DE102015210451A1 - Verschluss eines Treibstangenbeschlages - Google Patents

Verschluss eines Treibstangenbeschlages Download PDF

Info

Publication number
DE102015210451A1
DE102015210451A1 DE102015210451.6A DE102015210451A DE102015210451A1 DE 102015210451 A1 DE102015210451 A1 DE 102015210451A1 DE 102015210451 A DE102015210451 A DE 102015210451A DE 102015210451 A1 DE102015210451 A1 DE 102015210451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
locking element
housing
closure according
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210451.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Paschert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102015210451.6A priority Critical patent/DE102015210451A1/de
Priority to SI201630033T priority patent/SI3103947T1/en
Priority to EP16168829.6A priority patent/EP3103947B1/de
Priority to PL16168829T priority patent/PL3103947T3/pl
Publication of DE102015210451A1 publication Critical patent/DE102015210451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1891Fastening means performing pivoting movements pivoting around an axis parallel to the bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Verschluss (6) eines Treibstangenbeschlages (3) mit einem aus einem Gehäuse (7) hervorschwenkbaren Riegelelement (8) ist ein Exzenter (12) zur Verstellung eines Gehäuses (7) vorgesehen. Der Exzenter (12) stützt sich an einem Flügel (2) oder einem Rahmen (1) ab und verstellt die Position des Gehäuses (7) und damit des Riegelelementes (8). Hierduch kann ein Anpressdruck des Flügels (2) gegen den Rahmen (1) einfach eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Gehäuse zur Lagerung eines von einer längsverschieblichen Treibstange antreibbaren Riegelelements, wobei das Riegelelement von einer versenkten Stellung in eine hervorstehende Stellung schwenkbar ist, wobei eine Schwenkachse des Riegelelementes parallel zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Treibstange angeordnet ist, und mit einem dem in der hervorstehenden Stellung befindlichen Riegelelement gegenüberstehenden Gegenlager, und mit einen drehbaren Exzenter aufweisenden Mitteln zur Verstellung des Anpressdrucks des in der hervorstehenden Stellung befindlichen Riegelelements gegen das Gegenlager.
  • Bei solchen Verschlüssen ist das Riegelelement zur Befestigung an dem Rahmen oder dem Flügel und das Gegenlager an dem jeweils gegenüberliegenden Bauteil vorgesehen. Durch den Antrieb der Treibstange wird das Riegelelement in die hervorstehende Stellung gegen das Gegenlager geschwenkt. Hierbei wird ein Formschluss zwischen Riegelelement und dem Gegenlager erzeugt, so dass der Flügel in dem Rahmen gehalten wird. Weiterhin wird das Riegelelement gegen das Gegenlager vorgespannt und erzeugt damit einen Anpressdruck des Flügels gegen den Rahmen. Dieser Anpressdruck soll genau so hoch sein, dass die Dichtungen den Flügel gegen den Rahmen abdichten, jedoch nicht zu hoch, weil dies zu einem erhöhten Kraftaufwand beim Antrieb des Riegelelementes führen würde.
  • Ein solcher Verschluss ist beispielsweise aus der EP 2 853 666 A2 bekannt. Bei diesem Verschluss hat das Gehäuse Befestigungsbohrungen über das es unmittelbar mit dem Rahmen oder dem Flügel verschraubt wird. Die Mittel zur Verstellung des Anpressdrucks haben einen drehbaren Exzenter, über den sich das Riegelelement an einem mit der Treibstange verbindbaren Koppelelement abstützt. Nachteilig hierbei ist, dass der Bauraum für den Exzenter sehr klein ist. Weiterhin wird das Koppelelement gegenüber dem Riegelelement verschoben, so dass die Anordnung des Exzenters an dieser Stelle zu Reibung führt.
  • Weiterhin ist aus der EP 2 199 510 B1 ein Schließblech bekannt geworden, bei dem ein Grundteil in einer Wanne über einen Exzenter verstellbar ist. Die Wanne wird mit dem Rahmen oder dem Flügel verschraubt. Das Grundteil mit einer dem Riegelelement gegenüberstehenden Stützkante wird innerhalb der Wanne über den Exzenter verstellt. Hierdurch hat das Schließbleich eine hohe Anzahl an Bauteilen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Verschluss der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass dessen Anpressdruck besonders einfach einstellbar ist und dass es besonders einfach aufgebaut ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Exzenter in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist und eine das Gehäuse überragende Mantelfläche zur Abstützung an dem Flügel oder dem Rahmen hat.
  • Durch diese Gestaltung stützt sich der Exzenter unmittelbar an dem Flügel oder dem Rahmen ab. Hierdurch wird die Anzahl von Setzfugen zwischen den einzelnen Bauteilen besonders gering gehalten. Durch die Verdrehung des Exzenters erfolgt die Verstellung des Anpressdrucks besonders komfortabel. Zudem lässt sich die Einstellung des Anpressdrucks sicher halten. Weiterhin ist der Exzenter an feststehenden Bauteilen des Verschlusses angeordnet und führt daher nicht zu einer Erhöhung der Reibung bei der Betätigung des Verschlusses. Da sich der Exzenter unmittelbar an dem Flügel oder dem Rahmen abstützt, ist der Verschluss insbesondere für den Einsatz in aus Aluminiumprofilen oder Kunststoffprofilen gefertigten Fenstern geeignet. Der Verschluss weist wenige Bauteile auf und ist daher besonders einfach aufgebaut.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des eingestellten Anpressdrucks trägt es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Gehäuse quer zur Schwenkachse des Riegelelementes angeordnete Langlöcher zur Durchführung von Befestigungsschrauben hat. Die Langlöcher stellen zudem sicher, dass das Riegelelement immer in der vorgesehenen Position gegenüber dem Gegenlager ausgerichtet ist. Zur Einstellung des Anpressdrucks lassen sich einfach die Befestigungsschrauben lösen und nach einer Verstellung des Exzenters wieder anziehen.
  • Reibungskräfte beim Antrieb des Riegelelements lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn ein Koppelelement zur Koppelung der Bewegung der Treibstange mit dem Riegelelement einen quer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Treibstange angeordneten Freigang hat.
  • Eine selbständige Verdrehung des Exzenters lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Mantelfläche des Exzenters mehrere einzelne Abflachungen zur Abstützung am gegenüberliegenden Bauteil hat. Durch diese Gestaltung wird die Position des Exzenters durch die Abflachungen gehalten. Dies trägt zur besonders zuverlässigen Sicherstellung des eingestellten Anpressdrucks bei.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Verschlusses insbesondere bei Rahmen oder Flügeln aus Aluminiumprofilen trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Mantelfläche auf einem ersten exzentrischen Abschnitt angeordnet ist und wenn der Exzenter einen zweiten exzentrischen Abschnitt hat, wenn der zweite exzentrische Abschnitt die Mantelfläche überragt und wenn der Abstand des zweiten exzentrischen Abschnitts von dem Gehäuse zumindest der Dicke eines Profilstegs des Flügels oder des Rahmens entspricht.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Verschlusses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der zweite exzentrische Abschnitt die Mantelfläche des ersten exzentrischen Abschnitts ausschließlich an einer Seite hakenförmig überragt.
  • Ein kippfreies Verschieben des Gehäuses lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn die Mittel zur Verstellung des Anpressdrucks zwei Exzenter haben.
  • Eine versehentliche Verdrehung des Exzenters bei einer Reinigung des Rahmens oder des Flügels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vermeiden, wenn das Riegelelement in der versenkten Stellung den Exzenter verdeckt.
  • Zur weiteren Verminderung von Reibung beim Antrieb des Riegelelementes trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Riegelelement und das Gegenlager eine dem jeweils gegenüberliegenden Bauteil gegenüberstehende, eben gestaltete Stützfläche haben.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Fenster mit einem Treibstangenbeschlag und mehreren Verschlüssen,
  • 2 vergrößert einen Teilbereich eines der Verschlüsse aus 1 in Verriegelungsstellung,
  • 3 einen Exzenter zur Einstellung des Verschlusses,
  • 4 einen Querschnitt durch den Verschluss aus 2,
  • 5 den Verschluss aus 4 in Offenstellung.
  • 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3 zur Verriegelung des Flügels 2 in dem Rahmen 1. Der Treibstangenbeschlag 3 hat eine von einer Handhabe 4 antreibbare Treibstange 5 zur Ansteuerung von mehreren Verschlüssen 6. Die Treibstange 5 ist in dem Flügel 2 geführt.
  • 2 zeigt einen auf einem Flügel 2 angeordneten Teilbereich eines der Verschlüsse 6 in einer perspektivischen Darstellung. Von dem Flügel 2 ist ebenfalls ein Teilbereich in einer Schnittdarstellung dargestellt. Der Verschluss 6 hat ein auf dem Flügel 2 befestigtes Gehäuse 7 und ein in eine hervorstehende Stellung geschwenktes Riegelelement 8. Dies kennzeichnet die Verriegelungsstellung, in der das Riegelelement 8 ein nicht dargestelltes, im Rahmen 1 befestigtes Gegenlager hintergreift. Das Riegelelement 8 und das nicht dargestellte Gegenlager haben einander gegenüberstehende, eben gestaltete Stützflächen 9. Das Gehäuse 7 hat quer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Treibstange 5 angeordnete Langlöcher 10 zur Durchführung von Befestigungsschrauben 11 und zwei Exzenter 12 zur Verstellung des Gehäuses 7 und damit des Riegelelementes 8 in Längsrichtung der Langlöcher 10. Durch die Verstellung des Gehäuses 7 wird die Position des Riegelelementes 8 gegenüber dem Gegenlager verstellt und damit der Anpressdruck des Flügels 2 gegen den Rahmen 1.
  • 3 zeigt stark vergrößert einen der Exzenter 12 aus 2 in einer perspektivischen Darstellung. Der Exzenter 12 hat einen konzentrischen, zylindrisch gestalteten Abschnitt 13 mit einem Innensechskant 14 zum Ansetzen eines Drehwerkzeuges, einen ersten exzentrischen Abschnitt 15 und einen zweiten exzentrischen Abschnitt 16. Der erste exzentrische Abschnitt 15 hat auf seiner Mantelfläche 17 mehrere Abflachungen 18. Der zweite exzentrische Abschnitt 16 hat einen hakenförmigen Steg 19, mit dem er den ersten exzentrischen Abschnitt 15 an einer Seite überragt. In der in 2 dargestellten verriegelten Stellung des Verschlusses 6 sind die Exzenter 12 im montierten Zustand über den Innensechskant 14 zugänglich und können nach einem Lösen der Befestigungsschrauben 11 verstellt werden. Nach der Verstellung lassen sich die Befestigungsschrauben 11 wieder anziehen und das Gehäuse 7 in der eingestellten Lage auf dem Flügel 2 fixieren.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch den Teilbereich des Verschlusses 6 aus 2 derart, dass die Treibstange 5 senkrecht zur Zeichenebene ausgerichtet ist. Zur Verdeutlichung ist ein am Rahmen 1 befestigtes Gegenlager 20 mit einer eben gestalteten Stützfläche 21 in 4 strichpunktiert angedeutet. In dem Gehäuse 7 ist ein Koppelelement 22 zur Koppelung der Bewegung der Treibstange 5 mit dem Riegelelement 8 angeordnet. Ein Zapfen 23 des Koppelelementes 22 hat einen Freigang 24 in einer Ausnehmung der Treibstange 5, so dass das Gehäuse 7 mit dem Koppelelement 22 gegenüber der Treibstange 5 geringfügig verschoben werden kann. Bei einer Verschiebung der Treibstange 5 senkrecht zur Zeichenebene wird das Riegelelement 8 um eine ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Schwenkachse 25 in die dargestellte hervorstehende Stellung geschwenkt. Weiterhin zeigt 4, dass der zweite exzentrische Abschnitt 16 einen Profilsteg 26 im Profil des Flügels 2 hintergreift. Der erste exzentrische Abschnitt 15 hat dabei eine der Dicke des Profilsteges 26 entsprechende Höhe und durchdringt den Profilsteg 26 in einer Ausnehmung 27. Der konzentrische Abschnitt 13 des Exzenters 12 ist in dem Gehäuse 7 gelagert. Durch eine Verdrehung des Exzenters 12 und die damit verbundene Verstellung das Gehäuse 7 gegenüber dem Flügel 2 werden die Stützflächen 9, 21 des Riegelelementes 8 und des Gegenlagers 20 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt. Der Profilsteg 26 des Profils des Flügels 2 stützt sich an den in 2 dargestellten Abflachungen 18 des ersten exzentrischen Abschnitts 15 ab und sichert den Exzenter 12 gegen eine unbeabsichtigte Verdrehung.
  • 5 zeigt zur Verdeutlichung den Teilbereich des Verschlusses 6 aus 4 in einer Offenstellung, in der das Riegelelement 8 in das Gehäuse 7 eingeschwenkt ist. Das Riegelelement 8 bildet mit dem Gehäuse 7 eine glatte Oberfläche und verdeckt den Exzenter 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2853666 A2 [0003]
    • EP 2199510 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Verschluss (6) eines Treibstangenbeschlages (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Gehäuse (7) zur Lagerung eines von einer längsverschieblichen Treibstange (5) antreibbaren Riegelelements (8), wobei das Riegelelement (8) von einer versenkten Stellung in eine hervorstehende Stellung schwenkbar ist, wobei eine Schwenkachse (25) des Riegelelementes (8) parallel zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Treibstange (5) angeordnet ist, und mit einem dem in der hervorstehenden Stellung befindlichen Riegelelement (8) gegenüberstehenden Gegenlager (20), und mit einen drehbaren Exzenter (12) aufweisenden Mitteln zur Verstellung des Anpressdrucks des in der hervorstehenden Stellung befindlichen Riegelelements (8) gegen das Gegenlager (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (12) in dem Gehäuse (7) drehbar angeordnet ist und eine das Gehäuse (7) überragende Mantelfläche (17) zur Abstützung an dem Flügel (2) oder dem Rahmen (1) hat.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) quer zur Schwenkachse (25) des Riegelelementes (8) angeordnete Langlöcher (10) zur Durchführung von Befestigungsschrauben (11) hat.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Koppelelement (22) zur Koppelung der Bewegung der Treibstange (5) mit dem Riegelelement (8) einen quer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Treibstange (5) angeordneten Freigang (24) hat.
  4. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (17) des Exzenters (12) mehrere einzelne Abflachungen (18) zur Abstützung am gegenüberliegenden Bauteil hat.
  5. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (17) auf einem ersten exzentrischen Abschnitt (15) angeordnet ist und dass der Exzenter (12) einen zweiten exzentrischen Abschnitt (16) hat, dass der zweite exzentrische Abschnitt (16) die Mantelfläche (17) überragt und dass der Abstand des zweiten exzentrischen Abschnitts (16) von dem Gehäuse (7) zumindest der Dicke eines Profilstegs (26) des Flügels (2) oder des Rahmens (1) entspricht.
  6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite exzentrische Abschnitt (16) die Mantelfläche (17) des ersten exzentrischen Abschnitts (15) ausschließlich an einer Seite hakenförmig überragt.
  7. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verstellung des Anpressdrucks zwei Exzenter (12) haben.
  8. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (8) in der versenkten Stellung den Exzenter (12) verdeckt.
  9. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (8) und das Gegenlager (20) eine dem jeweils gegenüberliegenden Bauteil gegenüberstehende, eben gestaltete Stützfläche (9, 21) haben.
DE102015210451.6A 2015-06-08 2015-06-08 Verschluss eines Treibstangenbeschlages Withdrawn DE102015210451A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210451.6A DE102015210451A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Verschluss eines Treibstangenbeschlages
SI201630033T SI3103947T1 (en) 2015-06-08 2016-05-10 Closer for connection hardware
EP16168829.6A EP3103947B1 (de) 2015-06-08 2016-05-10 Verschluss eines treibstangenbeschlages
PL16168829T PL3103947T3 (pl) 2015-06-08 2016-05-10 Zamknięcie okucia zasuwnicowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210451.6A DE102015210451A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Verschluss eines Treibstangenbeschlages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210451A1 true DE102015210451A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=55970826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210451.6A Withdrawn DE102015210451A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Verschluss eines Treibstangenbeschlages

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3103947B1 (de)
DE (1) DE102015210451A1 (de)
PL (1) PL3103947T3 (de)
SI (1) SI3103947T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115215259B (zh) * 2022-06-30 2024-03-29 中车成都机车车辆有限公司 一种轨道车辆车下吊座加改定位装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199510B1 (de) 2008-12-16 2013-01-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließblech für einen Treibstangenbeschlag
EP2853666A2 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2476280A (en) * 2009-12-17 2011-06-22 Securistyle Ltd Latch assembly having linear actuator and pivoting latch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199510B1 (de) 2008-12-16 2013-01-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließblech für einen Treibstangenbeschlag
EP2853666A2 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3103947B1 (de) 2018-03-14
EP3103947A1 (de) 2016-12-14
PL3103947T3 (pl) 2018-07-31
SI3103947T1 (en) 2018-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP2853666B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2118414A1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
DE102007015199A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE4108547C1 (de)
DE202012100233U1 (de) System, umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes, sowie Bandlappen
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP2348177B1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
DE102019133355A1 (de) Verschlusshalter
DE102015210451A1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE102008006800A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
AT519884B1 (de) Trägerelement zur Befestigung von Vorrichtungen unterschiedlicher Funktionen an einem Fensterrahmen
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung
EP2463466B1 (de) Schliessteil für einen verriegelungsbeschlag
DE202010004012U1 (de) Befestigungselement für Stulpschienenbeschläge für Fenster und Türen
WO2007028490A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE202015007714U1 (de) Schließleiste
CH678089A5 (de)
DE102016224882A1 (de) Verschluss für eine hinterschnittene Beschlagnut eines Treibstangenbeschlages
DE202012104306U1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202012104664U1 (de) Profilanordnung für eine Tür oder ein Fenster und Dichtungsanordnung
DE202013101225U1 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee