die Mantelfläche der Hohlprofile vorstehen soll. Gegenüber den oben erwähnten Lösungen mit Verhakung und Exzenter soll die Anzugskraft besser dosierbar sein. Gegenüber den oben erwähnten Lösungen mit Schraube und Verhakung soll bezogen auf das Gewicht der verwendeten Teile eine höhere Steifigkeit und Festigkeit der Verbindung erreichbar sein. Gegenüber der Bauweise entsprechend der CH 534819 A soll die Verbesserung darin bestehen, dass bezogen auf das Gewicht der verwendeten Teile, eine höhere Steifigkeit und Festigkeit der Verbindung erreicht wird, und dass kein Teil über die Mantelfläche der Profile vorsteht.
  • All diese Aufgaben sollen unter strenger Beachtung von Wirtschaftlichkeit lösbar sein.
  • Für das Lösen der Aufgabe werden von den zuvor beschriebenen Bauweisen die Merkmale übernommen, dass
    • – das erste Hohlprofil mit seiner stirnseitigen Endfläche an einer Seitenfläche des zweiten Hohlprofils anliegt,
    • – ein im ersten Hohlprofil angeordneter Verbindungsbeschlag mit hakenförmigen Fortsätzen durch eine Öffnung an der Seitenfläche des zweiten Hohlprofils hindurch ragt und an den Rändern der Öffnung mit dem zweiten Profil verhakt ist, und
    • – dass an der Verhakung vom Verbindungsbeschlag aus eine Kraft auf das zweite Hohlprofil ausgeübt wird, durch welche dieses zum ersten Hohlprofil hin gezogen wird.
  • Als erfindungsgemäße Verbesserung dazu wird die Kombination folgender Merkmale vorgeschlagen:
    An jenem Teil des Verbindungsbeschlags, welcher mit dem zweiten Profil verhakt ist, ist ein einarmiger Hebel schwenkbar angelenkt ist. Die Schwenkachse des Hebels ist normal zur Profilrichtung des ersten Profils ausgerichtet wobei der Hebel während seiner Schwenkbewegung mit einer Anschlagfläche mit einem solchen Randstück einer Öffnung in einer Mantelflächenseite des ersten Hohlprofils kollidiert, welches bezüglich dieser Öffnung dem zweiten Profil zugewandt liegt. Die Schwenkbewegung des Hebels ist durch eine Schraube antreibbar, welche von der, der Anschlagfläche gegenüberliegenden Seite des Hebels her, an diesen andrückt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei besagte einarmige Hebel verwendet und die Schraube ist an beiden Hebeln abgestützt. Damit lässt sich auch bei erheblichen Fertigungstoleranzen hohe Funktionssicherheit erreichen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Hebel monolithisch mit jenem Teil des Verbindungsbeschlages verbunden, welcher mit dem zweiten Profil verhakt ist, wobei das Schwenkender Hebel gegenüber diesem verhakten Teil unter elastischer Verformung der Hebel stattfindet. Damit ergibt sich eine sehr kostengünstige Bauweise mit einer extrem kleinen Anzahl an Einzelteilen.
  • Die Verbindung ist nicht nur zum Verbinden zweier Hohlprofile miteinander anwendbar, sondern auch zum Verbinden eines Hohlprofils mit einem nahezu beliebig geformten anderen Teil. Im Folgenden wird die Erfindung aber dennoch vorläufig an Hand der Verbindung zweier Hohlprofile beschrieben, da dies besonders anschaulich ist und auch der wertvollste Einsatzfall sein dürfte.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen zu vorteilhaften Ausführungsbeispielen veranschaulicht:
  • 1: zeigt eine erste beispielhafte erfindungsgemäße Verbindung in seitlicher Teilschnittansicht. Die Blickebene ist dabei parallel zur Profilrichtung des ersten der beiden zu verbindenden Hohlprofile und normal zur Profilrichtung des zweiten Hohlprofils.
  • 2: zeigt in gleichartiger Ansicht wie 1 eine zweite beispielhafte erfindungsgemäße Verbindung.
  • Gemäß den Zeichnungen werden zwei Hohlprofile 1, 2 in einer T-Verbindung aneinander gefügt. Dabei liegt das erste Hohlprofil 1 mit einer Stirnseite an einer Seitenfläche 2.1 des zweiten Hohlprofils 2 an.
  • Gemäß 1 wird ein Verbindungsbeschlag 3 verwendet, welcher einen Hakenteil 3.1 und zwei daran um eine Achse 3.2 schwenkbar befestigte einarmige Hebel 3.3, 3.4 aufweist.
  • Der Verbindungsbeschlag 3 befindet sich im Wesentlichen im ersten Hohlprofil 1. Nur sein Hakenteil 3.1 ragt etwas durch eine Öffnung in der Seitenfläche 2.1 des zweiten Hohlprofils 2 in den Profilhohlraum des Hohlprofils 2 hinein. Der in den Profilhohlraum des Hohlprofils 2 ragende Teil des Hakenteils 3.1 ist an den gegenüberliegenden Rändern 2.2 der besagten Öffnung dagegen verhakt durch eine Bewegung parallel zur Profilrichtung des ersten Hohlprofils 1 aus dem Profilhohlraum des Hohlprofils 2 herausgezogen zu werden. Die Verhakung ist gebildet, indem ein Bereich des Hakenteils 1 vom ersten Hohlprofil 1 aus gesehen hinter jenen Bereich der Seitenwand 2.1 ragt, welche an den Rand 2.2 der Öffnung folgt, wobei der vom ersten Hohlprofil 1 aus gesehen, hinter der Seitenwand 2.1 liegende Teil des Hakenteils 3.1, gegenüber der Öffnung in der Seitenwand erweitert ist.
  • Die Achse 3.2 ist parallel zur Profilrichtung des zweiten Hohlprofils 2 und damit normal zur Profilrichtung des ersten Hohlprofils 1 ausgerichtet. Weiters ist die Achse normal zur Verbindungslinie zwischen den beiden Verhakungen des Hakenteils 3.1 ausgerichtet und von beiden Verhakungen gleich weit entfernt.
  • Die beiden leicht gekrümmten Hebel 3.3, 3.4 erstrecken sich von der Achse 3.2 aus in Profilrichtung des ersten Hohlprofils 1 weiter in das Hohlprofil 1 hinein. Wenn ein Hebel 3.3, 3.4 um die Achse 3.2 so geschwenkt wird, dass der bezüglich seiner Krümmung außen liegende Randbereich vorne liegt, so stößt der Hebel 3.3, 3.4 mit einer Randfläche 3.3.1, 3.4.1 die des Weiteren als ”Anschlagfläche” 3.3.1, 3.4.1 bezeichnet wird, an einen solchen Rand einer Öffnung 1.1 einer Seitenfläche des ersten Hohlprofils 1, welcher dem Hohlprofil 2 zugewandt ist. Wenn auf den Hebel 3.3, 3.4 ein Drehmoment aufgebracht wird, welches ”trachtet” den Hebel weiter zu schwenken, so tritt als Reaktion zwischen der Anschlagfläche 3.3.1, 3.4.1 und dem besagten Rand der Öffnung 1.1 eine Druckraft auf, durch welche das erste Hohlprofil 1 gegen das zweite Hohlprofil 2 angedrückt wird, sodass die beiden Hohlprofile aneinander fixiert werden.
  • Das besagte Drehmoment kann durch eine Schraube 3.5 aufgebracht werden, welche am achsfernen Endbereich des Hebels 3.4 mit einer dort fixierten Mutter 3.4.2 in Gewindeeingriff ist und mit ihrer vom Schraubenkopf abgewandten Stirnseite an der dem Hebel 3.4 zugewandten Seite des Endbereichs des Hebels 3.3 anliegt. Wenn die Schraube 3.5 so gedreht wird, dass sie sich vom Hebel 3.4 aus zum Hebel 3.3 hin bewegt, schiebt sie die Enden der beiden Hebel 3.3 und 3.4 voneinander weg, sodass beide Hebel mit ihren Anschlagflächen 3.3.1, 3.4.1 die besagte Druckkraft an einem Rand der jeweiligen Öffnung 1.1 aufbauen.
  • Um an der Schraube 3.5 drehen zu können, weist das erste Hohlprofil 1 an jener Stelle einer Seitenwand an welche die schraubenkopfseitigen Verlängerung der Schraubenachse trifft, eine Öffnung 1.2 auf, durch welche man mit einem Schraubenzieher an den Schraubenkopf gelangt.
  • Eine im Längsbereich zwischen den beiden Hebeln 3.3, 3.4 um die Schraube 3.5 verlaufende Spiralfeder 3.6 übt eine Druckkraft zwischen den beiden Hebeln 3.3, 3.4 aus. Das ist vor allem beim Montagevorgang hilfreich, weil damit die Hebel 3.3, 3.4 elastisch so auseinander gespannt werden, dass sie unter leichter Kraft an Wandflächen des ersten Hohlprofils 1 anliegen und damit zwar fixiert sind, aber dennoch noch so beweglich sind, dass sie bezüglich des Hohlprofils 1 in die passende Position geschoben werden können.
  • Für das Montieren der Verbindung muss ein Teil des Hakenteils 3.1 in jene Öffnung am zweiten Hohlprofil 2 eingebracht werden, welche den Rand 2.2 aufweist. Für dieses Einbringen ist der Hakenteil gegenüber dem Hohlprofil 2 durch Drehen um Achsen die normal zur Wand 2.1 ausgerichtet sind, und/oder durch Verschieben parallel zur Profilrichtung des Hohlprofils 2, so zu positionieren, dass der besagte Teil an solche Randbereiche der Öffnung am zweiten Hohlprofil 2 gelangt, welche voneinander weiter entfernt liegen als die größere Abmessung dieses Teils ist. In einer einfachen Ausführung hat die Öffnung am zweiten Hohlprofil 2 eine rechteckige Querschnittsfläche wobei die Breite des Rechtecks sehr viel größer ist als die Dicke des Hakenteils. Für eine Verbindung wie sie in 1 skizziert ist, werden dann zwei Verbindungsbeschläge 3 verwendet, welche parallel zueinander angeordnet sind.
  • Aus Gründen des Montagekomforts ist es vorteilhaft, den Bereich des Hakenteils 3.1, welcher den Randbereich 2.2 der Öffnung am Hohlprofil 2 einfasst, so auszulegen, dass er mit diesem Randbereich dann wenn er in der richtigen Position ist, eine leichte Presspassung bildet, sodass er bei nicht fixierter Verbindung seine Position hält, aber bei Bedarf noch von Hand aus bewegt werden kann.
  • Die Abmessung der Verbindungsbeschläge 3 in der zur Profilrichtung des zweiten Hohlprofils 2 parallelen Richtung kann relativ schmal sein. Die Hebel 3.3, 3.4 können beispielsweise durch jeweils 2 Bleche gebildet sein. Der Hakenteil 3.1 kann zwischen den Ebenen der insgesamt vier Bleche der Hebel angeordnet sein und selbst ein etwas stärkeres Blech sein. Für die Anwendung des Verbindungsbeschlages an Tischgestellen beträgt die ”Dicke” des Beschlages somit typischerweise etwa 15 cm.
  • Bei der Verbindung gemäß 2 sind die gleichen Hohlprofile 1, 2 dargestellt wie in 1. Der wesentliche Unterschied zur Bauweise gemäß 1 besteht darin, dass die Teile Hakenteil 4.1, Hebel 4.3, Hebel 4.4 des Verbindungsbeschlages 4, welche in ihrer Funktion genau den Teilen 3.1, 3.3, 3.4 des Verbindungsbeschlages 3 von 1 entsprechen, monolithisch in einem Stück ausgebildet sind. Beim Schwenken der beiden Hebel 4.3, 4.4 zwecks Fixieren der Verbindung zwischen den beiden Hohlprofilen 1, 2 werden die Hebel nicht um eine Achse gedreht, sondern in sich selbst gebogen. Die sich durch diese Biegung ergebende Form ist in 2 in punktierten Linien angedeutet. Damit diese Biegung möglich ist, ist die in der erwünschten Biegeebene liegende Abmessung der Hebel 4.3, 4.4 im Längsbereich nahe dem Übergang zum Hakenteil 4.1 relativ gering ausgebildet.
  • Das Schwenken kann wiederum mit einer Schraube 4.5 erfolgen, welche mit einem Mutterngewinde am Hebel 4.4 in Gewindeeingriff ist und mit ihrer vom Schraubenkopf abgewandten Stirnseite gegen den Endbereich des Hebels 3.3 drückt.
  • Die Bauweise gemäß 2 ist einfacher und kostengünstiger herstellbar als die Bauweise gemäß 1. Die Verbindungsbeschläge 4 können schlanker sein als die Verbindungsbeschläge 3 und sie sind nahezu unverwüstlich robust. Allerdings ist für eine ordnungsgemäße Funktion und eine gute Montierbarkeit der Verbindung gemäß 2 gegenüber der Verbindung gemäß 1 deutlich stärker erforderlich, dass alle Teile sehr genau gefertigt sind.
  • Für die erfindungsgemäße Funktion ist generell wichtig, dass jenes Hohlprofil, in welchem der Verbindungsbeschlag 3, 4 angeordnet ist, in dem Sinn ein Hohlprofil ist, das es zwei Profilwände aufweisen muss, zwischen denen der Verbindungsbeschlag angeordnet werden kann. Dazu braucht das Hohlprofil nicht unbedingt ein geschlossenes Hohlprofil zu sein; es reicht wenn es wie beispielsweise ein C- oder U-Profil, eine Profilnut aufweist, welche in einer Dimension durch zwei einander gegenüber liegende Profilwände begrenzt ist.
  • Der mit dem Hohlprofil zu verbindende Teil braucht nicht zwangsläufig, wie das in den Zeichnungen dargestellte Hohlprofil 2, ein Hohlprofil zu sein. Es könnte ein nahezu beliebig geformter Teil sein, solange er eine hinterschnittene Öffnung, sei es als Durchbruch oder als einseitig offene Kammer, aufweist.
  • Die Verbindung ist aber insbesondere auch gut anwendbar, wenn die beiden zu verbindenden Teile geschlossene Hohlprofile sind (also in Querschnittsansicht jeweils eine gänzlich umschlossene Hohlkammer aufweisen). Diese Anwendung ist für die Bildung von Gestellen für Möbel besonders wertvoll, da dabei ebenmäßige Flächen gewünscht sind. Aus optischen Gründen ist für die Anwendung an Möbeln weiters wertvoll, dass für die Verbindung keinerlei Schweißungen oder Verformungen an im Sichtbereich befindlichen Teilen erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Verbindung ist zudem so einfach zu montieren und zu demontieren, dass es sich lohnt, Möbel die transportiert werden müssen, in zerlegtem Zustand zu transportieren und erst am Aufstellungsort zusammenzubauen. Insbesondere dann, wenn die Möbel Tische sind – welche bezogen auf ihre Masse extrem sperrig sind – lohnt es sich sogar, allenfalls schon fertig montierte Tische vor einem Transport wieder zu zerlegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 534819 A [0003, 0006, 0007]
    • AT 413430 B [0003, 0003]
    • DE 1970271 U [0003, 0003]
    • DE 3312757 A1 [0003, 0003]
    • DE 3607849 C1 [0003, 0003]
    • DE 3821625 A1 [0003, 0003]
    • DE 9113128 U1 [0003, 0003]
    • EP 2441969 A1 [0003, 0004]
    • US 4124317 A [0003, 0005]

Claims (7)

  1. Verbindung zwischen einem Hohlprofil (1) und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil (2), wobei das Hohlprofil (1) mit seiner stirnseitigen Endfläche an einer Seitenfläche des Teils (2) anliegt, ein im Hohlprofil (1) angeordneter Verbindungsbeschlag (3, 4) mit hakenförmigen Fortsätzen durch eine Öffnung an einer der Stirnseite des Hohlprofils (1) zugewandt liegenden Seitenfläche (2.1) des Teils (2) hindurch ragt und an Rändern (2.2) der Öffnung verhakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jenem Teil (3.1, 4.1) des Verbindungsbeschlags (3, 4), welcher mit dem zweiten Teil (2) verhakt ist, ein einarmiger Hebel (3.3, 3.4, 4.3, 4.4) schwenkbar angelenkt ist, wobei die Schwenkachse (3.2) normal zur Profilrichtung des Hohlprofils (1) ausgerichtet ist, wobei die Bewegungsbahn einer Anschlagfläche (3.3.1, 3.4.1, 4.3.1, 4.4.1) des Hebels (3.3, 3.4, 4.3, 4.4) bei dessen Schwenkbewegung an ein solches Randstück einer Öffnung (1.1) in einer Mantelflächenseite des Hohlprofils (1) führt, welches bezüglich dieser Öffnung (1.1) dem Teil (2) zugewandt liegt und wobei die Schwenkbewegung des Hebels (3.3, 3.4, 4.3, 4.4) durch eine Schraube (3.5, 4.5) antreibbar ist, welche von der der Anschlagfläche (3.3.1, 3.4.1, 4.3.1, 4.4.1) gegenüberliegenden Seite des Hebels her an diesen andrückt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (4.3, 4.4) monolithisch mit jenem Teil (4.1) des Verbindungsbeschlages (4) verbunden ist, welcher mit dem Teil (2) verhakt ist und dass die Schwenkbarkeit des Hebels (4.3, 4.4) gegenüber dem Teil (4.1) durch elastische Biegsamkeit des Hebels (4.3, 4.4) gegeben ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbeschlag (3, 4) zwei einarmige Hebel (3.3, 3.4, 4.3, 4.4) aufweist und dass die Schraube (3.5, 4.5) an beiden Hebeln (3.3, 3.4, 4.3, 4.4) abgestützt ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (3.3, 3.4) an jenem Teil (3.1) welcher mit dem Teil (2) verhakt ist, schwenkbar gelagert gehalten sind und dass eine Druckfeder (3.6) in einem Abstand zur Schwenkachse der beiden Hebel (3.3, 3.4) den Abstand zwischen diesen überbrückt.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide zu verbindenden Teile (1, 2) Hohlprofile (1, 2) sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (1, 2) Teile von Möbelgestellen sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelgestelle Tischgestelle sind.
DE201420100893 2014-02-27 2014-02-27 Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil Expired - Lifetime DE202014100893U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100893 DE202014100893U1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil
ATA146/2014A AT515320B1 (de) 2014-02-27 2014-02-28 Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil
EP15000556.9A EP2913537B1 (de) 2014-02-27 2015-02-26 Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420100893 DE202014100893U1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100893U1 true DE202014100893U1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50437516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420100893 Expired - Lifetime DE202014100893U1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515320B1 (de)
DE (1) DE202014100893U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220170589A1 (en) * 2019-07-08 2022-06-02 Bikefinder As Device for fixing equipment to an end of the inner surface of a tube

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970271U (de) 1965-05-17 1967-10-12 Johannes Jankowski Klemmschloss zur loesbaren verbindung zweier bauteile.
CH534819A (de) 1971-07-05 1973-03-15 Bosshard Rico Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere für die Erstellung von demontablen Schaustellständen, Akten- und Warengestellen, Werkbänken oder Tischen
US4124317A (en) 1976-09-20 1978-11-07 Metalworks Limited Coupling means
DE3312757A1 (de) 1982-04-26 1983-10-27 Exibelco GmbH, 4051 Basel Profilstab-klemmverbinder
DE3607849C1 (de) 1986-03-10 1987-08-13 Connec Ag Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluss zum Ioesbaren Angreifen an Hinterschneidungen aufweisenden Profilen od.dgl.
DE3821625A1 (de) 1988-06-27 1989-12-28 Kluge Dr Heinz Nachf Spannverschluss
DE9113128U1 (de) 1991-10-12 1992-01-02 Bollig, Hans Guenter, Dr., 4000 Duesseldorf, De
AT413430B (de) 2004-07-21 2006-02-15 Marchhart Ges M B H Lösbare t-verbindung für profile
EP2441969A1 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Marchhart GmbH Lösbare Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem weiteren Teil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974987A (en) * 1989-07-06 1990-12-04 Matrix Exhibits, Inc. Locking devices for exhibit framework systems
DE4002125A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Kreusel Magda Kupplungselement zur loesbaren verbindung von zwei profilteilen
US5657604A (en) * 1995-11-27 1997-08-19 Downing Displays, Inc. Panel connector
US8196639B2 (en) * 2010-03-24 2012-06-12 Bellcomb Technologies Incorporated Modular panel assembly

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970271U (de) 1965-05-17 1967-10-12 Johannes Jankowski Klemmschloss zur loesbaren verbindung zweier bauteile.
CH534819A (de) 1971-07-05 1973-03-15 Bosshard Rico Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere für die Erstellung von demontablen Schaustellständen, Akten- und Warengestellen, Werkbänken oder Tischen
US4124317A (en) 1976-09-20 1978-11-07 Metalworks Limited Coupling means
DE3312757A1 (de) 1982-04-26 1983-10-27 Exibelco GmbH, 4051 Basel Profilstab-klemmverbinder
DE3607849C1 (de) 1986-03-10 1987-08-13 Connec Ag Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluss zum Ioesbaren Angreifen an Hinterschneidungen aufweisenden Profilen od.dgl.
DE3821625A1 (de) 1988-06-27 1989-12-28 Kluge Dr Heinz Nachf Spannverschluss
DE9113128U1 (de) 1991-10-12 1992-01-02 Bollig, Hans Guenter, Dr., 4000 Duesseldorf, De
AT413430B (de) 2004-07-21 2006-02-15 Marchhart Ges M B H Lösbare t-verbindung für profile
EP2441969A1 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Marchhart GmbH Lösbare Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem weiteren Teil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220170589A1 (en) * 2019-07-08 2022-06-02 Bikefinder As Device for fixing equipment to an end of the inner surface of a tube
US11982308B2 (en) * 2019-07-08 2024-05-14 Bikefinder As Device for fixing equipment to an end of the inner surface of a tube

Also Published As

Publication number Publication date
AT515320A4 (de) 2015-08-15
AT515320B1 (de) 2015-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941008C2 (de) Gestell
EP2943090B1 (de) Leimloser plattenverbund sowie verfahren zum leimlosen verbinden zweier plattenelemente
EP2868856B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Fenster- oder Türrahmens
DE202005012342U1 (de) Modular Kühlgutbehälter
DE202015100148U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von zwei winklig zueinander angeordneten Profilen sowie Anordnung umfassend zumindest zwei solche, mit einem Eckverbinder verbundene Profile
EP2992225B1 (de) Verbindungsmittel
EP2858534B1 (de) Schubladenreling
DE202014100043U1 (de) Jalousielamelle
AT515320B1 (de) Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil
DE19900831C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wandteile
EP2913537B1 (de) Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE202008005295U1 (de) Verbindung
EP1811187A2 (de) Verbindungszapfen
DE102010008697A1 (de) Verbindungssystem
DE2515402B2 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE202013102565U1 (de) Befestiger mit kuppelbarem Mutterngewinde
DE102013012232A1 (de) Hebelgriff
DE102016117669A1 (de) Automatisch ausfahrbare Türspaltdichtung
DE102011085456A1 (de) Adapter zum Anbinden einer Frontblende an eine Seitenzarge eines Möbelteils sowie Möbelteil mit einem solchen Adapter
DE102015210451A1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
WO2015052311A1 (de) Verbindungsknotenanordnung
DE2618185A1 (de) Erbindungsglied fuer moebelstueckteile
DE102019112404A1 (de) Steckvorrichtung zur lösbaren Koppelung zweier plattenförmiger Bauteile
DE102008037867A1 (de) Bodenträgersystem für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140424

R156 Lapse of ip right after 3 years