DE4002125A1 - Kupplungselement zur loesbaren verbindung von zwei profilteilen - Google Patents

Kupplungselement zur loesbaren verbindung von zwei profilteilen

Info

Publication number
DE4002125A1
DE4002125A1 DE19904002125 DE4002125A DE4002125A1 DE 4002125 A1 DE4002125 A1 DE 4002125A1 DE 19904002125 DE19904002125 DE 19904002125 DE 4002125 A DE4002125 A DE 4002125A DE 4002125 A1 DE4002125 A1 DE 4002125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
longitudinal groove
arms
hook heads
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904002125
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kreusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREUSEL MAGDA
Original Assignee
KREUSEL MAGDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREUSEL MAGDA filed Critical KREUSEL MAGDA
Priority to DE19904002125 priority Critical patent/DE4002125A1/de
Publication of DE4002125A1 publication Critical patent/DE4002125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • E04B2/744Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts using angularly-spaced longitudinal grooves of the posts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungselement zur lös­ baren Verbindung von zwei Profilteilen, das passend in einen Hohlraum des einen Profilteils einschiebbar ist und zwei um eine Schwenkachse bewegliche Kupplungsarme mit gegenüberlie­ genden Hakenköpfen aufweist, die in eine hinterschnittene Längsnut des anderen Profilteils einführbar und dort mittels einer zwischen den Kupplungsarmen wirkenden Spannschraube festklemmbar sind, wobei die Spannschraube durch eine zuge­ ordnete Bohrung in der Wand des Hohlraumes betätigbar ist.
Aus der DE 29 06 281 C2 ist ein passend in einen Hohlraum eines Trägers einschiebbares Kupplungselement mit zwei um einen gemeinsamen Bolzen schwenkbaren Kupplungsarmen bekannt, die auf der dem Bolzen gegenüberliegenden Seite in eine T-förmig hinterschnittene Nut eines weiteren Trägers einführbare und dort festklemmbare Hakenköpfe aufweisen. Die Kupplungsarme nehmen in gegenüberliegenden Bohrungen ein Stellmittel vollständig auf, das durch eine zugeordnete Bohrung in der Wandung des Hohlraumes betätigbar ist. Hier­ bei ist die das Stellmittel aufnehmende Bohrung in dem einen Arm als Gewindebohrung und das Stellmittel als in diese Ge­ windebohrung mit einem Gewindeteil eingeschraube Stell­ schraube ausgebildet. Die Stellschraube weist einen sich in die Bohrung des anderen Armes erstreckenden, im Querschnitt gegenüber dem Gewindeteil verkleinerten Zapfen auf, auf den eine Feder aufgeschoben ist, die sich einerseits gegen den Gewindeteil der Stellschraube und andererseits gegen den anderen Arm abstützt. Zwar ist mit diesem Kupplungselement bereits vor dem Betätigen der Stellschraube ein Reibschluß zwischen den Hakenköpfen und den Rändern der Nut erzielbar, jedoch erfordert dies eine speziell ausgebildete Stell­ schraube und eine Feder, was zu einem erhöhten fertigungs­ technischen Aufwand führt. Ein weiterer, entscheidender Nachteil des bekannten Kupplungselementes ergibt sich daraus, daß mit dem Anziehen der Stellschraube die Ein­ schnitte zwischen den Hakenköpfen und den Kupplungsarmen an die gegenüberliegenden Wände des verengten Eingangs dar Nut angepreßt werden, und diese Anpressung zu einer starken Über­ beanspruchung und vielfach zu dauerhaften Beschädigungen der Nut führt, insbesondere dann, wenn die zu verbindenden Trä­ ger in üblicher Weise aus Aluminium bestehen. Darüber hinaus müssen die Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile rela­ tiv genau eingehalten werden, um im gespannten Zustand des Kupplungselementes eine feste, gegenseitige Anlage der Trä­ ger sicherzustellen.
Weiterhin ist aus der CH-PS 5 91 022 ein Spannschloß zum Zu­ sammenfügen eines Profiles mit einer Profilstange mit nach außen offenen nutenförmigen Befestigungskammern bekannt, das aus zwei teilweise in einen Hohlraum des Profiles einzu­ schiebenden bestimmten und durch einen Exzenter gegen Feder­ kraft auseinanderdrückbaren Spreizteilen, von denen minde­ stens einer an dem aus dem Hohlraum herausragenden Ende mit einem in eine Befestigungskammer der Profilstange eingrei­ fenden Klemmhaken versehen ist, besteht. Die Spreizteile sind hierbei als ineinander gelagerte Klammerteile ausge­ bildet, die an ihrem freien, aus dem Hohlraum des Profiles herausragenden Ende fingerartig ineinandergreifen und beide mit nach außen gerichteten Klemmhaken versehen sind. Im gespannten Zustand des Spannschlosses greifen die mit einer schrägen Klemmfläche versehenen Klemmhaken hinter die Wände der Befestigungskammern. Zur Erhöhung des Klammereffektes weisen die schrägen Klemmflächen der Klemmhaken Rippen oder Zähne auf. Beim Anklemmen des Spannschlosses werden die von den Klemmflächen der Klemmhaken berührten Kanten der Wände der Befestigungskammer verformt, wobei eine besonders starke Verformung beim Vorhandensein von Rippen oder Zähnen auf den schrägen Klemmflächen auftritt. Da das Spannschloß häufig ein- und ausgebaut wird, entstehen dadurch immer größer wer­ dende dauerhafte Beschädigungen an den Befestigungskammern der Profilstange, was allein schon von der Optik her zu einem Ausschuß der Profilstange führen kann. Des weiteren bedingt der Exzenter einen besonderen Herstellungsaufwand.
Weiterhin offenbart die DE 34 26 157 A1 ein Verbindungsele­ ment zum lösbaren Verbinden von zwei Profilteilen, von denen wenigstens das erste Profilteil eine durch hinterschnittene Ränder begrenzte Längsnut aufweist, in der das Verbindungs­ element formschlüssig mit Klemmteilen festlegbar ist, das in einem kammerartigen Hohlraum des zweiten Profilteils passend lösbar einschiebbar ist und zwei gegeneinander bewegliche, mit den Klemmteilen einstückige Seitenwände aufweist, zwi­ schen denen ein die Klemmteile spreizendes Spannglied gela­ gert ist, das aus einem zwischen den Seitenwänden geführten Schieber besteht, der an seinem zu den Klemmteilen hin ge­ richteten Ende mit Keilflächen versehen ist, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Seitenwände er­ strecken, und der durch eine mit drehbaren Zapfen verbundene Exzenterschiebe zwischen die Klemmteile schiebbar ist. Die Anpressung der zwischen den Seitenwänden und den Klemmteilen liegenden Einbuchtungen an die gegenüberliegenden Wände des verengten Einganges der Längsnut bedingt eine verhältnismäßig hohe Beanspruchung des die Längsnut aufweisenden Teils und führt daher häufig zu einer dauerhaften Beschädigung desselben. Darüber hinaus stellen Exzenterscheibe und Schieber einen besonderen konstruktiven Aufwand dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungsele­ ment der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei Vermei­ dung von örtlichen Überbelastungen eine beschädigungsfreie Festlegung der Kupplungsarme in der Längsnut auch bei viel­ fachem Ein- und Ausbau gewährleistet, gleichzeitig eine fe­ ste Verspannung der Profilteile gegeneinander sicherstellt und darüber hinaus leicht herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längsnut des Profilteils schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist, daß die Hakenköpfe der Kupplungsarme mit den Seitenflä­ chen der Längsnut korrespondierende Schrägflächen aufweisen, und daß die Hakenköpfe unter Anlage des Kopfes der Spann­ schraube an dem den Hakenköpfen zugewandten Bereich der Boh­ rung in der Wand des Hohlraumes mit der Längsnut verspannt sind.
Durch diese Maßnahme wird eine Anpreßung der Kupplungsarme an den beiden gegenüberliegenden Wänden des verengten Ein­ ganges der Längsnut vermieden, weil beim Anziehen der Spann­ schraube die Schrägflächen der Hakenköpfe an die Seitenflä­ chen der schwalbenschwanzförmigen Längsnut angreifen. Durch die hieraus resultierende Kraftverteilung wird eine Überbe­ anspruchung der Längsnut verhindert, und durch das Aufeinan­ dergleiten der Schrägflächen der Hakenköpfe auf den Seiten­ flächen der Längsnut wird eine Beschädigung der Längsnut ausgeschlossen. Da sich zugleich der Kopf der Spannschraube an die Wandung der Bohrung in der Wand des Hohlraumes an­ legt, werden die Profilteile beim Auseinanderspreizen der Kupplungsarme genau zur Mittenachse der Längsnut ausgerich­ tet aufeinander zu bewegt und fest miteinander verspannt. Als Spannschraube kann eine handelsübliche Schraube ver­ wendet werden, wodurch die Herstellung des Kupplungsele­ mentes wesentlich vereinfacht wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beste­ hen die als zweiseitige Hebel ausgebildeten Kupplungsarme auf der den Hakenköpfen abgewandten Seite der Schwenkachse mit der als Zugschraube wirkenden Spannschraube in Verbin­ dung. Dadurch ergeben sich zwischen den Hakenköpfen und der Schwenkachse relativ große, freie Hebelarme, durch die Fer­ tigungstoleranzen der Hakenköpfe und der Längsnut ausgegli­ chen werden können. Zweckmäßigerweise ist hierbei der der Bohrung in der Wand der Hohlraumes zugewandte Kupplungsarm mit einer dieser Bohrung gegenüberliegenden Durchgangsboh­ rung für den Gewindeschaft der Spannschraube versehen, wobei der Gewindeschaft in eine mit der Durchgangsbohrung korres­ pondierende Gewindebohrung des anderen Kupplungsarmes einge­ schraubt ist.
Um im gespannten Zustand des Kupplungselementes eine flächi­ ge Anlage der Unterseite des Kopfes der Spannschraube an dem Kupplungsarm zu erzielen, geht nach einer vorteilhaften Wei­ terbildung der Erfindung die Durchgangsbohrung des Kupp­ lungsarmes an der der Bohrung in der Wand des Hohlraumes zu­ gewandten Seite in eine querverlaufende Aussparung mit ge­ genüberliegenden, konisch nach außen verlaufenden Rändern über, in die der untere Teil des Kopfes der Spannschraube in der Klemmstellung der Kupplungsarme, in der die Durchgangs­ bohrung und die Gewindebohrung exakt miteinander fluchten, eingreift.
Zur Erzielung einer glatten Außenseite des den Hohlraum auf­ weisenden Profilteils schließt nach einer vorteilhaften Wei­ terbildung des Erfindungsgegenstandes der mit einem Innen­ sechskant versehene Kopf der Spannschraube in der Klemmstel­ lung der Kupplungsarme bündig mit der Außenseite der Wand des Hohlraumes ab.
Zwecks Erleichterung des Einführens der Hakenköpfe im ent­ spannten Zustand des Kupplungselementes in die Längsnut sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung die Hakenköpfe der Kupplungsarme an ihrem zu der Längs­ nut hin gerichteten Ende mit Keilflächen versehen, die sich über die gesamte Breite der Hakenköpfe erstrecken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kupplungselementes nach der Erfindung ist die Schwenkachse durch einen auf der Innenseite des einen Kupplungsarmes angeformten, durchgehen­ den Quernocken, der in eine entsprechende, durchgehende Quersicke in der Innenseite des anderen Kupplungsarmes ein­ greift, gebildet. So ergibt sich eine fertigungstechnisch äußerst günstige Realisierung der Schwenkachse. Um hierbei einen Zusammenhalt der Kupplungsarme auf einfache Weise sicherzustellen, sind zweckmäßigerweise an den Innenseiten der Kupplungsarme an der den Hakenköpfen abgewandten Seite der Quernocke und der Quersicke durchgehend querverlaufende, mit Spiel hakenförmig ineinandergreifende Vorsprünge ange­ formt. Die Kupplungsarme können sonach durch seitliches Ineinanderschieben zusammengefügt werden.
Um einerseits ein seitliches Auseinandergleiten der Kupp­ lungsarme bei noch nicht in den Hohlraum des Profilteils eingesetztem Kupplungselement zu vermeiden und um anderer­ seits die Hakenköpfe bei nicht gespannten Kupplungselement in ihrer Einführstellung in die Längsnut zu halten, sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Lösung im Bereich zwischen den Vorsprüngen und den Bohrungen der Kupplungsarme in die Innenseiten der Kupp­ lungsarme gegenüberliegende, durchgehend quer verlaufende Einbuchtungen eingelassen, die zwischen sich eine querlie­ gende Gummi-Stabfeder unter Vorspannung aufnehmen.
Damit bereits vor dem Betätigen der Spannschraube ein Reib­ schluß zwischen den Schrägflächen der Hakenköpfe und den Seitenflächen der Längsnut erzielbar ist, sind im Bereich zwischen den Hakenköpfen und der Schwenkachse der Kupp­ lungsarme in die Innenseiten der Kupplungsarme gegenüberlie­ gende, durchgehend querverlaufende Mulden eingeformt, die zwischen sich eine weitere, querliegende Gummi-Stabfeder aufnehmen, die die Hakenköpfe der Kupplungsarme bei nicht angezogener Spannfeder in einer Spreizstellung hält, die größer ist als der verengte Eingang der Längsnut.
Bei einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Kupplungsarme durch eine Wäscheklammer-Feder zusammengehalten, deren wendelförmiger, die Schwenkachse bildender Teil in gegenüberliegende, durch­ gehende Querrillen in den Innenseiten im mittleren Bereich der Kupplungsarme eingesetzt ist, und deren freie, abgewin­ kelte Schenkelenden jeweils auf der Außenseite des gegen­ überliengenden Kupplungsarmes auf der den Hakenköpfen abgewandten Seite aufliegen. Zweckmäßigerweise greifen dabei die Schenkelenden der Wäscheklammer-Feder bündig in in den Außenseiten der Kupplungswand eingeformte, durchgehende Quernuten ein.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein als achtkantige Säule ausgebildetes Profilteil und durch zwei mit Hilfe von Kupplungselementen daran befe­ stigten rechteckigen Profilteilen,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Darstellung nach Fig. 2 gemäß der Linie III-III,
Fig. 4 die Darstellung nach Fig. 2 mit gelöstem Kupp­ lungselement,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V der Fig. 1, jedoch im getrennten Zustand der Profilteile bei gelöstem Kupplungselement,
Fig. 6 die Darstellung nach Fig. 5, jedoch im Zustand des Einschiebens der Hakenköpfe des Kupplungs­ elementes in das Profilteil,
Fig. 7 die Darstellung nach Fig. 5, jedoch im Zustand der festen Verbindung der Profilteile bei gespanntem Kupplungselement,
Fig. 8 eine rechtwinklige und eine spitzwinklige Ver­ bindung eines rechteckförmigen Profilteils mit den Schmalseiten eines ebenfalls rechteckför­ migen Profilteils mittels entsprechend geform­ ter Kupplungselemente,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Darstellung nach Fig. 8 gemäß der Linie IX-IX,
Fig. 10 einen Querschnitt durch die Darstellung nach Fig. 8 gemäß der Linie X-X,
Fig. 11 einen Querschnitt durch zwei zu verbindende Profilteile mit einem gelösten, alternativen Kupplungselement,
Fig. 12 die Darstellung nach Fig. 11, jedoch im Zustand des Einschiebens der Hakenköpfe des Kupplungs­ elementes in das Profilteil,
Fig. 13 die Darstellung nach Fig. 12, jedoch im Zustand der festen Verbindung der Profilteile bei gespanntem Kupplungselement,
Fig. 14 einen Querschnitt durch die Darstellung nach Fig. 13 gemäß der Linie XIV-XIV mit einem Aus­ bruch in Richtung des Pfeiles XIVa der Fig. 13.
Fig. 15 einen Querschnitt durch eine gerade Stoßverbin­ dung zweier rechteckiger Profilteile im Bereich gegenüberliegender Hohlräume,
Fig. 16 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 15 in Richtung des Pfeiles XVI, jedoch mit teil­ weise abgeschnittener Wandung,
Fig. 17 eine gerade Gehrungsverbindung der Profilteile nach Fig. 15, teilweise im Schnitt,
Fig. 18 einen Querschnitt durch eine schräge Stoßver­ bindung der Profilteile nach Fig. 15 bis 15°,
Fig. 19 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 18 gemäß der Linie XIX-XIX,
Fig. 20 einen Querschnitt durch eine schräge Stoßver­ bindung der Profilteile nach Fig. 15 bis 30° und
Fig. 21 eine alternative Ausführungsform der Klaue des Verbindungselementes nach Fig. 20 für eine schräge Stoßverbindung bis 45°.
Das als achtkantige Profilsäule ausgebildete Profilteil 1 besitzt symmetrisch zu seiner Längsachse 2 am Außenumfang verteilte, im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgeführte Längsnuten 3, die jeweils nach außen durch einen verengten, durch gegenüberliegende Wände 4 begrenzten Eingang 5 geöff­ net sind. Die Längsnuten 3 dienen zum Anschluß anderer Pro­ filteile 6, die mindestens einen Hohlraum 7 zum Einfügen ei­ nes Kupplungselementes 8 aufweisen müssen. Die Profilteile 6 und die Kupplungselemente 8 besitzen jeweils einen rechteck­ förmigen Querschnitt, so daß die Kupplungselemente 8 passend in die Hohlräume 7 der Profilteile 6 einschiebbar sind. Die rechteckförmigen Profilteile 6 sind an ihren Schmalseiten mit angrenzenden, im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Längsnuten 3 versehen.
Das Kupplungselement 8 zum Anschluß eines Profilteils 6 an das Profilteil 1 weist zwei als zweiseitige Hebel ausgeführ­ te Kupplungsarme 9 und 10 auf, die um eine gemeinsame Schwenkachse 11 verschwenkbar sind. Die Kupplungsarme 9 und 10 sind dabei dadurch schwenkbar gelagert, daß auf der In­ nenseite 12 des Kupplungsarmes 9 ein durchgehender Quernok­ ken 13 angeformt ist, der lose in eine entsprechende, durch­ gehende Quersicke 14 in der Innenseite 15 des Kupplungsarmes 10 eingreift. Der Quernocken 13 geht in einen durchgehend querverlaufenden Einschnitt 16 über, an den sich ein über die Innenseite 12 vorstehender hakenförmiger Vorsprung 17 anschließt, der über die gesamte Breite des Kupplungsarmes 9 verläuft. Demgegenüber geht die Quersicke 14 des Kupplungs­ armes 10 zunächst in einen über die Innenseite 15 vorste­ henden hakenförmigen Vorsprung 18 über, der sich über die gesamte Breite des Kupplungsarmes 10 erstreckt und mit Spiel in den Einschnitt 16 des Kupplungsarmes 9 eingreift. An den Vorsprung 18 des Kupplungsarmes 10 schließt sich ein durch­ gehend querverlaufender Einschnitt 19 an, in den wiederum mit Spiel der Vorsprung 17 des Kupplungsarmes 9 eingreift. Durch die klammerartige Verbindung der hakenförmigen Vor­ sprünge 17 und 18 können die Kupplungsarme 9 und 10 im nicht eingebauten Zustand des Kupplungselementes 8 nicht vonein­ ander abgehoben werden. Das Zusammenfügen der Kupplungsarme 9 und 10 erfolgt auf einfache Weise durch entsprechendes seitliches Ineinanderschieben der Vorsprünge 17 und 18.
Zur Verbindung des in den Hohlraum 7 des Profilteils 6 ein­ geschobenen Kupplungselementes 8 mit einer Längsnut 3 des Profilteils 1 besitzen die Kupplungsarme 9 und 10 an ihrem aus dem Profilteil 6 vorstehenden Ende durchgehende Haken­ köpfe 20, die jeweils eine mit der entsprechenden Seiten­ fläche 21 der schwalbenschwanzförmigen Längsnut 3 korres­ pondierenden Schrägfläche 22 aufweisen. Die Schrägflächen 22 der Hakenköpfe 20 sind jeweils Teil eines querverlaufenden Einschnitts 23 in die Außenseite der Kupplungsarme 9, 10. Beim Auseinanderspreizen der in die Längsnut 3 eingescho­ benen Hakenköpfe 20 gleiten die Schrägflächen 22 der Ha­ kenköpfe 20 auf den Seitenflächen 21 der Längsnut 3 und ziehen dabei zum einen die Wände 4 des verengten Eingangs 5 der Längsnut 3 in die gegenüberliegenden Einschnitte 23 der Kupplungsarme 9, 10 und zum anderen die Profilteile 1 und 6 gegeneinander, wodurch eine feste Verspannung zwischen den Profilteilen 1 und 6 erfolgt.
Zum Spreizen der Kupplungsarme 9, 10 und zur Lagefixierung des Kupplungselementes 8 innerhalb des Hohlraumes 7 des Pro­ filteils 6 dient eine Spannschraube 24. Die beiden Kupp­ lungsarme 9, 10 enthalten in dem den Hakenköpfen 20 gegen­ überliegendem Endbereich im gespannten Zustand des Kupp­ lungselementes 8 achsgleiche Bohrungen, wobei die Bohrung in dem Kupplungsarm 9 als Gewindebohrung 25, in die der Gewin­ deschaft 26 der Spannschraube 24 eingreift, und die Bohrung in dem Kupplungsarm 10 als Durchgangsbohrung 27 für den Gewindeschaft 26 ausgeführt ist. Der Durchgangsbohrung 27 des Kupplungsarmes 10 gegenüber befindet sich in der Wand 28 des Hohlraumes 7 eine Bohrung 29, in die sich der Kopf 30 der Spannschraube 24 bündig mit der Außenseite der Wand 28 des Hohlraumes 7 erstreckt. Der Kopf der Spannschraube 24 liegt hierbei an dem den Hakenköpfen 20 zugewandten Bereich der Bohrung 29 an, d. h. die Mittenachsen der Spannschraube 24 und der Bohrung 29 fluchten nicht miteinander. Zur Be­ tätigung der Spannschraube 24 mittels eines Sechskantschlüs­ sels dient ein in den Kopf 30 eingelassener Innensechskant 31. Der untere Teil des Kopfes 30 der Spannschraube 24 stützt sich in einer zu der Durchgangsbohrung 27 querverlau­ fenden Aussparung 32 des Kupplungsarmes 10 ab, die mit ge­ genüberliegenden, konisch nach außen verlaufenden Rändern 33 versehen ist. Im Bereich zwischen den Vorsprüngen 17, 18 und den Bohrungen 25, 27 befinden in den Innenseiten 12, 15 der Kupplungsarme 9, 10 durchgehend querverlaufende Einbuchtun­ gen 34, zwischen denen eine querliegende Gummi-Stabfeder 35 eingespannt ist, die auch in der nicht gespannten Stellung der Kupplungsarme 9, 10 noch eine gewisse Vorspannung auf­ weist.
Zum Entspannen des Kupplungselementes 8 wird die Spann­ schraube 24 mittels eines Sechskantschlüssels gelöst, wo­ durch sich die Hakenköpfe 20 unter der Wirkung der Gummi- Stabfeder 35 soweit aufeinanderzubewegen, bis sie an ihren Innenseiten aneinanderschlagen (Fig. 4). Die Dicke beider Hakenköpfe 20 ist dabei kleiner als die Weite des verengten Eingangs der Längsnut 3. Darüber hinaus muß in der in Fig. 4 gezeigten Lage der Bauteile zueinander der Abstand zwischen der Stirnseite 36 der Wand 28 des Hohlraumes 7 und der Boh­ rung 29 in dieser Wand 28 so bemessen sein, daß zum einen die untere Kante 37 der Schrägflächen 22 der Hakenköpfe 20 unterhalb der unteren Kante 38 der Seitenflächen 21 der Längsnut 3 und zum anderen die obere Kante 39 der Schräg­ fläche 22 der Hakenköpfe 20 geringfügig über der unteren Kante 38 der Seitenflächen 21 der Längsnut 3 liegt. Dadurch wird beim Anziehen der als Zugschraube wirkenden Spann­ schraube 24 ein Aufeinandergleiten der Schrägflächen 22 der Hakenköpfe 20 auf den Seitenflächen 21 der Längsnut 3 und gleichzeitig eine Anlage des Kopfes 30 der Spannschraube 24 an die Wandung der Bohrung 29 in der Wand 28 des Hohlraumes 7 erzielt. Auf diese Weise ist ein schneller und wirkungs­ voller Befestigungsvorgang gegeben. Das Kupplungselement 8 ist sehr einfach im Aufbau, denn es besteht nur aus vier Teilen, von denen zwei Teile, nämlich die Spannschraube 24 und die Gummi-Stabfeder 35 handelsübliche Bauteile sind. Die einzelnen Teile können leicht ohne Werkzeuge zusammengesetzt werden. Die Kupplungsarme 9, 10 können jeweils aus gezogenen Profilen hergestellt werden, die auf die entsprechende Länge abgeschnitten werden. Zur leichteren Herstellung der in den Kupplungsarmen 9, 10 erforderlichen Bohrungen 25, 27 dienen die in die Außenseiten der Kupplungsarme 9, 10 eingelassenen durchgehenden Quernuten 40.
Die in dem unteren Teil der Darstellung nach Fig. 1 und in den Fig. 5 bis 7 gezeigte Ausführungsform des Kupplungsele­ mentes 8 unterscheidet sich von dem vorhergehend beschrie­ benen Kupplungselement 8 lediglich dadurch, daß im Bereich zwischen der Schwenkachse 11 und den Hakenköpfen 20 eine weitere Gummi-Stabfeder 41 zwischen den Kupplungsarmen 9, 10 vorgesehen ist. Zur Aufnahme dieser Gummi-Stabfeder 41 unter Vorspannung besitzen die Kupplungsarme 9, 10 auf ihren Innenseiten 12, 15 durchgehend querverlaufende Mulden 42. Die Vorspannung der Gummi-Stabfeder 41 drückt im entspannten Zustand des Kupplungselementes 8 entgegen der Kraft der Wir­ kung der Gummi-Stabfeder 35 die beiden Hakenköpfe 20 soweit auseinander, daß sie weiter auseinanderstehen als die Weite des Eingangs 5 der Längsnut 3 (Fig. 5). Beim Einschieben der Hakenköpfe 20 in die Längsnut 3, die dazu an ihrem zu der Längsnut 3 hin gerichteten Ende mit sich über die gesamte Breite der Hakenköpfe 20 erstreckenden Keilflächen 43 versehen sind, drücken sich die Hakenköpfe 20 entgegen der Kraft der Wirkung der Gummi-Stabfeder 41 zusammen und pressen sich dann aufgrund der Wirkung der Gummi-Stabfeder 41 an die Seitenflächen 21 der Längsnut 3 an, wodurch ei­ nerseits ein Wackeln und andererseits ein Verrutschen des Kupplungselementes 8 bis zu seiner endgültigen Befestigung mittels der Spannschraube 24 entfällt. Durch das Einrasten der Hakenköpfe 20 in die Längsnut 3 ist bis zur endgültigen dauerhaften Befestigung eine weitere Unterstützung nicht mehr erforderlich.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Verbindung ist jeweils ein rechteckförmiges Profilteil 6 an den gegenüberliegenden Schmalseiten eines weiteren rechteckförmigen Profilteils 6 mittels eines Kupplungselementes 8 angeschlossen, wobei sämtliche Profilteile 6 an ihren Schmalseiten angrenzende schwalbenschwanzförmige Längsnuten 3 aufweisen. Die Profil­ teile 6 stoßen einmal rechtwinklig und einmal spitzwinklig zusammen. Im letztgenannten Falle sind entsprechend geformte Kupplungsarme des Kupplungselementes 8 erforderlich, d. h. die Stirnflächen der Hakenköpfe 20 muß der Neigung des das Kupplungselement 8 aufnehmenden Profilteils 6 angepaßt sein.
Bei der in den Fig. 11 bis 14 veranschaulichten Ausführungs­ form des Kupplungselementes 8 sind die Gummi-Stabfedern 35 und 41 durch eine Wäscheklammer-Feder 44 ersetzt, deren wen­ delförmiger, die Schwenkachse 11 bildender Teil 45 in gegen­ überliegende, durchgehende Querrillen 46 in den Innenseiten 12, 15 im mittleren Bereich der Kupplungsarme 9, 10 einge­ setzt ist. Die sich überkreuzenden Schenkelenden 47 der Wä­ scheklammer-Feder 44 greifen mit ihren freien, abgewinkelten Enden 56 bündig in in die Außenseiten der Kupplungsarme 9, 10 eingeformte, durchgehende Quernuten 48, die sich an dem den Hakenköpfen 20 gegenüberliegenden Ende der Kupplungsarme 9, 10 befinden. Auch bei dieser Ausgestaltung des Kupplungs­ elementes 8 ist vor dem endgültigen Verspannen desselben ein Reibschluß zwischen den Hakenköpfen 20 und den Seitenflächen 21 der Längsnut 3 gegeben. Darüber hinaus setzt sich ein solches Kupplungselement 8 nur aus vier Einzelbauteilen zusammen.
Die in den Fig. 15 bis 21 dargestellten Einsatzmöglichkeiten des Kupplungselementes 8 zeigen Verbindungen zwischen zwei rechteckförmigen Profilteilen 6 im Bereich der einander zu­ gewandten Hohlräume 7 unter Verwendung spezieller Verbin­ dungselemente 49 mit einer schwalbenschwanzförmigen Längsnut 3. Die Verbindungselemente 49 sind jeweils passend in den dem das Kupplungselement 8 aufnehmenden Hohlraum 7 des einen Profilteils 6 gegenüberliegenden Hohlraum 7 des anderen Pro­ filteils 6 eingeschoben und durch eine an der Wand der Boh­ rung 29 in der Wand des Hohlraumes 7 anliegende Schraube 50 in der verspannten Position festgelegt. Das Verbindungsele­ ment 49 nach den Fig. 15 bis 17 weist eine die schwalben­ schwanzförmige Längsnut 3 bildende Klaue 51 auf, die ein­ stückig über einen Steg 52 in ein Aufnahmeteil 53 für die Schraube 50 übergeht. Bei der Verbindungsvariante nach den Fig. 18 und 19 ist der aus zwei Einzelteilen bestehende und durch Schraubverbindungen 54 zusammengehaltene Steg 52 des Verbindungselementes 49 einerseits an die Klaue 51 angelenkt und andererseits in dem Aufnahmeteil 53 drehbeweglich gehal­ tert. Bei der Verbindungsart nach den Fig. 20 und 21 ist der Steg 52 des Verbindungselementes 49 als Gelenkwelle ausge­ bildet, die über Zapfenlager 55 endseitig jeweils an der Klaue 51 und dem Aufnahmeteil 53 angelenkt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie­ benen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und/oder Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dar­ gestellten Merkmale und Maßnahmen.

Claims (12)

1. Kupplungselement zur lösbaren Verbindung von zwei Profilteilen (1, 6), das passend in einen Hohlraum (7) des einen Profilteils (6) einschiebbar ist und zwei um eine Schwenkachse (11) bewegliche Kupplungsarme (9, 10) mit gegenüberliegenden Hakenköpfen (20) aufweist, die in eine hinterschnittene Längsnut (3) des anderen Pro­ filteils (1) einführbar und dort mittels einer zwischen den Kupplungsarmen (9, 10) wirkenden Spannschraube (24) festklemmbar sind, wobei die Spannschraube (24) durch eine zugeordnete Bohrung (29) in der Wand (28) des Hohlraumes (7) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (3) des Profilteils (1) schwalben­ schwanzförmig ausgebildet ist, daß die Hakenköpfe (20) der Kupplungsarme (9, 10) mit den Seitenflächen (21) der Längsnut (3) korrespondierende Schrägflächen (22) aufweisen, und daß die Hakenköpfe (20) unter Anlage des Kopfes (30) der Spannschraube (24) an dem den Haken­ köpfen (20) zugewandten Bereich der Bohrung (29) in der Wand (28) des Hohlraumes (7) mit der Längsnut (3) verspannt sind.
2. Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die als zweiseitige Hebel ausgebildeten Kupplungsarme (9, 10) auf der den Hakenköpfen (20) abgewandten Seite der Schwenkachse (11) mit der als Zugschraube wirkenden Spannschraube (24) in Verbindung stehen.
3. Kupplungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Bohrung (29) in der Wand (28) des Hohlraumes (7) zugewandte Kupplungsarm (10) mit einer dieser Bohrung (29) gegenüberliegenden Durch­ gangsbohrung (27) für den Gewindeschaft (26) der Spann­ schraube (24) versehen ist, wobei der Gewindeschaft (26) in eine mit der Durchgangsbohrung (27) korrespon­ dierende Gewindebohrung (25) des anderen Kupplungsarmes (9) eingeschraubt ist.
4. Kupplungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsboh­ rung (27) des Kupplungsarmes (10) an der der Bohrung (29) in der Wand (28) des Hohlraumes (7) zugewandten Seite in eine querverlaufende Aussparung (32) mit ge­ genüberliegenden, konisch nach außen verlaufenden Rän­ dern (33) übergeht, in die der untere Teil des Kopfes (30) der Spannschraube (24) in der Klemmstellung der Kupplungsarme (9, 10), in der die Durchgangsbohrung (27) und die Gewindebohrung (25) exakt miteinander fluchten, eingreift.
5. Kupplungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Innensechskant (31) versehene Kopf (30) der Spann­ schraube (24) in der Klemmstellung der Kupplungsarme (9, 10) bündig mit der Außenseite der Wand (28) des Hohlraumes (7) abschließt.
6. Kupplungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenköpfe (20) der Kupplungsarme (9, 10) an ihrem zu der Längsnut (3) hin gerichteten Ende mit Keilflächen (43) versehen sind, die sich über die gesamte Breite der Hakenköpfe (20) erstrecken.
7. Kupplungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (11) durch einen auf der Innenseite (12) des einen Kupplungsarmes (9) angeformten, durchgehenden Quer­ nocken (13), der in eine entsprechende, durchgehende Quersicke (14) in der Innenseite (15) des anderen Kupplungsarmes (10) eingreift, gebildet ist.
8. Kupplungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten (12, 15) der Kupplungsarme (9, 10) an der den Haken­ köpfen (20) abgewandten Seite der Quernocke (13) und der Quersicke (14) durchgehend quer verlaufende, mit Spiel hakenförmig ineinandergreifende Vorsprünge (17, 18) angeformt sind.
9. Kupplungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwi­ schen den Vorsprüngen (17, 18) und den Bohrungen (25, 27) der Kupplungsarme (9, 10) in die Innenseiten (12, 15) der Kupplungsarme (9, 10) gegenüberliegende, durch­ gehend querverlaufende Einbuchtungen (34) eingelasssen sind, die zwischen sich eine querliegende Gummi-Stab­ feder (35) unter Vorspannung aufnehmen.
10. Kupplungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwi­ schen den Hakenköpfen (20) und der Schwenkachse (11) der Kupplungsarme (9, 10) in die Innenseiten (12, 15) der Kupplungsarme (9, 10) gegenüberliegende, durchge­ hend querverlaufende Mulden (42) eingeformt sind, die zwischen sich eine weitere, querliegende Gummi-Stab­ feder (41) unter Vorspannung aufnehmen, die die Hakenköpfe (20) der Kupplungsarme (9, 10) bei nicht angezogener Spannschraube (24) in einer Spreizstellung hält, die größer ist als der verengte Eingang (5) der Längsnut (3).
11. Kupplungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsarme (9, 10) durch eine Wäscheklammer-Feder (44) zusammenge­ halten sind, deren wendelförmiger, die Schwenkachse (11) bildender Teil (45) in gegenüberliegende, durch­ gehende Querrillen (46) in den Innenseiten (12, 15) im mittleren Bereich der Kupplungsarme (9, 10) eingesetzt ist, und deren freie, abgewinkelte Schenkelenden (47) jeweils auf der Außenseite des gegenüberliegenden Kupplungsarmes (9 bzw. 10) auf der den Hakenköpfen (20) abgewandten Seite aufliegen.
12. Kupplungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schenkelenden (47) der Wäscheklammer-Feder (44) bündig in in den Außenseiten der Kupplungsarme (9, 10) eingeformte, durchgehende Quernuten (48) ein­ greifen.
DE19904002125 1990-01-25 1990-01-25 Kupplungselement zur loesbaren verbindung von zwei profilteilen Withdrawn DE4002125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002125 DE4002125A1 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Kupplungselement zur loesbaren verbindung von zwei profilteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002125 DE4002125A1 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Kupplungselement zur loesbaren verbindung von zwei profilteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002125A1 true DE4002125A1 (de) 1991-08-01

Family

ID=6398748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904002125 Withdrawn DE4002125A1 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Kupplungselement zur loesbaren verbindung von zwei profilteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4002125A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508297U1 (de) * 1995-05-19 1995-08-10 Selecta Werk Gmbh Bank Und Kas Stoßverbindung von zwei senkrecht aufeinanderstehenden Profilstäben
US5657604A (en) * 1995-11-27 1997-08-19 Downing Displays, Inc. Panel connector
EP1084653A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Siro Beschläge- und Metallwarenfabrik Gesellschaft m.b.H. Profilrohr und Verfahren zum seitlichen Verbinden des Profilrohres mit einem anderen Bauteil
DE10116488B4 (de) * 2001-04-03 2007-10-04 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Haltern und/oder Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeugladeraum
CN101275600B (zh) * 2007-03-29 2012-11-14 多玛两合有限公司 两个空心体的结构
AT515320A4 (de) * 2014-02-27 2015-08-15 Marchhart Gmbh Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil
IT202000018049A1 (it) * 2020-07-24 2022-01-24 L M Dei F Lli Monticelli S R L Kit comprendente un profilato ed un tassello ad espansione.
TWI768669B (zh) * 2020-01-22 2022-06-21 日商大畑股份有限公司 物品的連結具及使用其的連結構造

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508297U1 (de) * 1995-05-19 1995-08-10 Selecta Werk Gmbh Bank Und Kas Stoßverbindung von zwei senkrecht aufeinanderstehenden Profilstäben
US5657604A (en) * 1995-11-27 1997-08-19 Downing Displays, Inc. Panel connector
EP1084653A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Siro Beschläge- und Metallwarenfabrik Gesellschaft m.b.H. Profilrohr und Verfahren zum seitlichen Verbinden des Profilrohres mit einem anderen Bauteil
TR200002584A2 (tr) * 1999-09-14 2001-07-23 Siro Beschlage Und Metallwarenfabrik Gesellschaft M.B.H. Profil boru ve farklı yapı elemanına sahip bu profil borunun bağlantısı için metot.
TR200002584A3 (tr) * 1999-09-14 2001-07-23 Siro Beschlage Und Metallwarenfabrik Gesellschaftm.B.H. Profil boru ve farkli yapi elemanina sahip bu profil borunun baglantisi için metot.
DE10116488B4 (de) * 2001-04-03 2007-10-04 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Haltern und/oder Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeugladeraum
CN101275600B (zh) * 2007-03-29 2012-11-14 多玛两合有限公司 两个空心体的结构
AT515320A4 (de) * 2014-02-27 2015-08-15 Marchhart Gmbh Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil
AT515320B1 (de) * 2014-02-27 2015-08-15 Marchhart Gmbh Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem an dessen Stirnseite anliegenden Teil
TWI768669B (zh) * 2020-01-22 2022-06-21 日商大畑股份有限公司 物品的連結具及使用其的連結構造
IT202000018049A1 (it) * 2020-07-24 2022-01-24 L M Dei F Lli Monticelli S R L Kit comprendente un profilato ed un tassello ad espansione.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092668B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Gestellelements mit einem Gestellbauteil
DE2906281C2 (de) Kupplungselement
CH617743A5 (de)
WO1995025898A1 (de) Verbindungselement
WO2000034670A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP0412338B1 (de) Gestell aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
EP1423315A1 (de) Kettentransportsystem mit anbauteilen
DE4210456A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
DE7501856U1 (de) Spannschloss zum zusammenfuegen von profilstangen
DE4121433C1 (de)
EP0478877A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstäbe
DE4002125A1 (de) Kupplungselement zur loesbaren verbindung von zwei profilteilen
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
EP2189609B1 (de) Fassadenverkleidung für eine aus Profilen aufgebaute Fassadenkonstruktion an Gebäuden
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE3437430C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl.
EP1024302B1 (de) Befestigungselement zur Verankerung in einer Montageschiene
EP0882898A1 (de) Verankerungseinheit
DE3101630A1 (de) Verbindung von formstabilen elementen
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE10355495A1 (de) Zerlegbares Gerüst
AT357290B (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von teilen eines moebels od.dgl.
EP1201938B1 (de) Dübel mit eindrehbarer Spreizschraube
DE4027935C2 (de) Klemmvorrichtung oder Klemmverbund
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee